Herzlich Willkommen - Gemeinde Pfäffikon
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen zur 5. Informationsveranstaltung vom 17. Mai 2017 zu den Themen: • Neues Förderreglement EIV, Änderungen vom Bund ab 1. April 2017 • Neue Solaranlage Chesselhuus mit Beteiligungsmodell • Beweggründe und Finanzierung für eine Grossanlage in der Gemeinde Pfäffikon beim Alterszentrum Sophie Guyer • Technische Vorstellung und Funktionen, Preis- und Kostenentwicklung
Ablauf Begrüssung und Vorstellen der Referenten Referat: Bauamt Pfäffikon Themen: - Statistik 2016 - Neues Förderreglement EIV, Änderungen vom Bund ab 1. April 2017 Referat: Gemeindewerke Pfäffikon Themen: - Neue Solaranlage Chesselhuus mit Beteiligungsmodell Referat: Alterszentrum Sophie Guyer Themen: - Beweggründe und Finanzierung für eine Grossanlage in der Gemeinde Pfäffikon Referat: Firma Krebs AG Themen: - Technische Vorstellung und Funktionen - Preis- und Kostenentwicklung Fragen Apéro
Kennzahlen Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 Budget 100’000.00 100’000.00 100’000.00 100’000.00 100’000.00 Bewilligte 97’577.00 98’073.50 94’536.50 93’129.00 119’875.00 Beiträge Ausbezahlte 79’827.00 88’173.50 70’689.00 72’804.00 12’450.00 Beiträge Anzahl Gesuche: Bewilligt 23 21 21 19 19 Ausgeführt 20 20 19 17 2
Kennzahlen 2013-2017 Total Fr. 100’000.00 ausgeschöpft am: Bewilligte Fr. 503’191.00 2013 Ende August Beiträge Ausbezahlte Fr. 323’943.50 2014 Mitte November Beiträge 2015 Anfangs Oktober Bewilligte 103 2016 Ende März Gesuche Ausgeführte 78 2017 Mitte März Gesuche
Neues Förderreglement EIV Der Gemeinderat Pfäffikon genehmigte am 25. Oktober 2016 die Änderung «Rückerstattung Fördergelder» des Förder- reglements für thermische Solar- und Fotovoltaikanlagen vom 27. November 2012. • Gefördert werden gemäss Förderprogramm Energie des Kantons Zürich neue thermische Solaranlagen für Warmwasser-Erwärmung und/oder Heizungsunterstützung mit mehr als 3 m2 Absorbflächen. Ergänzung im Förderreglement: Werden weitere Beiträge durch Bund und Kanton ausbezahlt, muss das Fördergeld der Gemeinde während den ersten fünf Betriebsjahren zur Hälfte zurückerstattet werden.
Neues Förderreglement EIV • Seit dem 1. April 2014 gibt es die Einmalvergütung EIV als neues Förderinstrument für Fotovoltaikanlagen auf Bundesebene. Der einmalig ausbezahlte Betrag deckt rund 30 % der Investitionskosten von Anlagen. Seit der Einführung haben Projektinitianten eine Wahlmöglichkeit zwischen KEV und EIV. Ergänzung im Förderreglement: Bei Aufnahme in die Kostendeckende Einspeisevergütung KEV, bei Erhalt einer Einmalvergütung EIV oder wenn weitere Beiträge durch Bund und Kanton ausbezahlt werden, muss das Fördergeld der Gemeinde während den ersten fünf Betriebsjahren zur Hälfte zurückerstattet werden.
Änderungen vom Bund per 1. April 2017, EIV Mit der Einmalvergütung EIV wurde 2014 ein neues Instrument für die Förderung von kleinen Fotovoltaikanlagen eingeführt. • Per 1. April 2017 wurden Anpassungen der Einmalvergütungen vorgenommen. • Die nächste Anpassungen der Einmalvergütungen sind per 1. April 2018 vorgesehen.
Anlagekategorie Inbetriebnahme (Quelle Bundesamt für Energie) Ab Ab Ab 1.10.2015 1.04.2017 1.04.2018 Angebaut Grundbeitrag CHF 1400 1400 1400 Leistungsbeitrag 500 450 400 CH/Kilowatt- Spitzenleistung kWp Integriert Grundbeitrag CHF 1800 1600 1600 Leistungsbeitrag 610 520 460 CHF/kWp
Änderungen vom Bund per 1. April 2017, KEV • Per 1. April 2017 wurden Anpassungen der Kostendeckende Einspeisevergütung KEV vorgenommen. • Die nächste Anpassung der KEV sind per 1. Oktober 2017 vorgesehen.
Kategorie Leistungs- Inbetriebnahme (Quelle klasse Ab Ab Ab Bundesamt 1.10.2016 1.04.2017 1.10.2017 für Energie) Angebaut ≤ 30 kWp 19.0 16.3 13.7 ≤ 100 kWp 15.6 14.6 13.7 ≤ 1000 kWp 15.2 14.4 13.7 > 1000 kWp 15.3 14.5 13.7 Integriert ≤ 30 kWp 21.9 18.7 15.8 ≤ 100 kWp 17.9 16.8 15.8
Ablauf Begrüssung und Vorstellen der Referenten Referat: Bauamt Pfäffikon Themen: - Statistik 2016 - Neues Förderreglement EIV, Änderungen vom Bund ab 1. April 2017 Referat: Gemeindewerke Pfäffikon Themen: - Neue Solaranlage Chesselhuus mit Beteiligungsmodell Referat: Alterszentrum Sophie Guyer Themen: - Beweggründe und Finanzierung für eine Grossanlage in der Gemeinde Pfäffikon Referat: Firma Krebs AG Themen: - Technische Vorstellung und Funktionen - Preis- und Kostenentwicklung Fragen Apéro
Titel Die Zukunft der Solarenergie 5. Informationsveranstaltung 17.Mai 2017
Endenergieverbrauch 1910 - 2015
Energieverbrauch nach Energieträgern 2015
Stromproduktion der Schweiz im Jahr 2015 nach Kraftwerkkategorien
Stromverbrauch im Jahr 2015 nach Kundenkategorien
Produktionsstruktur einiger Länder Jahr 2015
Strom aus vielen Quellen
Das Höchstspannungsnetz verteilt den in Grosskraftwerken erzeugte Strom landesweit mit einer Spannung von 400 oder 230 Kilovolt. Über dieses Leitungsnetz erfolgt auch der Stromaus-tausch mit benachbarten Ländern. «Autobahn» Die Netze zur überregionalen Energie-versorgung werden im Hochspannungsbereich von 150 bis 50 Kilovolt betrieben. «Kantonsstrassen» Die Mittelspannung von 35 bis 10 Kilovolt wird zur regionalen Verteilung der elektrischen Energie genutzt. Grössere Wohngebiete und Industrieanlagen werden beispielsweise über dieses Netz versorgt. Bei den EKZ ist bereits der grösste Teil der Leitungen im Mittelspannungs-bereich unterirdisch verlegt, ein kleiner Teil davon sind noch Freileitungen. «Gemeindestrassen» Über das Netz der Niederspannung wird der Strom zu den Kunden geliefert. Mit 400 respektive 230 Volt werden Haushalte, die Landwirtschaft und Gewerbebetriebe versorgt. «Quartierstrasse»
Niedertarif (Rp./kWh exkl. MWST) 14.00 13.00 12.00 Gewässerschutz 11.00 10.00 Kostendeckende Einspeisevergütung 9.00 (KEV) 8.00 Systemdienstleistungen (SDL) 7.00 6.00 Grundpreis 5.00 4.00 Netz NT 3.00 2.00 Energie NT 1.00 0.00 2013 2014 2015 2016 2017
Hochtarif (Rp./kWh exkl. MWST) 22.0 21.0 20.0 19.0 Gewässerschutz 18.0 17.0 16.0 Kostendeckende Einspeisevergütung 15.0 14.0 (KEV) 13.0 Systemdienstleistungen (SDL) 12.0 11.0 10.0 9.0 Grundpreis 8.0 7.0 6.0 Netz NT 5.0 4.0 3.0 Energie HT 2.0 1.0 0.0 2013 2014 2015 2016 2017
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Preiszusammensetzung Gemeinde Pfäffikon Strompreiszusammensetzung 20.00 19.00 18.00 0.10 17.00 1.40 16.00 0.40 1.68 Gesetzliche Abgaben 15.00 14.00 Gewässerschutz 13.00 Gesetzliche Abgaben KEV 12.00 11.00 0.10 Rp./kWh 1.40 Netz Systemdienstleistungen (SDL) 10.00 8.55 0.40 9.00 1.68 8.00 Netz Grundpreis 7.00 6.00 Netz Verbrauch 4.05 5.00 4.00 3.00 Energie Verbrauch 5.70 2.00 3.70 1.00 0.00 HT NT Hoch-/Niedertarif
Projekt Photovoltaik Anlage «Chesselhuus»
Projekt Photovoltaik Anlage «Chesselhuus» Dachaufsticht
Projekt Photovoltaik Anlage «Chesselhuus» Beteiligungsmodell Leistung 96 kWp Module 320 à 300 Wp Kaufbare Module 640 Stück Wechselrichter 4 Stück Energieertrag ca. 90’000 kWh pro Jahr (Entspricht ca. 20 – 25 Haushaltungen)
Projekt Photovoltaik Anlage «Chesselhuus» Bestellung https://xd.adobe.com/view/9cc0c663-e3e6-4b7f-aa04-64d884a0e3da/
Projekt Photovoltaik Anlage «Chesselhuus» Weiteres Vorgehen Stand Baueingabe erfolgt Bau Anlage Juli – August 2017 Beteiligung Vorreservierung heute Abend möglich Über Homepage Ende Sommer 2017 Gutschrift auf Rechnung Mit Schlussrechnung 2018 - 2037 Kommunikation Veranstaltung heute Abend Inserat im PfäffikerIN Anpassung Homepage Rechnungsbeilage
Ablauf Begrüssung und Vorstellen der Referenten Referat: Bauamt Pfäffikon Themen: - Statistik 2016 - Neues Förderreglement EIV, Änderungen vom Bund ab 1. April 2017 Referat: Gemeindewerke Pfäffikon Themen: - Neue Solaranlage Chesselhuus mit Beteiligungsmodell Referat: Alterszentrum Sophie Guyer Themen: - Beweggründe und Finanzierung für eine Grossanlage in der Gemeinde Pfäffikon Referat: Firma Krebs AG Themen: - Technische Vorstellung und Funktionen - Preis- und Kostenentwicklung Fragen Apéro
Die Zukunft der Solarenergie – Grossanlagen 5. Informationsveranstaltung vom 17.05.2017 Anlage Alterszentrum Sophie Guyer • Beweggründe für Realisierung • Wirtschaftlichkeit • Finanzierung • Erste Erfahrungen, Resultate Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Beweggründe für Realisierung • Hoher Stromverbrauch im Betrieb (Zelglihaus), hohe Stromrechnung • Hoher Strombezug während den Normal-Arbeitszeiten (am Tag) • Grosse ungenutzte Dachfläche • Leitbild: Ökologische Lösungen erhalten grundsätzlich den Vorzug (wenn betriebswirtschaftlich sinnvoll) • Deutlicher Rückgang der Kosten für Solaranlagen Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Hoher Stromverbrauch / hohe Stromrechnung Totaler Stromverbrauch für das Haus Zelgli (Basis 2014) betrug: 358’300kWh (entspricht ca. 70 Normhaushalten) Die Stromrechnung für Haus Zelgli (Basis 2014) belief sich auf: CHF 63’200.- (Durchschnittlich 18Rp/kWh) Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Hoher Strombezug während den Normal- Arbeitszeiten 150 kWh Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Messung im November 2015 Am Tag Verbraucher wie: Wäscherei, Küche, Lüftungen, Restaurant, In der Nacht: kaum Verbrauch Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Grosse ungenutzte Dachfläche Die Brutto Dachfläche beträgt ca. 1200m2 Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Wirtschaftlichkeit (Basis) • Anlage soll zur Deckung des Eigenbedarfs gebaut und genutzt werden • Somit: Kein KEV, Strom selber nutzen • Produktion deckt sich weitgehend mit Verbrauch • Keine Speicherung (nötig), Investitions-Kosten begrenzen • Abschreibung auf der Basis von 20 Jahren • Zinssatz tief (ca. 1%) für Berechnung • Auftrag: Pauschal «all inclusive», klare Verhältnisse Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Finanzierung • Mit eigenen Mitteln aus Betrieb • Aktivierung ins Anlagevermögen • Jährliche Abschreibung (zu Lasten der Betriebsrechnung) • Stromersparnisse (zu Gunsten der Betriebsrechnung) Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Wirtschaftlichkeit (Berechnung) Jahresersparnis 90’000 kWh Zinssatz 0.0% 0.5% 1.0% 1.5% 2.0% 2 Fr. 125'000 Fr. 125'938 Fr. 126'878 Fr. 127'819 Fr. 128'762 10 Fr. 9'000 4 Fr. 62'500 Fr. 63'283 Fr. 64'070 Fr. 64'861 Fr. 65'656 11 Fr. 9'900 6 Fr. 41'667 Fr. 42'399 Fr. 43'137 Fr. 43'881 Fr. 44'631 12 Fr. 10'800 Kostern pro kWh;Rp Nutzungsdauer in Jahren 8 Fr. 31'250 Fr. 31'957 Fr. 32'673 Fr. 33'396 Fr. 34'127 13 Fr. 11'700 14 Fr. 12'600 10 Fr. 25'000 Fr. 25'693 Fr. 26'396 Fr. 27'109 Fr. 27'832 15 Fr. 13'500 12 Fr. 20'833 Fr. 21'517 Fr. 22'212 Fr. 22'920 Fr. 23'640 16 Fr. 14'400 14 Fr. 17'857 Fr. 18'534 Fr. 19'225 Fr. 19'931 Fr. 20'650 17 Fr. 15'300 16 Fr. 15'625 Fr. 16'297 Fr. 16'986 Fr. 17'691 Fr. 18'413 18 Fr. 16'200 18 Fr. 13'889 Fr. 14'558 Fr. 15'246 Fr. 15'951 Fr. 16'676 19 Fr. 17'100 20 Fr. 12'500 Fr. 13'167 Fr. 13'854 Fr. 14'561 Fr. 15'289 20 Fr. 18'000 22 Fr. 11'364 Fr. 12'028 Fr. 12'716 Fr. 13'426 Fr. 14'158 24 Fr. 10'417 Fr. 11'080 Fr. 11'768 Fr. 12'481 Fr. 13'218 26 Fr. 9'615 Fr. 10'278 Fr. 10'967 Fr. 11'683 Fr. 12'425 Grundlage für Berechnung ist Anlage mit einer Leistung von 90kW peak Jahresproduktion von 90’000kWh Investitionskosten < CHF 250’000.- (2’750CHF/kWpeak) Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Erste Erfahrungen • Die Anlage konnte ohne grössere Probleme gebaut und am 25 August 2016 in Betrieb genommen werden. • (Entscheid SR im März 2016) • Bis heute keine Störungen und keine Ausfälle. • Dank neuen Messungen und Visualisierung, Datenspeicherung «super» Dokumentation von Produktion, Verbrauch • Sehr gute Basis für Verständnis «Nutzen von Solaranlage» Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Ideale Tagesproduktion Sonniger Werktag, hoher Eigenbedarf Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Ideale Tagesproduktion Sonniger Samstag, mittlerer Eigenbedarf Überschuss Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Sehr schlechte Tagesproduktion Werktag, Schnee auf Anlage, hoher Bedarf, keine Produktion Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Monatsverlauf März 2017 Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Monatsverlauf April 2017 Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Jahresverlauf bis April 2017 Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
In Bäumen, Tonnen und Autokilometern Infoveranstaltung Gemeinde Pfäffikon vom 17. Mai 2017
Ablauf Begrüssung und Vorstellen der Referenten Referat: Bauamt Pfäffikon Themen: - Statistik 2016 - Neues Förderreglement EIV, Änderungen vom Bund ab 1. April 2017 Referat: Gemeindewerke Pfäffikon Themen: - Neue Solaranlage Chesselhuus mit Beteiligungsmodell Referat: Alterszentrum Sophie Guyer Themen: - Beweggründe und Finanzierung für eine Grossanlage in der Gemeinde Pfäffikon Referat: Firma Krebs AG Themen: - Technische Vorstellung und Funktionen - Preis- und Kostenentwicklung Fragen Apéro
Ein herzliches „Willkomm“ auch von uns als Anlagenbauer • Stefan Krebs • Thomas Krebs • Martin Weiss • sowie weitere Mitarbeiter Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 47
Punkte die ich ansprechen werde: • PV Anlege Alterszentrum Sophie Guyer – Technische Eckwerte – Funktionsweise – Umfang der Leistungen • Produkteentwicklungen – Kostenentwicklungen Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 48
Technische Eckwerte: Offerte vom 28.08.2015: Module: IBC MonoSol 280 ZX mit 280 Wp Anzahl: 327 Stk. Wechselrichter: Fronius Symo 20.0 (4 Stk.) Leistung: 91,56 kWp Umgesetzt wurde im 2016: Module: IBC MonoSol 285 ZX mit 285 Wp Anzahl: 327 Stk. Wechselrichter: Fronius Symo 20.0 (4 Stk.) Leistung: 93,195 kWp Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 49
Technische Eckwerte: Die PV Anlage wird als Netzverbundanlage zur primären Deckung des Eigenbedarfs betrieben. Überschüssige Energie wird in das Netz abgegeben, welches so als Puffer genutzt wird. Jährlicher Energieverbrauch: 360’000 kWh Jährlicher Energieertrag: 92’500 kWh Unabhängigkeitsgrad (ohne Speichersystem): 20,96 % Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 50
Technische Eckwerte (Tagesverlauf Mi. 10.05.2017) Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 51
Technische Eckwerte (Tagesverlauf So. 14.05.2017) Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 52
Technische Eckwerte (Monat Januar 2017) Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 53
Technische Eckwerte (Monat April 2017) Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 54
Umfang der Leistungen (1): 1. Technische Bearbeitung - Situationsanalyse und Kundenbedürfnisse klären - Abklärungen Dach- und Windlasten - Erarbeitung Offerte und Dienstleistungsumfang - Baubewilligungsverfahren (Baugesuch) - Bewilligungsverfahren Werke Pfäffikon und Plangenehmigungsverfahren ESTI - Abschlussverfahren mit Sicherheitsnachweis und Anlagedokumentation sowie Abnahme durch das ESTI Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 55
Umfang der Leistungen (2): 2. Erstellung und Installation - Vorbereitungsarbeiten auf dem Dach - Absperrungen / Absturzsicherungen - Untergrund (inkl. Begrünung mähen) - Erstellung Tragkonstruktion und Installation PV Anlage - Blitzschutz und Potentialausgleich - Erstellung Energieverteilung AC und DC auf dem Dach - inkl. Wetterschutzkonstruktion - DC Überspannungsschutz Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 56
Umfang der Leistungen (3): - Erstellung Trasse / Verbindungsleitung AC (HV nach PV Unterstation auf dem Dach mit 5x70 mm2 / 160 A) - Anpassungen Hauptverteilung - inkl. Kontrollzählung PV-Anlage - Inkl. Überspannungsschutz AC 160 A 3. Visualisierung - Visualisierung der Anlage - Monitoring im Alterszentrum (PC mit Anzeige) - Smartmeter (Online-Anlagedaten in Echtzeit) Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 57
Visualisierung / Solar WEB: Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 58
Einige Impressionen (1): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 59
Einige Impressionen (2): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 60
Einige Impressionen (3): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 61
Einige Impressionen (5): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 62
Einige Impressionen (6): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 63
Einige Impressionen (7): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 64
Einige Impressionen (8): Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 65
Kostenentwicklung: Die Abhängigkeit der Vergleichsbasis ist bei jedem Objekt leicht anders, damit ist ein reiner Preisvergleich immer relativ. Nicht sind die Leistungen die erbracht werden müssen oder auch dürfen identisch. Die nachfolgenden Folien geben aber Aufschluss über die allgemeine Preisentwicklung. Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 66
Kostenentwicklungen Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 67
Kostenentwicklungen Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 68
Entwicklung installierte Leistung Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 69
Quellenangaben: • BFE Bundesamt für Energie (CH) • ee-news.ch (CH) • Swisssolar (CH) • VSE (CH) • Alterszentrum Sophie Guyer (CH) • Krebs AG (CH) Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 70
Danke für Ihre Aufmerksamkeit Infoveranstaltung vom 17. Mai 2017 "Die Zukunft der Solarenergie" der 71
Fragen
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen