HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe

Die Seite wird erstellt Lina Ehlers
 
WEITER LESEN
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen – Goldshöfe

HINTERGRÜNDE
ZUM BEDARF
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Herausforderungen an die Übertragungsnetze
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Windenergie heute
INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN

                                                                                 /   Starkes Nord-Süd-Gefälle
                                                                                     ersichtlich.

                                                                                 /   Baden-Württemberg
                                                                                     gehört zu den
                                                                                     Bundesländern mit
                                                                                     geringer installierter
                                                                                     Leistung.

Quelle: Status des Windenergieausbaus in Deutschland, Deutsche WindGuard, 2012

Seite 3
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Windenergie heute
ZUBAURATEN

                                                                                 /   Starkes Nord-Süd-Gefälle
                                                                                     ersichtlich.

                                                                                 /   Baden-Württemberg ist
                                                                                     Flächen-Bundesland mit
                                                                                     geringstem Zubau.

Quelle: Status des Windenergieausbaus in Deutschland, Deutsche WindGuard, 2012

Seite 4
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Windenergie heute
ZUBAURATEN

Quelle: Status des Windenergieausbaus in Deutschland, Deutsche WindGuard, 2012

Seite 5
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Photovoltaik heute
ZUBAURATEN                                                                                        2012:
                                                                                                  32.000
                                                                                                  MW
      8000                                                                                    30000
                                                                               7550
                                                                7400
                      Development of Capacity
      7000
                      Accummulated Capacity (End of Year)                                     25000
                                                                                      24850

      6000

                                                                                              20000
      5000
                                                                       17300                  MW
   MW
      4000                                        3800                                        15000

      3000
                                                         9900                                 10000

      2000
                           6100
                                                                                              5000
      1000

          0                                                                                   0
                      2008                        2009          2010           2011

Quelle: www.netzentwicklungsplan.de, 17.05.2013

Seite 6
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Photovoltaik und Windenergie: Differenz zwischen installierter Leistung und Erzeugung
                BEISPIELZEITRAUM 01.01. - 30.06.2012
                70.000
                    8000                                                                                                       30000
                                  Wind+PV
                                  EE D    in Deutschland, erzeugt                                             7550
                                                                                          7400
                                  Installiert
                                  Wind+PV     EE D of Capacity
                                           in Deutschland,
                                      Development          installiert
                    7000
                60.000
                                       Accummulated Capacity (End of Year)                                                     25000
                                                                                                                       24850

                    6000
                50.000
                                                                                                                               20000
                      5000
Leistung (MW)

                                                                                                 17300                         MW
                40.000
                 MW
                      4000                                          3800                                                       15000

                30.000
                    3000
                                                                             9900                                              10000
                20.000
                    2000
                                             6100
                                                                                                                               5000
                    1000
                10.000

                              0                                                                                                0
                          0            2008                        2009                  2010                 2011
                              1         501              1001              1501        2001        2501         3001           3501    4001
                Quelle: www.netzentwicklungsplan.de, 17.05.2013
                                                                         Erzeugungsganglinie (Stundenwerte)
                Seite 7
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Zukünftige Herausforderungen an die Übertragungsnetze
l
NEUGESTALTUNG DER
DEUTSCHEN ENERGIELANDSCHAFT
/    Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022.

/    Einstieg in die Versorgung durch Erneuerbare Energien (EE).

/    Deckung des nationalen Energiebedarfs sollen durch
     erneuerbare Energien abgedeckt werden.

/    Heute rund 20 %                                      Abschaltung Kernkraftwerke:
                                                          2015 Grafenrheinfeld
/    Bis 2020: 35 %                                       2017 Gundremmingen B

/    Bis 2030: 50 bis 60 %                                2019 Philippsburg 2
                                                          2021 Grohnde, Gundremmingen C, Brokdorf
/    Bis 2050: 80 %                                       2022 Isar 2, Emsland, Neckarwestheim 2

/    Die Bereitstellung von Wind und Sonne ist nicht wie bei
     konventionellen Energien steuerbar.
Seite 8
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Zukünftige Herausforderungen an die Übertragungsnetze
DAS NETZ FOLGT DER ERZEUGUNG
                                                                                   Offshore-
                                                                  ++               Windparks     ++

                                                   2012-
                                                   -2022

                                                                                   X

          Leistungsbilanz heute (MW)                                      Leistungsbilanz zukünftig (MW)
  -500                                     9000                  -500                                      9000
Seite 9                          Quelle: www.netzentwicklungsplan.de, 17.05.2013
HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF - Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe
Ablauf der Netzplanung
Ablauf der Netzplanung
NETZDIMENSIONIERUNG IST MEHR ALS NUR ENERGIE
ZUM VERBRAUCHER ZU BRINGEN
                        Betriebliche        Gleichgewicht
                                                               Spannungs-
                        Reserven für          Erzeuger /
                                                                stabilität
                        Schaltungen          Verbraucher

                                         Netz ausreichend                 Winkel-
           Kurzschlussniveau
                                       dimensionieren für…                stabilität

                      Common-Mode-                              Transiente
                                            (n-1)-Sicherheit
                        Sicherheit                               Stabilität

Seite 11
Ablauf der Netzplanung

DER NETZENTWICKLUNGSPLAN (NEP)

                                      incl.
                                   Überprüfung
                                     EnLAG-
                                    Projekte
Quelle: www.netzentwicklungsplan.de, 17.05.2013

Seite 12
Ablauf der Netzplanung

NETZAUSBAU FÜR VIER SZENARIEN

                            incl.
                         Überprüfung
                           EnLAG-
                          Projekte

Seite 13
Ablauf der Netzplanung

BSP. ERZEUGUNGSKAPAZITÄT LÄNDER C2023
                                                                                Ausbau berücksichtigt

                                      incl.
                                   Überprüfung
                                     EnLAG-
                                    Projekte
Quelle: www.netzentwicklungsplan.de, 17.05.2013         Regionalisierung
Seite 14                                          netzknotenscharf, in Baden-
                                                  Württemberg ca. 50 Regionen
Ablauf der Netzplanung

MARKTSIMULATION

                            incl.
                         Überprüfung
                           EnLAG-
                          Projekte

Seite 15
Ablauf der Netzplanung
l
ZIELFUNKTION MARKTSIMULATION
ERGEBNISSE FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG
/    Die Zielfunktion der Marktsimulation ist die kostenminimale
     Lastdeckung.

/    Die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke ergibt sich aus den
     entsprechenden Grenzkosten („Merit Order Curve“).

/    Baden-Württemberg ist im Jahr 2023 ein Importland.

Seite 16
Ergebnisse des Netzentwicklungsplanes
Ergebnisse des Netzentwicklungsplanes

LEITSZENARIO B2023
Optimierung in bestehenden Trassen

/    AC-Neubau in Bestandstrassen: 3.400 km

/    AC-Verstärkungen und AC-
     Stromkreisauflagen auf
     Bestandstrassen:                                     1.000 km

/    DC-Stromkreisauflage:                                   300 km

Netzausbau in neuen Trassen:

/    AC-Neubautrassen:                                   1.700 km

/    4 DC-Korridore Trassenlänge:                        2.100 km

/    Geschätzte Investition:                            21 Mrd. €

AC = Alternating Current = Drehstrom   DC = Direct Current = Gleichstrom

Seite 18
Ergebnisse des Netzentwicklungsplanes

EXKURS: OFFSHORE-NETZENTWICKLUNG

Seite 19
Auswirkung auf Ostwürttemberg
Auswirkungen auf Ostwürttemberg

AUSFALLRECHNUNGEN                                                           Stromfluss

                                                          DC              AC
                                                                          Kupferzell
                   Netz                                   AC
                 mittlerer                                                           DC
                Neckarraum                                                AC

                                                           AC
                                                                          Goldshöfe

                                                                                 AC

                    Auslastung der neuen Leitung   Auslastung bestehender
                    bis zu ca. 50% - nur mit der   Leitungen bis zu ca.110% - bei
                    neuen Leitung können           Verzicht auf Bünzwangen –
                    Überlastungen vermieden        Goldshöfe
Seite 21            werden.

                                                                     Rechnungen der TransnetBW, Basis NEP 2012
Auswirkungen auf Ostwürttemberg

VERSTÄRKUNG ANDERER LEITUNGEN?
/       Netzplanerisch keine Lösung, da der Ausfall dieser Leitungen als
        wesentliche Transitverbindungen berücksichtigt werden muss.
/       Darüber hinaus keine topologische Verbesserung für den
        netzstrukturschwachen mittleren Neckarraum.

    /    WICHTIG
    Durch die Umrüstung bestehender 110-
                                     110-kV-
                                          kV-Leitungen kann ein Großteil
    der neuen Verbindung als Netzverstärkung realisiert werden.

Seite 22
Auswirkungen auf Ostwürttemberg

AUSLASTUNG DER NEUEN LEITUNG GERING?
/       TransnetBW hat Lastfälle ermittelt, in denen die neue Leitung
        (die 80 Jahre stehen soll) bereits zu ca. 50% ausgelastet wird.
/       Dies stellt für eine neue Leitung eine sehr hohe Auslastung dar,
        ist jedoch kein Auslegungskriterium.
/       Maßgebend ist, dass durch die neue Leitungen andere
        Leitungen deutlich (ca. 25%) entlastet werden.

    /    FAZIT
    Auch unter den Annahmen des Netzentwicklungsplanes bestätigt sich die
    Notwendigkeit der EnLAG-
                      EnLAG-Leitungsverbindung Bünzwangen-
                                               Bünzwangen-Goldshöfe.
                                                           Goldshöfe.

Seite 23
Auswirkungen auf Ostwürttemberg / Leitung Bünzwangen-Goldshöfe

ENERGIELEITUNGSAUSBAUGESETZ (ENLAG)

/    Im Jahr 2009 haben Bundestag und
     Bundesrat das Gesetz zum Ausbau von
     Energieleitungen (EnLAG) verabschiedet.

/    Dieses Gesetz soll den Ausbau der
     Übertragungsnetze beschleunigen.

/    Es nennt 24 Vorhaben, die für die künftige
     Energieversorgung in Deutschland
     notwendig sind und die in der
     Zuständigkeit der Länder geplant werden.

/    Die EnLAG-Projekte gehen als Fundament
     des Netzes in das Startnetz des
     Netzentwicklungsplanes ein. Der Bedarf
     der Projekte ist gesetzlich festgestellt.
Seite 24

                                                  www.netzausbau.de, Homepage der Bundesnetzagentur
Sie können auch lesen