Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Langer
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Ablauf

 Kurze Einführung
 Vorstellung der Fachbereiche
 „Der Weg zum Abitur“
 Bestimmungen und Regelungen
 Offenes Ende mit Fallbeispielen
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Aufbau der gymnasialen Oberstufe

 Zulassung (Versetzung)u   Q1   Q2      Q3      Q4
        E1      E2          Qualifikationsphase
   Einführungsphase

  Teilweise                     Kurssystem
  Klassenverband
                                Leistungskurse (LK)
                                Grundkurse (GK)
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Kursarten

Grundkurse
3 Wochenstunden
Ausnahmen: D und M 4 Wochenstunden, SPO 2 Wochenstunden

Leistungskurse
5 Wochenstunden
Tutorenkurs 6 Wochenstunden

Arbeitsgemeinschaften   (1 oder 2 Wochenstunden)
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Aufgabenfelder

A1             A2               A3
                                                S
Sprachlich     Gesellschafts-   Mathematisch-   p
                                                o
Literarisch    wissen-          naturwissen-    r
Künstlerisch   schaftlich       schaftlich      t
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Grundkurse und Leistungskurse

GK: grundlegende Kenntnisse und Einsichten
    in Stoffgebiete und Methoden
LK: kein Unterschied im Hinblick auf
     Inhalte und Ziele
 §    verstärkte wissenschaftspropädeutische Bildung
 §    komplexere Probleme
 §    höheres Abstraktionsniveau
 §    intensiverer Theoriebezug
 §    größerer Leseaufwand
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Hinweise zur Wahl der Leistungskurse

§   LK nach Interesse wählen
§   LK im Hinblick auf die persönliche
    Zukunftsplanung wählen
§   Leistungshistorie in der Mittelstufe
    beachten
§   Rücksprache mit dem Fachlehrer / der
    Fachlehrerin halten
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
Informationen zum Landesabitur 2022

§   www.hessisches-kultusministerium.de
    § Kerncurricula für die gymnasiale
      Oberstufe
    § Informationsbroschüre Landesabitur
      2022
    § Hinweise zur Vorbereitung auf die
      schriftliche Abiturprüfung 2022
      (Einführungserlass; ab Juni verfügbar)
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
FB I: Deutsch, Englisch, Französisch,
Latein, Spanisch
§   verpflichtende Leselisten im LK Englisch, Französisch,
    Latein und Deutsch
§   Fremdsprachen LK sowie GK:
    Kommunikationsprüfung anstelle einer Klausur in
    Q3/Q4
§ Übersetzungstexte in Latein im Abitur:
  GK: 120 – 135 Wörter
  LK: 160 – 180 Wörter
§ erwartet werden:
    §   Teilnahme an Theaterbesuchen
    §   Beteiligung an Wettbewerben
    §   Teilnahme am Workshop Poetry Slam in Deutsch
Herzlich willkommen! - Johanneum Herborn
FB I: Kunst, Musik

§ LK Kunst und LK Musik: fachpraktische
  Prüfung anstelle einer Klausur in Q3
§ erwartet werden:
    §   Musik:
        §   Mitwirkung im Oberstufenchor
        §   Teilnahme bei der Planung und Durchführung
            eines LK-Konzerts
        §   Teilnahme am Projekt „Junge Konzerte“ an der
            Alten Oper Frankfurt
    §   Kunst:
        §   Vorbereitung und Durchführung von
            Ausstellungen
FB II: Geschichte, Politik und Wirtschaft

§   erwartet werden:
    §   Geschichte:
        §   Fahrt nach Verdun
        §   Gedenkstättenarbeit
        §   Teilnahme an Wettbewerben
    §   PoWi:
        §   Kursfahrt nach Berlin
        §   Besuch des Landtages
        §   Teilnahme an Wettbewerben
FB III: Mathematik, Physik, Chemie,
Biologie
§   erwartet werden:
    §   Mathematik: Teilnahme am Tag der
        Mathematik
    §   Physik: Besuch von „Physik im Blick“
    §   Biologie und Chemie: Bereitschaft zur
        experimentellen Arbeit im Labor
    §   Teilnahme an Wettbewerben

