Hochschulkurs Jahres-Programmheft - Centrum für Hochschulentwicklung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahres-Programmheft Hochschulkurs Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement WiSe 2021/22, SoSe 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, neulich las ich nach einer Veranstaltung fol- gendes Teilnehmer-Feedback: Frage: Bitte begründen Sie kurz Ihre Antwort Nr. Frage 16 (v_312) 2 Moderne digitale Tools genutzt 4 Die Veranstaltung hatte meine Online-Kritik in den Schatten gestellt. Dies hat aber auch mit der Disziplin Aller zu tun gehabt 6 Die zwei Referenten haben den Kurs online sehr gut umgesetzt. Es gab die richtige Mischung aus freier Diskussion und gelenkter Arbeit 7 Die Umsetzung ist gut gelungen. Nur überhaupt kein Vergleich zu einer Präsenzveranstaltung, die hier total wichtig ist 8 Positiv möchte ich das disziplinierte Zeitmanagement erwähnen. Leider finden in einem online-Format keine Pausengespräche statt Diese Aussagen charakterisieren gut die Ver- änderungen in Weiterbildung und Studium, 15 Monate mit wenigen Präsenz- und vie- len Online-Veranstaltungen, die hinter den Hochschulen liegen, und auch hinter uns beim CHE. Einige Workshops mussten zu Beginn aus- fallen, einige mussten verschoben werden, Online-Veranstaltungen wurden neu konzi- piert, mancher als Präsenzveranstaltung ge- plante Workshop musste umgestaltet wer- den und fand online statt – die Qualität für die Teilnehmer*innen sollte auf jeden Fall gehalten werden! Wie Sie wissen, wird jede Veranstaltung, jeder Workshop des CHE durch die Teil nehmer*innen evaluiert, so dass wir genau sehen, was angekommen ist, was funktio- niert hat und was weiterhalf. Das Feedback mehrerer Teilnehmer*innen fügt sich in den obigen Zitaten zu einem Ge- samtbild: eine Präsenzveranstaltung online umgesetzt hat gut funktioniert, Vorbehalte gegen »online« wurden widerlegt, die Mi- schung aus Inhalten, Diskussion und Arbeit der Teilnehmer*innen war richtig, und alle, Referent*innen und Teilnehmende, haben diszipliniert und engagiert dazu beigetragen. Und dennoch fehlt etwas: die wichtige per- sönliche Begegnung, das Entspannte, der Austausch in den Pausengesprächen, wo sich das Fachliche mit den Erfahrungen und
dem Persönlichen mischt, das networking P RO G R A M M - I N H A LT über die Bildschirm-Begegnung hinaus. »Ich bin hier, um den Kopf aus der Soße zu WORKSHOPS WINTERSEMESTER 2021/22 heben«, so hat es mal ein Teilnehmer formu- liert. Vielleicht haben wir das nach dem Co- Abteilungen/Teams online führen und rona-Jahr alle nötig? produktiv online zusammenarbeiten Wie geht es nach dem Sommer weiter? 02. und 09. September 2021, online per Die Antwort des CHE ist: mit dem Besten aus Zoom, Seite 8 beiden Welten, Präsenz (unter Einhaltung Mit Mikropolitik souverän umgehen. Macht alleraktuell geltenden AHA-Regeln) und on- und Mikropolitik im Alltag des Hochschul- line. managements Das Hochschulkurs-Programmheft vor Ih- 07./08. September 2021, online per Zoom, nen bietet eine Vielfalt von Themen und For- Seite 9 maten, Workshops für bestimmte Zielgrup- Strategieentwicklung an Hochschulen pen in den Hochschulen wie Dekan*innen 14.– 16. September 2021, Hotel Dietrich- oder Personalentwickler*innen, Workshops Bonhoeffer-Haus, Berlin, Seite 10 zu verschiedenen aktuellen Themen, von Projektmanagement an Hochschulen – einstündigen Kurzformaten über zwei- bis Vertiefungsworkshop dreitägige Workshops bis zu Zertifikatspro- 23. und 30. September 2021, online per grammen, die über mehrere Monate laufen. Zoom, Seite 12 Dabei versuchen wir das beste Format für Ab morgen bin ich Führungskraft das jeweilige Ziel und den jeweiligen Ge- 08. Oktober und 05. November 2021, online genstand der Workshops. Möglich wird dies per Zoom. Seite 13 durch erfahrene Referent*innen aus Hoch- Die Führungsrolle im Dekansamt: zwischen schulen und durch unsere beratungs- und Personalführung und lateraler Führung trainingserfahrenen Partner bei CHE-Consult, (Kompakt-Webinar) bei ConsultContor und durch eine Koopera- 2. November 2021, online per Zoom, tion mit der Lukas Bischof Hochschulbera- Seite 14 tung, die sich konzeptionell und didaktisch Souverän verhandeln auf stark teilnehmerorientierte, interaktive 03./04. November 2021, online per Zoom, Online-Workshops spezialisiert hat. Seite 14 Das CHE-Veranstaltungsteam lädt Sie herz- Projektmanagement an Hochschulen lich dazu ein, ins Programm zu schauen, sich 09./10. November 2021, Hotel Dietrich- inspirieren zu lassen und Neues zu erkunden Bonhoeffer-Haus, Berlin, Seite 15 oder für sich und für Ihre Aufgaben Unter- Laterale Führung: erfolgreich führen ohne stützung zu finden! Weisungsbefugnis 24./25. November 2021, online per Zoom, Seite 16 Einführung ins agile Projektmanagement an Hochschulen 30. November/01. Dezember 2021, online per Zoom, Seite 16 Dr. Jutta Fedrowitz Als Führungskraft im Strudel von Wandel Senior Expert Fortbildung und Trainings und Widerstand im CHE 13./14. Dezember 2021, Maternushaus, Köln, Seite 17 Seite 4 | Hochschulkurs Seite 5 | Hochschulkurs
Online-Teammeetings: Welche Faktoren sind Neue Teams bilden und führen – dafür wichtig? (Kompakt-Webinar) gemeinsam sind Sie stark 21. Januar 2022, online per Zoom, Seite 19 09./10. Juni 2022, online per Zoom, Seite 28 Personalentwicklung strategisch aufstellen: Changemanagement – Nutzen, Qualität, Instrumente Führen im Veränderungsprozess 26. bis 28. Januar 2022, Hotel Dietrich- 29./30. Juni 2022, online per Zoom, Seite 29 Bonhoeffer-Haus, Berlin, Seite 20 Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? ZERTIFIKATSPROGRAMME 2021/2022 27./28. Januar und 06. Mai 2022, Stadthotel am Römerturm, Köln, Seite 22 Fakultätsmanagement, Modul 1 Führungskommunikation in der 16. (Vorabend) – 18. Februar 2022, Hotel Remote-Arbeit: Was sollte ich beachten? Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin, Seite 30 (Kompakt-Webinar) Professionalisierung im Projekt- und 18. Februar 2022, online per Zoom, Seite 23 Changemanagement an Hochschulen Personalkostenbudgetierung in der Praxis Start mit Modul 1 voraussichtlich im 2. Quar- 24./25. Februar 2022, Hotel Dietrich- tal 2022, Stadthotel am Römerturm, Köln, Bonhoeffer-Haus, Berlin, Seite 24 Seite 33 Mit Mikropolitik souverän umgehen. Macht und Mikropolitik im Alltag des Hochschulmanagements ANHANG 1. Halbjahr 2022, online per Zoom (Termin und Anmeldungen ab Mitte September 2021 Referentinnen und Referenten | Seite 37 unter www.che.de/events), Seite 9 Inhouse-Workshops | Seite 39 Zukunftsfähige, wirksame Führung: AGB | Seite 40 Was genau ist das? (Kompakt-Webinar) Veranstalter | Seite 45 18. März 2022, online per Zoom, Seite 25 Impressum | Seite 46 WORKSHOPS SOMMERSEMESTER 2022 Projektmanagement an Hochschulen – Onlinequalifizierung mit Zertifikat 07. März bis 29. April 2022, online per Lern- plattform Kajabi, Zoom und Slack, Seite 26 Souverän verhandeln 1. Halbjahr 2022, online per Zoom (Termin und Anmeldungen ab November 2021 unter www.che.de/events), Seite 14 Cockpit Fakultätsmanagement 05./06. Mai 2022, Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin, Seite 27 Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? Teil II 06. Mai 2022, Stadthotel am Römerturm, Köln, Seite 22 Seite 6 | Hochschulkurs Seite 7 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Abteilungen/Teams online führen und Mit Mikropolitik souverän umgehen. Zielgruppen: Leitende Hochschul produktiv online zusammenarbeiten Macht und Mikropolitik im Alltag des Führungskräfte mitarbeiter*innen aus (Online-Workshop) Hochschulmanagements im Hochschul- der Verwaltung sowie (Online-Workshop) management, Wissenschaftsmana Die Onlinezusammenarbeit gehört zum neu- Projektleiter*innen ger*innen, Fakultäts- en Arbeitsalltag, die Corona-Pandemie hat Hochschulen sind besondere Organisati- manager*innen oder diese Entwicklung stark beschleunigt. Teams onen, in denen unterschiedliche Expertisen, Referent: Projektleiter*innen sind häufig über mehrere Standorte verteilt Interessen und Kommunikationskulturen Dr. Lukas Bischof, tätig. In Forschungs- und Verbundprojekten aufeinandertreffen. Daher hat sich an Hoch- Lukas Bischof erstreckt sich die Zusammenarbeit oft über schulen eine Verhandlungskultur etabliert, Referent: Hochschulberatung, mehrere Städte, Länder oder sogar Konti- in der regelmäßig Einflussmöglichkeiten jen- Dr. Lukas Heierle, Freiburg nente. seits der formalen Hierarchie mobilisiert wer- Universität Basel, Die Zusammenarbeit hat einerseits prak- den. Solche gegenseitigen Beeinflussungen Lukas Bischof Termine/Ort: tische Aspekte: Welche Tools eignen sich für werden häufig als »Mikropolitik« beschrie- Hochschulberatung, 07./08. welche Zwecke (Task Management, Online- ben. Wer innerhalb der Hochschule Verände- Freiburg September 2021 whiteboard, Videoconferencing)? Anderer- rungen bewirken, moderieren, gestalten oder 09.00 bis 12.00 Uhr seits stellen sich auch Fragen der Team- und verantworten will, muss verstehen, wie ge- und 13.00 bis 16.00 Uhr Termine/Ort: Projektkultur, die über die praktische Orga- nau und warum die beteiligten Akteure ihre online per Zoom 02. und 09. nisation hinausgehen und im Bereich der jeweils eigenen Ressourcen als »Trümpfe« in September 2021 Werte anzusiedeln sind. Was bedeuten uns Verhandlungen einsetzen. Dazu muss man jeweils im Team Werte wie Transparenz, Zuverläs- die Interessen und Einflussmöglichkeiten 09.00 bis 12.00 Uhr und sigkeit, Erreichbarkeit, Respekt? Wie gewich- von Akteuren in mikropolitischen Situati- 13.00 bis 16.00 Uhr ten wir sie in der täglichen Arbeit? onen verstehen. online per Zoom Mehr Information: www.che.de/events Mehr Information: www.che.de/events Teilnahmegebühr: 590,– € Teilnahmegebühr: 695,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt. Seite 8 | Hochschulkurs Seite 9 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Strategieentwicklung an Hochschulen Was Ihnen die Tage bringen werden: Der Hochschulkurs (Präsenz-Workshop) • Kenntnisse eines Modellprozesses am richtet sich an Per- Beispiel der »Universität Landstadt« Hochschulen werden als die Organisati- sonen mit Verantwor- • Kompetenzen, wie man strategische Vor- onszentren, als Rückgrat und Herzkammer tung für strategische haben initiiert, aufsetzt und durchführt des Wissenschaftssystems bezeichnet. Vorhaben – in Hoch- • Konkrete tools für den Einsatz in der eige- Gleichzeitig stehen sie aktuell vor enormen schulleitungen, Fakul- nen Hochschule Herausforderungen. Angesichts sich schnell täten und entsprechen- • lebendige Anschauung von realen strate- wandelnder Umweltbedingungen ist die ste- den Arbeitseinheiten in gischen Prozessen an anderen Hochschu- tige Verbesserung ihrer Strategiefähigkeit Hochschulen. Strate- len zwingend geboten. Strategieentwicklung an gieverantwortung kann • kollegiale Beratung und Vernetzung mit Hochschulen ist dabei besonders anspruchs- sich dabei auf das Kolleg*innen mit ähnlichen Herausforde- voll. Hochschulen bleiben Expertenorganisa- »Ganze« oder einzelne rungen tionen mit einer hohen Vielfalt an Akteuren Bereiche wie etwa Teilnahmegebühr: 700,– € zzgl. einer Ta- und konkurrierenden Zielen. Lehre, Forschung, gungspauschale in Höhe von 153,– € In den zweieinhalb Tagen des CHE-Work- Transfer, Personalent- Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. shops durchleben die Teilnehmenden die wicklung, Gleichstel- vier Phasen eines Strategieentwicklungspro- lung, Digitalisierung zesses: analysieren, Optionen entwickeln, oder Internationalisie- Entscheiden und Transformation. Gemein- rung beziehen. sam wird eine neue Strategie für die (fiktive) Universität Landstadt (www.uni-landstadt. Referenten: de) gestaltet. Fragen, die wir stellen und die Dr. Thomas gemeinsam beantworten werden: Horstmann, • Wie können Stärken und Schwächen einer Universität Leipzig; Einrichtung erhoben und bewertet wer- Dr. Achim Wiesner, den? Auf welche stakeholder ist zu achten, Universität Bremen wie können ihre Interessen berücksichtigt werden? Termine/Ort: • Welche Rolle spielt das Leitungsverständ- 14. bis 16. nis oder der »Leitungstyp«? September 2021 • Mit welchen Beteiligungsformaten und Methoden kann die Institution mitgenom- Hotel Dietrich- men werden? Bonhoeffer-Haus, • Wie können strategische Vorhaben ent- Berlin wickelt, priorisiert und in die Umsetzung gebracht werden? • Wie prägt das gesamte Wissenschaftssy- stem als Handlungs- und Resonanzraum die Strategien einzelner Hochschulen? • Wie können Szenarien zur Entwicklung des Wissenschaftssystems berücksichtigt werden? Seite 10 | Hochschulkurs Seite 11 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Projektmanagement an Hochschulen Ab morgen bin ich Führungskraft Zielgruppen: Mitarbeitende der (Online-Vertiefungsworkshop) (Online-Intensiv-Workshop) Nachwuchs-Führungs- Verwaltung, kräfte aus Wissenschaft Dieser praxisorientierte Online-Workshop Führungskompetenz wird in wissenschaft- Nachwuchswissen- und Verwaltung in widmet sich Krisen im Projekt und deren Be- lichen Tätigkeitsfeldern immer wichtiger. schaftler*innen und