HERZLICH WILLKOMMEN eREC - 3.-8. Mai 2021 - Azur Netzwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Weltweit werden jährlich 2.000.000.000 Reifen produziert. 1) 55 Millionen Reifen werden pro Jahr in Deutschland hergestellt. Dafür werden 160.000 t Naturkautschuk und 185.000 t Synthesekautschuk verarbeitet. 2) Quellen: 1) nationalgeographic.de/umwelt/kautschuk-die-gier-nach-gummi, 2) wdk
ALTREIFEN - VERWERTUNGSWEGE 800 100 90 2010 Einführung der gesetzlichen Winterreifenplicht und strenger Winter 80 600 Anteil [%] - Anzahl [Mio] 70 bis 2003 Abweichungen von 100% aufgrund von vor 2008 Statistischer Bruch im Deponierung Gesamtfahrzeugbestand Menge [kt] 60 % Stoffliches Recycling 400 50 40 % Thermisches Recycling 30 200 20 10 0 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Altreifen[kt] Wiederverwertet [kt] Thermisch verwertet [kt] Fzg-Bestand [Mio] Wiederverwertet Anteil [%] Thermisch verwertet Anteil [%]
UNSERE MISSION Recycling-Material aus ELT als nachhaltigen Rohstoff für hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer nutzen Förderung nachhaltiger Produkte und Menschen dafür sensibilisieren, bewusst und ressourcenschonend zu konsumieren
GUT FÜR DIE UMWELT Aus Altreifen Sekundärrohstoff herzustellen statt sie zu verbrennen, hat für die Umwelt mehrere Vorteile: CO2-Einsparung: 1-2t weniger CO2 pro Tonne Altreifen Weniger primäre Rohstoffe Sinnvolle Nutzung eines Produktes Für neue Produkte
UNSERE ZIELGRUPPEN Verschiedene Ebenen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik um die Zusammenarbeit noch stärker auszubauen und gemeinsam die Akzeptanz und Relevanz des Sekundärrohstoffs bei z.B. Städten und Kommunen zu steigern
UNSERE MAßNAHMEN Kooperationen mit verschiedenen Partnern und Netzwerken: AZuR – Innovationsforum Altreifen-Recycling B.A.U.M. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften Eveline Lemke – Thinking Circular Prof. Dr. Ulrich Giese –Deutsches Institut für Kautschuktechnologie In Arbeit: Murks? – Nein, danke! – bürgerschaftliche Bewegung, die sich für nachhaltige Produktqualität einsetzt
UNSERE MAßNAHMEN Präsenz- und Digitalmessen Platzierung in verschiedenen Beschaffungsplattformen Umfrage bei Städten und Kommunen Thema Sekundärrohstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten sind bei den betroffenen Zielgruppen noch nicht besonders präsent, es gibt also einen deutlichen Informationsbedarf
EINBLICKE KOMMUNEN Aktuell keine Unterstützung als Wegweiser für Akzeptanz von Recyclingprodukten Sekundärrohstoffe werden bei Ausschreibungen nicht gefördert Die Branche muss an einem Strang ziehen um Veränderung zu bewirken!
EINBLICKE KOMMUNEN-UMFRAGE Fühlen Sie sich über die Vor- und Nachteile von Sekundärrohstoffen ausreichend informiert? 60,00% 50,00% Wird der Einsatz von Sekundärrohstoffen bei 40,00% öffentlichen Ausschreibungen in Ihrer Kommune 30,00% gefördert oder vorausgesetzt? 20,00% 80,00% 10,00% 70,00% 60,00% 0,00% 50,00% Ja, absolut Teilweise Nein 40,00% 30,00% 20,00% Kennen Sie sich mit zur Verfügung 10,00% stehenden Sekundärrohstoffen in der 0,00% Der Einsatz von Der Einsatz von Der Einsatz von Weiß nicht öffentlichen Stadtplanung aus? Sekundärrohstoffen Sekundärrohstoffen Sekundärrohstoffen 70,00% ist Voraussetzung wird bei spielt keine explizite für viele Ausschreibungen Rolle bei 60,00% Ausschreibungen besonders Ausschreibungen 50,00% gewichtet 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Ja, sehr gut Ja, etwas Nein
EINBLICKE KOMMUNEN-UMFRAGE Spielt bei der Entscheidung der Vergabe Setzen Sie in Ihrer Kommune Produkte aus öffentlicher Aufträge der Einsatz von recycelten Altreifen (ELT – End-of-Life-Tyres) ein? Sekundärrohstoffen eine Rolle? 60,00% 45,00% 50,00% 40,00% 40,00% 35,00% 30,00% 30,00% 20,00% 25,00% 20,00% 10,00% 15,00% 0,00% 10,00% 5,00% 0,00% Ja, eine große Ja, eine Nein, keine Rolle Weiß nicht untergeordnete
JAHRBUCH NACHHALTIGKEIT 2021 7-seitiger NEW LIFE-Beitrag Jahrbuch liefert wichtige Impulse zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Recycling, Lieferkettengesetz, Biodiversität und Wirtschaft Best-Practice-Beispiele namhafter Unternehmen (z.B. edding AG, Werner&Mertz…)
UNSERE PARTNER Geleitet vom Wirtschafts- verband der deutschen Kautschukindustrie e.V. Partner der Initiative: Unternehmen, die Rezyklate aus ELT produzieren oder diese verarbeiten
PRODUKTE AUS ELT Das Recyclat aus End-of-Life- Tires ist durch die vielfältigen positiven Eigenschaften besonders flexibel einsetzbar
BREITE PRODUKTPALETTE Abdeckungen & Wandsysteme Antirutschmatten & Bodenbeläge für Spiel, Sport, Dichtmasse Einfassungen & Begrenzungen Ladungssicherung Freizeit & Bau Gummi-Metall-Verbindungen Gummigranulat Gummimehl Lampen Rampen Schallschutz Schutz- & Trennanlagen für Spielplatzzubehör Vasen Photovoltaikanlagen
VIELFÄLTIG IM EINSATZ
VIELFÄLTIG IM EINSATZ
KENNEN SIE SCHON UNSEREN FILM – NEUES LEBEN FÜR ALTE REIFEN?
NEUES LEBEN Von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft.
Sie können auch lesen