Projektfinanzierung in der Zukunft - Kundenname Strommarkt und Perspektiven / Direktvermarktung - Agentur für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektfinanzierung Kundenname in der Zukunft – Strommarkt und Perspektiven / Direktvermarktung Titel der Präsentation / Inhalt des Vortrags Jörg-Uwe Fischer AEE-Fachtagung „INNOVATIONEN DURCH DEZENTRALE ERNEUERBARE ENERGIEN“ 6. Juni 2018, Dresden
Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990gegründet 3,8 Mio. Kunden 100 %ige Tochter der BayernLB Kommunen, Unternehmen, Privatkunden 77,3 Mrd. EUR Bilanzsumme 64,6 Mrd. EUR unter TOP-20-Banken in Deutschland Kundenkredite in Deutschland 3.400 Mitarbeiter 100 % Bank 2 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Reine Kundenbank DKB trägt zur Wirtschafts- und Versorgungsstabilität bei Grüner Strom für mehr als 64,6 Mrd. EUR (≙ 83% der Bilanzsumme) 5 Mio. Haushalte werden wieder in Deutschland investiert 4 2 3 1 3 2 1 Unsere Aktiva 4 8 7 5 6 1. Forderungen an Kunden: 83 % 1. Wohnen: 31 % Die DKB finanziert seit über 20 2. Sonstiges: 2 % 2. Gesundheit und Pflege: 4 % Jahren Anlagen zur Erzeugung von 3. Finanzanlagen: 8 % 3. Kommunen, Bildung, Forschung: 14 % erneuerbaren Energien. Diese liefern 4. Forderungen an Kreditinstitute: 7% 4. Private Haushalte: 19 % grünen Strom für mehr als 5 Mio. 5. Umwelttechnik: 13% 2-Personen-Haushalte. Das wäre 6. Landwirtschaft und Ernährung: 6 % genug für Sachsen, Thüringen, Bran- 7. Energie und Versorgung: 9 % denburg und ganz Niedersachsen. 8. Tourismus, Freie Berufe und weitere Firmenkunden: 4 % 3 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
In den vergangenen Jahren hat die DKB … Regionale Entwicklung gefördert Zur Energiewende beigetragen 3,5 Mrd. EUR wurden in 32 Globaldarlehen ausgegeben - v.a. für Mehr als 4.300 Wind-, Solar- und Biogasanlagen wurden seit 1996 Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien, Landwirtschaft finanziert. Die installierte Gesamtleistung von mehr als 8,5 Gigawatt und Wohnungsbau. könnte 5 Atomkraftwerke ersetzen. Bürgerbeteiligung ermöglicht Die Umwelt geschont Mehr als 100 Bürgerprojekte wurden seit 2004 umgesetzt. Mehr als 2 Mrd. Fahrgäste werden jährlich durch regionale Sie ermöglichen Bürgern wirtschaftliche Teilhabe z.B. an Wind- Verkehrsbetriebe befördert, die Kunden der DKB sind. 250 ÖPNVs oder Solarparks in ihrer Region. Volumen: mehr als 500 Mio. EUR nutzen aktuell ein Kreditvolumen von über 750 Mio. EUR. 4 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
21 Jahre Praxiserfahrung mit Erneuerbaren Energien DKB-Portfolio 4 3 ➢ Führend in Deutschland bei der 1. Windkraft: 64% Finanzierung Erneuerbarer Energien Projekte 2. Photovoltaik: 29% 2 3. Bioenergie: 6% ➢ Umfassendes Spezial Know-how EE-Portfolio 4. Sonstiges: 1% ➢ Netzwerkpartner von Herstellern, Dienstleistern, Verbänden bis hin 1 zur Politik Gesamtportfolio 10,4 Mrd. EUR per 31.12.2017 ➢ Ansprechpartner in allen Regionen 5 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Grundlagen für eine Projektfinanzierung Planbare Cashflow-Verläufe ▪ Anwendung hinreichend erprobter Technologie ▪ Projekt ist genehmigt, Errichtung und Betrieb sind gesichert ▪ Netzanschluss, physischer und kaufmännischer / Stromabsatz sind gesichert ▪ qualifizierte Betriebsführung und Wartung sind gesichert ▪ Erlöse sind planbar (akzeptierte Unsicherheit fluktuierender natürlicher Ressourcen) ▪ Betriebskosten sind langfristig planbar ➢ Liquidität / Kapitaldienstfähigkeit kann lt. Cashflow-Modell gesichert werden 6 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Rahmenbedingungen für die Erneuerbare Energien Projekte − Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ➢ definierter Anschlussvorrang → vorrangige Stromeinspeisung ➢ definierte Mindestvergütungssätze ➢ feste Laufzeit von 20 Jahren − Refinanzierung über (KFW-) Förderprogramme − niedriges Zinsniveau am Kapitalmarkt − Ausschreibungsdesign 7 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Historische Auswirkungen des EEG ✓ Umfassend etablierte Projektfinanzierungsstrukturen ✓ Intensiver Bankenwettbewerb ✓ Niedrige Finanzierungskosten (Margen) ✓ Lange Finanzierungslaufzeiten ✓ Niedrige Eigenkapitalanforderungen ➢ gesicherte Finanzierung der Energiewende 8 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
EEG 2017: Ausschreibungen für Wind, PV und Biomasse Komplette Systemumstellung ➢ Wettbewerbliche Ermittlung der Marktprämie Vorschlag IE Leipzig ➢ Gedeckeltes Ausschreibungsvolumen / begrenzte Ausbaupfade ➢ Fixe Realisierungsfristen ➢ Ausnahmen nur für kleine Anlagen, Pilotwindenergieanlagen und Bürgerwindenergieanlagen ➢ Einbeziehung von Bestandsanlagen bei Biomasse 9 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Ausschreibungspraxis EEG 2017 – Windenergie an Land Ergebnisse der bisherigen Ausschreibungen Gebotstermin 01.05.2017 01.08.2017 01.11.2017 01.02.2018 01.05.2018 Ausschreibungsvolumen 800 MW 1.000 MW 1.000 MW 700 MW 670 MW Gebotsvolumen 2.137 MW 2.927 MW 2.591 MW 989 MW 604 MW davon Bürgerenergiegesellschaften 1.517 MW 2.458 MW 2.306 MW 194 MW 113 MW durchschnittlicher Zuschlagswert 5,71 ct/kWh 4,28 ct/kWh 3,82 ct/kWh 4,73 ct/kWh 5,73 ct/kWh (100 %-Standort) höchster Zuschlag 5,78 ct/kWh 4,29 ct/kWh 3,82 ct/kWh 5,28 ct/kWh 6,28 ct/kWh niedrigster Zuschlag 4,20 ct/kWh 3,50 ct/kWh 2,20 ct/kWh 3,80 ct/kWh 4,65 ct/kWh Anzahl bezuschlagte Gebote 70 67 61 83 111 davon Bürgerenergiegesellschaften 65 60 60 19 15 in Prozent 93 % 90 % 98 % 23 % 14 % bezuschlagtes Volumen 807 MW 1013 MW 1.000 MW 709 MW 604 MW davon Bürgerenergiegesellschaften 775 MW 962 MW 993 MW 155 MW 113 MW in Prozent 96 % 95 % 99 % 22% 19 % Stand: 23.05.2018 Quelle: BNetzA 10 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Ergebnisse der bisherigen Ausschreibungen Ausschreibungspraxis EEG 2017 – Photovoltaik Gebotstermin 15.04.15 01.08.15 01.12.15 01.04.16 01.08.16 01.12.16 01.02.17 01.06.17 01.10.17 01.02.18 Ausschreibungs- 150 MW 150 MW 200 MW 125 MW 125 MW 160 MW 200 MW 200 MW 200 MW 200 MW volumen Anzahl Gebote 170 136 127 108 62 76 97 133 110 79 Gebotsvolumen 715 MW 558 MW 562 MW 539 MW 311 MW 423 MW 488 MW 646 MW 754 MW 546 MW zulässiger 11,29 11,18 11,09 11,09 11,09 11,09 8,91 8,91 8,84 8,84 Höchstwert ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh durchschnittliche 9,17 8,49 8,00 7,41 7,25 6,90 6,58 5,66 4,91 4,33 Förderhöhe ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh Anzahl be- 25 33 43 21 22 27 38 32 20 24 zuschlagte Gebote Anzahl realisierte 24 30 40 21 Gebote Stand: 23.05.2018 Quelle: BNetzA 11 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Ausschreibungspraxis im Überblick – Biomasse Ergebnisse der ersten Ausschreibungen Gebotstermin 01.09.2017 Ausschreibungsvolumen 122,446 MW Gebotsvolumen 49,912 MW Gebotsanzahl 33 10 Neuanlagen / 23 Bestandsanlagen durchschnittliche Zuschlagswert 14,3 ct/kWh höchster Zuschlag 16,9 ct/kWh niedrigster Zuschlag 9,86 ct/kWh bezuschlagte Gebote 24 4 Neuanlagen / 20 Bestandsanlagen bezuschlagtes Volumen 27,551 MW ➢ 11 Gebote mussten ausgeschlossen werden ➢ 50 % der Zuschläge gingen nach Bayern 12 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Aktuelle Marktbewertung im Kontext des EEG 2017 Erreichung der Klimaschutzziele ohne Nachbesserungen stark gefährdet ▪ Windenergie: − Rückgang des Zubaus durch Sondereffekte Ausschreibung/Bürgerenergie − Umsetzung letzter Übergangsanlagen in 2018, kaum Realisierung von Ausschreibungsanlagen − Ausbaupfad wird 2018 wohl noch erreicht, 2019 ohne Sonderausschreibungen jedoch verfehlt − ab 2020/21 langsame Erholung des Zubaus ▪ Photovoltaik: − Ausschreibungsmodell im Markt etabliert, Realisierungsquoten sehr hoch − neue Geschäftsmodelle wie z. B. Mieterstrom bieten zusätzliche Potenziale − Talsohle durchschritten, Anstieg des Marktvolumens, allerdings auf zu niedrigem Niveau ▪ Biomasse − keine relevante Nachfrage mehr für Neuanlagen erkennbar 13 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Alternativen zum EEG Hohe regulatorische Komplexität in der Energiewirtschaft ▪ Eigenverbrauchslösungen ▪ Direktlieferung / Feste Lieferverträge / PPAs ▪ Power to X ▪ Weitere Alternativen??? Offene Fragen: ➢ Wie entwickelt sich der Strompreis mittel- und langfristig??? ➢ Was lässt die Abgaben-Regulatorik zu??? 14 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Grundanforderungen an PPA-Strukturen Herausforderungen für Projektfinanzierungen ▪ lange Laufzeiten erforderlich ▪ Kongruent zur Finanzierungslaufzeit ▪ belastbare Bonitäten erforderlich ▪ mit Perspektive Finanzierungslaufzeit ▪ belastbare Preisbasis erforderlich ▪ lange Fixierung ▪ ohne nachteilige Variabilität / Indexierungen ▪ keine offenen Marktpreisrisiken ▪ belastbare Netzanschluss- / Netznutzungsverträge erforderlich 15 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Implikationen auf Investoren und Finanzierer ▪ Potenziale außerhalb des EEG rücken in den Fokus: − Energiewende entwickelt sich zur „Wärmewende“ und „Mobilitätswende“ − neues Energiemarktdesign durch Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität − Energiedienstleistungsmarkt mit hohen Investitionserfordernissen durch Sektorenkopplung (Kraft-Wärme-Kopplung, Energiespeicher, Elektromobilität, Energieliefer- und Einsparcontracting) 16 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Chancen durch Hebung neuer Potenziale ➢ Stärkung der Akzeptanz ➢ Kompensation reduzierter Vergütungsgarantien ➢ Technologieweiterentwicklung ➢ Kostenreduzierung ➢ Klimaschutz ✓ Erfolgreiche Übertragung der Energiewende in andere Sektoren 17 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Zusätzliche Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung Komplexität der Energiewende EEG-Novellierung EU-Einfluss ▪ Evaluierung ▪ Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien ▪ Umsetzung Regierungsprogramm/Koalitionsvertrag ▪ Erneuerbare Energien Richtlinie ▪ weitere Novellen in der Legislaturperiode erforderlich ▪ EEG-Ratifizierung bzw. zu erwarten Bürgerbeteiligung Markt ▪ Akzeptanz ▪ Kohleausstieg ▪ Einzellösungen auf Bundesländerebene ▪ Technologieentwicklung ▪ Optionalität oder gesetzlicher Zwang ▪ Konjunktur ▪ Förderung ▪ Kapitalmarkt 18 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Politik - Koalitionsvertrag Positiver Ausblick ▪ Ausbau der Erneuerbaren Energien soll deutlich gesteigert werden ▪ 2019 und 2020 jeweils 2.000 MW Sonderausschreibungsvolumen bei Wind an Land und PV ▪ erhöhter Zubau der Erneuerbaren Energien für die Folgejahre soll gesetzlich dauerhaft festgeschrieben werden ▪ Künftig sollen BImSchG-Genehmigungen Voraussetzung für den Zugang zu Ausschreibungen bei Wind an Land sein. ▪ Die Sektorenkopplung soll in Verbindung mit Speichern vorangebracht werden. 19 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Fazit Die Energiewende bietet unverändert große, dezentrale Geschäftspotenziale ➢ Bisheriger Erfolg der Energiewende basiert auf gesicherten und kostengünstigen Projekt- finanzierungsstrukturen auf Basis des EEG. ➢ Für die erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende werden auch in Zukunft verlässliche und stabile Kalkulationsgrundlagen benötigt. ➢ EEG 2017 bringt über Ausschreibungen erhebliche Herausforderungen für die Akteure. ➢ Alternativen zur EEG-basierten Projektfinanzierung werden zunehmend interessant. ➢ Strompreisentwicklung hat erheblichen Einfluss auf das zukünftige Investitions- und Finanzierungskonzepte. ➢ Umbau des Energiesystems bietet neue, dezentrale Geschäftsmöglichkeiten für alle Akteure. ➢ Die DKB steht als Finanzierungspartner neuen Konzepten interessiert und offen gegenüber. 20 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
„Der Klimawandel ist eine Tatsache und die Ursachen dafür sind eindeutig und bekannt. Ein „Weiter wie bisher“ ist im Sinne der Generationsgerechtigkeit unverantwortlich. Es ist an der Zeit, Lösungsansätze aufzuzeigen...“ Arved Fuchs, Polarforscher und Botschafter der UN-Dekade für biologische Vielfalt Danke für Ihre Aufmerksamkeit 21 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Ihr Ansprechpartner Bereich Firmenkunden Jörg-Uwe Fischer Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien Tel. +49 (0) 30 12030 – 9930 Fax +49 (0) 30 12030 – 9902 E-Mail: joerg-uwe.fischer@dkb.de www.dkb.de 22 I Bereich Firmenkunden / Projektfinanzierung in der Zukunft / 06.06.2018
Sie können auch lesen