§   geboten werden: Teilnahme an MINT-
    Camps, Besuch Uni
Sport

§   erwartet werden:
    §   Praktische und theoretische Anteile
    §   50:50 Wertung
§   geboten werden:
    §   NUR tutorisierter LK:
        §   Teilnahme am Schulskikurs (Flachau)
    §   Organisation von schulinternen
        Sportveranstaltungen
Aufgabenfelder

A1                    A2                       A3
                                                                 S
Deutsch (D)           Politik und Wirtschaft   Mathematik (M)    p
                      (POWI)                   Physik (PH)       o
Englisch (E)                                                     r
                      Geschichte (G)           Chemie(CH)
Französisch (F)                                                  t
                      ev. Religion (REV)       Biologie (BIO)
Lateinisch (L)
                      kath. Religion (RKA)     Informatik (IN)
Spanisch (SPA)
                      Ethik (ET)
Kunst (KU)
                      Erdkunde (EK)
Musik (MU)
Darstellendes Spiel
(DS)
Leistungskursfächer

A1                A2                       A3
                                                            S
Deutsch (D)       Politik und Wirtschaft   Mathematik (M)   p
                  (POWI)                   Physik (PH)      o
Englisch (E)                                                r
                  Geschichte (G)           Chemie(CH)
Französisch (F)                                             t
                  ev. Religion (REV)       Biologie (BIO)
Lateinisch (L)

Kunst (KU)
Musik (MU)
Leistungskursfächer

A1                            A2                        A3
                                                                         S
Deutsch (D)                   Politik und Wirtschaft    Mathematik (M)   p
                              (POWI)                    Physik (PH)      o
Englisch (E)                                                             r
                              Geschichte (G)            Chemie(CH)
Französisch (F)                                                          t
                              ev. Religion (REV)        Biologie (BIO)
Lateinisch (L)
Kunst (KU)
Musik (MU)

             Mindestens 5 Punkte am Ende der Einführungsphase
             Fortgeführte Fremdsprache
Leistungskursfächer

A1                             A2                       A3
                                                                          S
Deutsch (D)                    Politik und Wirtschaft   Mathematik (M)    p
                               (POWI)                   Physik (PH)       o
Englisch (E)                                                              r
                               Geschichte (G)           Chemie(CH)
Französisch (F)                                                           t
                               ev. Religion (REV)       Biologie (BIO)
Lateinisch (L)
Kunst (KU)
Musik (MU)

             1. LK: Fremdsprache oder Mathematik oder Naturwissenschaft
             2. LK: frei wählbar
Leistungskursfächer

A1                             A2                       A3
                                                                          S
Deutsch (D)                    Politik und Wirtschaft   Mathematik (M)    p
                               (POWI)                   Physik (PH)       o
Englisch (E)                                                              r
                               Geschichte (G)           Chemie(CH)
Französisch (F)                                                           t
                               ev. Religion (REV)       Biologie (BIO)
Lateinisch (L)
Kunst (KU)
Musik (MU)

             1. LK: Fremdsprache oder Mathematik oder Naturwissenschaft
             2. LK: frei wählbar
Leisten

1. Leiste (tutorisiert)

  D         KU        MU         PoWi       G   REV          SPO

                     2. Leiste

                          E      F      L       PH    CH   BIO     M
Leisten

1. Leiste (tutorisiert)

  D         KU        MU         PoWi       G   REV    M     SPO

                     2. Leiste

                          E      F      L       PH    CH   BIO     M
Leisten

1. Leiste (tutorisiert)

  D         KU        MU         PoWi       G   REV    M     SPO

  E

                     2. Leiste

                          E      F      L       PH    CH   BIO     M
Belegverpflichtung

 Fach                                        Q1   Q2   Q3   Q4
 Deutsch                                     X    X    X    X
 Fortgeführte Fremdsprache                   X    X    X    X
 Kunst / Musik / DS                          X    X
 Politik und Wirtschaft                      X    X
 Geschichte                                  X    X    X    X
 Religion oder Ethik                         X    X    X    X
 Mathematik                                  X    X    X    X
 Naturwissenschaft (PH / CH / BIO)           X    X    X    X
 2. FS / 2. Naturwissenschaft / Informatik   X    X
 Sport                                       X    X    X    X
Einbringungsverpflichtung

 Fach                                        Q1   Q2    Q3    Q4       Anzahl
 Deutsch                                     X    X      X     X          4
 Fortgeführte Fremdsprache                   X    X      X     X          4
 Kunst / Musik / DS                          X    X                       2
 Politik und Wirtschaft                      X    X                      2*
 Geschichte                                  X    X      X     X    2 (Q3+Q4)*
 Religion oder Ethik                         X    X      X     X          *
 Mathematik                                  X    X      X     X          4
 Naturwissenschaft (PH / CH / BIO)           X    X      X     X          4
 2. FS / 2. Naturwissenschaft / Informatik   X    X                       2
 Sport                                       X    X      X     X     Max. 3 GK

                                                       * Mindestens 6 Kurse aus A2
Unterrichtsverpflichtung

Mindestens 28 Grundkurse in der Qualifikationsphase

→ Mindestens 10 Fächer in Q1 + Q2
→ Mindestens 8 Fächer in Q3 + Q4
256

Mindestens 265 Jahresstunden von der Jgst. 5 bis zum Abitur,
mindestens 100 in der Oberstufe
(KMK-Vereinbarung)

                Jahrgangsstufe      Jahresstunden
                   E1 / E2              ≥ 34
                   Q1 / Q2             ca. 36
                   Q3 / Q4             ca. 30
Prüfungsfächer im Abitur

5 Prüfungsfächer:

• Leistungsfach 1:            P1   schriftliche Abiturprüfung
• Leistungsfach 2:            P2   (Landesabitur)
• ein drittes Prüfungsfach:   P3
• ein viertes Prüfungsfach:   P4   mündliche Abiturprüfung
• ein fünftes Prüfungsfach:   P5   mündliche Abiturprüfung
                                       oder besondere Lernleistung
                                       oder Präsentation
Prüfungsfächer im Abitur

Wichtige Bedingungen:
1.   Durchgehender Unterricht (E1 bis Q4)
2.   Schriftliche Prüfungsfächer:
         → mindestens 2 Aufgabenfelder
3.   Alle 3 Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden
4.   Pflichtprüfungsfächer:
           → Deutsch
           → Mathematik
           → Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik
Gesamtqualifikation

LKs, GKs und Abiturprüfungen haben unterschiedliche Gewichtungen
                   Faktor    Höchst-         Anzahl          Max    Min
                             punktzahl

 Leistungskurse       2           30            8             240    80

 Grundkurse           1           15            24            360    120

 Abiturprüfung        4           60            5             300   100

 Summe                                                        900   300
Gesamtqualifikation

Bedingungen:

• Mindestens 5 der 8 Leistungskurse positiv

• Mindestens 18 der 24 Grundkurse positiv

    • NEU: Höchstens 6 der 32 Kurse unter 5 Punkten, davon max. 2 LK-Halbjahre

• Mindestens 3 der 5 Prüfungsfächer im Abitur (darunter mindestens 1 LK) positiv

• Kein Pflichtkurs und keine Abiturprüfung mit 0 Punkten
Termine

• Fachwahl (LKs, GKs) vor den Osterferien

• Sportwahl (Bewegungsfelder) im Sommer

• Wahl der Prüfungsfächer am 1. Schultag von Q4
Leistungskurswahlen
Leistungskurswahlen
Fachwahlen
Fachwahlen
LK- und Fachwahlen
Zum Nachlesen…

                 Abitur in Hessen –
                  ein guter Weg

                 Vielen Dank für Ihre
                 Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen