Quick Step by Step Guide 2 - Remote Access QuickConnect
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Quick Step by Step Guide 2 Remote Access QuickConnect Engineering Tool Verified Device
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de INHALT 1. EINLEITUNG .............................................................................................................................................. 2 1.1 DOKUMENTATION .................................................................................................................................. 3 1.2 BENÖTIGTE KOMPONENTEN ................................................................................................................... 3 1.3 SCHRITTE BEVOR SIE IHRE GERÄTE INS FELD SCHICKEN ........................................................................ 3 2. REMOTE ACCESS ..................................................................................................................................... 3 2.1 ARGOS REMOTE ACCESS EINSTELLUNGEN ............................................................................................. 4 2.1.1 Gateway settings für Remote Access ................................................................................................. 4 2.1.2 Gateway settings LAN ....................................................................................................................... 6 2.1.3 Synchronisieren ................................................................................................................................. 7 2.2 PC REMOTE ACCESS EINSTELLUNGEN ................................................................................................... 7 2.2.1 QuickConnect installieren ................................................................................................................. 7 2.2.2 QuickConnect konfigurieren ............................................................................................................. 8 2.2.3 Engineering Tool ............................................................................................................................. 13 3. TECHNISCHER SUPPORT ..................................................................................................................... 14 4. WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ........................................................................................... 14 Legende: PC: ‘ON Site’ Argos: Konfiguration: 1. Einleitung Diese einfache Anleitung wird Sie durch die Konfiguration ihrer Remote Access Verbindung anhand eines kostenlosen Accounts (ONE USER ONE SYSTEM) führen. Sie baut auf dem Quick Step by Step Guide 1 - Registrieren eines Netbiter auf. Nur Gateways der Serie Netbiter EC3xx unterstützen die Funktion Remote Access. Diese Anleitung umfasst nicht die erweiterten Funktionen des Premium Account Levels Manage and Analyze.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de 1.1 Dokumentation Im Folgenden können Sie sich einen Überblick über weiterführende Dokumente verschaffen. Quick Step by Step Guide 1 - Registrieren eines Netbiters Allgemein Remote Access o Remote Access User Manual Allgemein View and Control Datenlogging, Alarme & Visuelle Darstellung o Quick Step by Step Guide 3 - View and Control [in Arbeit] o Administration Manual Netbiter® Argos 1.2 Benötigte Komponenten - HMS Netbiter EC3xx (optional mit Antenne), inkl. Handbuch & Installation Guide - nach Bedarf externe GSM-Antenne mit Kabellänge 5 m (Bestell-Nr. E-024), zusätzliche Verlängerungskabel verfügbar - nach Bedarf Netbiter SIM-Karte mit 3G (NB5001) oder von einem anderen Anbieter - Gerät der Verified Device Liste, die Sie mit dem Netbiter verbinden wollen + aktuelles Engineering Tool dafür - PC mit Internetverbindung, Webbrowser, vorzugsweise Firefox 1.3 Schritte bevor sie ihre Geräte ins Feld schicken - Konfigurieren Sie die Geräte (die Sie mit dem Netbiter verbinden wollen) anhand des jeweiligen Engineering Tools bevor Sie sie ins Feld schicken. - Anbindung an das Internet über Mobilfunk- oder Ethernet. Bei einer Ethernet Verbindung ohne DHCP Server müssen Sie gegebenenfalls Kap. 2.4.2 Einstellung für die Ethernet Verbindung aus Quick Step by Step Guide 1 - Registrieren eines Netbiters durchführen. 2. Remote Access Wir gehen davon aus, das Sie bereits den Quick Step by Step Guide 1 - Registrieren eines Netbiter durchgeführt haben. Loggen sie Sich nun in ihrem Argos Account ein.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de 2.1 Argos Remote Access Einstellungen Stellen Sie unter dem Reiter Management >> Configuration falls es nich nicht aktiviert ist: >> Use this system for remote access auf ON. Solange der Remote Access Modus aktiv ist, werden View and Control Funktionen abgeschaltet (die Menüs Presentation, Templates und Dashboards) 2.1.1 Gateway settings für Remote Access Im Folgenden werden die möglichen Gateway Settings für Remote Access beschrieben. Serial Ports - Die Interfaces die für Remote Access verwendet werden sollen. Ist das Gerät auf das per Remote Access zugegriffen werden soll an einem Seriellen Port angeschlossen wählen Sie diesen hier aus. TCP/ UDP port forwarding - Die Protokolle und Ports die für Remote Access über das Ethernet Interface verwendet werden sollen. Für die Auswahl der Protokolle und Ports ist die Kenntnis der Kommunikationskanäle des jeweiligen Engineering Tools und angeschlossenen Geräts nötig. Network bridge (VPN) Es ist sicherheitstechnisch von Vorteil Port Forwarding zu verwenden da die Networkbridge Zugriff auf alle Adressen und Ports des Remote-Networks zulässt. Aber wenn das Gerät / Engineering Tool nicht den Zugriff Via TCP/UDP unterstütz ist es eine einfache Alternative. Onsite indication & key – Optionale Sicherheits Einstellungen Region – Optionale Einstellungen für Europa/Asien (Geschwindigkeitsvorteil) Save: speichern Sie ihre Remote Access Einstellungen nach dem Ausfüllen.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Ist ihr Gerät über die Serielle Schnittstelle angebunden geben Sie den jeweiligen Seriellen Port frei. Verwenden Sie die Ethernet Schnittstelle haben sie weitere Auswahlmöglichkeiten. Wissen sie die genauen Kommunikationskanäle nicht, können sie stattdessen auch die Network bridge auswählen. TCP/UDP port forwarding Wenn bekannt ist ob es sich bei der Kommunikation um ein TCP oder UDP Protokoll handelt kann man das hier einstellen und die Anzahl der Erlaubten Ports einschränken.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Im Moment sind Sternchen (*) eingetragen als ‚Wildcard‘ (= alles erlaubt). Allow access to IP address, schränkt den Zugriff auf IP Adressen im Remote Network (mit dem Netbiter verbunden) ein. Z. Bsp.: 167.123.45.* erlaubt Zugriff auf alle Adressen die mit dieser Kombination beginnen. Allow access to port schränkt den Zugriff auf Kommunikations-Ports des Netbiters ein. Z. Bsp.: Port 80 ist ein typischer http Port. Mit Add new entry können Sie jeweils weitere Einträge hinzufügen. Onsite indication & key Für größere Physikalische Sicherheit gibt es die Option den Netbiter Lokal für Remote Access freizugeben (Digital Key). Dazu realisiert man eine Schaltung entsprechend dem Folgenden Schema an den Digitalen Inputs DI1 +/-: Die Möglichkeit z. Bsp. per LED anzuzeigen ob der Netbiter in den Remote Access Mode geschaltet worden ist, dass also in der Argos Konfiguration die Remote Access Funktion auf ‚ON‘ gestellt und dann mit dem Netbiter synchronisiert wurde (Onsite indication) kann mithilfe des Relay Outputs realisiert werden. 2.1.2 Gateway settings LAN Die LAN Konfiguration bezieht sich auf den LAN Port am Netbiter, der mit der Siemens SPS verbunden ist. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Use configuration as set locally ... - Der LAN Port wird die Konfiguration die Lokal (im Web Server) eingestellt ist verwenden. Diese Art der Konfiguration ist normalerweise nicht benötigt und ist nicht empfohlen. (Netbiter EasyConnect User Manual Kap. 10 Local Configuration)
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de LAN interface not in use – Der Port ist deaktiviert und kann nicht verwendet werden. Get IP address automatically... - Der LAN Port erhält seine IP Adresse von einem DHCP Server der sich im Remote-Netzwerk, also im Netzwerk mit dem Netbiter befindet. Manually set a fixed IP address... – Benötigt eine freie IP Adresse und Subnetz- Maske aus dem Netzwerk indem sich die Steuerung befindet Speichern Sie die LAN Konfiguration mit dem save-Button der unter LAN configuration steht. 2.1.3 Synchronisieren Dann synchronisieren Sie die Konfiguration mit dem Netbiter, sodass man die Remote Access Funktion verwenden kann. Warten Sie bis das Sternchen wieder auf Grün wechselt. Dies kann ein paar Minuten dauern, da der Netbiter neu startet um die Konfiguration zu übernehmen. 2.2 PC Remote Access Einstellungen 2.2.1 QuickConnect installieren In Argos unter dem Reiter Overview (solange der Modus Remote Access aktiviert ist) steht das HMS-Tool QuickConnect zum download bereit. Sie benötigen QuickConnect auf ihrem PC um die Remote Access Verbindung zu konfigurieren und herzustellen.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Laden sie die Software herunter und installieren sie diese auf dem PC auf dem sie auch das TIA Portal installiert haben. Installieren Sie QuickConnect mit Administrator- Rechten. (Bei Windows 7 mit Rechtsklick „als Administrator ausführen“ auch wenn sie schon der Administrator User sind.) Loggen Sie sich im QuickConnect mit den Anmelde Daten ihres Argos Accounts ein. 2.2.2 QuickConnect konfigurieren Nach dem Anmelden im QuickConnect, wird die Übersicht über die Geräte in diesem Account angezeigt. Ist das Gerät nicht im Remote Access Mode wird dies hier angezeigt: (In Argos umstellen)
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Ist das Gerät Offline: Online: Add new Device Mit Add new device wird der Zugriff auf ein an den Netbiter angeschlossenes Gerät konfiguriert. Nach dem Anklicken erscheint eine kleine Auswahl an vordefinierten Geräte- Profilen. Unterhalb des vordefinierten Geräte Profils ist angegeben welche Verbindungsart dafür verwendet wird. Alternativ kann man über Custom ein eigenes Profil anlegen. Vordefinierten Geräte Profil: Dann:
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Custom: Dann: Jetzt wurde das erste ‚Custom‘ Geräte-Profil hinzugefügt. Das Häkchen bei enabled bedeutet, dass bei Klick auf Connect versucht wird mit diesem Gerät Verbindung aufzunehmen, und ist automatisch gesetzt. Dem Geräte Profil wird nun über + Add new channel ein oder mehrere Channel zugeordnet. Diese Channel-Arten werden in den folgenden Kapiteln erläutert. Seriell An welchem Seriellen Port des Netbiters ist ihr Gerät angeschlossen? Tragen Sie diesen unter Port, gateway ein. Bei Serial port, my computer wählen sie einen noch nicht belegten Com-Port aus um durch diese Einstellung einen virtuellen Port zu generieren. Manche Engineering Tools haben eine geringe Bandbreite an Com-Ports die verwendet werden können, beachten Sie bitte die Einschränkungen ihres Engineering Tools.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Ethernet: TCP/ UDP – Port forwarding In das Eingabefeld Host, gateway wird die IP Adresse ihres angeschlossenes Gerät eingetragen. Verwenden Sie die IP Adresse, die es im Remote Netzwerk mit dem Netbiter hat. Sie wurde im Voraus z. B.: mit dem Engineering Tool eingestellt. Die Einstellung des TCP /UDP ports (= Port am Gerät) benötigt genaueres Wissen der Kommunikationskanäle die sie verwenden wollen / die Ihr Engineering Tool verwendet. Wollen sie z.B. im Remote Netzwerk auf den lokalen Webserver ihres Gerätes oder Netbiters zugreifen dabei handelt es sich um das http Protokoll. Das üblicherweise die Ports 80 oder 8080 verwendet. (Port Beispiele siehe Standardisierte Ports Wikipedia) TCP/ UDP port, my computer wählen sie einen unbenutzten Port an Ihrem Computer aus. Dieser Port darf weder vom Engineering Tool verwendet werden noch fon irgendeiner anderen Applikation auf Ihrem PC. Wird dieser Port angesprochen (über / 127.0.0.1), wird die Kommunikation durch den Tunnel auf den Ziel Port an Ihrem angegebenen Gerät weiterleitet. Beispiel: Zugriff auf den lokalen Web Server ihres angeschlossenen Geräts: Einstellung in QuickConnect: Host, gateway: die IP Adresse die man im Gerät bereits eingestellt hat. TCP /UDP port: http Port 80 (der Port den der Webserver auf dem angeschlossenen Gerät verwendet) TCP/ UDP port, my computer: z. B.: http Port 8080 Zugriffsweg Dann auf ‚Connect‘ und der Browser leitet einen auf den lokalen Webserver Port eigener Computer Eigener Computer
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Ethernet: Network bridge Sobald wir ein Geräte-Profil mit einem Network bridge Channel haben, können wir die generelle Network Bridge Konfiguration einstellen. Die local IP address, steht für die IP Adresse die der eigene PC im lokalen Netzwerk des Netbiters einnehmen wird. Die Netzmaske ist die gleiche die man auch im Argos - Account bei der Remote Access – LAN configuration eingestellt hat. Die IP Adresse muss in den ersten 3 Stellen mit der anzuschließenden SPS/ dem Device übereinstimmen. z.b.: SPS 192.168.0.30 LAN Port des Netbiters an den die SPS angeschlossen wird: 192.168.0.200 Quick Connect General Networkbridge local IP adress: 192.168.201 Verbindung Aufbauen Mit einem Klick auf Connect, baut QuickConnect über Argos eine Verbindung zum Netbiter auf. Bei erfolgreichem Verbinden kommen üblicherweise folgende Meldungen
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de Dann: 2.2.3 Engineering Tool Nach dem Verbindungsaufbau mit QuickConnect öffnen Sie ihr Engineering Tool und wählen je nach Verbindungsart die erstellte Verbindung aus. Vorsicht die meisten Verbindungen sind erst dann sichtbar wenn QuickConnect tatsächlich eine Verbindung herstellen konnte. Bei der Network Bridge wählen sie den korrekten Netzwerk Adapter aus: einen TAP- Windows Adapter. Bei einer Seriellen Verbindung den eingestellten virtuellen Com-Port. Bei TCP/ UDP Port Forwarding finden Sie einige Browser Anwendungsbeispiele im QuickConnect konfigurieren Kapitel. Im Engineering Tool müssen sie bei dieser Verbindungsart nichts einstellen. QuickConnect erkennt automatisch, wenn das Engineering Tool den Gleichen Ziel-Port ansprechen möchte der bereits einen Channel in QuickConnect hat und leitet diese Kommunikation automatisch weiter. 2.3 Informationen Ein Tunnel zu einem Netbiter EasyConnect kann bis zu 50 Channel unterstützen. Die 50 Channel können auf bis zu 50 Geräte-Profile verteilt werden. Die Maximal Dauer eines Tunnels ist 8 Stunden. Permanente Verbindungen werden nicht unterstützt.
HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Version 1.0 Tel.: +49 721 989 777-000 www.netbiter.de 3. Technischer Support Technische Unterstützung zum Netbiter EC350 erhalten Sie unter http://support.netbiter.com/ 4. Weiterführende Informationen Informationen zum Netbiter EC350 und zum Netbiter Argos erhalten Sie unter: http://www.netbiter.de Informationen zur Siemens Simatic S7 1211 Steuerung: http://www.automation.siemens.com/MCMS/PROGRAMMABLE-LOGIC- CONTROLLER/EN/SIMATIC-S7-CONTROLLER/S7-1200/Pages/Default.aspx HMS Industrial Networks GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 989 777-000 Fax: +49 721 989 777-010 Email: info@hms-networks.de Internet: http://www.anybus.de
Sie können auch lesen