Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2021-78 - Das Thema EZB senkt Wachstumsprognose für die Eurozone leicht - Bundesverband deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2021-78 Das Thema EZB senkt Wachstumsprognose für die Eurozone leicht Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wegen der dritten Corona-Welle ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum des Euroraums im laufenden Jahr leicht zurückgenommen. Für 2022 wird dagegen mit einem etwas stärkerem Plus der Wirtschaftsleistung gerechnet. Für 2021 erwarten die Volkswirte einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4,2 Prozent, wie die EZB heute mitteilte. Zum Jahresanfang war noch ein Plus von 4,4 Prozent prognostiziert worden. Die dritte Welle der Pandemie dämpfe derzeit die Erholung, hieß es. Für das kommende Jahr erwarten die Ökonomen, dass die Wirtschaft des Euroraums um 4,1 Prozent wachsen wird. Im Januar waren sie lediglich von einem Plus von 3,7 Prozent ausgegangen. Bei der Entwicklung der Inflati‐ onsrate sagen die Experten einen deutlichen Anstieg voraus: Für 2021 rechnen sie nunmehr mit einer Teuerungsrate von 1,6 Prozent anstelle von zuvor prognostizierten 0,9 Prozent. Im März lag die Inflationsrate im Euroraum bei 1,3 Prozent. Von einer deutlichen Aufhellung der Unternehmensstimmung in der Eurozone berichtete heute das Institut IHS Markit. Der von der Gesell‐ schaft ermittelte Einkaufsmanagerindex, der Industrie und Dienstleister zusammenfasst, stieg im April überraschend auf 53,7 Punkte von 53,2 Zählern im Vormonat. Das Barometer liege damit klar über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, erklärte Markit. Die Konjunktur im Währungsraum habe den verschärften Eindämmungsmaßnahmen getrotzt, sagte IHS-Chefökonom Chris Williamson zu der monatlichen Umfrage unter Tausenden Firmen. "Obwohl der Dienstleistungssektor abermals massiv unter den Lockdowns zu leiden hatte, kehrte er im April auf den Wachstumspfad zurück", erklärte er die Ergebnisse. [fuw.ch] [handelszeitung.ch] [finanzen.net] [de.marketscreener.com] [ihsmarkit.com](IHS Markit-Umfrage) Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 1/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Meldungen US-Steuerpläne drücken Stimmung an den Börsen Informationen über eine geplante Erhöhung der Kapitalertragssteuer in den USA haben die Anleger in den USA und Europa verunsichert. Nach Kursver‐ lusten an der Wall Street steuerten auch der Dax und der EuroStoxx50 auf den ersten Wochenverlust seit knapp zwei Monaten zu. US-Präsident Joe Biden soll Insidern zufolge beabsichtigen, die Kapitalertragssteuer in den USA auf 39,6 Prozent fast zu verdoppeln. Angesichts der knappen Mehrheit der Demokraten in beiden Kammern des Kongresses werden die Chancen, dass Biden seinen Plan in vollem Umfang durchsetzen kann, zwar als gering einge‐ stuft. Dennoch warnen Analysten, dass die Börsenrally abrupt kippen könnte. Bei Kryptowährungen lösten die Steuerspekulationen bereits einen Ausverkauf aus. Die Bitcoin-Notierung fiel gut 6 Prozent auf ein Sieben- Wochen-Tief, die Nummer zwei der Cyber-Devisen, Ethereum, verlor rund 12 Prozent. Börsianer erklärten, dass Kryptowährungen angesichts dieser Pläne als Geldanlage an Attraktivität verlieren könnten. [n-tv.de] [tagesschau.de] Deutsche Bank erzielt Einigung im Tarifstreit Die Deutsche Bank hat den Tarifkonflikt mit den Callcenter-Mitarbeitern Insidern zufolge beigelegt. Die rund 650 Angestellten in Berlin und Essen sollen eine Lohnerhöhung, ein 13. Monatsgehalt sowie eine Einmalzahlung erhalten, hieß es. Das Gehalt werde durchschnittlich um 2,7 Prozent pro Jahr angehoben. Das bestätigten heute die Gewerkschaften DBV und Verdi. Der Tarifstreit dauerte bereits fast ein Jahr. [handelsblatt.com] [de.investing.com] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 2/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Notenbanken beenden Aktion zur Versorgung mit günstigen Dollar-Krediten Die großen Notenbanken haben ihre gemeinsame Aktion zur Versorgung der Finanzinstitute in der Corona-Krise mit günstigen dreimonatigen Dollar- Krediten eingestellt. Die EZB begründete diesen Schritt heute zum einen mit der geringen Nachfrage, zum anderen mit den verbesserten Dollar-Finanzie‐ rungsbedingungen. Deshalb werden diese Dollar-Geschäfte ab dem 1. Juli beendet. Neben der EZB hatten sich die kanadische Notenbank, die Bank von England, Japans Notenbank sowie die Schweizerische Nationalbank beteiligt – zudem in beratender Funktion die US-Notenbank. [de.marketscreener.com] BBVA streicht 3.800 Stellen Bei der spanischen Großbank BBVA fällt jeder sechste Job weg. Insgesamt sollen 3.800 Arbeitsplätze und 530 der landesweit 2.480 Zweigstellen abgebaut werden, teilte das Geldhaus mit. Als Grund wurde der Trend zum Online-Banking genannt. Auch andere spanische Institute wollen Stellen streichen. So hatte die CaixaBank angekündigt, dass der Konzern nach der Übernahme der Bankia 8.000 Jobs und 1.500 Filialen aufgeben wird. [ch.marketscreener.com] Targobank bleibt auf Wachstumskurs Die hauptsächlich im Privatkundengeschäft tätige Targobank hat das Volumen der Ratenkredite trotz der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr um 7,9 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro gesteigert. Das teilte das Tochterunter‐ nehmen der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel heute mit. Die Privatkundeneinlagen erhöhten sich um 13 Prozent auf 20,3 Milliarden Euro. Das Vorsteuerergebnis sank indes zum Vorjahr um 101 Millionen Euro auf 426 Millionen Euro. Als Grund wurde die um 116 Millionen Euro erhöhte Risikovor‐ sorge genannt. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 13 Prozent auf 28,4 Milli‐ arden Euro. Die Targobank hat nach eigenen Angaben 7.300 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 337 Standorte in Deutschland. [finanzbusiness.de] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 3/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Kreditgenossen stützen Volksbank Heilbronn Die Sicherungseinrichtung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) stützt die Volksbank Heilbronn mit einem hohen zweistelligen Millionenbetrag. Das berichtet die "Börsen-Zeitung". Das Institut habe sich mit Zinswetten verhoben. [boersen-zeitung.de] Betrugsermittlungen gegen Krypto-Plattform in der Türkei – 62 Festnahmen In der Türkei haben im Zusammenhang mit Betrugsermittlungen gegen eine Plattform zum Handel mit Krypto-Währungen Razzien in acht Städten für Aufsehen gesorgt. 62 Verdächtige wurden heute festgenommen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Der Gründer der Plattform Thodex, Faruk Fatih Özer, sei mit 2 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro) auf der Flucht, hieß es. Dem Bericht zufolge wurde er heute via Interpol zur Fahndung ausgeschrieben und seine Ausweisung aus Albanien gefordert. Die türkische Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen gegen Verantwortliche des Unternehmens sowie Özer eingeleitet, nachdem auf der Plattform über mehrere Tage hinweg keine Transaktionen durchgeführt werden konnten. Özer wies in einer Erklärung die Betrugsvorwürfe zurück, er werde in ein paar Tagen in die Türkei zurückkehren. [faz.net] [wienerzeitung.at] Nachhaltige Wertpapierberatung: DK begrüßt die EU- Vorschläge und warnt vor höheren Hürden Die EU-Kommission hat die endgültigen Entwürfe zur Änderung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II vorgelegt. Nach diesen Plänen müssen Banken und Sparkassen künftig Kundinnen und Kunden im Rahmen der Anlagebe‐ ratung und Vermögensverwaltung ausdrücklich danach fragen, ob sie bei ihrer Geldanlage Nachhaltigkeitspräferenzen berücksichtigen wollen. Die Vorgaben sollen voraussichtlich Mitte 2022 verbindlich werden. In ihrer Stellungnahme begrüßt die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) nachdrücklich das Ziel der EU-Kommission, das Thema Nachhaltigkeit bei der Kundenberatung Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 4/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief stärker in den Fokus zu nehmen. Allerdings werde ein neues und unnötiges Hindernis in der Beratung aufgebaut. "Der aktuelle Vorschlag der Kommission erhöht die Hürden für Anleger, ihr Geld nachhaltig zu investieren", erklärte Helmut Schleweis, diesjähriger Federführer für die DK und Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Die ausführliche Begründung lesen Sie hier: [bankenverband.de] Die Köpfe Kanzlerin Merkel verteidigt Einsatz für Wirecard in China Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihr Bemühen zugunsten des inzwischen insolventen Zahlungsanbieters Wirecard während einer offiziellen China-Reise 2019 verteidigt. "Es gab damals allen Presseberichten zum Trotz keinen Anlass, von schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten bei Wirecard auszugehen", sagte sie heute im Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Bilanz‐ skandal um das ehemalige Dax-Unternehmen. Das Bestreben von Wirecard, auf dem chinesischen Markt präsent zu sein, habe sich mit den Zielen der Bundesregierung gedeckt. Es sei normal, dass sich die Regierung für die Inter‐ essen der deutschen