Herzlich Willkommen! Wissenswertes zum Schuljahr 2021/2022 für die Klassen 4
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Darum geht´s! Kinder bedürfen zwischenmenschlicher Ansprache und wollen gesehen und beachtet werden. Sie haben Anspruch auf Zuwendung, Anerkennung, Achtsamkeit und respektvollen Umgang. Lehrer müssen • eine Beziehung zu ihren Schülern aufbauen • Nähe ermöglichen • eine Kultur des Zutrauens und der Achtsamkeit erzeugen • sich um ihre Schüler kümmern
Darum geht´s! Schüler müssen • sich angenommen fühlen • sich wohlfühlen • sich selbst was zutrauen • lebensbejahend und neugierig sein • belastungsfähig sein • Eine gelungene „Lehrer-Schüler-Beziehung“ hat die größte Wirkungskraft für erfolgreichen Unterricht. • fehlerfreundliches Klima • bewusstes Üben
und auf verschiedenen Wegen statt.
Unterricht: Neugierde und Interesse wecken …
Unterricht: … Fähigkeiten entdecken und fördern
Unterricht: … fachliche und persönliche Kompetenzen erwerben und weiter entwickeln.
Unterricht: Digitale Kompetenzen sind heutzutage eine notwendige Kulturtechnik. Digitale Medien prägen die Alltagsrealität von Schülern und können das Lernen fördern.
Unterricht: fachliche und persönliche Kompetenzen – auch entsprechend ihrer/seiner Persönlichkeit - erwerben und weiter entwickeln.
Unterricht: … das Homeschooling in Pandemiezeiten … Seit dem ersten Lockdown haben wir und die Schule in Sachen Homeschooling einiges dazugelernt, sodass jetzt ein fast reibungsloser „Unterrichtsablauf“ möglich ist. Die Lehrer geben sich große Mühe, alle Schüler zu erreichen und stehen bei Problemen und Fragen aller Art immer zur Verfügung. Durch die einheitliche Form des Homeschoolings über Moodle finde ich es übersichtlicher und leichter … Vollständiger Bericht siehe unsere Homepage: https://www.studienkolleg-st-johann.de/joh2/index.php
Sprachenfolge in St. Johann Klasse 5: Englisch Klasse 6: Englisch/Französisch Englisch/Latein Klasse 8: E/Frz/Nwt E/Frz/Spanisch E/Lat/NwT E/Lat/Spanisch Naturwissenschaftliches Profil Sprachliches Profil
Stundentafel in Klasse 5 • Religion 2 Std. • Morgenkreis 1 Std. • Deutsch 4 Std. • Geographie 2 Std. • Medienkurs 1 Std. • Englisch 4 Std. (Lernen will gelernt sein, Arbeits- und Sozialformen, Einführung in • Mathematik 4 Std. das Arbeiten mit dem PC) • BNT 3 Std. • Sport 3 Std. • Vertiefung 1 Std. • Musik 2 Std. (Üben, Verbessern, Trainieren) • Kunst 2 Std. (Morgenkreis-, Medienkurs- und benotet: 26 Std. Vertiefungsstunden sind unbenotet) Gesamtwochenzahl: 29 Std.
Jedes Kind ist einmalig! Förderung und Unterstützung I: Hausaufgabenbetreuung durch pädagogische Fachkräfte mit vielseitiger und spezieller Ausbildung
Förderung und Unterstützung II: Individuelle Förderung im Lernatelier
Jedes Kind hat Anspruch auf Zuwendung und Anerkennung! Förderung und Unterstützung III: Lernassistenz • … wirkt im regulären Unterricht als zusätzliche, den Fachlehrer assistierende und unterstützende Fachkraft. •… unterstützt im Unterricht das einzelne Kind in den zu erledigenden Aufgaben.
Förderung und Unterstützung IV: Jedes Kind ist einmalig. Lerntherapeutische Begleitung •Selbstvertrauen in das eigene Können wiederentdecken •Vermittlung individueller Lerntechniken
Förderung und Unterstützung V: Jedes Kind ist einmalig. Beratungslehrerin •Schullaufbahnberatung (Begabungs- und Orientierungstests) •Unterstützung bei Konzentrations-, Motivationsproblemen • professionelle Hilfe in schwierigen persönlichen Situationen
Prävention – Schwerpunkte • Kl. 5: Medienerziehung • Kl. 6: MFM und JfJ; Medien / Smartphone / Tablet • Kl. 7: Gewaltprävention • Kl. 8: Gesundheitsprävention • Kl. 9: Alkoholprävention / Unterstützung und Fürsorge: Verkehrserziehung • Kl. 10: Sozialpraktikum (Compassion)
Unterstützung und Fürsorge: Schülerinnen und Schüler in ihrer Zeit • Sucht und Drogen / Internetsicherheit / Busbegleiter • Berufserkundung (BOGY) • Berufsinformationstage • Berufsberatung – Agentur für Arbeit • Beauftragte für chronisch Kranke
Freizeit … und Zeit für sich: Lernen braucht Ruhe, Licht, Luft und Bewegungsflächen
Freizeit … und Zeit für sich: Lernen braucht Ruhe, Licht, Luft und Bewegungsflächen
… und zwischendurch mal innehalten.
Pause - Entspannung Nicht nur „büffeln“ …
Ganztagesschule: Lernen – und Toben, …
Ganztagesschule: Verweilen, Reden, Lesen, Spielen und Freunde treffen!
Zeit für sich: sich entdecken...
...sich engagieren und weiterentwickeln
Zeit für sich: außerunterrichtlich, im Theater, in der SMV, in Projekten und …
Zeit für sich: sich erfolgreich erleben … und Persönlichkeit entwickeln
Seelsorge und katholische Schule •Klassengottesdienste •Gesamtgottesdienste •Morgenlob im Advent / Fastenzeit •Missionar auf Zeit •Morgenkreis •Compassion (Klasse 10) •Besinnungstage Schulseelsorge
Kirche erleben und mitgestalten
Cafeteria Raum der Stille Digitaler Chemiesaal Speisesaal Spieleraum
Computerarbeits- plätze
Freizeiträume und Bibliothek
Jedes Kind ist einmalig! Unser Gymnasium entwickelt sich weiter:
Unser Gymnasium entwickelt sich weiter: Wir haben zusätzlich zum jetzigen Angebot das Aufbaugymnasium (ab Klasse 7) Jedes Kind ist einmalig! beantragt. Ein Aufbaugymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern einer Realschule und Gemeinschaftsschule den Weg zum Abitur, steht aber auch Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums offen. Die Entscheidung, ob ein Kind vom G8 – Gymnasium in das Aufbaugymnasium wechseln kann, wird in Abstimmung bzw. mit dem Einverständnis der Schulleitung getroffen. Wir beraten Sie dabei gerne!
Information zum Aufbaugymnasium G 8 – Gymnasium Aufbaugymnasium Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 10 Klasse 11 Jahrgangsstufen werden gemeinsam unterrichtet
In Schule und Tagesheim sollen alle einen Ort vorfinden, zu dem sie gerne kommen, wo sie angenommen sind und Geborgenheit finden.
Sie können auch lesen