Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät Agrarwissenschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wer sind wir? Prof. Dr. Michael Kruse Fachgebiet Saatgutwissenschaft und –technologie Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften Stefanie Renz Studierende im Bachelor Agrarwissenschaften Vorsitzende der Fachschaft, Mitglied des Fakultätsrats Dr. Christian Poll wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgebiet Bodenbiologie Koordinator „Forschung schnuppern“ Rosario Pires Projektleiter Steps³ 2
Programm: Montag 09.10.2017 9:00 - 9:15 Katharinasaal Begrüßung 9:15 – 10:30 Katharinasaal Warum studiere ich? Was erwarte ich vom Studium? 10:30 – 11:00 Pause 11:00 – 12:00 Katharinasaal Informationen zur Fakultät und zur allgemeinen Studienorganisation 12:00 – 12:30 Katharinasaal Mobiler Internet-Zugang auf dem Campus 12:30 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 16:00 Katharinasaal Einführung in Organisation und Rahmenthema von „Forschung schnuppern“, Gruppenfindung Dienstag 10.10.2017 9:00 – 10:30 Katharinasaal Vorstellung von Hohenheimer Einrichtungen und Beratungsangeboten 10:30 – 11:00 Pause 11:00 – 12:30 Katharinasaal Lerntechniken, Studier- und Arbeitsweisen 12:30 – 14:00 Mittagspause ab 14:00 Institute Arbeit in den AGs „Forschung schnuppern“ 3
Programm: Mittwoch 11.10.2017 ab 9:00 Institute Arbeit in den AGs „Forschung schnuppern“ mit Vorbereitung der Präsentation Donnerstag 12.10.2017 8:15 – 9:45 Katharinasaal Präsentationen der AGs „Forschung schnuppern“ + HS Ö2 9:45 – 10:15 Pause 10:15 – 11:45 Katharinasaal Präsentationen der AGs „Forschung schnuppern“ + HS Ö2 11:45 – 12:30 Altan Gruppenfotos der Studiengänge vor dem Schloss 12:30 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 15:30 Katharinasaal Studiengangsinformationen BSc AW, Evaluation der Einführungswoche 14:00 – 15:30 HS B2 Studiengangsinformationen BSc AB, Evaluation der Einführungswoche 14:00 – 15:30 HS 8 Studiengangsinformationen BSc NawaRo, Evaluation der Einführungswoche 15:30 – 16:00 Pause, Transfer zum Audimax 16:00 – 17:00 Audimax Überraschungsangebot 4
Programm: Freitag 13.10.2017 11:00 – 12:00 Audimax Begrüßung durch den Rektor der Universität ab 11:00 Bio Markt der Möglichkeiten mit Anmeldungen zu Ersti- Zentrum Angeboten der Fachschaft ab 13:00 HS B2 Begrüßung durch den Dekan der Fakultät und letzte Infos zum Studienbeginn von Fakultät und Fachschaft, anschließend Bildung von Tutorengruppen. ab 14:00 Campus Campus-Führungen der Fachschaft 5
Informationen zur Fakultät und zur allgemeinen Studienorganisation Willkommen an der Bachelorstudiengänge Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Willkommen Fakultät Agrarwissenschaften Beratung Lernen an der Uni Erwart. der Lehrenden Grundstudium Bewertung Vertiefungsstudium Auslandssemester Achtung Informationen Guten Start 6 09. Oktober 2017
Dipl. oec. Agnes Bardoll Koordinatorin Bachelorstudiengänge Fakultät Agrarwissenschaften Sprechstunde: Dienstag Vormittag und nach Vereinbarung Telefon: 0711/459-22492 Mail: agnes.bardoll@uni-hohenheim.de 7
Agrarwissenschaften in Hohenheim Wir in Hohenheim … • sind Deutschlands Nr. 1 in der Agrarforschung • haben einen exzellenten internationalen Ruf • betreiben weltweite Austauschprogramme • bieten erstklassiges Lehrangebot • ermöglichen individuelle Studiengestaltung • integrieren viel Praxis auf Deutschlands größten Versuchsflächen • erreichen hohe Zufriedenheit und gute Berufsaussichten • haben den schönsten Campus und den beliebtesten Rektor 8
Agrarwissenschaften in Hohenheim Wir wollen: • ressourcenschonende und nachhaltige Produktionsverfahren entwickeln, • innovative Konzepte für ländliche Räume entwickeln, die den Menschen eine Zukunft bieten, • tragfähige Institutionen und Netzwerke fördern, auf die die Landwirtschaft angewiesen ist. Wir arbeiten dabei: • problem-, handlungs- und system-orientiert • auf die Lösung globaler Probleme ausgerichtet 9
Fakultät Agrarwissenschaften • 51 Professuren, ca. 300 wissenschaftliche Mitarbeiter an 11 Instituten, • Versuchsstation Hohenheim (an verschiedenen Standorten) Weitere Hohenheimer Einrichtungen mit Agrar-Bezug: • 3 Forschungszentren • 3 Landesanstalten 10
11
Agrar-Studiengänge 3 Bachelorstudiengänge Agrarbiologie Agrarwissenschaften Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie 3 deutschsprachige Masterstudiengänge 8 englischsprachige Masterstudiengänge 1 Promotionsstudiengang 12
Agrar-Studiengänge Abschluss: Bachelor of Science/ B.Sc Regelstudienzeit 6 Semester Erster berufsqualifizierender Abschluss Qualifikationsvoraussetzung für Masterstudium Deutschsprachige Bachelorstudiengänge maximale Studiendauer 9 Semester zusätzlich maximal zwei Urlaubssemester 13
Studierende an der Fakultät Agrarwissenschaften Stand Sommersemester 2017 Studierende Fakultät 2. 356 insgesamt B.Sc. Agrarwissenschaften 718 B.Sc. Agrarbiologie 148 B.Sc. Nachwachsende 130 Rohstoffe und Bioenergie Master-Studiengänge 1. 360 14
Wir interessieren uns für Sie Service und Beratung Universität • Studieninformationszentrum (SIZ) • Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSK) • Prüfungsamt Fakultät • Koordinatorin • Mentor*innen • Fachstudienberater*innen Qualitätssicherung • persönliche Gespräche • Lehrevaluation • Studiengangevaluationen 15
Lernziele und Kompetenzbildung Unsere Bachelor-Studiengänge • Fachliche Lernziele: Grundlagen, Theorien, Modelle und Methoden der Fächer zur Lösung aktueller Probleme nutzen (Schwerpunktmodule, Forschungsprojekte, Bachelorarbeit) • Überfachliche Lernziele: Grundzüge des wissenschaftlichen Denken und Arbeiten erlernen und anwenden, Systemorientierte Lösungen entwickeln • Berufsorientierte Lernziele: in ein agrarisches, wissenschaftsorientiertes Berufsfeld einsteigen können (Praktika, Exkursionen, Werkstudententätigkeit, Nebenjobs etc.) • Bildung von persönlichen und soziale Kompetenzen während des Studiums: studentisches Engagement, kulturelles Engagement, Auslandsstudium etc. 16
Studienstruktur der Bachelorstudiengänge Fakultät Agrarwissenschaften GRUNDSTUDIUM VERTIEFUNGSSTUDIUM 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 6 Credits Pflichtmodul der Modul Modul Modul Modul gewählten Berufspraktikum* Vertiefung 6 Credits Pflichtmodul der Modul Modul Modul Modul gewählten Wahlmodul Vertiefung 6 Credits Pflichtmodul der Modul Berufspraktikum*/ Modul Modul gewählten Wahlmodul Modul Vertiefung 6 Credits Pflichtmodul der Modul Modul Modul Modul gewählten Vertiefung Bachelor-Arbeit mit Präsentation 6 Credits Pflichtmodul der Modul Modul Modul Modul gewählten Vertiefung *außerhalb der Vorlesungszeit zu absolvieren 17
Leistungsbewertung „European Credit Transfer System“ (ECTS) 1 ECTS-Credit = 25-30 Stunden Arbeitsaufwand („workload“) ECTS-credits und Noten 2. Semester 1. Semester Modul Modul Modul Modul Modul = 30 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS ECTS Modul Modul Modul Modul Modul = 30 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS ECTS Bachelor-Abschluss: insg. 180 ECTS 6. Semester 18
Organisation Grundstudium • Prüfungen in der angegebenen Reihenfolge ablegen • Orientierungsprüfung: sechs von 10 Modulen des 1. Studienjahres müssen bis zum Ende des 3. Semesters spätestens beim 2. Versuch bestanden sein • Module des Vertiefungsstudiums können bereits im Grundstudium absolviert werden 19
Vertiefungsstudium • 2 Semester mit Pflichtmodulen und Wahlmodulen sowie Bachelorarbeit • Individuelle Profilierung, Spezialisierung, Doppelqualifikation • Wahlmodule sind auch von anderen Fakultäten oder Universitäten wählbar • Bachelor-Arbeit aus einem Themengebiet des Studienganges • evtl. Auslandssemester im letzten Studienjahr • außerhalb des Studiengangs: Zusatz-Module, Masterangebote 20
Humboldt-Reloaded-Projekte • Einbindung in laufende Forschungsprojekte • Experimentell, theoretisch oder empirisch • Intensive Betreuung in Kleingruppen • Für Bachelorstudierende im 2. Studienjahr • Freiwillige Teilnahme • Umfang 30 bis 180 Stunden (1 bis 6 ECTS-Credits) • Anrechnung als Wahlmodul oder Zusatzmodul 21
FIT Programm (Fähigkeiten, Interessen, Talente) Kursangebote für folgende Kompetenzfelder • Berufsorientierung • EDV- und Medienkompetenz • Interkulturelle und Sprachkompetenz • Kommunikationskompetenz • Lern- und Arbeitstechniken • Rhetorik und Präsentationstechniken • Persönliche und Soziale Kompetenz 22
Portfoliomodul des Studiums • Inhaltlich freies Wahlmodul im Umfang von 6 ECTS-credits • z.B. Durchführung eines Humboldt-reloaded Projektes • z.B. Teilnahme an F.I.T.-Seminaren (max. 3 ECTS) • weitere Leistungen können gewählt und kombiniert werden 23
Praxisangebot für Studierende Internes Angebot: • Einführungswoche mit „Forschung schnuppern“ WS: Mo. 09.10 – Do. 12.10.2017 • Humboldt reloaded Projekte • FIT Seminare (Fähigkeiten, Interessen, Talente) • Ausbildereignungsprüfung • Sachkundenachweis Pflanzenschutz • Laborleitungsschein, Tiertransportschein • Angebot der Versuchsstation: Feldrundgänge, Tagespraktika, Themenbezogene Kuhstallführungen, Praxiswoche Nutztierwissenschaften, Hohenheimer Weizencup • Exkursionen im Rahmen von Modulen oder als Zusatzangebot von studentischen Gruppen und Fachbereichen • Hiwi-Jobs in Instituten, Landesanstalten, Forschungszentren 24
Praxisangebot für Studierende des Studiums Externes Angebot: • DEULA-Seminare, Bezuschussung durch das Landesministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg z.B. Ladungssicherung, Befähigungsnachweis Flurförderzeuge etc. • Werkstudierendentätigkeit • Praktika – Anerkennung im Portfolio-Modul 25
Berufspraktikum • Das Praktikum (AW, AB) umfasst 8 Wochen und ist in maximal zwei Abschnitten auf maximal zwei verschiedenen Praktikumsbetrieben abzuleisten. • Das Praktikum im Studiengang Nawaro umfasst 4 Wochen in einer Ausbildungsstätte • Das Praktikum wird außerhalb der Vorlesungszeit absolviert • Das Praktikum kann nach Absprache mit dem Praktikantenamt auch auf einem landestypischen Betrieb im Ausland absolviert werden • Studierende, die regelmäßig auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb mitgearbeitet haben, können dies auf Antrag als Modul "Berufspraktikum" anerkannt bekommen. • Gleichwertige Praktika vor Studienbeginn oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nahestehenden Ausbildungsberuf können ebenfalls anerkannt werden. 26
Prüfungsorganisation • Zu jedem Semester gibt es 2 Prüfungszeiträume (PZR): den 1. gleich nach Vorlesungsende, den 2. vor Vorlesungsbeginn des nächsten Semesters. (in diesem WS sind das (KW 6-8) und (KW 12-13) in 2018) • die Termine für alle Prüfungen finden Sie über „Studium Online“ • die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt im Anmeldezeitraum: • Hinweis: beim Erstantritt im 2. Zeitraum ist eine Wiederholung erst ein Jahr später möglich • Rücktritt von jeder Erst-Prüfung bis 7 Tage vor der Prüfung ohne Angabe von Gründen möglich. Aber (!): Automatische Anmeldung zum nächstmöglichen Termin! Danach Prüfungsrücktritt nur mit ärztlichem Attest • Nicht-Erscheinen = nicht bestanden 27
Prüfungsanmeldung • Anmeldezeitraum WS 17/18 16.10.17 - 12.12.17 (1. PRZ) 16.10.17 - 23.02.18 (2. PRZ) • eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich! https://www.uni-hohenheim.de/pruefung -> Notenspiegel online 28
Fristen • die Orientierungsprüfung muss bis Ende des 3. Semesters bestanden sein (6 Module des 1. Studienjahres beim 1. oder 2. Versuch), • eine Prüfung muss beim 3. Versuch bestanden sein, • die Bachelor-Thesis muss beim 2. Versuch bestanden sein, • alle Modulprüfungen müssen bis zum Ende des 9. Fachsemesters bestanden sein. 29
Ergänzendes überfachliches Angebot • Studieren mit Durchblick https://www.uni-hohenheim.de/ studieren-mit-durchblick • Firmenkontaktmesse https://www.uni-hohenheim.de/ firmenkontaktmessen • Kulturelle Angebote: Sport, Musik, Theater, Parties, ... https://www.uni-hohenheim.de/veranstaltungskalender • Interessenvertretung: Fachschaft Agrar (Dienstags 18.15 Uhr, HS 23) https://fsagrar.uni-hohenheim.de/ • Studentische Gruppen: Studentische Gruppen sind ehrenamtliche & gemeinnützige Gruppierungen an der Universität Hohenheim https://vs.uni-hohenheim.de/student-gruppen 30
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31
Sie können auch lesen