HOSPIZ- UND PALLIATIVE CARE IN ÖSTERREICH 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HO S P I Z - UN D PAL L I AT I V E CAR E IN Ö STE RRE I C H 2 019 DATEN BERIC HT DER S P EZIALIS IERTEN HOS P IZ - UND Mag.a Leena Pelttari, MSc (Palliative Care) Mag.a Anna H. Pissarek PALLIATIVEIN RIC HTUNGEN, DER B ILDUNG SARBE IT Mag.a Claudia Nemeth S OWIE DER P ROJ EK TE IN DER GRUNDVERSORG UNG Natascha Slezak Mit freundlicher Unterstützung der WIENER STÄDTISCHEN Versicherung AG Vienna Insurance Group Wien, im November 2020 www.hospiz.at
INHALTS VERZEIC HNIS DATE NE R H E B UN G 2019 Vorwort............................................................................................................... 5 2.10. Sterbeort von Patient*innen........................................................... 19 2.11. Trauergruppen...................................................................................20 ABGESTUFTE HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG 2.12. Trauerbegleitungen durch Hospizteams........................................20 FÜR ERWAC HSENE..............................................................6 3. E HREN- UND HAUPTAMTLIC HE 1. H OSPIZ- UND PALLIATIVEINRIC HTUNGEN FÜR ERWAC HSENE MITARBEITERINNEN 2019.............................................. 21 IN ÖSTERREIC H 2019.. .....................................................8 3.1. Anzahl ehrenamtliche Mitarbeiter*innen........................................ 21 1.1. A nzahl Hospiz- und Palliativeinrichtungen 3.2. Zeitaufwand ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen.............................22 für Erwachsene in Österreich.............................................................. 8 3.3. Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen (VZÄ).....................22 1.2. Anzahl Hospizteams............................................................................. 9 3.4. Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen 1.3. Anzahl Palliativkonsiliardienste.......................................................... 9 (Personen, Mehrfachnennungen).....................................................23 2 1.4. Mobile Palliativteams: Anzahl und Personalausstattung............... 10 3.5. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen nach Berufsgruppen................23 1.5. Anzahl Palliativstationen und Palliativeinheiten............................. 11 3.6. Personalstruktur (VZÄ) in den Hospiz- 1.6. Anzahl Stationäre Hospize. ............................................................... 11 und Palliativeinrichtungen................................................................24 1.7. Anzahl Tageshospize........................................................................... 12 3.7. M obile Palliativteams – Honorarkräfte nach Berufsgruppen........24 Dachverband Hospiz Österreich 2. H OSPIZ- UND PALLIATIVBETREUUNG 4. H OSPIZ- UND PALLIATIVEINRIC HTUNGEN FÜR FÜR ERWAC HSENE 2019................................................ 13 ERWAC HSENE IM VERGLEIC H 2017–2019.. ...................... 25 2.1. Anzahl Hospiz- und Palliativbetten................................................... 13 4.1. Entwicklung 2017–2019 pro Einrichtungsart..................................25 2.2. Anzahl der betreuten Patient*innen (Mehrfachnennungen)......... 14 4.2. Betreute/Begleitete Patient*innen 2017–2019..............................26 2.3. Betreuen und Begleiten von Angehörigen....................................... 14 4.3. Hauptort der Begleitung von Hospizteams 2017 – 2019...............27 2.4. Durchschnittsalter der betreuten Patient*innen........................... 15 4.4. Hauptort der Betreuung von Mobilen Palliativteams 2017–2019......28 2.5. Geschlechterverteilung der Patient*innen. .................................... 15 4.5. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen 2017–2019.................................29 2.6. Erkrankungen der Palliativpatient*innen........................................ 16 4.6. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (VZÄ) 2017–2019......................30 2.7. V erstorbene – entlassene – am 31.12. in Betreuung 4.7. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (Personen) 2017–2019............. 31 befindliche Patient*innen.................................................................. 17 4.8. Entwicklung der Hospiz- und Palliativeinrichtungen 2.8. Haus-, Konsil- und Patient*innenbesuche....................................... 18 in Österreich 1989–2019...................................................................32 2.9. Hauptort der Betreuung.................................................................... 19
DATE NE R H E B UN G 2019 ABGESTUFTE PÄDIATRISC HE HOSPIZ- UND 3.2. Zeitaufwand ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen.............................48 PALLIATIVVERSORGUNG...................... .............................. 33 3.3. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (VZÄ)..........................................48 1. H OSPIZ- UND PALLIATIVEINRIC HTUNGEN FÜR 4. HOSPIZ- UND PALLIATIV-EINRIC HTUNGEN FÜR KINDER, JU GENDLIC HE UND JUNGE ERWAC HSENE KINDER, JUGENDLIC HE UND JUNGE ERWAC HSENE IN ÖSTERREIC H 2019.. ..................... .............................. 35 IM VERGLEIC H 2017 – 2019..................................................................49 1.1. A nzahl pädiatrische Hospiz- und Palliativeinrichtungen 4.1. Entwicklung 2017-2019 pro Einrichtungsart...................................49 in Österreich........................................................................................35 4.2. Betreute Patient*innen 2017-2019...................................................50 1. 2 . Anzahl pädiatrische Hospiz- und Palliativeinrichtungen 4.3. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen 2017-2019..................................50 in Österreich nach Bundesländern...................................................36 4.4. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (VZÄ) 2017-2019....................... 51 2. P ÄDIATRISC HE HOSPIZ- UND WEITERBILDUNG IN HOSPIZ & PALLIATIVE CARE........................52 3 PALLIATIVBETREUUNG 2019.......................................... 37 2.1. Anzahl der betreuten Patient*innen (Mehrfachnennungen)..........37 1. B EFÄHIGUNGSKURSE FÜR EHRENAMTLIC HE 2.2. Anzahl der betreuten Patient*innen MITARBEITER*INNEN 2019.. ........................................... 53 in den Bundesländern (Mehrfachnennungen).................................38 1.1. B efähigung zur Lebens-, Sterbe- Dachverband Hospiz Österreich 2.3. Anzahl der betreuten Personen........................................................39 und Trauerbegleitung Erwachsener..................................................53 2.4. Status der Betreuungen.....................................................................40 1.2. Befähigung zur Hospizbegleitung von Kindern, 2.5. Beendigung der Betreuungen........................................................... 41 Jugendlichen und jungen Erwachsenen...........................................56 2.6. Erkrankungen und Alter der Patient*innen.....................................42 1.3. Befähigung zur Trauerbegleitung......................................................59 2.7. Respiratorische Symptomatiken der Patient*innen.......................44 2.8. Hauptort der Betreuung....................................................................45 2. DER UNIVERSITÄTSLEHRGANG PALLIATIVE CARE 2019.. ... 62 2.9. Sterbeort von Patient*innen.............................................................45 2.1. Interprofessionelle Palliativ-Basislehrgänge (Stufe I)....................63 2.10. Tätigkeit im mobilen Bereich..........................................................46 2.2. Fachspezifische Vertiefungslehrgänge (Stufe II)............................67 2.3. Interprofessioneller Aufbaulehrgang mit abschließender 3. E HREN- UND HAUPTAMTLIC HE akademischer Graduierung (Stufe III)..............................................67 MITARBEITER*INNEN 2019.. ........................................... 47 3.1. Anzahl ehrenamtliche Mitarbeiter*innen........................................47
DATE NE R H E B UN G 2019 HOSPIZKULTUR UND PALLIATIVE CARE IN EINRIC HTUNGEN DER GRUNDVERSORGUNG...........................69 1. H PCPH (HOSPIZKULTUR UND PALLIATIVE CARE IN ALTEN- UND PFLEGEHEIMEN) 2009-2019.. .................. 70 1.1. HPCPH Heime, nach Bundesland (abgeschlossen und im Prozess):187 Heime.................................. 71 1.2. HPCPH Heime, die den VSD Vorsorgedialog anbieten: 55 Heime............................................................................................. 71 1.3. Workshops Palliative Geriatrie in HPCPH: 560 Workshops...................................................................................72 4 2. HPC MOBIL (HOSPIZKULTUR UND PALLIATIVE CARE IN DER MOBILEN PFLEGE UND BETREUUNG ZU HAUSE) BZW. HIZ (HAUSKR ANKENPFLEGE IM ZENTRUM) 2015-2019................................................................................................73 Dachverband Hospiz Österreich 2.1. Teilnehmende Träger/Krankenpflegevereine nach Bundesland................................................................................ 74 2.2. Teilnehmende Mitarbeitende im Projekt HPC Mobil/ HiZ.............. 74 2.3. WS HPC Mobil / HiZ: 140 Workshops..............................................75 IMPRESSUM: Allgemeine Ausrichtung: Datenbericht der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich. Hg. Vom Dachverband Hospiz Österreich, für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Leena Pelttari MSc, Redaktion: Mag.a Anna H. Pissarek (anna.pissarek@hospiz.at), alle: 1030 Wien, Ungargasse 3/1/18, Telefon: 01/803 98 68, dachverband@hospiz.at, www.hospiz.at. Layout & Grafik: www.simonejauk.com. Druck: Medienfabrik Graz, 8020 Graz, Dreihackengasse 20.
HOSPIZ ÖSTERREICH Dachverband von Palliativ- und DATE NE R H E B UN G 2019 Hospizeinrichtungen VORWORT HOSPIZ ÖSTERREICH, der Dachverband von An erster Stelle möchten wir allen Mitar- Ein herzliches Dankeschön auch an die rund 360 Hospiz- und Palliativeinrichtungen beiter*innen herzlich danken, die täglich WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG für Erwachsene und 31 Hospiz- und Palliativ- Schwerkranke und Sterbende sowie ihre Vienna Insurance Group für die Unterstüt- einrichtungen für Kinder, Jugendliche, junge Angehörigen liebevoll und kompetent betreu- zung der österreichweiten Datenerhebung! Erwachsene und deren Familien, führt seit en und begleiten und sich zugleich die Mühe 2005 jährlich eine bundesweite Datenerhe- machen, das Getane sorgfältig zu dokumen- Es freut uns sehr, die detaillierten Daten bung bei allen Hospiz- und Palliativeinrich- tieren, sei es in hauptamtlicher oder ehren- aus der Datenerhebung 2019 im Folgenden tungen für Erwachsene und seit 2014 auch amtlicher Funktion. darstellen zu können. bei Hospiz- und Palliativeinrichtungen für 5 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Weiters sei all jenen gedankt, die diese Aufzeich- Die österreichweite Datenerhebung ist inter- Österreich durch. Damit will HOSPIZ ÖSTER- nungen weiter verarbeiten, den Controlling- und national gesehen eine Besonderheit und wir REICH die geleistete Arbeit der haupt- und IT Abteilungen einzelner Institutionen, den sind mit diesen umfangreichen Daten interna- ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sichtbar Verantwortlichen in den Geschäftsstellen der tional in einer Vorreiterrolle. Dachverband Hospiz Österreich machen mit dem Ziel, die Verwirklichung landeskoordinierenden Hospiz- und Palliativ einer abgestuften flächendeckenden Hospiz- einrichtungen und jenen, die die Daten in die Da- Das Studieren der Daten soll Ihnen viel und Palliativversorgung - für alle erreichbar, tenbank des Dachverbandes Hospiz Österreich Freude bereiten! leistbar und zugänglich - konsequent verfol- eingeben und für die Richtigkeit der jeweiligen gen zu können. Die gute Qualität der Daten Bundesländerdaten verantwortlich sind. Ebenso ist nur möglich, weil unzählige Menschen danken wir unserer Kollegin Sabine Tiefnig für zusammenarbeiten. die Daten zum Unilehrgang. Mit besten Grüßen Waltraud Klasnic Leena Pelttari Anna H. Pissarek Claudia Nemeth Natascha Slezak Präsidentin Geschäftsführerin Projektleitung Projektleitung Kinderhospiz Auswertung
ABGESTUFTE HOSPIZ- UND PA L L I AT I V V E R S O R G U N G Das Konzept der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene wur- DATE NE R H E B UN G 2019 de 2004 von GÖG/ÖBIG im Auftrag des FÜR ERWACHSENE Gesundheitsministeriums gemeinsam mit Expert*innen des Dachverbandes Hospiz Österreich und der Österreichischen Palliativgesellschaft entwickelt und 2006 von Bund, Ländern, Sozialversicherungen und Ärztekammer bestätigt. 2014 wurden Bedarfszahlen und Qualitätskriterien „Einfache“ Komplexere Situationen, aktualisiert. Das Modell der abgestuf- Situationen schwierigere Fragestellungen ten Hospiz- und Palliativversorgung soll sicher stellen, dass "die richtigen 6 Patient*innen zur richtigen Zeit am ˇ ˇ ˇ ˇ richtigen Ort" betreut werden. Betreuende Grundversorgung Grundversorgung Unterstützende Angebote Angebote In allen Einrichtungen des Gesundheits- Dachverband Hospiz Österreich und Sozialwesens soll eine palliative Palliativ- Palliativ- Grundversorgung stattfinden. Das be- Akutbereich Krankenhäuser dingt eine entsprechende Integration von konsiliardienste stationen Hospiz und Palliative Care in die Ausbil- dung. Zwei aktuelle Projekte des Dach- verbandes Hospiz Österreich haben die Alten- und stationäre Integration von Hospiz und Palliative Care Langzeitbereich Hospiz- Pflegeheime Hospize in Pflegeheime und die mobile Pflege und teams Betreuung zu Hause zum Ziel. Mobile Niedergelassene Palliativteams Spezialisierte Versorgung (Fach)-Ärzteschaft, Familienbereich, Die spezialisierte Hospiz- und Palliativ- Zuhause mobile Dienste, Tageshospize Therapeutinnen/ versorgung kann darüber hinaus auf Therapeuten komplexere Situationen und schwierigere Fragestellungen eingehen. Quelle: HOSPIZ ÖSTERREICH, GÖG/ÖBIG 2004
S P E Z I A L I S I E R T E H O S P I Z - U N D PA L L I AT I V V E R S O R G U N G F Ü R E R WAC H S E N E Definitionen der einzelnen Organisationsformen nach GÖG/ÖBIG DATE NE R H E B UN G 2019 Palliativstation Palliativkonsiliardienst Hospizteam Die Palliativstation ist eine innerhalb von bzw. im Ver- Der Palliativkonsiliardienst wird von einem multiprofes- Das Hospizteam besteht aus qualifizierten ehrenamt- bund mit einem Akutkrankenhaus eigenständige Station, sionell zusammengesetzten Team im Krankenhaus gebil- lichen Hospizbegleiter*innen und mindestens einer die auf die Versorgung von Palliativpatient*innen spe- det und wendet sich in erster Linie an das betreuende hauptamtlichen koordinierenden Fachkraft. Es bietet zialisiert ist. Ein multiprofessionell zusammengesetztes ärztliche Personal und Pflegepersonen in den Stationen Palliativpatient*innen und Angehörigen mitmenschliche Team kümmert sich in einem ganzheitlichen Ansatz um und in den Ambulanzen, erst in zweiter Linie an die Begleitung und Beratung in der Zeit der Krankheit, des die Patient*innen und deren Angehörige. Patient*innen und deren Angehörige. Der Dienst ist be- Schmerzes, des Abschieds und der Trauer. Das mobile ratend tätig und bietet seine Erfahrung in Schmerzthe- Hospizteam versteht sich als Teil eines umfassenden Stationäres Hospiz rapie, Symptomkontrolle, ganzheitlicher Pflege und Betreuungsnetzwerkes und arbeitet eng mit anderen 7 Das stationäre Hospiz ist eine Einrichtung mit einer eige- psychosozialer Begleitung an. Entscheidungen über die Fachdiensten in der palliativen Versorgung zusammen. nen Organisationsstruktur, die einer stationären Pflege- durchzuführenden Maßnahmen und deren Umsetzung einrichtung zugeordnet sein kann. Es werden Palliativpati- obliegen dem betreuenden ärztlichen Personal und den Definitionen nach Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) – Geschäftsbe- ent*innen in der letzten Lebensphase betreut, bei denen Mitarbeiter*innen. reich Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheit (ÖBIG) 2006 Dachverband Hospiz Österreich eine Behandlung im Akutkrankenhaus nicht erforderlich und eine Betreuung zu Hause oder in einem Pflegeheim Mobiles Palliativteam Im Folgenden verwendete Abkürzungen: nicht mehr möglich ist. Ein multiprofessionell zusammen- Das mobile Palliativteam ist ein multiprofessionell AKH Allgemeines Krankenhaus gesetztes Team kümmert sich in einem ganzheitlichen zusammengesetztes Team, das sich in erster Linie an die EG Erfassungsgrad Ansatz um die Patient*innen und deren Angehörige. Betreuenden zu Hause und im Heim wendet (z. B. ärztli- KH Krankenhaus ches Personal, Pflegepersonen, Physiotherapeut*innen, LKH Landeskrankenhaus Tageshospiz Angehörige). Es ist beratend und anleitend tätig und MPT Mobiles Palliativteam Das Tageshospiz bietet Palliativpatient*innen die Mög- bietet seine Erfahrung in Schmerztherapie, Symptom- PKD Palliativkonsiliardienst lichkeit, tagsüber außerhalb ihrer gewohnten Umgebung kontrolle, Palliativpflege und psychosozialer Begleitung VZÄ Vollzeitäquivalent(e) an verschiedenen Aktivitäten teilzuhaben. Es bietet Be- an. Die Beratung durch das Palliativteam kann auch von handlung, Beratung und Begleitung durch ein multipro- der Patientin/vom Patienten selbst in Anspruch genom- fessionelles Team mit Unterstützung durch ehrenamtlich men werden. In Absprache mit den Betreuenden kann Tätige. Zusätzliche psychosoziale und therapeutische auch eine gezielte Einbindung in die Pflege und Betreu- Angebote dienen dazu, den Tag zu gestalten und die ung erfolgen. Gemeinschaft gleichermaßen Betroffener zu erleben.
1 H O S P I Z - U N D PA L L I AT I V - DATE NE R H E B UN G 2019 EINRICHTUNGEN FÜR ERWACHSENE I N Ö S T E R R E I C H 2 01 9 172 8 354 EINRIC HTUNGEN 1. 1. GESAMT Anzahl Hospiz- und Palliativeinrichtungen EG: 100 % für Erwachsene in Österreich Dachverband Hospiz Österreich Im Jahr 2019 waren in Österreich 354 spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Erwachsene tätig. Bei den Hospizteams wurden zwei neu gegründet, eines aufgelöst und zwei wurden zusammengelegt. 2 Mobile 60 61 Palliativteams wurden neu gegründet, ein großes Team hat sich geteilt. Im Vergleich zu 2018 wurden 4 Palliativ- 43 konsiliardienste mehr erfasst (je 1 in OÖ und Wien, 2 in Tirol). 13 5 *) Zusätzlich verfügte Wien 2019 in einem Pilotprojekt über 2 stationä- re Hospizbetten. Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- teams Palliativ- hospize konsiliar- Hospize *) stationen Rückfragen zu den Daten für Erwachsene – teams dienste Anna H. Pissarek, anna.pissarek@hospiz.at Abb. 1: Anzahl der Hospiz- und Palliativeinrichtungen Österreichs für Erwachsene 2019
33 32 31 22 18 1. 2 . 1. 3 . Anzahl Hospizteams Anzahl Palliativkonsiliardienste 12 11 2019 waren 172 Hospizteams in Österreich im Einsatz. Zwei Hospiz- In Österreich waren Ende 2019 insgesamt 61 Palliativkonsiliardienste (PKD) tätig. teams wurden neu gegründet, eines löste sich auf und ein kleines Team Bezogen auf die Organisationsstruktur eines PKD unterscheiden wir 7drei Formen: ein 6 DATE NE R H E B UN G 2019 wurde mit einem anderen Team fusioniert. (s. Abb. 2) alleinstehender PKD in einem KH, ein kombiniertes MPT/PKD Team, ein PKD in Ver- bindung mit einer Palliativstation. Die kombinierten PKD/MPT überwiegen in NÖ, der Steiermark und Tirol. Man kann davon ausgehen, dass über die hier abgebildeten PKD hinaus palliativkonsiliarähnliche Dienste in weiteren Krankenhäusern zur Verfügung Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarlberg Wien stehen, in unterschiedlichen Formen. land öster- öster- mark reich reich *) In Kärnten werden die Fondskrankenanstalten von den 61 17 2 bestehenden Mobilen Palliativteams bei Bedarf mitversorgt. PALLIATIV- 33 32 HOSPIZTEAMS KONSILIAR - 9 31 EG: 100 % DIENSTE EG: 100 % Dachverband Hospiz Österreich 22 20 18 13 12 11 10 8 6 7 7 1 1*) 1 0 Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarlberg Wien Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarl- Wien land öster- öster- mark land öster- öster- mark berg reich reich reich reich Abb. 2: Ehrenamtliche Hospizteams in Österreich, Stand 2019 Abb. 3: Palliativkonsiliardienste in Österreich, Stand 31.12.2019
1. 4 . Mobile Palliativteams: Anzahl und Personalausstattung Mobile Palliativteams unterstützen mit ihrer Fachkom- Anzahl der Teams, wurden die Vollzeitäquivalente (1 VZÄ 60 MOBILE DATE NE R H E B UN G 2019 petenz und Haltung die Betreuung zu Hause bis zuletzt, = 40 Wochenstunden) und die Anzahl der Jahresstunden PALLIATIVTEAMS manchmal auch in Pflegeheimen. von Honorarkräften, die in einigen MPT‘s tätig sind, mit EG: 100 % abgebildet. (s. Abb. 4) Mit Ende 2019 waren 60 Mobile Palliativteams (MPT) in Österreich tätig, davon einige als kombinierte MPT/PKD Abbildung 25 im Abschnitt 3.7. zeigt, welche Berufsgrup- Teams (vgl. 1.3.). Da bei MPT‘s die Personalausstattung oft mehr über die Versorgungskapazität aussagt als die pen mit wie vielen Stunden und Personen als Honorar- kräfte tätig sind. 267,79 VZÄ EG: 99 % 10 80 70 12.731 61,41 STUNDEN VON 60 60,72 HONORAR- Dachverband Hospiz Österreich 52,49 KRÄFTEN 50 EG: 100 % 40 33,97 30 25,23 Anzahl Teams 20 20 18,75 VZÄ 10 11,15 9 7 6 5 2,38 4.489 3 5 3.235 4 3.974 Jahresstunden 1 1,70 0 1.018 15 Honorarkräfte Burgenland Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien österreich österreich Abb. 4: Mobile Palliativteams in Österreich, Stand 31.12.2019
61,41 60,72 52,49 1. 5 . 33,97 1. 6 . Anzahl Palliativstationen und Palliativeinheiten Anzahl Stationäre Hospize 25,23 Anzahl Teams 18,75 In 20 Österreich gab es Ende 2019 insgesamt 43 Palliativstationen1 bzw. In Österreich gab es im Jahr 2019 insgesamt 13 Stationäre Hospize. Die Anzahl hat Palliativeinheiten. Palliativeinheiten sind Teil einer größeren Station (z.B. sich im Jahr 2019 nicht geändert. Bei Stationären Hospizen bedarf es dringend des VZÄ DATE NE R H E B UN G 2019 Onkologie, Interne). (s. Abb. 5) 11,15 9 weiteren Ausbaus. (s. Abb. 6) 7 6 3 5 3.235 4 3.974 Jahresstunden 1.018 1 1,70 15 Honorarkräfte 1 Zur Definition von Palliativstation vgl. Seite 5 *) Bei den drei Einrichtungen in Graz handelt es sich um das Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Albert Schweitzer Hospiz mit 12 Betten, das VinziHospiz mit 2 österreich österreich Betten für Bewohner*innen des VinziDorfes (für obdachlose Men- schen) und als Pilotprojekt für drei Jahre das St. Elisabeth Hospiz im KH der Elisabethinen mit 2 Betten. 43 **) Wien verfügte 2019 in einem Pilotprojekt über 2 stationäre Hospizbetten. 13 PALLIATIV- STATIONÄRE STATIONEN HOSPIZE EG: 100 % EG: 100 % 11 Dachverband Hospiz Österreich 9 7 7 6 6 5 4 3 3*) 2 1 1 1 1 Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarlberg Wien Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarl- Wien**) land öster- öster- mark land öster- öster- mark berg reich reich reich reich Abb. 5: Palliativstationen/-einheiten in Österreich, Stand 31.12.2019 Abb. 6: Stationäre Hospize in Österreich, Stand 31.12.2019
1 . 7. Anzahl Tageshospize 7 In Österreich gab es im Jahr 2019 insgesamt 5 Tageshospize, 3 je eines in Graz, Hall i.T., Salzburg, St. Pölten 1 und1Wien. (s. Abb. 7) 1 DATE NE R H E B UN G 2019 Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarl- Wien land öster- öster- mark berg reich reich 5 TAGES- HOSPIZE 12 EG: 100 % Dachverband Hospiz Österreich 1 1 1 1 1 Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salz- Steier- Tirol Vorarl- Wien land öster- öster- burg mark berg reich reich Abb. 7: Tageshospize in Österreich, Stand 31.12.2019
2 HOSPIZ- UND PA L L I AT I V - B E T R E U U N G 2 01 9 365 DATE NE R H E B UN G 2019 PALLIATIV- BETTEN FÜR ERWACHSENE EG: 100 % 116 HOSPIZBETTEN EG: 100 % 47 Betten in Palliativstationen 13 Betten in stationären Hospizen 2 . 1. Anzahl Hospiz- und Dachverband Hospiz Österreich 77 Palliativbetten 76 78 In Österreich standen Ende 2019 für Schwerkranke und 48 Sterbende 481 Hospiz- und Palliativbetten zur Verfügung. Davon sind 365 Betten in Palliativstationen/-einheiten und 116 Betten in Stationären Hospizen. 32 22 29 *) Zusätzlich verfügte Wien 2019 in einem Pilotprojekt über 2 stationä- 16 re Hospizbetten. 16 16 8 10 6 Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarlberg Wien *) land öster- öster- mark reich reich Abb. 8: Hospiz- und Palliativbetten in Österreich, Stand 31.12.2019
77 76 78 48 32 22 2.2. 29 16 2.3. Anzahl 16 der betreuten Patient*innen (Mehrfachnennungen) 16 Betreuen und Begleiten von Angehörigen 8 10 Stationäre und mobile Betreuung 6 und Begleitung gehen oft ineinander über bzw. Hospiz- und Palliativbetreuung wendet sich ausdrücklich auch an die wechseln sich ab. Das Burgen- Kärnten benötigt Nieder- viel Koordination Ober- und Kooperation Salzburg Steier- zwischenWien Tirol Vorarlberg den Angehörigen und Nahestehenden von schwerkranken und sterbenden DATE NE R H E B UN G 2019 land Einrichtungen. einzelnen öster-Aufgrund öster-der Betreuungmark und Begleitung in mehreren Einrich- Menschen. tungen (z.B. MPT/PKD,reich reich MPT/Palliativstation, Hospizteam/MPT bzw. Palliativstation etc.) können die Zahlen der betreuten Patient*innen nicht direkt zusammengezählt Zusätzlich zu den in der Abbildung 9 dargestellten Zahlen der betreuten werden, da sie Mehrfachnennungen beinhalten. (s. Abb. 9) Patient*innen rechnet man 3–5 Angehörige, die mitbetreut werden. *) Bei 2 % der gemeldeten Patient*innenzahlen handelt es sich um die Zahl der Fälle. Bei 2 % der gemeldeten Alle Hospiz- und Palliativeinrichtungen, besonders Mobile Palliativ- Patient*innenzahlen konnte nicht eruiert werden, ob es sich um Fälle oder Köpfe handelt. **) Bei 19 % der gemeldeten Patient*innenzahlen handelt es sich um die Zahl der Aufenthalte. teams und auch Hospizteams, führen telefonisch und auch persön- lich viele Beratungen durch. Nicht alle münden in eine unmittelbare Betreuung, dennoch stellen die Beratungen und Informationen einen 14.242 unverzichtbaren Beitrag in der Gesamtversorgung dar. 13.518 14 12.259 8.044 Dachverband Hospiz Österreich 1.043 314 EG: 99 % EG: 100 % EG: 100 % EG: 92 % EG: 100 % EG: 100 % Hospiz- Mobiles Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen**) dienste*) Abb. 9: Im Jahr 2019 betreute Patient*innen in Österreich
Hospiz- 43,7% 27,1% 29,2% teams Mobile 49,9% 28,4% 21,7% Palliativteams Tages- 26,8% 29,6% 43,6% hospize 2.4. Hospiz- EG: 79 % 75,6 Frauen Durchschnittsalter der betreuten teams Palliativ- 73,0 Männer Patient*innen 29,4% 65,3% 5,3% konsiliardienste 74,1 Mobile EG: 98 % Palliativteams Stationäre 73,4 Das Durchschnittsalter der Hospiz- und Palliativ 86,2% 4,9% 8,9% DATE NE R H E B UN G 2019 patient*innen lag zwischen 69,6 Jahren (Männer im Ta- Hospize 70,4 Tages- geshospiz) und 75,6 Jahren (Frauen, von ehrenamtlichen EG: 100 % hospize Palliativ- 69,6 Hospizteams begleitet). (s. Abb. 10) 58,3% 38,8% 2,9% stationen 73,7 Palliativ- EG: 90 % konsiliardienste 72,7 0% 20% 40% 60% 80% 100% Stationäre 72,7 EG: 100 % Hospize verstorben entlassen am71,0 31.12. noch in Betreuung Palliativ- 71,4 EG: 98 % stationen 71,2 Abb.10: Durchschnittsalter der Patient*innen 2019 50 55 60 65 70 75 80 15 2.5. Hospiz- 61,1% 38,9% EG: 80 % Geschlechterverteilung der Patient*innen teams Dachverband Hospiz Österreich Mobile Der Frauenanteil überwiegt deutlich bei den von Hospiz- Palliativteams 51,2% 48,8% EG: 98 % teams und im Tageshospiz Betreuten. Die anderen Be- treuungseinrichtungen weisen ein relativ ausgewogenes Tages- 59,9% 40,1% EG: 100 % Geschlechterverhältnis bei den betreuten Patient*innen hospize auf. (s. Abb. 11) Palliativ- 48,2% 51,8% EG: 92 % konsiliardienste Stationäre 54,6% 45,4% EG: 100 % Hospize Palliativ- 48,4% 51,6% EG: 100 % stationen 0% 50% 100% Abb.11: Geschlechterverteilung der PatientInnen 2019 Frauen Männer
2.6. Erkrankungen der Palliativpatient*innen Der Anteil der onkologischen Patient*innen liegt zwischen 72 % (Mobile Hospiz- und Palliativbetreuung auch über die Onkologie hinaus allen, Palliativteams) und 88 % (Stationäre Hospize). Seit 2017 werden neu- die es brauchen, zugänglich zu machen. (s. Abb. 12) DATE NE R H E B UN G 2019 romuskuläre Erkrankungen von Palliativpatient*innen getrennt erfasst. Dazu gehören ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), Morbus Parkinson, Multiple Sklerose u.a.. Das entspricht der internationalen Entwicklung, Mobile 71,6% 2,8% 25,6% EG: 98 % 16 Palliativteams Tages- 78,7% 4,5% 16,9% EG: 100 % hospize Dachverband Hospiz Österreich Palliativ- 79,6% 1,4% 19,0% EG: 85 % konsiliardienste Stationäre 87,5% 2,4% 10,1% EG: 100 % Hospize Palliativ- 77,0% 1,4% 21,6% stationen EG: 98 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% Tumorekrankung neuromuskuläre Erkankung sonstige Erkrankung Abb.12: Erkrankungen der Palliativpatient*innen 2019 0,5% 0,1% 0,5%
2 . 7. Verstorbene – entlassene – am 31.12. in Betreuung befindliche Patient*innen Die Grafik zeigt, welcher Anteil der jeweils betreuten Patient*innen in Auftrag ist der Anteil der in Betreuung verstorbenen Patient*innen in DATE NE R H E B UN G 2019 den einzelnen Einrichtungsarten in Betreuung verstarb, aus der Betreu- den Stationären Hospizen am höchsten. ung entlassen wurde oder per 31.12. in Betreuung war. Gemäß ihrem (s. Abb. 13) Hospiz- 43,7% 27,1% 29,2% EG: 80 % teams Mobile Palliativteams 49,9% 28,4% 21,7% EG: 98 % 17 Tages- 26,8% 29,6% 43,6% EG: 100 % hospize Dachverband Hospiz Österreich Palliativ- 29,4% 65,3% 5,3% EG: 89 % konsiliardienste Stationäre 86,2% 4,9% 8,9% EG: 100 % Hospize Palliativ- 58,3% 38,8% 2,9% stationen EG: 100 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% verstorben entlassen am 31.12. noch in Betreuung Abb.13: Patient*innen: verstorben, entlassen, in Betreuung per 31.12.2019 Hospiz- 61,1% 38,9% teams
Tages- 21,4% 23,8% 2,4% 20,2% 13,1% 19,0% hospize 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2.8. zu Hause Krankenhaus Pflegeheim Palliativstation Stationäres Hospiz Haus-, Konsil- und Patient*innenbesuche 2019 sonstiger Ort Im Jahr 2019 unterstützten Mobile Palliativteams die DATE NE R H E B UN G 2019 Betreuung zu Hause österreichweit durch 56.204 Haus- besuche. Palliativkonsiliardienste unterstützten 2019 Kolleg*innen und Patient*innen in den Krankenhäusern mit insgesamt 41.641 Konsilbesuchen. Ein Qualitätsmerkmal der Hospiz- und Palliativbetreuung 94.157 Hausbesuche ist die multiprofessionelle Versorgung. Wir können den Konsilbesuche Rückmeldungen bei den Patient*innenbesuchen entneh- men, dass ein großer Teil der Mobilen Palliativteams und Patient*innen- 18 Palliativkonsiliardienste zumindest beim Erstbesuch mit 62.991 besuche zwei oder mehr Berufsgruppen im Einsatz war. 56.204 (s. Abb. 14) 41.641 Dachverband Hospiz Österreich Definitionen: • Die Anzahl der Hausbesuche gibt an, wie oft Patient*innen vom MPT zu Hause aufgesucht wurden. Wenn bei einem Besuch mehrere Mit- arbeiter*innen aus dem MPT GLEICHZEITIG vor Ort sind (z.B. Ärztin und Pflegeperson gemeinsam für das Erstgespräch), so ist dies als 1 Hausbesuch zu zählen. • Die Anzahl der Konsilbesuche gibt an, wie oft Patient*innen vom EG: 92 % EG: 97 % EG: 85 % EG: 84 % PKD im Krankenhaus aufgesucht wurden. Wenn bei einem Besuch Mobile Palliativteams Palliativkonsiliardienste mehrere Mitarbeiter*innen aus dem PKD GLEICHZEITIG vor Ort sind (z.B. Ärztin und Pflegeperson gemeinsam für das Erstgespräch), so ist dies als 1 Konsilbesuch zu zählen. Abb. 14: Haus-, Konsil- und Patient*innenbesuche 2019 • Die Anzahl der Patient*innenbesuche ist die Gesamtzahl der Einzel- (und ggf. gemeinsamen) Besuche aller Mitarbeiter*innen des Mobi- len Palliativteams bzw. Palliativkonsiliardienstes. Beispiel: 1 Besuch durch Ärztin und Pflegeperson = 2 Patient*innenbesuche
0,5% 0,1% 0,5% 87,9% 3,8% 7,2% EG: 98 % Mobile 2.9. Palliativteams Hauptort der Betreuung Hospizteams begleiten Menschen in allen Kontexten. 2,2%1,6% Mobile Palliativteams betreuen vor allem zu Hause und DATE NE R H E B UN G 2019 im Pflegeheim. (s. Abb. 15) Hospiz- 27,5% 10,6% 23,0% 30,2% 4,9% EG: 99 % Die Begleitung durch Hospizteams zu Hause unter- teams scheidet sich aufgrund des anderen Settings von einer Begleitung auf einer Palliativstation.Typischerweise ist die Begleitung zu Hause individueller und langfristiger. 0% 20% 40% 60% 80% 100% zu Hause Krankenhaus Pflegeheim Palliativstation Stationäres Hospiz Tageshospiz sonstiger Ort Abb.15: Hauptort der Betreuung 2019 19 0,3% 2,3% 2 . 10 . Sterbeort von Patient*innen Dachverband Hospiz Österreich Mobile 55,6% 18,2% 9,8% 13,8% EG: 97 % Bei Umfragen gibt ein Großteil der Menschen an, zu Palliativteams Hause sterben zu wollen. Die nebenstehende Grafik zeigt, dass von den Patient*innen, die von Mobilen Palliativteams betreut wurden, rund 65 % zu Hause bzw. im Pflegeheim, dem neuen Zuhause, versterben konnten. (s. Abb. 16) Tages- 21,4% 23,8% 2,4% 20,2% 13,1% 19,0% EG: 100 % hospize 0% 20% 40% 60% 80% 100% zu Hause Krankenhaus Pflegeheim Palliativstation Stationäres Hospiz Abb.16: Sterbeort von Patient*innen 2019 sonstiger Ort
geschlossene 82 Trauergruppen 2 . 11 . 2 . 12 . offene Trauerangebote Trauergruppen Trauerbegleitungen durch Hospizteams Trauerbegleitung ist ein Teil der Hospiz- und Palliativbe- Geschlossene Trauergruppe = Trauerbegleitungen beziehen sich auf Begleitungen von treuung. Sie bezieht sich in erster Linie auf die Ange- wiederkehrendes, regelmäßi- Angehörigen nach dem Tod des Patienten/der Patientin ges, moderiertes Treffen einer DATE NE R H E B UN G 2019 hörigen und Nahestehenden der betreuten und verstor- geschlossenen Gruppe für Men- unabhängig davon, ob schon vorher eine Begleitung benen Patient*innen, steht aber darüber hinaus meist schen, die trauern. stattgefunden hat. Die Zahlen beinhalten auch Begleitun- allen Trauernden offen. Die Formen sind vielfältig. Die gen 19 in Trauergruppen. (s. Abb. 18) 18 14 Abbildung 17 gibt einen Überblick über geschlossene Offene Trauerangebote = 12 Trauergruppen und offene Trauerangebote der einzelnen wiederkehrende, regelmäßige, 6 moderierte Treffen einer offenen 1 1 1 2 Hospiz- und Palliativdienste. Hospizteams sind oft in Gruppe für Menschen, die trau- 0 0 offenen Formen wie Trauercafés engagiert. Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- ern (z.B. Trauercafés, Palliativ- teams Palliativ- hospize konsiliar- Hospize stationen (s. Abb. 17) café, ...). 1.809 teams dienste TR AUER - BEGLEITUNGEN 20 DURC H HOSPIZTEAMS geschlossene 493 EG: 99 % 500 82 Trauergruppen Dachverband Hospiz Österreich offene 400 389 Trauerangebote 331 EG: 99 % 300 260 200 118 19 18 12 14 100 67 58 65 6 28 1 1 1 2 0 0 0 Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarlberg Wien teams Palliativ- hospize konsiliar- Hospize stationen land öster- öster- mark teams dienste reich reich Abb.17: Trauergruppen im Jahr 2019 in Österreich Abb. 18: Trauerbegleitungen durch Hospizteams 2019 (Anzahl Personen) 493 500
3 EHREN- UND H AU P TA M T L I C H E DATE NE R H E B UN G 2019 M I TA R B E I T E R * I N N E N 2 01 9 3.591 PERSONEN 849 EG: 100 % 21 762 Dachverband Hospiz Österreich 3 . 1. 466 Anzahl ehrenamtliche Mitarbeiter*innen 382 In Österreich waren Ende 2019 insgesamt 3.591 ehren- 314 317 amtliche Mitarbeiter*innen tätig, der Großteil in einem 222 der Hospizteams bzw. in anderen spezialisierten Einrich- 193 tungen sowie den landeskoordinierenden Hospiz-Orga- 86 nisationen. Davon waren 85 % Frauen und 15 % Männer. Von den 3.591 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen engagierten sich 3.008 in der Begleitung von erwach- Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steier- Tirol Vorarlberg Wien senen Patient*innen und deren Familien, 355 waren in land öster- öster- mark sonstigen Tätigkeiten wie Vorstandsarbeit, Fundraising, reich reich Beratung, Bewirtung im Tageshospiz, Hospizcafe… aktiv. (s. Abb. 19) Abb.19: Anzahl ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Stand 31.12.2019
466 382 314 317 222 193 86 3.2. 3.3. Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Zeitaufwand Salzburg Steier-Mitarbeiter*innen ehrenamtlicher Tirol Vorarlberg Wien Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen (VZÄ) land öster- öster- mark 3.591reich reich Mitarbeiter*innen haben insgesamt 425.300 ehrenamtliche Ende 2019 gab es in den Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich, ausgedrückt in Stunden unbezahlte Arbeit geleistet, 63 % (d.h. 267.853 Stunden) Vollzeitäquivalenten (VZÄ), insgesamt 1.300 Beschäftigte2. Als Vollzeit wird hier ein Be- DATE NE R H E B UN G 2019 davon in der Begleitung. Diese 267.853 Stunden umfassen die Beglei- schäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche angenommen. Die Anzahl der tatsächlich tung der Schwerkranken und Sterbenden, die Begleitung von An- und in diesem Bereich tätigen Personen liegt deutlich höher, da der Anteil an Teilzeitbeschäf- Zugehörigen und die Trauerbegleitungen nach dem Tod von Patient*in- tigten hoch ist und manche Einrichtungen bestimmte Leistungen nach Bedarf anfordern, nen. Diese Arbeit wird nur von qualifizierten Mitarbeiter*innen, die diese jedoch nicht unter den VZÄ erfasst werden. Das gilt insbesondere für den Beitrag, nach den Standards von HOSPIZ ÖSTERREICH ausgebildet worden sind, den Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen und Seelsorger*in- durchgeführt. „Weitere Tätigkeiten“ umfasst: Supervision und Weiter- nen bei der Betreuung leisten. Sie stehen bei Bedarf zur Verfügung, sind aber nicht fix bildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, Einsatz bei Fundraising, angestellt bzw. man teilt sich diese Dienste mit anderen Einrichtungen. (s. Abb. 21) Beratung, administrativen Tätigkeiten usw.. Die 37% beinhalten auch 2 itte beachten Sie: bei den Mobilen Palliativteams werden Personenanzahl und Stunden der Honorarkräfte B 36.295 Stunden, die 2019 auf Ebene der landeskoordinierenden Or- separat dargestellt. Vgl. Abb. 4 und Abb. 25. ganisationen und des Dachverbandes Hospiz Österreich ehrenamtlich erbracht wurden. (s. Abb. 20) 22 1.300 656,02 VOLLZEIT- ÄQUIVALENTE Dachverband Hospiz Österreich (VZÄ) 37 % sonstige Stunden 425.300 63 % STUNDEN 267,79 157.447 EG: 100 % in 162,98 Begleitung 110,07 267.853 53,22 35,44 14,23 EG: 100 % EG: 99 % EG: 99 % EG: 92 % EG: 95 % EG: 98 % EG: 97 % Landes- Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- verbände teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen dienste Abb. 20: Zeitaufwand ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen in Österreich, Stand 31.12. 2019 Abb. 21: Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (VZÄ) in Österreich, Stand 31.12. 2019
656,02 267,79 3.4. 3.5. Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen 162,98 Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (Personen, Mehrfachnennungen) 110,07 nach Berufsgruppen 35,44 53,22 14,23 Die Anzahl der Personen3 in den einzelnen Einrichtungsarten kann Diplomierte Pflegepersonen sind mit Abstand die größte Berufsgruppe, DATE NE R H E B UN G 2019 nicht addiert werden, da fallweise Personen in mehreren Einrichtungen gefolgt von Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegeassisten*innen, tätig sind (Beispiel: im Mobilen Palliativteam und Palliativkonsiliardienst Physiotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen/Psycholog*innen Landes- oder Hospiz- im PKD und Mobile der Palliativstation). Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- (s. Abb. 22) sowie dem Sekretariat. Der Bereich „Sonstige“ umfasst u.a. administ- verbände teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen ratives und technisches Personal. Angaben zu den Honorarkräften, die 3 dienste In der Anzahl der Personen sind teilweise auch jene miterfasst, die bei Bedarf zur Verfügung stehen, hier nicht inkludiert sind, finden Sie in Abb. 25. aber nicht fix angestellt sind und deren VZÄ nicht bekannt ist. Das betrifft v.a. psychosozial-spi- rituelle Dienste. Aus diesem Grund kann man die Anzahl z.B. der VZÄ der Palliativstationen nicht durch die Anzahl der Personen der Palliativstationen dividieren. Eine Ausnahme sind die meist verlässlichen Relationen Personen zu VZÄ in den Berufsgruppen Medizin und Pflege. Die Anzahl der Personen, die als Honorarkräfte arbeiten, ist hier nicht inkludiert und wird in Abb. 25 dargestellt. 1.106 23 0,07 % Pflegefachassistenz 3,5 % Pflegeassistenz 3,5 % Sozialarbeit Dachverband Hospiz Österreich 67,4 % 2,0 % Psychologie/Psychotherapie Dipl. 2,2 % Physiotherapie 589 Gesundheits- 0,8 % Seelsorge und Kranken- 14,4 % 0,6 % weitere Fachkräfte in der Betreuung 423 pflege Medizin 2,9 % Sekretariat 2,8 % Sonstige 320 130 69 50 EG: 100 % EG: 100 % EG: 100 % EG: 100 % EG: 99 % EG: 100 % EG: 99 % Landes- Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- verbände teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen dienste Abb. 23: Hauptamtliche Mitarbeiter*innen nach Berufsgruppen 2019 (VZÄ) – Abb. 22: Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (Personen, Mehrfachnennungen) in Österreich, Stand 31.12.2019 ohne Honorarkräfte
100% 2,9% 0,7% 5,8% 0,1% 0,1% 3,1% 6,6% 3,1% 1,9% 2,3% Sekretariat 0,7% 0,3% 90% 1,8% 2,7% 7,4% 1,8% 7,5% 4,9% 13,7% 1,3% 3,2% Fachkräfte 5,2% 0,11% 80% 1,4% 0,05% Betreuung 0,8% 70% Seelsorge 55,2% 3,6% 60% 2,6% 3,4% 2,1% Physiotherapie Sonstige 65,4% 0,1% 0,9% 0,8% 1,4% 0,6% 0,5% 1,1% 50% 100% 2,9% 0,7% 69,2% Psychologie/ 5,8% 0,1% 60,6% 6,6% 0,1% 1,9% 3,1% Sekretariat 3,1% 72,4% 2,3% 3.6. 40% 90% 7,5% 0,7% 1,8% 2,7% 7,4% 0,3% 1,3% 1,8% Psychotherapie Personalstruktur (VZÄ) in den Hospiz- 4,9% 13,7% 3,2% Fachkräfte 30% 80% 5,2% 0,11% Sozialarbeit Betreuung und Palliativeinrichtungen 1,4% 0,8% 0,05% 20% 70% Seelsorge Pflegeassistenz Diese Grafik zeigt die Verteilung der Berufsgruppen in 30,8% 10% 60% 17,4% 14,8% 55,2% 12,7% Physiotherapie DATE NE R H E B UN G 2019 den einzelnen Einrichtungsarten, ohne Honorarkräfte. 65,4% 4,9% Pflegefachassistenz Die Berufsgruppe der Pflege macht den größten Teil 0% 50% 69,2% Psychologie/ 60,6% Pflege aus. Bei den PKD ist entsprechend ihrer Funktion im 72,4% Psychotherapie 40% Krankenhaus der prozentuelle Anteil an Ärzt*innen am Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- höchsten. (s. Abb. 24) 30% Palliativteams Medizin Sozialarbeit hospize konsiliardienste Hospize stationen 20% Pflegeassistenz 30,8% 10% 17,4% 14,8% 12,7% Pflegefachassistenz 4,9% 0% EG: 99 % EG: 92 % EG: 95 % EG: 98 % EG: 97 % Pflege Abb. 24: Personalstruktur (VZÄ) in den Bausteinen, Stand 31.12.2019 Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- 24 Palliativteams hospize konsiliardienste Hospize stationen Medizin Jahres- Dachverband Hospiz Österreich stunden 3 . 7. 6.161 Mobile Palliativteams - Personen Honorarkräfte 5.162 nach Berufsgruppen 43 In einigen Mobilen Palliativteams im Burgenland, OÖ, Salzburg, Vorarlberg und Wien arbeiten Honorarkräfte. Jahres- stunden Der Großteil der Stunden entfällt auf ärztliche Leistun- 6.161 gen. (s. Abb. 25) Personen Beachten Sie auch Abb. 4 im Abschnitt 1.4.. 5.162 17 43 1.016 7 358 3 2 2 34 0 Abb. 25: Mobile Palliativteams: Verteilung der Honorarkräfte (Personen und Jahresstunden) nach Berufsgruppen 2019 Medizin Pflege Sozial- Psychologie/ Physio- Seel- arbeit Psychotherapie therapie sorge 17 1.016 7 358 3 2 2
4 35% 2018 H O S P I Z - U N D PA L L I AT I V - 30% 2017 25% EINRICHTUNGEN FÜR 20% 2016 ERWACHSENE IM 15% DATE NE R H E B UN G 2019 10% V E R G L E I C H 2 017 – 2 01 9 5% 0% zu Hause Kranken- Pflege- Palliativ- Stationäres Tages- sonstiger haus heim station Hospiz hospiz Ort 168 172 172 25 2017 4 . 1. 2018 Entwicklung 2017–2019 Dachverband Hospiz Österreich pro Einrichtungsart 2019 Details zu den neuen Einrichtungen 2019 entnehmen Sie EG: 100 % bitte der Beschreibung im Abschnitt 1.1. 60 61 57 57 58 Die Finanzierung der Einrichtungen ist nach wie vor in 54 vielen Fällen schwierig und unzureichend. 42 43 43 *) Zusätzlich verfügte Wien 2019 in einem Pilotprojekt 11 13 13 über 2 stationäre Hospizbetten. 4 5 5 Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- teams Palliativteams hospize konsiliardienste Hospize*) stationen Abb. 26: Entwicklung pro Einrichtungsart 2017–2019
DATE NE R H E B UN G 2019 26 4.2. Betreute/Begleitete Patient*innen 2017–2019 14.242 2017 13.518 13.385 13.192 13.119 12.563 12.494 12.259 In den meisten Einrichtungen ist eine kontinuierliche Steigerung der 12.231 2018 Anzahl der betreuten Patient*innen zu beobachten. Der Abfall bei den Dachverband Hospiz Österreich Palliativstationen und Palliativkonsiliardiensten im Jahr 2018 hängt 2019 mit einer damals erfolgten Änderung in der statistischen Erfassung 8.636 8.044 zusammen. 7.692 Die Zahlen dürfen nicht addiert werden, da Patient*innen häufig zwi- schen mehreren Einrichtungen nach Bedarf wechseln bzw. von diesen gleichzeitig betreut/begleitet werden (z.B. vom Hospizteam und dem Mobilen Palliativteam, vom Hospizteam auf der Palliativstation). (s. Abb. 27) 1.043 858 785 282 314 278 *) Bei 2 % der gemeldeten Patient*innenzahlen handelt es sich um die Zahl der Fälle, in 96% um die Zahl der Personen i.S.v. Köpfen. Bei 2 % der gemeldeten Patient*innenzahlen Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- konnte nicht eruiert werden, ob es sich um Fälle oder Köpfe handelt. teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen**) **) Bei 19 % der gemeldeten Patient*innenzahlen handelt es sich um die Zahl der Aufent- dienste*) halte. Abb. 27: Entwicklung betreute/begleitete Patient*innen 2017–2019
1.043 858 785 282 314 278 Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- 4.3. teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen**) Hauptort der Begleitung von Hospizteams 2017–2019 dienste*) Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen gehen dorthin, wo die Menschen sind, die sie Der Anteil der zu Hause betreuten Personen im Verhältnis zu den auf begleiten: zu Hause, in Krankenhäusern, auf Palliativstationen, in Pflegeheimen, in der Palliativstationen betreuten Patient*innen hat sich im Jahr 2018 in DATE NE R H E B UN G 2019 Stationären Hospizen, im Tageshospiz. Einige Hospizteams in Großstädten, z.B. in Richtung zu Hause verschoben. Diese Verschiebung entstand primär Wien, sind ausschließlich an Palliativstationen tätig. Daher ist die Anzahl jener Men- dadurch, dass im Jahr 2018 von einem Hospizteam auf einer Pallia- schen, die Hospizteams zu Hause und in Palliativstationen begleiten, am höchsten, tivstation keine Daten erhoben werden konnten. danach folgt das Pflegeheim als Hauptort der Betreuung: 30,2% Palliativstation, 27,5% Zuhause, 23,0% Pflegeheim. (s. Abb. 28) 2,2% 1,6% 2019 27,5% 10,6% 23,0% 30,2% 4,9% EG: 99 % 27 2,0% 1,4% 2018 31,2% 8,8% 23,8% 28,2% 4,5% EG: 99 % Dachverband Hospiz Österreich 1,8% 1,8% 2017 27,5% 10,8% 22,5% 31,6% 4,0% EG: 99 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% zu Hause Krankenhaus Pflegeheim Palliativstation Stationäres Hospiz Tageshospiz sonstiger Ort Abb. 28: Hauptort der Begleitung durch Hospizteams 2017–2019
4.4. Hauptort der Betreuung von Mobilen Palliativteams 2017–2019 Gemäß ihrem Auftrag sind für Mobile Palliativteams in jeweils über 90% der Fälle das DATE NE R H E B UN G 2019 Zuhause bzw. Pflegeheime als neues Zuhause der Hauptort der Betreuung. Andere Nennungen beziehen sich oft auf das Schnittstellenmanagement zu stationären Ein- richtungen. 0,5% 0,1% 0,5% 2019 87,9% 3,8% 7,2% EG: 98 % 28 0,8% 0,02% 0,3% 2018 87,7% 4,0% 7,2% EG: 98 % Dachverband Hospiz Österreich 2,7% 0,04% 3,2% 2017 84,0% 1,9% 8,2% EG: 97 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% zu Hause Krankenhaus Pflegeheim Palliativstation Stationäres Hospiz Tageshospiz sonstiger Ort Abb. 29: Hauptort der Betreuung durch Mobile Palliativteams 2017–2019
4.5. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen 2017–2019 DATE NE R H E B UN G 2019 Die Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen (und der Hospizteams) unterliegt natürlichen Schwankungen, wenn z.B. Teams neu entstehen, große Teams sich teilen oder - sehr selten - Teams sich auflösen. Neue Hospizbegleiter*innen kommen dazu, andere scheiden aus oder ma- chen eine Einsatzpause. (s. Abb. 30) 2017 869 29 857 849 801 769 2018 762 2019 Dachverband Hospiz Österreich 456 453 466 382 335 337 314 314 313 317 293 257 263 221 222 201 193 204 104 85 86 Burgenland Kärnten Nieder- Ober- Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien österreich österreich Abb. 30: Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Österreich im Jahr 2017–2019
2018 87,7% 4,0% 7,2% 2,7% 0,04% 3,2% 2017 84,0% 1,9% 8,2% 4 . 6 . 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (VZÄ) 2017–2019 Diese Grafik zeigt die Entwicklung zu Hause der Anzahl der hauptamtlichen Krankenhaus Pflegeheim Physiotherapeut*innen Palliativstation und Hospiz Stationäres Seelsorger*innen bei der Betreuung leisten. Mitarbeiter*innen, ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (Vollzeit = 40 Sie stehen bei Bedarf zur Verfügung, sind aber nicht fix angestellt bzw. Tageshospiz (s. Abb. 31). sonstiger Ort DATE NE R H E B UN G 2019 Stunden pro Woche). man teilt sich diese Dienste mit anderen Einrichtungen. Die Anzahl der tatsächlich in diesem Bereich tätigen Personen liegt Beachten Sie bitte auch die Erläuterungen in Abschnitt 3.3. deutlich höher, da der Anteil an Teilzeitbeschäftigten hoch ist und manche Einrichtungen bestimmte Leistungen nach Bedarf anfordern, diese jedoch nicht unter den VZÄ erfasst werden. Das gilt insbeson- dere für den Beitrag, den Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, 30 2017 656,02 612,49 635,10 2018 2019 Dachverband Hospiz Österreich 267,79 233,14 242,65 159,95 162,98 141,48 110,07 88,88 88,40 53,17 52,52 53,22 33,99 34,98 35,44 12,44 15,40 14,23 Landes- Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- verbände teams Palliativteams hospize konsiliardienste Hospize stationen Abb. 31: Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (VZÄ) 2017–2019
4 . 7. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (Personen) 2017–2019 Diese Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der hauptamtlichen Mit- DATE NE R H E B UN G 2019 arbeiter*innen (Personen). Die Zahlen beinhalten Mehrfachnennungen und können nicht addiert werden. (s. Abb. 32) Beachten Sie bitte auch die Erläuterungen in Abschnitt 3.4. 1.106 2017 1.011 1.045 31 2018 2019 Dachverband Hospiz Österreich 589 528 452 423 350 319 316 320 275 125 126 130 67 71 69 58 50 35 Landes- Hospiz- Mobile Tages- Palliativ- Stationäre Palliativ- verbände teams Palliativteams hospize konsiliar- Hospize stationen dienste Abb. 32: Hauptamtliche Mitarbeiter*innen (Personen) 2017–2019
4.8. Entwicklung der Hospiz- und Palliativ- einrichtungen in Österreich 1989–2019 Der Vergleich 1989–2019 zeigt die deutliche Zunahme seit 1997 Palliativstationen die einzigen Einrichtungen mit einer Regelfi- 4 Die große Veränderung in den Zahlen von MPT und PKD 2014 im Vergleich zu 2013 geht auf eine Än- DATE NE R H E B UN G 2019 in vier Bereichen: bei den Hospizteams der Ehrenamtlichen, nanzierung sind. derung in der statistischen Erfassung in Niederös- bei den Mobilen Palliativteams, den Palliativstationen Hospizteams und den Die ehrenamtlichen Hospizteams profitieren in fast allen Bun- terreich zurück. Die kombinierten PKD/MPT Teams Palliativkonsiliardiensten.4 In keinem Bereich ist österreichweit desländern seit 2007 vom Kooperationsprojekt des Dachver- teilen seither die Daten konsequent in separate gesehen die Flächendeckung erreicht. (s. Abb. 33) bandes Hospiz Österreich mit der Österreichischen Sparkassen- PKD- und MPT-Daten auf. Tageshospize Eine Zunahme ist fast ausschließlich in Zusammenhang mit gruppe. gesicherter Finanzierung zu sehen, wobei österreichweit Palliativ- konsiliardienste 400 Mobile Hospizteams Palliativteams 354 32 350 Tageshospize Stationäre EINRIC HTUNGEN Hospize GESAMT 300 EG: 100 % Palliativ- Palliativ- konsiliardienste stationen Dachverband Hospiz Österreich 250 Mobile Palliativteams 200 Stationäre Hospize 150 Palliativ- 2008 2009 2010 2011 2012 2013stationen 2014 2015 100 50 0 2001 1991 2011 2018 2005 1989 2019 2008 1997 2000 2017 1999 2007 1995 2004 2006 2009 2016 1998 2015 1996 2010 1992 2014 2002 2003 1993 1990 1994 2012 2013 1 2012 2013 2014 2015 Abb. 33: Entwicklung der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich 1989–2019
A B G E S T U F T E PÄ D I AT R I S C H E H O S P I Z - U N D PA L L I AT I V V E R S O R G U N G DATE NE R H E B UN G 2019 Im Rahmen des im April 2010 gestarteten Kinder- Dienste, indem sie spezifisches Knowhow in die gesundheitsdialogs wurde dringender Handlungsbedarf Betreuung einbringen. im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen festgestellt und zu diesem Thema in der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie im Grundversorgung Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung Entlastung Jahr 2011 ein eigenes Ziel formuliert. 33 In der Folge erstellte GÖG/ÖBIG gemeinsam mit einer Mobile, (teil-) Einrichtung / Stationäre Expert*innengruppe ein spezifisches abgestuftes Kon- Mobile Angebote stationäre Dienstleister Angebote zept für die Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Angebote Jugendlichen und jungen Erwachsenen, das 2013 vom Dachverband Hospiz Österreich BMGF veröffentlicht wurde. Kinderkliniken, (Kinder-)Kranken- Tagesbetreuung häuser Pädiatrische Grundversorgung Palliativbetten Entlastungspflege Die palliative Grundversorgung (= „Basispalliativver- Betreuungs- sorgung“) sollen die etablierten Einrichtungen und einrichtungen Kurz-, Dienstleister – das sind Krankenhaus, niedergelasse- Kinder- Mobile Kinder- Langzeitpflege ne Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendheilkunde, Niedergelassene Hospizteams Palliativteams (Kinder-)Krankenpflegedienste, Therapeut*innen etc. – (Fach-) Ärzteschaft Erholung übernehmen. Stationäre mobile (Kinder-) Kinder-Hospize Trauerbegleitung Spezialisierte Versorgung Krankenpflege Angebote der spezialisierten Hospiz- und Palliativver- ... sorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Therapeut*innen mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheit ergänzen die bestehenden Einrichtungen und Copyright: Hospiz Österreich 2017
Sie können auch lesen