Hochschulen und wältigung. Authentische und offene Kommunikation, Wissenschaftler- wissenschaftlichen Ein- In oft komplexen Projekten (z.B. Zukunfts- Orientierung für Mitarbeiter*innen, ein *innen, die bereits richtungen mit maximal vertrag Studium und Lehre stärken, Cam- gutes, vertrauensvolles Arbeitsklima – dies verstärkt in Projekt- drei Jahren Führungs- pusmanagement-System einführen) müssen sind Voraussetzungen für gute Arbeitsergeb- strukturen arbeiten, verantwortung sowie unterschiedliche Kompetenzen und Ver- nisse. Mitarbeiter*innen-Motivation durch eigene konkrete und künftige Führungskräf- antwortungsbereiche zusammenarbeiten, beispielhaftes Führungsverhalten, angemes- durchaus auch schwie- te aus Wissenschaft unterschiedliche Ebenen und Hierarchien sene Delegation von (Teil-)Verantwortung, rige Erfahrungen in der und Verwaltung müssen einbezogen und partizipative Pro- geben und akzeptieren von Feedback sowie Projektarbeit mitbrin- zesse berücksichtigt werden. Unklare Auf- die eigene Konfliktfähigkeit – haben eine be- gen und sich in diesem Referent: gabenzuordnungen von Mitarbeiter*innen, sondere Bedeutung im Führungsprozess. Bereich professionali- Jens Engelke, Schnittstellenproblematiken sowie Abgren- Wie kann eine Nachwuchs- oder künftige sieren möchten. CHE Consult, Berlin zungsverhalten zwischen Leitung, Fakultäten Führungskraft dies Führungsverhalten in der und Verwaltung erhöhen zusätzlich die An- Praxis zeigen, wenn sie neuen, und teilweise Referent: Termine/Ort: forderungen. noch unbekannten Erwartungen ausgesetzt Dr. Lukas Heierle, 08. Oktober und Diese besonderen Herausforderungen füh- ist? Wenn neben den fachlichen Anforderun- Universität Basel, 05. November 2021 ren oft zu Phasen im Projekt, die ausseror- gen nun zusätzlich Führungskompetenzen Lukas Bischof jeweils dentlich kritisch für den Projekterfolg sind. für den Umgang mit Mitarbeiter*innen erfor- Hochschulberatung, 09.00 bis 13.00 Uhr und Im Fokus der Durchführung des zweitägigen derlich sind? Freiburg 14.00 bis 16.00 Uhr Online-Workshops steht, wie Projekte in Dieser Online-Workshop ist für Führungs- online per Zoom schwierigen Situationen aus der Krise in kräfte konzipiert, welche seit maximal drei Termine/Ort: einen produktiven Arbeitsmodus überführt Jahren Führungsverantwortung tragen oder 23. und 30. werden können. diese erst in Kürze übernehmen werden. September 2021 Mehr Information: www.che.de/events Mehr Information: www.che.de/events jeweils Teilnahmegebühr: 590,– € Teilnahmegebühr: 695,– € 09.00 bis 12.00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. und 13.00 bis 16.00 Uhr online per Zoom Seite 12 | Hochschulkurs Seite 13 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Die Führungsrolle im Dekansamt: Projektmanagement an Hochschulen Zielgruppen: Dekaninnen und Zwischen Personalführung und lateraler (Präsenz-Workshop) Hochschulmitarbei- Dekane von Führung (Kompakt-Webinar) ter*innen, die größere Ob die Teilnahme am Qualitätspakt Lehre, Universitäten und bzw. hochschulweite Dekaninnen und Dekane übernehmen viel die Einführung eines Campus-Management- Fachhochschulen Projekte leiten werden Verantwortung in der Fakultät, für die Lehre, Systems, Hochschulentwicklungsplanung sowie Wissenschafts die Organisation der Fakultät, für Strategien oder Optimierungen in der Verwaltung – Pro- Referent*innen: manager*innen, die und Veränderungsprozesse. Dabei erfordert jektarbeit bestimmt immer stärker den Ar- Dr. Jutta Fedrowitz, bereits Erfahrungen das Spannungsfeld zwischen Partizipation beitsalltag von Mitarbeiter*innen deutscher CHE, Gütersloh; gesammelt haben und und Entscheidung, zwischen Kollegialität Hochschulen. Doch Projekte an Hochschulen Prof. Dr. ihr Wissen systemati- und Führung Fingerspitzengefühl und ein ei- unterscheiden sich von denen in Wirtschaft Thomas Ritz, sieren wollen genes Rollenverständnis. Ist ein*e Dekan*in und Industrie: Es müssen in höherem Maße FH Aachen eher Entscheider*in? Prozess-Initiator*in unterschiedlichste Ebenen und Hierarchien Trainer: oder -gestalter*in? einbezogen und partizipative Prozesse be- Termine/Ort: Dr. Lukas Bischof, Dieses Kompakt-Webinar (3 1/2 Std.) bietet rücksichtigt werden. Unklare Aufgabenzu- 02. November 2021 Lukas Bischof zu diesem Thema einen theoretischen Bei- ordnungen von Mitarbeiter*innen, Schnitt- 13.30 bis 17.00 Uhr Hochschulberatung, trag und einen aus der Praxis, Diskussion stellenproblematiken sowie Abgrenzungs- online per Zoom Freiburg unter Kolleg*innen sowie eine kollegiale Fall- verhalten zwischen Leitung, Fakultäten und beratung. Verwaltung tragen zur Komplexität bei. Aus Termine/Ort: Teilnahmegebühr: 175,– € diesem Grund widmet sich der Workshop 09./10. November 2021 Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. dem Projektmanagement unter den beson- deren Bedingungen an Hochschulen. Er ver- Hotel Dietrich- mittelt das Handwerkszeug für ein gutes Pro- Bonhoeffer-Haus, Zielgruppen: Souverän verhandeln (Online-Workshop) jektmanagement und bietet einen gelenkten Berlin Dekaninnen und Erfahrungsaustausch. Egal ob im Dekanat, in Projekten oder der Dekane, Fakultäts Die Teilnehmer*innen werden sich mit den Hochschulleitung – früher oder später ma- manager*innen, Grundbegriffen des Projektmanagements chen wir die Erfahrung, dass Fachkompe- Leiter*innen von vertraut machen und diese jeweils anhand tenz und sachliche Auseinandersetzung Forschungs- oder Ver von Beispielen aus der Hochschulpraxis re- allein nicht ausreichen. Es muss verhandelt änderungsprojekten flektieren. Sie lernen die gebräuchlichsten werden – sei es, um Projektziele erfolgreich Instrumente kennen (z.B. Projektstruktur- durchzusetzen, die Vergabe von Geldern zu Trainer: plan, Gantt-Diagramm, agile Task-Boards) beeinflussen oder auch, um sich selbst gut Dr. Lukas Bischof, und probieren diese aus. Besondere Beach- zu positionieren. Lukas Bischof tung wird das Thema Stakeholderanalyse Im Workshop erlernen die Teilnehmenden Hochschulberatung, und die Projektkommunikation finden (z.B. nicht nur Methoden und Strategien der Ver- Freiburg Umgang mit Hierarchien, Weisungsbefug- handlungsführung, sondern vor allem auch nisse). Die Teilnehmer*innen bearbeiten au- wie sie in Verhandlungssituationen ruhig, Termine/Ort: ßerdem herausfordernde Projektsituationen besonnen und aus dem Überblick heraus, 03./04. aus ihrer eigenen Tätigkeit im Rahmen einer kurz: souverän, agieren. November 2021 und kollegialen Fallberatung. Der Workshop ist Mehr Information: www.che.de/events 09.00 bis 12.00 Uhr und praxis- und dialogorientiert, erfahrungs- Teilnahmegebühr: 695,– € 13.00 bis 16.00 Uhr basiert und partizipativ ausgerichtet. Die Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. online per Zoom Teilnehmer*innen werden ca. drei Wochen vor dem Workshop um eine Kurzbeschrei- bung eines aktuellen Projekts gebeten. Teilnahmegebühr: 590,– € zzgl. einer Ta- gungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Seite 14 | Hochschulkurs Seite 15 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Laterale Führung: erfolgreich führen ohne Als Führungskraft im Strudel von Zielgruppen: z.B. Projektleiter*innen, Weisungsbefugnis (Online-Workshop) Wandel und Widerstand Erfahrene Führungs- Dekan*innen, Fakul- (Präsenz-Intensiv-Workshop) kräfte aus Hoch- In Veränderungsprojekten an Hochschulen tätsmanager*innen schulen (Präsidien, müssen in höherem Maße partizipative Pro- Ihre Organisation steht wie alle Wissen- Dekanate und größere zesse berücksichtigt und unterschiedlichste schaftsorganisationen unter einem hohen Trainer: Lehrstühle), erfahrene Ebenen und Hierarchien einbezogen werden. Veränderungsdruck. Dr. Lukas Bischof, und leitende Füh- Unklare Aufgabenzuordnungen, Schnittstel- Sie sind seit einigen Jahren Führungskraft Lukas Bischof rungskräfte aus der lenproblematiken sowie Abgrenzungsverhal- und verfügen über Erfahrungen in der Struk- Hochschulberatung, Verwaltung, Personen ten tragen zur Komplexität bei. Aus diesem turierung und Leitung von Projekten und in Freiburg mit leitenden Funkti- Grund widmet sich der Workshop dem The- der Gestaltung von Veränderungsprozessen. onen ma »Laterale Führung« unter den besonde- Zugleich erleben Sie in Ihrem Umfeld immer Termine/Ort: ren Bedingungen an Hochschulen. wieder Situationen, die von Unsicherheiten 24./25. November 2021 Berater: Mehr Information: www.che.de/events geprägt sind. Sie sind einerseits verantwort- jeweils Max Dorando, Teilnahmegebühr: 695,– € lich dafür, mit der vorhandenen Komplexität 09.00 bis 12.00 Uhr und ConsultContor, Köln Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt. angemessen umzugehen, Orientierung zu 13.00 bis 16.00 Uhr bieten und Entscheidungen zu treffen. Da- online per Zoom Termine/Ort: bei haben Sie andererseits immer wieder 13./14. Dezember 2021 erfahren, dass der »Teufel im Detail steckt«. Deswegen wollen Sie einen neuen oder kri- Maternushaus, Köln Zielgruppen: Einführung ins agile Projektmanagement tischen Blick auf Prozesse in Ihrer Organi- Wissenschaftsmana- an Hochschulen (Online-Workshop) sation werfen, die in ihrer Verantwortung ger*innen, Führungs- stehen. In der Arbeit im Team wie im Projekt geht es kräfte aus Verwaltung Hintergründe können sein: Unbehagen mit darum, schnell handlungsfähig zu werden wie (Forschungs-) Entwicklungen, Umgang mit Richtungsent- und zu lernen, sich immer wieder auf neue Team-Leiter*innen scheidungen, die sich in der Praxis nicht Umstände einzustellen. Im Workshop erler- bewährt haben oder das Durchspielen von nen die Teilnehmer*innen ihre Projektarbeit Trainer: Szenarien im Vorfeld einer komplexen Ent- mittels agiler Methoden aus Scrum, Kanban René Merten, scheidung. und Design Thinking zu beschleunigen. Im Lukas Bischof In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen Workshop werden die schnellen Iterations- Hochschulberatung, professionelle Beratung und kollegialen zyklen agiler Projekte anhand von Projekten Freiburg Austausch zu den von Ihnen eingebrachten der Teilnehmenden direkt erfahren. Anliegen an. Wir analysieren gemeinsam Im Workshop werden die schnellen Itera Termine/Ort: mit Ihnen die Ausgangssituation, Ihre spe- tionsschleifen eines Scrum-Prozesses in der 30. November/ zifische Rolle, mögliche wahrgenommene Arbeit in Gruppen schnell erlebbar gemacht. 01. Dezember 2021 Ungereimtheiten, Reibungen oder Fehlent- Die Struktur des Workshops orientiert sich jeweils wicklungen und erarbeiten angemessene am Lebenszyklus realistischer Projekte. Die 09.00 bis 12.00 Uhr und Lösungsszenarien mit entsprechenden Kom- folgenden Inhalte werden Workshop vermit- 13.00-16.00 Uhr munikationsstrategien. telt und unmittelbar angewandt. online per Zoom Aufgrund der sehr exklusiven Teilnehmer- Mehr Information: www.che.de/events schaft von max. sieben Personen haben Teilnahmegebühr: 695,– € wir in diesem Workshop die Chance und Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. die Möglichkeit, intensiver auf die Be- lange und die Interessen der einzelnen Teilnehmer*innen einzugehen. Der Fokus und das »Drehbuch« der Veran- staltung speist sich aus den von Ihnen mit- gebrachten Themen und Anliegen. Daraus ergibt sich der Ablauf der zwei Tage, der Seite 16 | Hochschulkurs Seite 17 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 nach der Vorstellungsrunde gemeinsam Online-Teammeetings: Referent: festgelegt wird. Der Workshop beginnt mit Welche Faktoren sind dafür wichtig? Jens Engelke, einem Beitrag »Bewährte Formate von Or- (Kompakt-Webinar) CHE-Consult, Berlin ganisationsentwicklung an Hochschulen« oder mit einem kollegialen Austausch zu Für Online-Teammeetings gelten die Er- Termine/Ort: »Führung und Rolle in Veränderungsprozes- folgsfaktoren, die für Präsenz-Meetings 21. Januar 2022 sen«. Dabei können z.B. die Veränderungen relevant sind, nur zum Teil. Es müssen wei- 12.00 bis 13.00 Uhr der »Corona-Semester« reflektiert werden, tere Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden. online per Zoom was an Prozessen beibehalten werden soll Diese werden Ihnen hier vorgestellt. Das oder wie »Präsenz« an Hochschulen neu Kurz-Webinar via Zoom ist interaktiv und gestaltet werden kann. Anschließend wird anwendungsorientiert konzipiert. Im An- es Beratungen innerhalb der Runde geben, schluss an den Fachimpuls des Referenten personen- und themenzentriert, sowie Ver- ist ein interaktiver Part vorgesehen, in dem tiefungen bzw. Ergänzungen. Sie Ihre Fragen stellen und Ihre Erfahrungen Zu den folgenden Themen können Beiträge austauschen können. Sie erhalten Impulse, und/oder Checklisten als Ergänzung angebo- die Ihre Selbstreflexion anstoßen und somit ten werden: zu einer Fortentwicklung Ihres Führungsstils • Auftragsklärung/Auftragsgespräch und -verhaltens beitragen. • Umfeldanalyse Teilnahmegebühr: 90,– € • (Strategischer) Umgang mit Konflikten Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. • Gestaltung von Vertrauens- und Bezie- hungsmanagement • Sinn- und Werte-Check des Veränderungs- projektes • Kommunikation in schwierigen Situati- onen • Rollenfindung in komplexen Konstellati- onen Teilnahmegebühr: 650,– € zzgl. einer Ta- gungspauschale von 151,– €. Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt. Seite 18 | Hochschulkurs Seite 19 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Personalentwicklung strategisch • Personalauswahl und Berufung (Talent- Hochschulleitungen aufstellen: Nutzen, Qualität, Instrumente management) und vergleichbare (Präsenz-Intensiv-Workshop) • Kollegiale Beratung Funktionen, also auch • »Onboarding« und »Farewell« Immer mehr Hochschulen nutzen Personal- interne Berater*innen entwicklung als strategisches Handlungs- der Hochschulleitungen Der Intensiv-Workshop wird abgerundet feld, haben es jedoch noch nicht dauerhaft und Auftraggeber von durch eine gemeinsame Reflexion der aktu- strategisch und strukturell verankert. Ins- PE, Personalent ellen Herausforderungen. Zudem – das ist besondere im Kontext aktueller hochschul- wickler*innen, Projekt der besondere Mehrwert dieser Veranstal- politischer Diskussionen wächst die Anfor- mitarbeitende, die die tung – hat jede*r Teilnehmer*in die Mög- derung, im Bereich Personalentwicklung so- Aufgabe haben, die lichkeit, ihr/sein persönliches Anliegen ein- wohl für Wissenschaftler*innen als auch für Einführung von PE zubringen und in der Gruppe bzw. von den den wissenschaftsunterstützenden Bereich vorzubereiten und ggf. beiden Referentinnen beraten zu lassen. Konzepte und Maßnahmen vorzuweisen. selbst aufzubauen Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, das Thema Personalentwick- Dieses Anliegen greift der Intensiv-Workshop Beraterinnen: lung fachlich fundiert, auf den Hochschul- praxisorientiert auf: Elke Karrenberg, kontext angepasst und prozessorientiert in • Was ist Personalentwicklung und welchen Universität Mainz; der eigenen Hochschule voranzutreiben. Nutzen hat meine Hochschule davon? Renate Kerbst, Die Teilnehmer*innen erwartet professio- • Wie gestalte ich einen Einführungspro- ConsultContor, Köln neller Input, Erweiterung des methodischen zess? Wissens sowie das Angebot zur Klärung und • Welche Instrumente kann ich einsetzen? Termine/Ort: Präzisierung eigener Fragestellungen bei der 26. bis 28. Januar 2022 Einführung von Personalentwicklung. Je nach Die Themen des Intensiv-Workshops sind: (an einem der beiden Schwerpunktsetzung durch die Gruppe kön- • Definition(en) von Personalentwicklung/ Abende findet eine nen ca. zwei bis drei der Instrumente erarbei- Nutzen für Hochschulen Arbeitseinheit statt) tet werden. • Strategische Personalentwicklung/Ziele/ Teilnahmegebühr: 848,– € zzgl. einer Ta- PE-Konzepte/Personalentwicklung für die Hotel Dietrich- gungspauschale von 128,– € Wissenschaft und den wissenschaftsstüt- Bonhoeffer-Haus, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. zenden Bereich/Schnittstellen zu Orga- Berlin nisationsentwicklung und Veränderungs- prozessen • Rollen in der Personalentwicklung, deren Aufgaben, Arbeitsteilung und Zusammen- arbeit; Strukturen und Anbindung • Qualitätsstandards • Einführungsprozess von Personalentwick- lung Instrumente: • Führungskräfteentwicklung für Wissen schaftler*innen und Führungskräfte im wissenschaftsunterstützenden Bereich • Das Personalentwicklungsgespräch bzw. das Mitarbeitergespräch • Auswahl von Coaches und der Start von Coachingprozessen • Konfliktbearbeitung Seite 20 | Hochschulkurs Seite 21 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Die Rolle des Dekans und der Dekanin – Der Vertiefungstag im Mai wird ergänzt Dekaninnen und Führungskraft oder Primus inter Pares? durch die Perspektive eines erfahrenen Mit- Dekane, insbesondere (Präsenz-Intensiv-Workshop) glieds einer Hochschulleitung auf das Amt solche, die neu im Amt von Dekan*innen, quasi als »Sparringspart- Die Rolle des Dekans ist in den Hochschulge- sind ner« für die gegenseitigen Erwartungen. Der setzen recht kurz beschrieben, doch mit viel Erfahrungsaustausch in der Gruppe trägt da- Verantwortung verbunden. In der Realität Referent*innen und zu bei, die eigene Amtszeit produktiv nutzen stellen sich noch andere, wichtige Fragen: Trainer*innen: zu können. Ist ein*e Dekan*in eher Entscheider*in? Pro- Prof. Dr. Methodisch wechseln sich Beiträge, kolle- zess-Initiator*in oder -gestalter*in? Und wie Klaus Becker, giale Fallberatungen mit Supervisionsanteil kann man als Dekan*in mit den unterschied- Technische und moderierter Erfahrungsaustausch ab. lichen Ansprüchen und Interessen in Fakultät Hochschule Köln; Die Teilnehmer*innen werden vier Wochen und Fachbereich umgehen? Dr. Jutta Fedrowitz, vor Termin per E-Mail um ihren »Fall« gebe- Das Spannungsfeld zwischen Partizipation CHE, Gütersloh; ten, damit der Workshop bedarfsorientiert und Entscheidung, zwischen Kollegialität Prof. Dr. vorbereitet werden kann. und Führung erfordert Fingerspitzengefühl Thomas Ritz, Teilnahmegebühr: 950,– € zzgl. einer Ta- und ein eigenes Rollenverständnis, insbe- Fachhochschule gungspauschale von 232,– € sondere in konfliktträchtigen Situationen Aachen; Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. und Veränderungsprozessen. Dr. Dirk Rohr, Der dreitägige Workshop (27./28. Januar und Universität Köln; 6. Mai 2022) beinhaltet lösungsorientierte Arbeit an den »Fällen« der Teilnehmer*innen, Termine/Ort: Führungskommunikation in der Remote- Referent: Supervision, und Beiträge zu den Themen 27./28. Januar 2022, Arbeit: Was sollte ich beachten? Jens Engelke, • Verantwortungsübernahme in der Fakultät ein dritter Work (Kompakt-Webinar) CHE-Consult, Berlin (nicht nur von dem/der Dekan*in!) und shoptag findet am Entscheidungsprozesse Führungskommunikation per Remote stellt 06. Mai 2022 statt Termine/Ort: • Die eigene Rolle als Dekan*in: eine syste- Führungskräfte vor andere, teilweise zu- 18. Februar 2022 mische Perspektive sätzliche Herausforderungen als Führung in Stadthotel am 12.00 bis 13.00 Uhr • Was führt zu Loyalität und commitment ? Präsenz. Diese Herausforderungen werden Römerturm, Köln online per Zoom • Wie setze ich Prioritäten im Alltag? Ihnen vorgestellt und ihre Relevanz verdeut- • Wie kann ich Kolleg*innen motivieren? licht. Das Kompakt-Webinar via Zoom ist • Führungskommunikation in Fakultät und interaktiv und anwendungsorientiert konzi- Hochschule piert. Im Anschluss an den Fachimpuls des • Changemanagement (und Widerstand) in Referenten ist ein interaktiver Teil vorgese- der Fakultät hen, in dem Sie Ihre Fragen stellen und Ihre • Hochschulleitung und Fakultätsleitung: Erfahrungen austauschen können. gegenseitige Erwartungen und Interessen Sie erhalten Impulse, die Ihre Selbstreflexion Im Workshop bekommen die Teilneh anstoßen und somit zu einer Fortentwicklung mer*innen Gelegenheit, herausfordernde Ihres Führungsstils und -verhaltens beitragen. Situationen in einer vertraulichen Atmos Teilnahmegebühr: 90,– € phäre zu analysieren. In den ersten beiden Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Tagen werden dazu Lösungen entwickelt, Beiträge zu Rolle, leadership-theoretischen Grundlagen für die praktische Kommunika- tion vervollständigen das Programm. In der Praxis erprobt können diese nach 3 Mona- ten in der peer group reflektiert werden, es besteht Gelegenheit zu weiteren Fallbera- tungen. Seite 22 | Hochschulkurs Seite 23 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Wintersemester 2021/2022 Zielgruppen: Personalkostenbudgetierung in der Praxis Zukunftsfähige, wirksame Führung: Referent: Personen, die mit (Präsenz-Workshop) Was genau ist das? (Kompakt-Webinar) Jens Engelke, Strategie-Entschei- CHE-Consult, Berlin Die Hochschulen haben in den letzten Jah- Die Welt neuer Führungsmodelle ist plural, dungen auf zentraler ren in großem Umfang Autonomierechte multidisziplinär und situativ. Im Mittelpunkt und dezentraler Ebene, Termine/Ort: gewonnen. Das drückt sich besonders im steht die Frage, wie soziale Systeme effek- insbesondere für oder 18. März 2022 Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwi- tiv auf gemeinsame Ziele hin orientiert und gegen PK-Budgetie- 12.00 bis 13.00 Uhr schen große Freiheiten in der Mittelnutzung wie die damit verbundenen Erwartungen der rung, befasst sind, online per Zoom bis hin zu Globalhaushalten genießen. Das Beteiligten gestaltet werden können – bei Personen auf zentraler Konzept der Gewährung dezentraler Hand- Gewährleistung klarer Verantwortlichkeiten. und dezentraler Ebene, lungsspielräume hat auch in Bezug auf die Die einzelnen Charakteristika einer zu- die mit PK-Budgets interne Steuerung der Hochschulen seine kunftsfähigen, wirksamen Führung werden arbeiten, Personen, Berechtigung. Deshalb gewährt eine zuneh- Ihnen vorgestellt sowie deren Spezifika und die in Fakultäten/ mende Zahl von Hochschulen den Fakultäten Zusammenhänge verdeutlicht. Das Kurz- Fachbereichen oder ›Globalbudgets‹. Wenn Fachbereiche und Fa- Webinar via Zoom ist interaktiv und anwen- auf zentraler Ebene mit kultäten autonomer handeln wollen, ist die dungsorientiert konzipiert. Im Anschluss an Personal- und Finanz- »PKB« ein wichtiges Zukunftsthema. Diese den Fachimpuls des Referenten ist ein in- management befasst Umstellung der internen Haushaltssteuerung teraktiver Part vorgesehen, in dem Sie Ihre sind hat große Bedeutung, wenn die Personalmit- Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austau- tel mit einbezogen werden – denn diese ma- schen können. Referent*innen: chen an den Hochschulen regelmäßig 60 bis Sie erhalten Impulse, die Ihre Selbstrefle- Andrea Güttner, 90 Prozent des Haushalts aus. In der Praxis xion anstoßen und somit zu einer Fortent- FU Berlin; stellen sich vielfältige Herausforderungen: wicklung Ihres Führungsstils und -verhaltens Bernd Klöver, • Wie ermittelt man das angemessene de- beitragen. CHE Consult, Berlin zentrale Budget? Teilnahmegebühr: 90,– € (Workshop-Leitung); • Wie grenzt man zentrale von dezentralen Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Rita Westphal, Anteilen ab? TU Braunschweig, • Koppelt man das Modell mit formelgebun- Michael Strotkemper, denen Budgetierungsansätzen? Hochschule Rhein-Waal • Kompetenz der Fakultäten zur Bewirt- schaftung von Mitteln in dieser Größen- Termine/Ort: ordnung? 24./25. Februar 2022 • Wie stellt man die angemessene Daten- transparenz her? Hotel Dietrich- • Welche Regeln zur Handhabung des Bud- Bonhoeffer-Haus, gets benötigt eine Hochschule auf den Berlin verschiedenen Ebenen? Im Workshop werden die Grundprinzipien der PKB (Personalkostenbudgetierung) auf zentraler und Fachbereichsebene vermittelt und an konkreten Umsetzungsbeispielen reflektiert. Dabei werden auch Fehler und Risiken thematisiert. Die Teilnehmer*innen werden praktische Erfahrungen teilen, Hin- weise erhalten und neue Lösungen entwer- fen können. Teilnahmegebühr: 695,– € zzgl. der dann gültigen Tagungspauschale des Hotels Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt. Seite 24 | Hochschulkurs Seite 25 | Hochschulkurs
Workshops Wintersemester 2021/2022 Workshops Sommersemester 2022 Zielgruppen: Projektmanagement an Hochschulen Cockpit Fakultätsmanagement Zielgruppen: Mitarbeiter*innen (Onlinequalifizierung mit Zertifikat) (Präsenz-Workshop) Hochschulmitarbei- von Hochschulen ter*innen, die größere In dieser hochschulbezogenen systema- Der Erfolg von Hochschulen beruht auf dem sowie Nachwuchs- bzw. hochschulweite tischen Qualifizierung, die als Onlinecoa- Erfolg von Fakultäten. Gleichzeitig verän- Wissenschaftler*innen, Projekte leiten werden ching »Projektmanagement an Hochschu- dert mehr Hochschulautonomie viele Ent- die sich weiterqualifi- sowie Wissenschafts- len« durchgeführt wird, lernen Sie, Ihre Pro- scheidungs- und Verwaltungsprozesse. zieren und professiona- manager*innen, die jekte systematisch zu konzipieren, zu planen Strategie-Entwicklung, Finanzmanagement lisieren wollen. bereits Erfahrungen und umzusetzen. und Personalfragen prägen ebenso wie gesammelt haben und Das Programm basiert auf dem Workshop neue Studiengänge, Akkreditierungsver- Referent: ihr Wissen systemati- im »Hochschulkurs« und begleitet Sie über fahren und andere Veränderungsprozesse Dr. Lukas Bischof, sieren wollen sechs Wochen in der Arbeit an Ihrem eigenen das Berufsbild im Fakultätsmanagement. Lukas Bischof Projekt. Dabei liegt eine Hauptaufgabe in der Koor- Hochschulberatung, Referent*innen: Dabei lernen Sie nicht nur klassische und dination vieler Abläufe zwischen Zentrale Freiburg Birga Stender, agile Projektmanagement-methoden für sich und Dezentrale. Auf Dekan*innen und auf Universität Hannover; zu nutzen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Fakultätsmanager*innen kommen dabei eine Termine/Ort: Dr. Ralf Paquin, Team effektiv organisieren und durch gute Vielzahl von verantwortungsvollen Aufgaben Der Kurs beginnt am Universität Göttingen; Kommunikation ein starke Kooperationskul- zwischen Verwaltung und Wissenschaft zu. 07. März 2022 und Ulrike Quapp, tur in Ihrem Projekt schaffen. Viele Fakultätsmanager*innen kommen aus dauert 6 Wochen bis HTWK Leipzig Eine praktische Einführung in hilfreiche der Wissenschaft, so eine Studie des CHE, zum 29. April 2022 Tools (wie Trello, Slack, TeamGantt) und das und ihre (neue) Aufgabenbeschreibung ist Termine/Ort: Coaching durch den hochschulerfahrenen häufig nicht definiert und ihre Rolle unscharf. Vollständig online über 05./06. Mai 2022 Trainer und Berater am Ende jeder Pro- Ziel des Workshops ist es daher, die Band- Lernplattform Kajabi, grammwoche machen Sie fit für das Projekt- breite und die Anforderungen der wich- über Webinarplatt- Hotel Dietrich- management im besonderen Kontext von tigsten Aufgabenfelder aufzuzeigen und form Zoom und die Bonhoeffer-Haus, Hochschule und Wissenschaft. gleichzeitig die vorhandenen Herausforde- Teamkommunikations Berlin Mehr Information: www.che.de/events rungen und Hindernisse auf Fakultätsebene plattform Slack. Anmeldeschluss ist am 28.02.2022. zu benennen. Teilnahmegebühr: 890,– € Darüber hinaus soll das Spannungsfeld zwischen Aufgaben und Rollenerwartungen (der Dekan*innen einerseits und Fakul tätsmanager*innen andererseits) themati- siert und diskutiert werden. Um das Aufga- benspektrum von Fakultätsmanager*innen zu bewältigen, muss man wie in einem Cockpit die wichtigsten »Anzeigen und Steu- erungsinstrumente« der Fakultät im Blick haben und bedienen können: • Gremien und Hochschulverwaltung • Unterstützung der Lehre • Finanzen: Mittelverteilung und Controlling • Fakultätsstrategie Das Seminar ist ein Methodenmix aus inhalt- lichen Beiträgen, kollegialem Gedanken- und Erfahrungsaustausch und individueller Fall- beratung. Teilnahmegebühr: 695,– € zzgl. einer Ta- gungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt. Seite 26 | Hochschulkurs Seite 27 | Hochschulkurs
Workshops Sommersemester 2022 Zertifikatsprogramme 2022/2023 Zielgruppen: Neue Teams bilden und führen – Change Management – Führen im Zielgruppen: Führungskräfte, die gemeinsam sind Sie stark Veränderungsprozess (Online-Workshop) Wissenschaftsmana- ein neues Team zusam- (Online-Workshop + Coaching) ger*innen, Führungs- Ob Hochschulentwicklungsplanung oder menstellen und dieses kräfte aus Verwaltung Wenn Wissenschaftler*innen eine neue For- Optimierungen in der Verwaltung – viele Tä- arbeitsfähig machen, wie (Forschungs-) schungs gruppe leiten, Abteilungsleiter- tigkeiten sind nur in effektiv organisierten Führungskräfte, welche Team-Leiter*innen *innen eine interdisziplinäre Stabsstelle ein- Veränderungsprozessen gut zu bewältigen die Leitung eines richten oder Verwaltungsmitarbeiter*innen – von Großprojekten wie der Exzellenzstrate- neuen Teams Trainer: ein Projektteam zusammenstellen sollen, gie oder »Europäischen Universitäten« ganz übernehmen wollen Dr. René Merten, ist dies oft mit Unsicherheiten verknüpft. Sie zu schweigen. Lukas Bischof Trainer: sind fachlich hoch qualifiziert, hatten jedoch Der nachhaltige Erfolg solcher Vorhaben Hochschulberatung, Dr. René Merten, noch nie die Leitung eines Teams inne. erfordert neben einem vorausschauenden Freiburg Lukas Bischof Es ändern sich Personalstände, Kolleg*innen Projektmanagement immer auch ein gutes Hochschulberatung, werden freigestellt oder müssen kurzfristig Changemanagement: Es müssen unter- Termine/Ort: Freiburg vertreten werden. Oft haben die Teammit- schiedliche Ebenen und Hierarchien einbe- 29./30. Juni 2022 glieder noch nie zusammengearbeitet und zogen und partizipative Prozesse berück- jeweils Termine/Ort: kommen aus unterschiedlichen Fach- oder sichtigt werden. Dabei spielt die Psychologie 09.00 bis 12.00 Uhr und 09./10. Juni 2022 Abteilungskulturen. der Veränderung eine wichtige Rolle. 13.00 bis 16.00 Uhr Online-Workshop + Nach diesem Workshop wissen die Teil Mehr Information: www.che.de/events online per Zoom Coaching nehmer*innen, worauf es bei der Bildung Teilnahmegebühr: 695,– € 1. Tag eines Hochleistungsteams ankommt, haben Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. 09.00 bis 12.00 Uhr und ein Verständnis für typische Prozesse bei 13.00 bis 16.00 Uhr der Bildung neuer Teams gewonnen und ihre 2. Tag eigene Führungsrolle geschärft. 09.00 bis 13.00 Uhr Mehr Information: www.che.de/events + 2 Coaching Calls Teilnahmegebühr: 695,– € online per Zoom Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Seite 28 | Hochschulkurs Seite 29 | Hochschulkurs
Zertifikatsprogramme 2022/2023 Zertifikatsprogramme 2022/2023 Zielgruppen: Fakultätsmanagement merkreis werden bearbeitet. Jede*r Teil Personen, die im (Präsenz-Workshops + Austausch-Plattform) nehmer*in wird einen »Projektaktionsplan« Fakultätsmanagement für ein eigenes Vorhaben entwerfen, der Die Hochschulreformen der letzten Jahre während des Zertifikatsprogramms umge- tätig sind oder Aufga- haben dazu geführt, dass Veränderungen setzt wird. Die Teilnehmer*innen haben so- ben dort übernehmen besonders auf der Ebene der Fakultäten und mit Gelegenheit, ein anstehendes Projekt wollen (als Dekan*- Fachbereiche wirksam werden. systematisch zu bearbeiten und dazu von innen, Fakultätsmana Immer mehr Verantwortung und neue Auf- den Referent*innen und Teilnehmer*innen ger*innen) und die gaben kommen auf diese Einheiten zu. Dies Feedback zu bekommen. Entscheidungsbefugnis führt zu einem Bedarf an Professionalisie- Modul 2: QM, Diversity und Controlling haben rung, dem vielfach mit der Schaffung neuer Im zweiten Modul werden zunächst die Pro- Stellen von Fakultätsmanager*innen begeg- jektaktionspläne der Teilnehmer*innen vor- Referent*innen: net wurde und wird. An vielen Hochschulen gestellt und beraten. Qualitätsmanagement Bernadette Conraths, steigt die Verantwortung von Dekan*innen an der Fakultät ist dann das Hauptthema Wachtberg; und Prodekan*innen. dieses Moduls, neue Instrumente und An- Dr. Jutta Fedrowitz, Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Fakul- sätze werden vorgestellt und reflektiert. Am CHE, Gütersloh; tätsmanagement bietet das CHE nun einen 2. Tag wird ein Überblick über Controlling an Andrea Güttner, Prozess an, der eine Selbstwahrnehmung der Fakultät gegeben, Ziele und Instrumente FU Berlin; der eigenen Verhaltensstärken und ihres ef- werden vorgestellt und reflektiert. Die Dar- Dr. Ralf Paquin, fektiven Einsatzes im Umgang mit anderen stellung der Zusammenhänge von Fakultäts- Universität Göttingen; verbessern hilft. Im Mittelpunkt des Zertifi- strategie und Diversity, QM und Controlling N.N. katsprogramms stehen die Vermittlung von runden das Modul ab. Fachwissen und Kompetenz im Fakultätsma- Modul 3: Interne Kommunikation Termine/Ort: nagement. Aufgaben, die heute in Fakultäten Im dritten Modul geht es darum, die gele- Modul 1 und Fachbereichen an Bedeutung gewinnen, gentlich schwierige interne Kommunika 16. (Vorabendtreffen) betreffen vor allem die Bereiche tion im Fachbereich mithilfe von Modellen, bis 18. Februar 2022 • Finanzen (Mittelverteilung, Budgetierung) Fallbeispielen, Methoden und Übungen Modul 2 • Kommunikation (fakultätsintern und mit zu analysieren und zu reflektieren. Dabei 09./10. Juni 2022 Gremien) spielen sowohl die Kommunikation in den Modul 3 • Qualitätsmanagement und Controlling im Projekten als auch Gremienkommunikation 15./16. September 2022 Fachbereich eine Rolle. Der Umgang mit schwierigen Ge- Modul 4 • Führung und Personalentwicklung sprächssituationen kann trainiert werden, 30./31. Januar 2023 Diese Jahres-Fortbildung wird Personen, die Fallbeispiele der Teilnehmer*innen werden im Fakultätsmanagement arbeiten, in den beraten. Mit der LIFO®-Methode wird den Hotel Dietrich- genannten Feldern mit aktuellen Themen Teilnehmer*innen auf Wunsch ein Feedback Bonhoeffer-Haus, und Methoden vertraut machen und außer- der eigenen bevorzugten Verhaltensmu- Berlin dem den Austausch darüber in der Gruppe ster geboten und dazu, wie sich diese unter fördern und moderieren. Jedes dieser The- Stress verändern. Im persönlichen und ver- men wird in einem zweitägigen Modul bear- traulichen Coaching (per Skype oder Telefon beitet: in den Wochen nach diesem Modul) wird Modul 1: Finanzmanagement und dieses Profil mit einer zertifizierten LIFO®- »Persönlicher Projektaktionsplan« Analystin betrachtet und interpretiert, um Im ersten Modul werden zunächst aktuelle dann gemeinsam die Möglichkeiten des Entwicklungen des Fakultätsmanagements eigenen Stärkenmanagements aufzuzeigen vorgestellt und bearbeitet. Kernthema die- und Optionen der Verbesserung auszuloten. ses Moduls ist Finanzmanagement: Modul 4: Führung und Personalentwicklung Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Die Projekte der Teilnehmer*innen und ih- Instrumente und Verfahren gegeben, Fall re Ergebnisse werden in der Gruppe vor- beispiele sowie Fragen aus dem Teilneh gestellt und es erfolgt ein abschließendes Seite 30 | Hochschulkurs Seite 31 | Hochschulkurs
Zertifikatsprogramme 2022/2023 Zertifikatsprogramme 2022/2023 Feedback. Führung einerseits und Personal- Professionalisierung im Projekt- und Zielgruppen: entwicklung andererseits sind Kernthemen Changemanagement an Hochschulen Projektleiter*innen, dieses Moduls, die im Alltag des Fakultäts- (Präsenz-Workshops + Austausch-Plattform) Mitglieder von Hoch managements kaum thematisiert werden, schulleitungen, die aber dennoch nahezu täglich eine Rolle Veränderungsprojekte gewinnen eine immer Stabsstellen-Mitar im Arbeitsalltag spielen. Am ersten Tag wer- größere Bedeutung für Hochschulen. Noch beiter*innen, den daher Führungsmodelle vorgestellt und nie gab es mehr Drittelmittel, selten mehr Dezernent*innen und solche herausgearbeitet, die im Kontext des politische und f inanzielle Unterstützung andere Personen, die Fakultätsmanagements besonders geeignet für die Umsetzung strategischer Projekte. ein hochschulweites erscheinen. Dabei werden auch Fallbeispiele Gleichzeitig war die Notwendigkeit, als Hoch- Veränderungsvorha- der Teilnehmer*innen bearbeitet. Der zweite schule planvoll und strategisch zu agieren ben planen oder be- Tag beleuchtet Möglichkeiten der Personal- nie größer. Ob Fakultäts- oder Hochschul- reits begonnen haben entwicklung in der Fakultät und stellt aus- entwicklungsplanung oder Optimierungen in gewählte Instrumente der PE vor. Ein Fokus der Verwaltung – viele Tätigkeiten sind nur in Referent*innen: liegt dabei auf einem Hochschul-Beispiel effektiv organisierten Projektstrukturen gut Dr. Jutta Fedrowitz, für die Personalentwicklung von wissen- zu bewältigen. CHE, Gütersloh; schaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen. Der nachhaltige Erfolg von Veränderungsvor- Dr. Lukas Bischof, Weiterhin werden hilfreiche Erkenntnisse haben erfordert neben einem vorausschau- Lukas Bischof aus der Lifo®-Methode unter verschiedenen enden Projektmanagement immer auch Hochschulberatung, Aspekten thematisiert: ein gutes Changemanagement: Es müssen Freiburg • Erkenntnis der eigenen typischen Verhal- unterschiedliche Ebenen und Hierarchien tensmuster: bewussteres Verhalten im einbezogen und partizipative Prozesse be- Termine/Ort: Umgang mit Mitarbeiter*innen, Kolleg rücksichtigt werden. Hochschulspezifische Start voraussichtlich *innen, Vorgesetzten Umstände wie unklare Aufgabenzuord- im 2. Quartal 2022 • Reduzierung von Reibungsflächen, Miss- nungen von Mitarbeiter*innen, Schnittstel- Wird rechtzeitig auf verständnissen und Konflikten und ein lenproblematiken sowie Abgrenzungsver- www.che.de/events souveränerer Umgang damit halten zwischen Leitung, Fakultäten und veröffentlicht • Einschätzung von Verhaltensweisen ande- Verwaltung erhöhen häufig zusätzlich die rer und bewussterer Umgang damit Anforderungen an die mit der Umsetzung Stadthotel am • Zusammenstellung von Teams: sinnvoller von Projekten betrauten Personen. Römerturm, Köln Stärkeneinsatz, erfolgreichere Arbeit Damit Veränderungsprojekte zum Erfolg Arbeitsformen während des ganzen Zertifi- werden, benötigen die damit betrauten Per- katsprogramms sind Vorträge, Diskussionen, sonen vielfältige Kompetenzen. Eine syste- persönliche Projektaktionspläne, Probehan- matische Qualifizierung, der regelmäßige deln und Methoden des peer learning sowie Austausch mit anderen und ein begleitendes Erfahrungsaustausch. Die Gruppe der an- Coaching fehlen in der Praxis jedoch häu- gemeldeten Teilnehmer*innen arbeitet von fig. Diese Lücke möchte das Zertifikatspro- Februar 2022 bis Januar 2023 zusammen. gramm schließen. Jede*r Teilnehmer*in wird in dieser Zeit an Ziel ist eine praxisorientierte Qualifizierung einem eigenen (»mitgebrachten«) Projekt im Projekt- und Changemanagement speziell arbeiten. Das Programm schließt mit einem an und für Hochschulen. Im Mittelpunkt des Zertifikat ab. Zertifikatsprogramms stehen daher die Ver- Teilnahmegebühr: 3.300,– € zzgl. einer Ta- mittlung von anwendbarem Fachwissen und gungspauschale von 498,– € für alle 4 Mo- die Entwicklung praktischer Kompetenzen in dule. den Feldern Changemanagement, Projekt- Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die management, Führung und Kommunikation Buchung einzelner Module ist nicht möglich, im Hochschulkontext. da die Gruppe über den Zeitraum konstant Ziel des Programms ist weiterhin die Ver- bleiben soll. netzung sowie peer coaching durch andere Seite 32 | Hochschulkurs Seite 33 | Hochschulkurs
Sie können auch lesen