Wirtschaft einsetze. "Die Wirecard AG genoss bei der Reise keine Sonderbehandlung", betonte die Kanzlerin. Sie war auf der damaligen China-Reise Medienberichten zufolge in Peking auf die beabsich‐ tigte Übernahme des chinesischen Unternehmens AllScore Financial durch Wirecard eingegangen. [zeit.de] [zdf.de] DIW-Chef Fratzscher: Auf Insolvenzwelle rechtzeitig einstellen Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat sich dagegen ausgesprochen, die Aussetzung der Insolvenzan‐ tragspflicht für zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen über Ende April hinaus zu verlängern. "Deutschland wird unweigerlich eine Welle Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 5/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief von Unternehmensinsolvenzen bevorstehen, und es ist besser, diese frühzeitig zu erkennen und abmildern zu helfen", sagte er in einem Interview. "Ein frühzeitiger Antrag auf Insolvenzschutz erlaubt es Unternehmen, Verbind‐ lichkeiten umzustrukturieren und die Chance fürs Überleben zu verbessern", betonte der DIW-Chef. [handelsblatt.com] Deutsche-Bank-Manager Koch verlässt das Geldhaus Der Chief Digital Officer für das deutsche Privat- und Firmenkundengeschäft, Michael Koch, wird die Deutsche Bank verlassen. Der Manager soll bereits eine neue Position in Aussicht haben. Wie die bisherigen Aufgaben Kochs verteilt werden, werde noch geklärt. Wie der Finanznewsletter finanz-szene.de berichtete, soll Frank Pohlgeers, bislang Head of Digital Sales der Privatkun‐ denbank, Teile der Zuständigkeiten übernehmen. Die Deutsche Bank bestä‐ tigte den Abgang Kochs. [finanz-szene.de] Commerz Real holt Siegfried Eschen in den Vorstand Die Commerz-Bank-Tochter Commerz Real baut ihren Vorstand um. Im Mai übernimmt Vorstand Henning Koch den Vorsitz. Siegfried Eschen, bislang bei der Commerzbank, soll vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in das Führungsgremium einziehen, teilte die Gesellschaft mit. Der 53-Jährige soll sein neues Amt zum 1. Juni antreten. [finanzbusiness.de] Am Vortag meistgeklickt Was können Banking-Apps? Die eigenen Bankgeschäfte werden zunehmend über Smartphone oder Tablet geregelt. Aber: Was können die dabei eingesetzten Banking-Apps heutzutage alles leisten? Im Vergleich zum traditionellen Onlinebanking via PC, ist Mobile Banking mit den passenden Banking-Apps bei vielen Grundfunktionen Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 6/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief besonders schneller und komfortabler, heißt es in einem Blog-Beitrag des Bankenverbandes. Darüber hinaus werden diese Apps für viele User zur Schaltzentrale für ihre täglichen Bankgeschäfte. Um sie für ihre Kunden immer benutzerfreundlicher und einfacher zu gestalten, investieren die Geldhäuser viel. Künftig werden immer mehr Bereiche des Bankings über mobile Endgeräte mittels entsprechender Assistenzsysteme abgewickelt werden können. Was derzeit möglich ist, wohin die Reise geht und was Sie gerade in punkto Sicherheit beachten sollten, lesen Sie hier: [bankenverband.de] Was am Montag wichtig wird Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Bank of England, die EZB und der Internationale Währungsfonds (IWF) veranstalten am Montag eine virtuelle Konferenz mit dem Thema "Spillovers in a post-pandemic, low- for-long world". Die Eröffnungsrede hält EZB-Direktor Fabio Panetta (bis 27.04.) – Auf dem Europäischen Statistikforum, das gemeinsam von der EZB und von der europäischen Statistikbehörde Eurostat organisiert wird, hält EZB-Chefvolkswirt Philip Lane die Keynote-Rede. – Das Ifo Institut veröffent‐ licht seinen Geschäftsklima-Index für den Monat April. – Der niederländische Finanzkonzern ING lädt zur Hauptversammlung. Der Nachschlag Werden Sie zur Ideen-Maschine In kniffligen Situationen schnell Lösungen finden und kreativ um die Ecke denken – diese Fähigkeit wünschen sich viele. Wie man das trainieren kann, schildert Unternehmer und Autor James Altucher. Seine Methode: Schreiben Sie täglich zehn Ideen zu einem selbstgewählten Thema auf. Dazu brauchen Sie nur einen Notizblock und einen Stift. Zu den Themen, mit denen Sie ihre Kreativität trainieren können, gehört beispielsweise, sich zehn völlig absurde Produkte auszudenken, die Sie gern erfinden würden. Was Sie sich sonst noch ausdenken könnten und wie Sie Spaß dabei haben, lesen Sie hier: Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 7/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief [impulse.de] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 8/8 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen