Herzlich willkommen - zurück! - Programm II-2021 - Wir freuen uns auf Sie - vor Ort und online! - vhs Marburg-Biedenkopf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm II-2021 Herzlich willkommen - zurück! Wir freuen uns auf Sie - vor Ort und online! www.vhs.marburg-biedenkopf.de
Unser Leitbild auf einen Blick Das Bildungsangebot … ist nachfrageorientiert und berücksichtigt glo- bale und regionale Veränderungen. Unsere Leistungen … umfassen vielfältige, wohnortnahe Lernangebote mit kompetenter Beratung. So verbessern wir die Lebensqualität und fördern die regionale Identität. Unsere Ressourcen … sind fachlich qualifizierte Kursleitungen, unsere Außenstellenleitungen, unser Träger – der Landkreis Marburg-Biedenkopf – sowie unsere Kooperationspartner. Ihr Nutzen … ist, dass Sie in Gemeinschaft mit anderen positive Lern- und Lebenserfahrungen machen, Ihre Freizeit sinnvoll gestalten und Ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern können. gi erig! Si e neu l eib en B Wir sind die Volkshochschule in Ihrer Nachbarschaft Die ungekürzte Fassung unseres Leitbildes erhalten Sie in gedruckter Form in Ihrer Geschäftsstelle und online auf www.vhs.marburg-biedenkopf.de 2
Vorwort ALLGEMEIN Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der vhs Marburg-Biedenkopf, die Türen sind wieder offen, die vhs ist wieder da, das ist (hoffentlich) die gute Nachricht, wenn Sie dieses Programm in den Händen halten! Die Pandemie ist zwar noch keineswegs vorbei. Aber: Im Moment des Drucks dieses Heftes las- sen es die Inzidenzen zu, dass wir den Bildungsbetrieb der vhs auch in Präsenz aufnehmen. „Die Türen sind wieder offen“, trifft es dabei eigentlich gar nicht - denn die Türen der vhs waren ja nie zu, sondern es waren andere, digitale Türen geöffnet: Dank des groß- artigen Engagements des vhs-Teams ist es in Rekordzeit gelungen, auch in der Pandemie attraktive Bildungsangebote über die vhs-Plattform zu bieten und dafür zu sorgen, dass (Erwachsenen-)Bildung auch in Zeiten gemacht werden konnte, in denen Bildungsangebote in Präsenz nicht möglich waren. Und mit der vhs-Elternakademie oder den „Schlauen Grauen“ der vhs-Seniorenbildung konnten sogar innovative, neue Bildungsformate in Pandemiezeiten entwickelt werden. Und doch freuen wir uns, dass es endlich soweit ist, außer den Türen im WorldWideWeb nun auch endlich wieder die ganz handfesten Türen dort öffnen zu können, wo wir traditionell unsere Bildungsangebote machen, ob in Schulen, Bürgerhäusern oder an anderen Orten. Wir freuen uns, Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer vhs-Angebote, wieder persönlich begrüßen zu können und hoffen und wünschen sehr, dass es uns in den nächs- ten Monaten gelingen möge, auch die analogen Formate ohne pandemiebedingte Ab- und Unterbrechungen durchzuführen. Die Türen sind offen heißt nun aber nicht, dass alles wieder ist, wie vorher: Wir haben viel gelernt in den letzten Monaten, und dazu gehört auch, dass Menschen in ihrer jewei- ligen Lebenssituation durch ganz unterschiedliche Türen gehen wollen - auch in der (Erwachsenen-)Bildung. Durch die digitalen Angebote - von denen viele ja auch nicht nur pandemiebedingt entstanden sind, da auch vor der Pandemie die Volkshochschulen in Deutschland eine aktive Digitalisierungsstrategie verfolgt haben - konnten Menschen Zugang zu vhs-Angeboten finden, denen es sonst aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht möglich gewesen wäre. Digitale Angebote öffnen also auch Türen für Neue und Neues: Deswegen wird es uns wichtig sein, auch künftig die digitalen Türen offen zu halten. ANMELDUNG: Wir haben aber auch gelernt, dass (nur) digitale Angebote nicht für alle etwas sind: Für viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist gerade die persönliche Begegnung, das (reale) GESCHÄFTSSTELLE Treffen mit anderen und das gemeinsame Lernen, Entdecken und Erleben einer der wichtigs- MARBURG LAND ten Aspekte der vhs-Arbeit. Und nicht zuletzt gehört für viele Bildungssituationen das Fühlen, Hermann-Jacobsohn-Weg 1 Riechen, Schmecken und Anfassen einfach dazu. Und das lässt sich nun nicht einfach in 35039 Marburg den digitalen Raum verlegen, schon gar nicht bei einer vhs, die ganz bewusst durchaus Wert Telefon 06421 405-6710 legt auf sinnliche, erfahrungsorientierte Angebote, zum Beispiel in den Bereichen Ernährung, Fax 06421 405-6722 Kunst und Kreativität. Deswegen sind und bleiben analoge Bildungsangebote so elementar vhs-anmeldung@ und wichtig. marburg-biedenkopf.de Digital und analog bleibt für uns deswegen mehr denn je kein Gegensatzpaar, genauso GESCHÄFTSSTELLE wenig wie man heute noch zwischen digitaler und analoger Welt unterscheiden kann. BIEDENKOPF Beides gehört zusammen; digitale wie analoge Zugänge sind offene Türen zu ganzheitlich Kiesackerstraße 12 verstandener Bildung. Deswegen werden wir beide Bereiche gezielt und nachhaltig weiter- 35216 Biedenkopf entwickeln. Denn: Auch wenn es verschiedene Türen gibt, sie alle führen in die Welt der Telefon 06461 79-3141 (Erwachsenen-)Bildung - und seit über 100 Jahren ist es aus Tradition Ziel und Aufgabe Fax 06461 79-3169 der Volkshochschulen, Menschen Türen zur Bildung zu öffnen. Und das tun wir, ganz digital, vhs-anmeldung@ ganz analog ...und selbst in einer Pandemie. Denn: Wir als vhs sind für die Menschen in marburg-biedenkopf.de Marburg-Biedenkopf da - und das auf vielen Wegen und in verschiedenen Medien. UNSERE SERVICEZEITEN Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung AUSSENSTELLEN VOR ORT Ihre Ansprechpartner*innen Marian Zachow Tanja Pfeifer Angela Springer finden Sie auf Seite 6/7 Erster Kreisbeigeordneter Leiterin Pädagogische Leiterin und Ihr Kursangebot vor Ort und vhs-Dezernent Haus der Bildung der vhs Marburg-Biedenkopf ab Seite 78 3
Unser Team ALLGEMEIN Tanja Pfeifer Angela Springer Petra Hinzmann Martina Berckhemer Leiterin Pädagogische Leiterin vhs Pädagogische Mitarbeiterin Pädagogische Mitarbeiterin Haus der Bildung Programmbereich Gesellschaft Programmbereich Gesundheit Programmbereich Kultur Telefon 06421 405-6713 Telefon 06421 405-6716 Telefon 06421 405-6725 Telefon 06421 405-6146 pfeifert@marburg-biedenkopf.de springera@marburg-biedenkopf.de hinzmannp@marburg-biedenkopf.de berckhemerm@marburg-biedenkopf.de N.N. Barbara Leibold Stefan Flöper N.N. Pädagogische*r Mitarbeiter*in Päd. Koordinatorin Päd. Koordinator Pädagogische*r Mitarbeiter*in Programmbereich Arbeit/Beruf Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Programmbereich Sprachen Telefon 06421 405-6710 Telefon 06421 405-6730 Telefon 06421 405-6724 Telefon 06421 405-6710 vhsmr@marburg-biedenkopf.de leiboldb@marburg-biedenkopf.de floepers@marburg-biedenkopf.de vhsmr@marburg-biedenkopf.de Petra Obijon Jens Schuchhardt Julia Maiwald Leiterin Verwaltung Mitarbeiter Verwaltung Mitarbeiterin Verwaltung Telefon 06421 405-6711 Grundsatzfragen Telefon 06421 405-6155 obijonp@marburg-biedenkopf.de Telefon 06421 405-6726 maiwaldj@marburg-biedenkopf.de schuchhardtj@marburg-biedenkopf.de Tanja Herbel Anastasia Schweigert Vanessa Schmidt Marianne Müller Mitarbeiterin Verwaltung Mitarbeiterin Verwaltung Mitarbeiterin Verwaltung Mitarbeiterin Verwaltung Telefon 06421 405-6721 Telefon 06421 405-6714 Telefon 06461 79-3141 Telefon 06461 79-3140 herbelt@marburg-biedenkopf.de schweigerta@marburg-biedenkopf.de schmidtv@marburg-biedenkopf.de muellerm@marburg-biedenkopf.de Karin Lippert Petra Weckesser-Dawedeit Natalie Knörr Leiterin Seniorenbildung Mitarbeiterin Seniorenbildung Mitarbeiterin Seniorenbildung Telefon 06421 405-6719 Telefon 06421 405-6712 Telefon 06461 79-3142 lippertk@marburg-biedenkopf.de weckesserp@marburg-biedenkopf.de knoerrn@marburg-biedenkopf.de 4
Inhaltsverzeichnis ALLGEMEIN ALLGEMEIN Unser Leitbild..........................................2 Vorwort....................................................3 Unser Team.............................................4 vhs Förderverein...................................46 GESUNDHEIT DEUTSCH ALS Entspannung/ Stressbewältigung ........ 29 FREMDSPRACHE ORGANISATORISCHES Yoga......................................................31 Deutsch als Fremdsprache..................... 66 Rund um die Anmeldung.........................8 Tai Chi/ Qi Gong................................... 36 Bad Endbach........................................... 67 Anmeldekarte........................................47 Feldenkrais............................................37 Gladenbach............................................. 67 Teilnahmebedingungen.........................88 Pilates ...................................................37 Stadtallendorf.......................................... 67 Datenschutzbestimmungen...................91 Rückenfitness .......................................39 Fitness, Faszien, AUSSENSTELLEN Selbstverteidigung................................. 40 Übersicht Außenstellenleitungen..........6/7 Zumba................................................... 43 Außenstellen mit Kursübersicht.............78 Seniorengymnastik................................ 50 Geschäftsstelle Biedenkopf...................86 Eltern-Kindturnen, Kinderturnen............ 50 ARBEIT / BERUF Geschäftsstelle Marburg Land..............86 Wassergymnastik, Schwimmen............ 51 EDV-Einstieg........................................... 68 Blickpunkt Gesundheit........................... 51 EDV......................................................... 68 Gesunde Ernährung, EDV für Ältere......................................... 69 Kochkultur............................................. 51 MS-Office................................................. 70 Für den Beruf.......................................... 70 Vereinsarbeit........................................... 71 GESELLSCHAFT Tastaturschulung..................................... 71 vhs. wissen live ......................................9 Sonstige Kurse........................................ 71 Geschichte und Politik...........................11 Alphabetisierung...................................... 71 Pädagogik & Lernförderung..................12 SPRACHEN Elternakademie.....................................13 Europäischer Referenzrahmen............. 56 WEITERE ANGEBOTE Kommunikation & Persönlichkeits- Englisch................................................. 57 Bildungsurlaub / Intensivkurse................ 72 entwicklung............................................13 Französisch........................................... 59 Seniorenbildung (Auszug)....................... 74 Naturwissenschaft, Bildung für nachhalti- Italienisch.............................................. 59 Rund um die Kursleitung......................... 76 ge Entwicklung......................................14 Griechisch............................................. 61 Radtouren & Wanderungen...................18 Niederländisch....................................... 61 Selbstbehauptung & Resilienz- Polnisch................................................. 62 training für Kinder .................................18 Schwedisch........................................... 62 Alltag & Leben.......................................19 Spanisch................................................ 62 Koreanisch............................................ 63 Gebärdensprache.................................. 63 Sprachprüfungen................................... 64 Sprachintensivkurse.............................. 64 ABKÜRZUNGEN & SYMBOLE IN DIESEM HEFT KULTUR / GESTALTEN Literatur, Lesen, Theater.......................21 BAMF Bundesamt für Migration Tanzen..................................................21 und Flüchtlinge Seniorentanz.........................................23 BGH Bürgerhaus Malen, Zeichnen, Informationen zu Online-Angeboten...... 45 DGH Dorfgemeinschaftshaus Kreative Techniken................................24 DGZ Dorfgemeinschaftszentrum Plastisches Gestalten, Töpfern, Keramik ..................................25 erm. ermäßigt Textiles Gestalten, Nähen.....................25 keine Erm. keine Ermäßigung Kosmetik, Beauty, KL Kursleitung Farb- und Stilberatung ..........................27 MPS Mittelpunktschule Fotografie..............................................27 MZH Mehrzweckhalle Musikalische Praxis...............................28 Bitte melden Sie sich recht- N.N. Kursleiter steht zeitig an. Kurse, die nicht die noch nicht fest Mindestteilnehmendenzahl R. Raum erreichen, müssen wir leider TN Teilnehmende absagen! T. Termin(e) bzw. Tag(e) UE Unterrichtseinheit à 45 Min. VB Vorbesprechung / Anmeldung IMPRESSUM vhs Volkshochschule Herausgeber: Der Kreisausschuss des WoE Wochenende Landkreises Marburg-Biedenkopf Auflage: 6.000 Exemplare Abbildungen: eigene Bilder, Adobe Stock, dvv Marketing Neues Kursangebot Bilder, Fotostudio Laackmann, Fotostudio Groß, Fotostudio Big Picture People Frankfurt Online-Angebot 5
Ihre Ansprechpartner*innen ALLGEMEIN in der Region vhs Geschäftsstelle Biedenkopf Kiesackerstraße 12 35216 Biedenkopf Telefon 06461 79-3141 vhs-anmeldung@mar- burg-biedenkopf.de Biedenkopf Münchhausen Werner Kattarius Wetter Wiesenhofstr. 8 35216 Biedenkopf Cora Moog Tel.: 06461/924995 Hainstrauch 7 biedenkopf@vhs-marburg- 35083 Wetter biedenkopf.de Tel. : 06423 / 544668 wetter@vhs-marburg- biedenkopf.de Angelburg Breidenbach Steffenberg vhs Geschäftsstelle Lahntal Biedenkopf Dautphetal Verena Beeken-Schneider Kiesackerstraße 12 Am Ährenfeld 2 35216 Biedenkopf Ursula u. Detlef Hortig 35094 Lahntal Telefon 06461 79-3141 Köppelsweg 2a Tel.: 06420 / 8210583 vhs-anmeldung@ 35232 Dautphetal Fax: 06420 / 626654 marburg-biedenkopf.de Tel.: 06461 / 4127 lahntal@vhs-marburg- dautphetal@vhs-marburg- biedenkopf.de biedenkopf.de Gladenbach Martin Lossau Marktweg 20 Bad 35075 Gladenbach Endbach Tel.: 06462 / 913575 gladenbach@vhs-marburg- Hilde Meyer biedenkopf.de Am Heiligenstock 38 35080 Bad Endbach Weimar Tel.: 02776 / 1303 Fronhausen Mobil 0170 / 2858172 badendbach@vhs- Dr. Doris Wollbeck-Lachnit marburg-biedenkopf.de Nickelsberg 8 Lohra 35096 Weimar Tel.: 06421 / 972890 Fax: 06421 / 972721 Ernst-Konrad Schneider weimar@vhs-marburg- u. Karin Becker-Schneider biedenkopf.de Am Jungholz 5, 35102 Lohra Tel.: 06462 / 5658 lohra@vhs-marburg- biedenkopf.de Semesterbeginn: 6. September 2021 6
Wir sind die Volkshochschule ALLGEMEIN in Ihrer Nachbarschaft! Wohratal Rauschenberg Ingeborg und Helmut Seim Brandenburger Str. 9 35274 Kirchhain Tel.: 06422 / 922339 Fax: 06422 / 8500594 wohratal@vhs-marburg- biedenkopf.de Neustadt Monika Johanna Weitzel Neustädter Straße 14 35279 Neustadt/Hessen Cölbe Tel.: 0171 / 1136769 neustadt@vhs-marburg- Marion Falke biedenkopf.de Schulstr. 4, 35091 Cölbe Tel.: 06421 / 8093943 coelbe@vhs-marburg- biedenkopf.de Stadtallendorf Kirchhain Regina-Maria Koch Kirchhainer Str. 21 Ingeborg und Helmut Seim 35260 Stadtallendorf Brandenburger Str. 9 Tel.: 06429 / 7812 35274 Kirchhain Fax: 06429 / 6284 Tel.: 06422 / 922339 stadtallendorf@vhs-marburg- Fax: 06422 / 8500594 biedenkopf.de kirchhain@vhs-marburg- biedenkopf.de Amöneburg vhs Geschäftsstelle Ebsdorfergrund Marburg Land Hermann-Jacobsohn-Weg 1 Bianka Kunzweiler Talweg 15 35039 Marburg 35085 Ebsdorfergrund Telefon 06421 405-6710 Tel. u. Fax: 06424 / 923748 vhs-anmeldung@marburg- amoeneburg@vhs-marburg- biedenkopf.de biedenkopf.de www.vhs.marburg-biedenkopf.de QR-Code zur Startseite: 7
Rund um Ihre Anmeldung ALLGEMEIN Wir sind die Volkshochschule in Ihrer Nach- Warum haben manche Kurse kein festes barschaft - unsere Angebote finden wohnort- Beginndatum? nah im ganzen Landkreis statt! Manche Kurse sind ohne festes Beginndatum Für Informationen rund um Ihren Kurs vor Ort ausgeschrieben. In einigen dieser Fälle sammelt ist in der Regel die Außenstelle vor Ort zuständig. die Außenstellenleitung zunächst Interessierte, Die Außenstellenleitung ist Ihre Ansprech- bevor sie mit dem Kursleitenden einen konkre- partnerin für alle Fragen rund um Ihren Kurs. ten Termin vereinbart. Sie enthalten im Titel den Welche Außenstelle für Ihren Kurs zuständig ist, Zusatz „Interessentenkurs“. Der Termin wird mit haben wir jeweils in den Informationen zum Kurs den interessierten Teilnehmenden abgestimmt. vermerkt. Eine Übersicht über alle Außenstellen Die Information über den Starttermin erhalten Inte- mit Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten 6/7 ressierte automatisch mit der Bitte, sich ggf. ver- sowie am Ende des Programmheftes ab Seite bindlich anzumelden. Bis dahin ist ein Platz für Inte- 78. Dort finden Sie auch eine Zusammenstellung ressierte reserviert. Dieses Vorgehen verhindert, der vhs-Angebote sortiert nach Außenstellen. dass Kurse ausfallen, weil zu einem bestimmten Termin nicht genügend Teilnehmende angemel- Anmeldungen nehmen die vhs-Geschäftsstel- det sind. Wenden Sie sich bei Interesse in einem len Biedenkopf bzw. Marburg Land an. Bitte solchen Fall einfach an die jeweilige Außenstel- beachten Sie immer den Anmeldeschluss, lenleitung. (Kontaktdaten auf S. 6/7 sowie ab S. der in der Regel 8 Tage vor Kursbeginn liegt. 78). In den anderen Fällen handelt es sich um Die Anmeldung durch Erscheinen am ersten fortlaufende Kurse. Kurstag ist nicht möglich! Muss ich mich auch für einmalig stattfinden- Schriftliche Anmeldung de Angebote (z.B. Vorträge) anmelden? Das Anmeldeformular können Sie gern per Post Ja, auch für einmalig stattfindende Angebote oder auch per Mail an uns senden. Die Kontakt- benötigen wir im Vorfeld Ihre Anmeldung. Wir daten unserer beiden Geschäftsstellen finden erhalten so eine Rückmeldung darüber, ob das Sie auf Seite 3 im Heft. Das Anmeldeformular Veranstaltungsthema auf Interesse stößt und ob finden Sie in der Mitte dieses Heftes oder online die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wird. In auf unserer Homepage. manchen Fällen steht auch nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen in einer Veranstaltung zur Online-Anmeldung Verfügung. Und wenn der Vortrag z.B. krank- heitsbedingt ausfällt, ermöglicht uns Ihre Anmel- Darüber hinaus haben Sie die Möglich- dung, Ihnen im Vorfeld abzusagen. Sollte in Aus- keit, sich für alle Kurse jederzeit bequem nahmefällen keine Anmeldung nötig sein, ist dies von zu Hause aus online anzumelden! in der Kursinfo vermerkt. Unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de finden Sie unser komplettes Angebot! Angesichts der besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie kann es im Semesterverlauf zu Anpassungen und Änderungen kommen. Zuständig für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der vhs-Weiterbildungsveranstaltungen im Marburger Stadtgebiet ist die Volkshochschule der Stadt Marburg, Deutschhausstr. 38, 35037 Marburg, Tel. 06421 201-1246 bzw. bei Deutsch als Fremdsprache Tel. 06421 201-1356. 8
Gesellschaft Verantwortlich: Angela Springer, Tel. 06421 405-6716 springera@marburg-biedenkopf.de Martina Berckhemer, Tel. 06421 405-6146 berckhemerm@marburg-biedenkopf.de GESELLSCHAFT VHS.WISSEN LIVE Livestream - Livestream - vhs.wissen live: vhs.wissen live: Die großen Katastrophen der Realität des Risikos Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft Julian Nida-Rümelin AK10279ZO Mo., 27.09.21 19:30–21:00 Uhr vhs.wissen live - Das digitale Wissen- Niall Ferguson AK10288ZO 1 T., 2 UE - gebührenfrei - schaftsprogramm der deutschen Volks- Mo., 06.09.21 18:30–20:00 Uhr online hochschulen 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land online Anmeldung bitte bis zum 27.09.21 Hochkarätige Vorträge von Expert*innen Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Livestream - aus Wissenschaft und Gesellschaft digi- Anmeldung bitte bis zum 06.09.21 tal verfolgen und anschließend live mit vhs.wissen live: Ihnen diskutieren - das bietet die Reihe Ein Elefant für den Papst. Livestream - Die Entdeckung der neuen Welt vhs.wissen live! Sie wird von unseren Kooperationspartnern der Volkshoch- vhs.wissen live: Warum es kein und der Kurie in Rom schulen Erding und Süd-Ost geplant islamisches Mittelalter gab - Das und an interessierte Partner-Volkshoch- Erbe der Antike und des Orients Prof. Martin Zimmermann AK10285ZO schulen zur gemeinsamen Ausstrahlung Fr., 01.10.21 19:30–21:00 Uhr weitergegeben. Mittlerweile sind über 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Prof. Thomas Bauer AK10273ZO 150 Volkshochschulen im deutschspra- online Mo., 20.09.21 19:30–21:00 Uhr chigen Raum dabei. Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung bitte bis zum 01.10.21 online In Zusammenarbeit mit der Süddeut- Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land schen Zeitung, der Max-Planck-Ge- Anmeldung bitte bis zum 20.09.21 Livestream - sellschaft sowie Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. vhs.wissen live: Weitere Informationen finden Sie auf un- Livestream - Was heißt Provinz? - Und gibt es serer Homepage. vhs.wissen live: IT- sie noch in Deutschland? Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesell- Prof. Hans Ulrich Gumbrecht Livestream - AK10272ZO vhs.wissen live: Deutschland schaft Mo., 11.10.21 19:30–21:00 Uhr und Italien - eine spannungsrei- 1 T., 2 UE - gebührenfrei - che Beziehung Prof. Dr. Claudia Eckert AK10283ZO online Di., 21.09.21 19:30–21:00 Uhr Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Ulrich Ladurner AK10290ZO 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung bitte bis zum 11.10.21 online Fabio Colasanti, Sabine Seeger-Regling Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Do., 26.08.21 18:00–19:30 Uhr Livestream - Anmeldung bitte bis zum 21.09.21 1 T., 2 UE - gebührenfrei - vhs.wissen live: online Das Risikoparadox - warum wir Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Livestream - uns vor dem Falschen fürchten Anmeldung bitte bis zum 26.08.21 vhs.wissen live: Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Ortwin Renn AK10292ZO Livestream - Flucht vor Ambiguität Gesell- Di., 12.10.21 19:30–21:00 Uhr vhs.wissen live: schaft und Kultur verändert. 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Dante und die deutsche Welt online (und darüber hinaus) Prof. Thomas Bauer AK10295ZO Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Mi., 22.09.21 19:30–21:00 Uhr Anmeldung bitte bis zum 12.10.21 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Dr. Marco Grimaldi AK10293ZO online Fr., 27.08.21 18:00–19:30 Uhr Livestream - Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung bitte bis zum 22.09.21 vhs.wissen live: Unser Gesund- online heitssystem - fair und effizient Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 27.08.21 Prof. Dr.Dr. Karl Lauterbach AK10270ZO Prof. Dr. Thomas Pogge Änderungen sind im Semesterverlauf möglich. Di., 19.10.21 19:30–21:00 Uhr Sie finden unser komplettes Programm auch 1 T., 2 UE - gebührenfrei - im Internet unter online www.vhs.marburg-biedenkopf.de Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 19.10.21 Dort können Sie sich auch bequem online anmelden! 9
Livestream - Livestream - Livestream - vhs.wissen live: Die Erziehung vhs.wissen live: Femizide - War- vhs.wissen live: des Geschmacks. um Männer Frauen töten und Schule in Zeiten von Corona - Eine unendliche Geschichte was wir dagegen tun müssen was kostet die Schulschließung? Prof. Dr. Ulrich Raulff AK10289ZO Margherita Bettoni AK10284ZO Dr. Katharina Werner AK10277ZO Do., 21.10.21 19:30–21:00 Uhr Do., 25.11.21 19:30–21:00 Uhr Mo., 20.12.21 19:30–21:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - 1 T., 2 UE - gebührenfrei - 1 T., 2 UE - gebührenfrei - online online online Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land GESELLSCHAFT Anmeldung bitte bis zum 21.10.21 Anmeldung bitte bis zum 25.11.21 Anmeldung bitte bis zum 20.12.21 Livestream - Livestream - Livestream - vhs.wissen live: Die Wiederfin- vhs.wissen live: vhs.wissen live: dung der Nation - Klimawandel und Klimapolitik Jutta Allmendinger im Gespräch Warum wir sie fürchten und Prof. Dr. Jutta Allmendinger AK10282ZO warum wir sie brauchen Do., 13.01.22 19:30–21:00 Uhr Prof. Ottmar Edenhofer AK10281ZO 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Do., 02.12.21 19:30–21:00 Uhr Prof. Aleida Assmann AK10286ZO online 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Prof. Herfried Münkler online Anmeldung bitte bis zum 13.01.22 Fr., 29.10.21 19:30–21:00 Uhr Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung bitte bis zum 02.12.21 online Livestream - Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Livestream - vhs.wissen live: Anmeldung bitte bis zum 29.10.21 Religion und Nation in den USA vhs.wissen live: Die resiliente Gesellschaft Livestream - Prof. Michael Hochgeschwender vhs.wissen live: Srebrenica 1995 Prof. Markurs Brunnermeier AK10287ZO AK10278ZO - ein europäisches Trauma Do., 09.12.21 19:30–21:00 Uhr Do., 20.01.22 19:30–21:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Prof. Marie-Janine Calic AK10276ZO online online Mi., 10.11.21 19:30–21:00 Uhr Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Anmeldung bitte bis zum 09.12.21 Anmeldung bitte bis zum 20.01.22 online Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Livestream - Livestream - Anmeldung bitte bis zum 10.11.21 vhs.wissen live: Chinas große vhs.wissen live: Umwälzung - Soziale Konflikte SZ-JournalistInnen im Gespräch Livestream - und Aufstieg im Weltsystem vhs.wissen live: Adolph Menzels N.N. AK10274ZO Kunst und Wirklichkeiten - Die Prof. Felix Wemheuer AK10294ZO Di., 25.01.22 19:30–21:00 Uhr Gemälde der neuen Pinakothek Fr., 10.12.21 19:30–21:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - "Wohnzimmer mit der Schwester 1 T., 2 UE - gebührenfrei - online des Künstlers" und online Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land "Prozession in Hofgastein" Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 25.01.22 Anmeldung bitte bis zum 10.12.21 N.N. AK10275ZO Dr. Joachim Kaak AK10296ZO Di., 09.11.21 19:30–21:00 Uhr Do., 11.11.21 19:30–21:00 Uhr Livestream - 1 T., 2 UE - gebührenfrei - 1 T., 2 UE - gebührenfrei - online vhs.wissen live: Der Ursprung online der Kooperation beim Menschen Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 09.11.21 Anmeldung bitte bis zum 11.11.21 Prof. Felix Warneken AK10291ZO Mi., 15.12.21 19:30–21:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Livestream - online Livestream - vhs.wissen live: vhs.wissen live: Was ist Technik Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land GESAMTREIHE - und was ist der Mensch? Anmeldung bitte bis zum 15.12.21 (27 Veranstaltungen) Prof. Dr. Armin Grunwald AK10271ZO AK10291ZO Livestream - Di., 16.11.21 19:30–21:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - vhs.wissen live: Malerfürst und Mit der Buchung dieses Kurses er- online barocke Üppigkeit - Peter Paul halten Sie die Online-Zugangsdaten Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Rubens im Spannungsfeld von zu allen Veranstaltungen der Reihe Anmeldung bitte bis zum 16.11.21 Bedeutung und modernen vhs.wissen live im Semester Herbst/ Rezeptionsgewohnheiten Winter 2021. Dr. Mirjam Neumeister AK10280ZO Do., 16.12.21 19:30–21:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - online Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 16.12.21 10
GESCHICHTE & POLITIK Online: „SprechZeit“ im Jörg Probst AK101022ZO Di., 19.00 - 20.30 Uhr 19:00–20:30 Uhr „Studio DIZ“. Zeitgeschichte und 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Vom Sprengstoffwerk zur Politik aktuell in Expert*innen- online "Industriegemeinde". Gesprächen Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Rüstungsaltstandorte in der Bundesrepublik nach 1945. Onlineveranstaltungsreihe in Kooperation Besuch in der Kaffee-Rösterei mit dem Dokumentation- und Informati- "Industriegemeinden" oder "Flüchtlings- onszentrum Stadtallendorf (DIZ). Kehna: ökologisch - sozial - fair städte" wurden sie nach 1945 oft genannt 1994 begründet, ist das DIZ Stadtallendorf Die Kaffeerösterei in Kehna ist die älteste - ehemalige, in der NS-Diktatur errichtete die erste und älteste Gedenkstätte in der Bio-Rösterei Hessens. In handwerklicher GESELLSCHAFT Sprengstoffwerke, aus denen nach dem Bundesrepublik über Zwangsarbeit. Die Tradition werden hier die extra handver- 2. Weltkrieg Siedlungen und eigenständige Tradition einer engagierten und kritischen, lesenen Kaffeebohnen im schonenden Kommunen wurden. In Städten wie Stadt- gegenwartsbezogenen politischen Bil- Langzeitröstverfahren zu aromatischem allendorf führten die dramatische Woh- dung setzt das DIZ Stadtallendorf mit dem Röstkaffee weiterverarbeitet. Die DeKene- nungsnot und die Wiederaufbau-Anstren- "studio DIZ" auch digital fort. Mit seinem Rösterei ist Teilbereich der Gemeinschaft in gungen nach 1945 zu einer Umnutzung Sendeformat "SprechZeit" lädt das "studio Kehna, ein inklusives Projekt, in dem Men- dieser Waffenschmieden und Munitionsfa- DIZ" an jedem 3. Dienstag im Monat von schen mit Behinderung leben und arbeiten. briken als zivile, friedlich genutzte Wohn- 19:00 bis 20:30 Uhr zu Themen der Zeit- Erfahren Sie im Rahmen der Führung alles und Industriegebiete. geschichte, Fragen der Gedenkstättenar- über Anbau, Handel und das Rösten. Sie Wie konnte dieser Strukturwandel gelin- beit und Erinnerungskultur sowie Diskus- können den Röstvorgang miterleben und gen? Welche Ähnlichkeiten und Unter- sionen über aktuelle politische Themen im den köstlichen Kaffee probieren. schiede in der Entwicklung von Rüstungs- Expert*innengespräch mit Diskussion ein. altstandorten zu "Industriegemeinden" der Diskutieren Sie mit! Andreas Tünnemann AK10410WE Bundesrepublik gibt es? Die Ausstellung Sobald Thema und Referent*in feststeht Fabian Gläser zeigt im Vergleich Fotografien, Architektur- finden Sie den jeweils aktuellen Kurs auf Sa., 25.09.21 10:00–13:00 Uhr zeichnungen, Modelle und Baupläne von unserer Homepage und Sie können sich 1 T., 4 UE 7,00 €/keine Erm. Stadtallendorf, Waldkraiburg und Espel- dann dort anmelden. Weimar, Kehna, Kaffeerösterei, Kenenstr. 4 kamp aus den 1950er Jahren. Information: Außenstelle Weimar Der Nachmittag in Stadtallendorf beginnt Anmeldung bitte bis zum 18.09.21 mit der Besichtigung der Ausstellung und der Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Kurator. Nach einer Kaffeepause ha- ben Sie die Gelegenheit, zusammen mit dem Experten auf einem Stadtrundgang die in der Ausstellung vorgestellten Bauwerke im Stadtbild selbst wiederzuentdecken und die weitere Entwicklung von Stadtallendorf nach 1945 vor Ort kennenzulernen. Jörg Probst AK101022ZM Sa., 02.10.21 14:00–19:00 Uhr 1 T., 7 UE - gebührenfrei - Ausstellungebesuch mit Stadtführung. Stadtallendorf, Stadthalle Information: Außenstelle Stadtallendorf Anmeldung bitte bis zum 25.09.21 Was ist Smart Democracy? Im Rahmen der vom Deutschen Volks- hochschulverband organisierten Veran- staltungsreihe „Smart Democracy“ wer- den seit 2017 Fragen aus den Bereichen Welche Möglichkeiten gibt es, dem wach- Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Politik Online: Was bedeutet es senden Antisemitismus zu begegnen? Hat mit Fachleuten diskutiert. heute, jüdisch zu sein? das Festjahr dazu beigetragen, jüdisches Leben in Deutschland dauerhaft sichtba- Alle Veranstaltungen der Reihe laufen Live-Webinar aus der Reihe „Smart De- rer zu machen? Mit unseren Gästen aus nach dem gleichen Prinzip ab: An einer mocracy“. Veranstaltung im Rahmen des Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft ausgewählten vhs halten ein bzw. zwei Jubiläumsjahres 1700 Jahre Jüdisches Le- kommen wir zu diesen Fragen ins Referent*innen einen Impulsvortrag; an- ben in Deutschland. Die jüdische Gemein- Gespräch und blicken auf das Jubiläums- schließend folgt eine moderierte Diskus- schaft begeht 2021 ein besonderes Jubi- jahr zurück. Seien Sie dabei und bringen sion unter Einbeziehung von Publikums- läum: In diesem Jahr leben Jüdinnen und Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein! fragen. Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gebiet des heutigen Deutschlands. dem Offenen Kanal Kiel übertragen. Die Veranstaltung wird via Livestream Wir ziehen Bilanz und blicken nach vorn: N.N. AK10171ZO in andere Volkshochschulen übertra- Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein? Mi., 24.11.21 19:00–20:15 Uhr gen. Über eine Online-Plattform kön- Wieso bleibt die Lebenswirklichkeit von Jü- 1 T., 2 UE - gebührenfrei - nen Teilnehmende Fragen zum Thema dinnen und Juden in Deutschland abseits online stellen und damit die Diskussion mit den von Holocaustgedenken im öffentlichen Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Expert*innen beeinflussen. Diskurs oftmals auf der Strecke? Anmeldung bitte bis zum 22.11.21 * Die Kursgebühr kann sich mit der Zahl der TN ändern. Infos finden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 11
Bärbel Hörner AK10573WR Zeiteninsel - Einblicke in das Interessentenkurs: Marburger Sa., 04.12.21 09:00–16:00 Uhr archäologische Freilichtmuseum 1 T., 9 UE ab 19,80 €* /erm. 11,25 €* Konzentrationstraining (MKT) im Aufbau Wetter, Treisbach, DGH Ihr Kind ist in der Schule leicht ablenkbar Am Rande von Weimar-Argenstein, im Information: Außenstelle Wetter oder bei der Erledigung der Hausaufgaben Lahntal südlich von Marburg gelegen, be- Anmeldung bitte bis zum 27.11.21 unselbständig und unkonzentriert? Das findet sich das im Aufbau befindliche Muse- Marburger Konzentrationstraining (MKT) umsprojekt "Zeiteninsel - Archäologisches Mehr Leichtigkeit für das ist ein erfolgreiches, lernpsychologisch fun- Freilichtmuseum Marburger Land". Hier diertes Trainingsprogramm für Kinder zwi- Familienleben! soll zukünftig Wissen zu elf Jahrtausenden schen 6 und 12 Jahren, das seit Mitte der Kulturgeschichte auf lebendige Art und 1990er Jahre bereits über 10.000 Kinder in GESELLSCHAFT Weise vermittelt werden. Dies wird anhand Der Workshop verfolgt das Ziel, Eltern Mittelhessen und ganz Deutschland erfolg- der fünf geplanten Zeitstationen mit origi- und Pädagog*innen für einen gelassenen reich durchlaufen haben. Es umfasst sechs nalgroßen Modellbauten geschehen. Das Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu Übungssitzungen mit den Kindern (jeweils Besondere ist, dass alle bisher errichteten sensibilisieren. Jenseits von grauer Theo- 1,5 Stunden) und wird ergänzt durch zwei Gebäude auf Befunde zurückgehen, die im rie arbeiten wir ganz praktisch mit Übun- Elternabende. Das Training findet im näheren Umfeld des jetzigen Museums- gen, Rollenspielen oder Demonstrationen. Wechsel an unterschiedlichen Standorten geländes entdeckt wurden. Im Rahmen So wird für jede*n konkret erfahrbar, was im Landkreis statt. Wenn Sie Interesse an der Führung erhalten die Besucher*innen wir im Umgang miteinander durch ein be- der Teilnahme haben, können Sie sich als einen Einblick in den Alltag der Menschen, stimmtes Verhalten (oft ungewollt) errei- Interessent*in anmelden und werden dann die hier von der Steinzeit bis in die Römi- chen und was lohnendere Handlungswei- über den nächsten Kursbeginn in Ihrer sche Kaiserzeit gesiedelt und ihre Spuren sen sind. Eltern erlernen so Strategien, die Nähe informiert. hinterlassen haben. die Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick WICHTIG: Mit der Anmeldung zum Kurs Treffpunkt ist am Eingang des archäologi- auf Sozialkompetenzen (Selbständigkeit, bekunden Sie zunächst ausschließlich Ihr schen Freilichtmuseums, Wenkbacher Str. Mitbestimmung, Kommunikation, Koope- Interesse und melden sich noch nicht ver- 16, 35096 Weimar. ration, Problemlösungsstrategien...) bei bindlich an. Sobald ein konkreter Kurs ge- Kindern und Jugendlichen unterstützen plant ist informieren wir Sie, Sie müssen Ihr Meike Schuler-Haas AK101702WE und so zu mehr Leichtigkeit im Familien- Kind dann für diesen verbindlich anmelden. So., 10.10.21 14:30–16:00 Uhr leben beitragen. 1 T., 2 UE ab 4,40 €* /erm. 2,50 €* qualifizierte MKT-Trainer*innen Die zusätzliche Eintrittsgebühr in Höhe von Gerda Gruber AK10574SE AK10610ZM 2,50 € / Person wird vor Ort eingesammelt. Fr., 10.09.21 18:00–20:00 Uhr Kursbeginn wird noch bekannt gegeben Outdoor, Treffpunkt siehe Infotext 3 T., 8 UE ab 17,60 €* /erm. 10,00 €* 6 T., 75,00 € /keine Erm. Information: Außenstelle Weimar Steffenberg, Niedereisenhausen, Hinter- an wechselnden Schulstandorten im Anmeldung bitte bis zum 02.10.21 landschule, Aula Landkreis Information: Außenstelle Steffenberg Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 03.09.21 PÄDAGOGIK & LERNFÖRDERUNG Online: Interessentenkurs: Marburger Kinder ermutigen - Konzentrationstraining freundlich und fest Ihr Kind ist in der Schule leicht ablenkbar "Wir können unsere Kinder nicht vor dem oder bei der Erledigung der Hausaufgaben Leben schützen. Es ist daher unbedingt unselbständig und unkonzentriert? Das notwendig, sie darauf vorzubereiten" Die- Marburger Konzentrationstraining (MKT) ser Satz von Rudolf Dreikurs klingt erst ein- ist ein erfolgreiches, lernpsychologisch mal einfach und logisch. Die Umsetzung fundiertes Trainingsprogramm für Kinder, mit den Kindern ist jedoch eine tägliche Marburger Konzentrationstraining das seit Mitte der 1990er Jahre bereits neue Herausforderung, ob zuhause, in über 10.000 Kinder in Mittelhessen und Schule oder Kita. Wie Erziehende Kinder Das Marburger Konzentrationstraining ganz Deutschland erfolgreich durchlaufen unterstützen, aber dennoch zur Selbstän- (MKT) richtet sich an Kinder, die in der haben. Es umfasst sechs Übungssitzun- digkeit und Selbstverantwortung führen Schule leicht ablenkbar sind und z.B. gen mit den Kindern (jeweils 75 Minuten) können, wie sie Machtkämpfe vermeiden bei den Hausaufgaben Probleme ha- und wird ergänzt durch zwei Elternabende. und ihren Kindern stattdessen Vertrauen ben. Das Training wird an wechselnden Wenn Sie Interesse an der Teilnahme ha- und Ermutigung mit auf den Weg geben Standorten, alternativ im online-Format, ben, können Sie sich als Interessent*in an- können, will ich Ihnen an diesem Tag vor- mit Unterstützung des Vereins zur För- melden und werden dann über den nächs- stellen. Ich gebe Ihnen einen Einblick in die derung überaktiver Kinder e.V. und der ten Kursbeginn informiert. Ermutigungspädagogik, die ich als Lehre- Schulpsychologie beim Staatlichen Der Kurs wird online stattfinden. Tech- rin viele Jahre in der Schule und zuhause Schulamt Marburg-Biedenkopf angebo- nische Voraussetzungen siehe Aus- als Mutter praktiziert habe. Er ist für Eltern, ten. Trainiert werden die Kinder von spe- schreibung auf unserer Homepage Pädagogen und Erzieher gleichermaßen ziell ausgebildeten Trainer*innen. Wenn www.vhs-marburg-biedenkopf.de. geeignet. Fragen und Mitmachen sind er- Sie Interesse an der Teilnahme haben, WICHTIG: Mit der Anmeldung zum Kurs wünscht. Viele praktische Beispiele aus können Sie sich als Interessent*in an- bekunden Sie zunächst ausschließlich Ihr dem Schul-, Kita- und Familienalltag sowie melden und werden dann über den Interesse und melden sich noch nicht ver- kleine Übungen tragen zur Anschaulichkeit nächsten Kursbeginn in Ihrer Nähe in- bindlich an. Sobald ein konkreter Kurs ge- bei und erleichtern die Umsetzung in die formiert. plant ist informieren wir Sie, Sie müssen Ihr Praxis. Kinder brauchen Erwachsene, die Kind dann für diesen verbindlich anmelden. gerne ermutigen! qualifizierte MKT-Trainer*innen Bärbel Hörner AK10573DA AK106302ZO Sa., 18.09.21 09:00–15:45 Uhr Kursbeginn wird noch bekannt gegeben. 1 T., 9 UE ab 19,80 €* /erm. 11,25 €* 15:00–16:15 Uhr Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus, kleiner 6 T., 75,00 € /keine Erm. Saal online Information: Außenstelle Dautphetal Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 11.09.21 12 * Die Kursgebühr kann sich mit der Zahl der TN ändern. Infos finden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.
online ELTERNAKADEMIE Rhetorik und Kommunikation. Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum 21.09.21 Kommunikationstraining für Beruf und aktive politische Mitwirkung KOMMUNIKATION & PERSÖN- LICHKEITSENTWICKLUNG Dieser Bildungsurlaub bietet die Gelegen- heit, die Grundlagen der Rede- und Ge- Körpersprache sprächsrhetorik kennenzulernen. In prak- tischen Übungen geht es um die Themen: Körpersprache ist ein wesentlicher (und Umwandlung von Lampenfieber und Re- GESELLSCHAFT Unter dieser Überschrift bietet die vhs uralter) Teil der zwischenmenschlichen dehemmungen in Präsenz und sicheres Marburg-Biedenkopf, der Landkreis als Verständigung. Oft verraten Gestik, Mi- Auftreten; Einsatz körpersprachlicher Schulträger gemeinsam mit dem Staat- mik, Blickkontakt, Körperhaltung und -be- Wirkungsmittel; Stimm- und Artikulations- lichen Schulamt sowie dem Kreiseltern- wegung mehr über unsere Einstellungen training; Verbesserung von Atem- und beirat, den Kreismedienzentren und der und Gefühle als das, was wir mit Worten Sprechtechnik; die rhetorischen (Grund-) regionalen elan-Steuergruppe verschie- sagen. So ist generell für die Wirkung ei- Regeln; Üben der freien Rede und des dene Lern- und Informationsveranstal- ner Mitteilung der Inhalt nur zu 7 %, das Sprechdenkens; Vorbereiten, Struktu- tungen speziell für Eltern an, um sie Wie - die Form also - dagegen zu 93 % rieren und Halten einer Rede oder eines für die täglichen Herausforderungen in entscheidend! Vortrags; Argumente klar, überzeugend diesen besonderen Zeiten und darüber Im Kurs werden Gefühl und Blick für den und engagiert vorbringen; Kontakt zu hinaus zu stärken. Es werden fortlau- Körper geschult, um sich selbst besser Gesprächspartner*innen sowie Publikum fend neue Veranstaltungen geplant und darstellen zu können. Durch mehr Klarheit herstellen; Techniken des kooperativen auf der vhs-Webseite unter https://www. und physische Präsenz sowie ein breite- Umgangs ausprobieren; die Gesprächs- vhs-marburg-biedenkopf.de/digital/elter- res Verhaltensspektrum steigt das Selbst- führung am Telefon; die Regeln für konst- nakademie veröffentlicht. bewusstsein, und man kann erfolgreicher ruktive Kritik und der Einsatz von Humor. kommunizieren! Auch durch mögliches Videofeedback erfahren Sie, wie Sie auf andere wirken Frank Winterstein AK10611BE und welche weiteren Entwicklungsmög- "Nur noch die Runde zu Sa., 15.01.22 10:00–18:00 Uhr lichkeiten Sie haben, um (noch) besser zu Ende!" - zwischen 1 T., 11 UE ab 24,20 €* /erm. 13,75 €* kommunizieren. Medienlust und Medienfrust Bad Endbach, Hartenrod, MPS, Aula Information: Außenstelle Bad Endbach Anmeldung bitte bis zum 08.01.22 Bildungsurlaub Die Nutzung digitaler Medien war bereits vor Corona nicht mehr aus dem Alltag weg- Frank Winterstein AK10611KI zudenken. Mittlerweile sind Smartphones, Sa., 27.11.21 10:00–18:00 Uhr Frank Winterstein AK811101ZM Tablets, Spielekonsolen und Computer für 1 T., 11 UE ab 24,20 €* /erm. 13,75 €* Mo., 06.09.21 9:00–16:00 Uhr fast jede*n fester Bestandteil des Alltags. Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 321 5 T., 40 UE ab 246,90 €* /erm. 186,90 €* Die Lockdown- Zeiten mit Schulschließun- Information: Außenstelle Kirchhain In der Kursgebühr sind die Kosten für Mit- gen und dem Wegfall vieler Freizeitaktivitä- Anmeldung bitte bis zum 20.11.21 tagessen und Kaffee vor Ort enthalten. ten haben zudem dazu beigetragen, dass Biedenkopf, Jugendherberge sich die Mediennutzungszeiten von Ju- Information: Außenstelle Biedenkopf gendlichen im Vergleich zu 2019 deutlich Rhetorik - souverän auftreten, Anmeldung bitte bis zum 30.08.21 erhöht haben. Gerade deshalb ist es nicht gekonnt reden! nur für die Betroffenen selbst, sondern Aschenputtel kannte kein auch für Eltern, Großeltern und Freunde Wenn wir reden, wollen wir auch etwas er- Burn-Out oft sehr schwer einzuschätzen, inwieweit reichen. Das schaffen wir aber nur dann, die aktuelle Mediennutzung eines Kindes/ wenn wir in der Lage sind, wirkungsbe- Was ist mit meinem Leben noch möglich, Jugendlichen noch im "Normbereich" liegt tont und zielorientiert zu sprechen. Die- wenn sich alles gegen mich zu stellen oder ob möglicherweise bereits eine dies- ser Blockkurs ist eine Einführung in die scheint und ich keine Lösung sehe? Wel- bezügliche Abhängigkeit besteht. Grundlagen der Rhetorik mit praktischen che Kräfte kann ich selber mobilisieren? Wir wollen in der Veranstaltung die The- Übungen. Frei, aber auch vorbereitet re- Diese Fragen sind aktueller denn je in matik (Medien-) Sucht eingehender be- den, treffend argumentieren, sinnhaft dieser Zeit geworden. Wie hat es Aschen- leuchten. Sie können erfahren, was die betonen, die Stimme gut einsetzen, Kon- puttel geschafft, aus ihrer ausweglosen Anziehungskraft insbesondere von Online- takt zum Publikum herstellen, mit seinen Situation bis in den Königspalast zu kom- Games für Jugendliche ausmacht aber Sprechängsten umgehen, Körpersprache men? Das bei Frauen sehr beliebte Mär- auch, welche im Spiel verborgenen Me- engagiert einsetzen - alle diese Fähigkei- chen zeigt beileibe kein Opfer, sondern chanismen (gezielt) dazu beitragen, dass ten sind erlernbar. Ziel der Veranstaltung eine junge Frau, die ihr Leben in die Hand man sich teils über Stunden im Spiel ver- ist es, in der freien Rede selbstsicher, ver- nimmt. Dies und Vieles zum Thema Resi- liert. Außerdem informieren wir darüber, ständlich und überzeugend "rüberzukom- lienz - die innere Widerstandskraft - soll an welche Anzeichen auf problematischen men". diesem Abend aufgezeigt werden. Medienkonsum hinweisen können und Frank Winterstein AK10601KI Karin Kirchhain AK10974FR welche Möglichkeiten Sie als Eltern und So., 10.10.21 10:00–18:00 Uhr Fr., 01.10.21 19:30–21:00 Uhr Angehörige haben, damit umzugehen. 1 T., 11 UE ab 24,20 €* /erm. 13,75 €* 1 T., 2 UE ab 4,40 €* /erm. 2,50 €* Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 321 Fronhausen, Grundschule, Aula "Elternakademie Marburg-Biedenkopf" Information: Außenstelle Kirchhain Information: Außenstelle Fronhausen statt. Die Veranstaltung wird durchgeführt Anmeldung bitte bis zum 03.10.21 Anmeldung bitte bis zum 24.09.21 in Kooperation mit dem Netzwerk gegen Gewalt, Geschäftsstelle Mittelhessen (ht- Frank Winterstein AK11101BE tps://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/). Sa., 20.11.21 10:00–18:00 Uhr Spätestens am Tag der Veranstaltung er- 1 T., 11 UE ab 24,20 €* /erm. 13,75 €* halten angemeldete Teilnehmende einen Bad Endbach, Hartenrod, MPS, Aula Zugangslink per Mail zugesendet. Information: Außenstelle Bad Endbach Anmeldung bitte bis zum 13.11.21 Jana Becker AK105000ZO Di., 21.09.21 18:30–20:00 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - * Die Kursgebühr kann sich mit der Zahl der TN ändern. Infos finden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 13
1 T., 2 UE ab 7,50 €* /keine Erm. 1 T., 2 UE ab 7,50 €* /keine Erm. NATURWISSENSCHAFT & Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 BI LDUNG FÜR NACHHALTIGE Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land ENTWICKLUNG Anmeldung bitte bis zum 15.10.21 Anmeldung bitte bis zum 19.08.21 Stadt.Land.Welt. - Web Chemie unterm Weihnachtsbaum Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030 Was hat Weihnachten mit Chemie zu tun??? An diesem Nachmittag besteht für Mit dem langsamen Wiedereintreten in GESELLSCHAFT Familien mit Kindern (ab 5 Jahren) die Ge- eine neue Normalität gibt es aktuell ne- WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE legenheit, in vorweihnachtlicher Stimmung ben den persönlichen Fragen auch viele KURSE IM CHEMIKUM MARBURG: das Chemikum Marburg zu erkunden. gesellschaftspolitische Fragestellungen, Angeboten werden spannende Mitmach- die die Menschen bewegen. Was lernen Für Kinder unter 14 Jahren ist die Teil- Experimente mit Glanz, Duft und Glitter wir als Gesellschaft aus der Krise? Wer- nahme nur in Begleitung eines Erwach- rund um die Weihnachtszeit. So können den wir unsere Wirtschaft nachhaltiger senen möglich! Teilnehmende z.B. künstlichen Schnee gestalten oder gibt es danach ein fatales herstellen oder eine gläserne Weihnachts- "weiter so" oder "jetzt erst recht"? Sollten Sie kurzfristig außerhalb der kugel selbst versilbern. Aufgrund der co- vhs-Servicezeiten (Mo-Fr, 8:00 - 14:00 rona-bedingten Einschränkungen können Diese und viele weitere aktuelle Fragen Uhr) absagen müssen, informieren 2 Familien mit je 4 Personen teilnehmen. stehen in unmittelbarem Zusammen- Sie bitte am Veranstaltungstag di- hang mit den 17 Zielen / Sustainable Chemikum Marburg AK110044ZM rekt das Chemikum Marburg unter Development Goals der Agenda 2030, Sa., 11.12.21 15:00–17:00 Uhr 06421 2825252! die von den Vereinten Nationen im Jahr 1 T., 2 UE ab 7,50 €* /keine Erm. 2015 verabschiedet wurden. Wie steht Materialumlage: 2,00 Euro pro Silberkugel Bei den Veranstaltungen im Chemi- es um die 17 Ziele - ist ihre Umsetzung Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 kum Marburg handelt es sich um sog. gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Kompaktveranstaltungen, bei denen Chance der Wende? Stadt.Land.Welt. Anmeldung bitte bis zum 03.12.21 bei Nichterscheinen ohne vorherige - Web befragt Expertinnen und Exper- Abmeldung eine Verwaltungsgebühr ten nach dem Stand des Zielesets als von 10,00 Euro erhoben werden kann. Wasserstoff als nachhaltigen Ganzes und nach dem Stand einzelner Eine kostenneutrale Abmeldung ist bis Energieträger erleben Ziele. zum Montag vor Durchführungsbeginn möglich. Um den Klimawandel aufzuhalten, müs- Die digitale Veranstaltungsreihe findet sen wir unseren Energiebedarf in Zukunft im Rahmen des Programms Entwick- Familienpreis für Gruppen bis 5 Perso- überwiegend aus erneuerbaren Energie- lungsbezogene Bildung in Deutschland nen (max. 2 Erwachsene): 24,00 €. quellen in Kombination mit innovativer (EBD) statt und ist eine Kooperation Technik decken. Wasserstoff kann dabei zwischen Engagement Global und dem als Energie-Speichermedium verwendet Deutschen Volkshochschulverband DVV "Krimilabor" im Chemikum: werden. Der Workshop möchte über Ei- und DVV International. Sherlock Holmes kann genschaften, Gewinnung, Lagerung und einpacken! Verwendung von Wasserstoff informie- Online: Moore sind wahre ren. Die Veranstaltung ist Baustein des Detektive, Kriminaltechniker und solche, HyStarter-Projekts des Landkreises, das Klimahelden die es werden wollen, sind eingeladen ins Potentiale und Ideen der Wasserstoffnut- Krimilabor des Chemikums Marburg! Dort zung in Marburg-Biedenkopf vorstellt. Für Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030. werden an diesem Nachmittag spannende Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jah- Moore sind wahre Klimahelden - aller- Marburger Kriminalfälle gelöst - und zwar ren. dings nur wenn sie intakt sind. Intakt be- mit Hilfe von Chemie! Ein kurzweiliger deutet konkret, dass sie ausreichend nass Chemikum Marburg AK110041ZM Krimi-Spaß mit Einführung in die Analyse sind. Nur dann schlucken Sie das klima- Do., 23.09.21 18:00–20:00 Uhr von Tatortspuren. Empfohlen für Kinder schädliche CO². Lediglich 3% der globa- 1 T., 2 UE ab 7,50 €* /keine Erm. von 9-12 Jahren. len Landfläche bestehen aus Mooren. Sie Materialumlage: 2,00 Euro pro Silberkugel speichern aber doppelt so viel CO², wie Chemikum Marburg AK110043ZM Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 alle Wälder auf der Erde zusammen. In Sa., 13.11.21 15:00–17:00 Uhr Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Deutschland (und auch in anderen Regi- 1 T., 2 UE ab 7,50 €* /keine Erm. Anmeldung bitte bis zum 15.09.21 onen der Erde) ist ein Großteil der Moore Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 durch menschliches Handeln leider bereits Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Klimawandel - Wie? Warum? gestört. Trockengelegte Moore setzen zu Anmeldung bitte bis zum 05.11.21 Was nun? einem erheblichen Anteil den Klimakiller Kohlenstoffdioxid frei. Mit jedem Jahr, in "Herbstlabor" im Chemikum Alle reden vom Klimawandel, doch was dem sich daran nichts ändert, verlieren steckt eigentlich dahinter - chemisch ge- wir wertvolle Zeit. Die Renaturierung, also Der Herbst ist eine Jahreszeit mit vielen sehen? An diesem Nachmittag geht ihr die Wiedervernässung von Mooren leistet Gesichtern: Denken Sie an das bunte den Ursachen und Effekten des Klima- daher einen entscheidenden Beitrag zum Laub, an Herbststürme und dass es wie- wandels mit einfachen und raffinierten Klimaschutz und schafft zusätzlich Lieb- der früh dunkel wird. Gemeinsam gehen Experimenten auf den Grund. Nach dem lings-Lebensräume für bedrohte Pflanzen wir diesen herbstlichen Phänomenen auf Workshop kennen alle den Unterschied und Tiere. den Grund - mit spannenden Experimen- zwischen natürlichem und vom Menschen Leif Rättig, Moorexperte der Stiftung Na- ten zum Selbermachen! Als Besonderheit verursachten Treibhauseffekt, und wis- turschutz Schleswig-Holstein, zeigt, wie in gestaltet jede/r Teilnehmer/in ein schönes sen, ob durch das Abschmelzen der Pol- den letzten 10 Jahren von den ca. 35.000 Windlicht zum Mitnehmen (keine Mehr- kappen der Meeresspiegel steigt. ha Flächen der Stiftung bereits knapp kosten!) Für Familien mit Kindern ab 6 Für Jugendliche und junge Erwachsene 2.000 ha Moor renaturiert wurden und Jahren! ab 12 Jahren. welche regionalen und globalen Aufgaben noch auf uns zukommen. Chemikum Marburg AK110042ZM Chemikum Marburg AK110040ZM Sa., 23.10.21 15:00–17:00 Uhr Fr., 27.08.21 15:00–17:00 Uhr Leif Rättig AK10223ZO 14 * Die Kursgebühr kann sich mit der Zahl der TN ändern. Infos finden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.
Sie können auch lesen