Pandemie und Polarisierung - (Wechselseitige) Wahrnehmungen von Befürworter*innen und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen - Refubium

Die Seite wird erstellt Klaus Stolz
 
WEITER LESEN
Pandemie und Polarisierung - (Wechselseitige) Wahrnehmungen von Befürworter*innen und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen - Refubium
Pandemie und Polarisierung
           (Wechselseitige) Wahrnehmungen von
Befürworter*innen und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen

                 Policy Brief 3/2021, Juni 2021
Pandemie und Polarisierung - (Wechselseitige) Wahrnehmungen von Befürworter*innen und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen - Refubium
RAPID-COVID: Policy Brief 3/2021                                                                                            Pandemie und Polarisierung

Für lebendige Demokratien sind Meinungsverschieden-                               gebeten, ihre Gefühle sowohl gegenüber den Befürwör-
heiten eine Notwendigkeit. Zugleich aber gilt: Wenn                               ter*innen als auch den Gegner*innen auf 11-stufigen
sich Meinungslager unversöhnlich, ja gar feindlich ge-                            Skalen von „sehr kühl und negativ“ (-5) bis „sehr
genüberstehen und der jeweils anderen Seite nicht                                 wohlgesonnen und positiv“ (+5) zum Ausdruck zu
mehr zuhören, wird es schwer, sinnvolle Diskurse zu                               bringen.
führen und Kompromisse zu finden.                                                   Die Ergebnisse in unserer Mai-Erhebung fallen spie-
   Hat die Pandemie Deutschland geteilt? Gerade die                               gelbildlich aus, wie Abbildung 1 zeigt: Befürworter*in-
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wer-                                     nen der Maßnahmen werden insgesamt sehr positiv
den von hitzigen Debatten begleitet. Daran ändert                                 wahrgenommen, Gegner*innen dagegen sehr negativ.
auch der Umstand, dass diese in der Bevölkerung                                   Konkret stehen 71 % unserer Befragten Befürwor-
mehrheitlich unterstützt werden, nichts (siehe unseren                            ter*innen positiv gegenüber, während dies mit Blick
ersten Policy Brief). Doch wie werden Befürworter*in-                             auf Gegner*innen nur 16 % sind. Umgekehrt stehen
nen und Gegner*innen jeweils wahrgenommen? Wie                                    67 % der Befragten den Gegner*innen negativ gegen-
stehen sich beide Gruppen gegenüber? Im Rahmen                                    über, aber nur 12 % den Befürworter*innen. 17 % ste-
des RAPID-COVID-Projekts sind wir diesen Fragen                                   hen beiden Gruppen neutral (mit einem Wert von 0)
mittels bevölkerungsrepräsentativer Befragungen zu                                gegenüber. Vor dem Hintergrund der mehrheitlichen
drei Zeitpunkten (Dezember 2020, März 2021 und                                    Unterstützung der Maßnahmen in der Bevölkerung
Mai 2021) nachgegangen. Wir haben unsere Befragten                                deutet sich hier bereits eine Polarisierung an.

                           Einstellungen gegenüber Befürworter*innen und Gegner*innen

                  40                                                                          40
                                                                                                   37

                                                                         34

                  30                                                                          30
        Prozent

                                                                                    Prozent

                  20                                                                          20
                                                17                                                                           17

                                                                   14
                                                              11                                        12

                  10                                                                          10             9
                                                         7
                       5                                                                                                                              6
                                                                                                                  5
                                                     4                                                                 4              3     3
                                 2    2    2                                                                                      2              2
                            1

                  0                                                                           0
                       -5  -4   -3    -2   -1   0    1   2     3    4     5                        -5  -4   -3    -2   -1    0    1   2     3    4     5
                        ← Sehr negativ                       Sehr positiv →                         ← Sehr negativ                        Sehr positiv →

     (a) Gefühle gegenüber Personen, die die Maßnahmen                            (b) Gefühle gegenüber Personen, die die Maßnahmen
         unterstützen                                                                 ablehnen

  Abbildung 1: Frage: Manche Leute in Deutschland unterstützen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, andere
               lehnen sie ab. Wenn Sie einmal an die beiden Gruppen denken, was empfinden Sie für diese Personengruppen?
               Antworten auf einer Skala von -5 (sehr kühl und negativ) bis +5 (sehr wohlgesonnen und positiv). 2 672
               Befragte, Mai 2021.

                                                                              2
RAPID-COVID: Policy Brief 3/2021                                                                                                        Pandemie und Polarisierung

                                              Einstellungen nach Bevölkerungsgruppen

                         Geschlecht                                                                                 Geschlecht
                                                                       2,2                                                                      -2,0
                            Männlich                                                                                   Männlich
                                                                           2,5                                                                 -2,4
                            Weiblich                                                                                   Weiblich

                                Alter                                                                                      Alter
                                                                     1,6                                                                          -1,6
                               18-34                                                                                      18-34
                                                                       2,1                                                                       -1,9
                               35-54                                                                                      35-54
                                                                             3,0                                                           -2,8
                                 55+                                                                                        55+

                    Formale Bildung                                                                            Formale Bildung
                                                                       2,2                                                                      -2,1
            Ohne Fachhochschulreife                                                                    Ohne Fachhochschulreife
                                                                           2,6                                                                 -2,4
         Mit mind. Fachhochschulreife                                                               Mit mind. Fachhochschulreife

                 Regionale Herkunft                                                                         Regionale Herkunft
                                                                           2,4                                                                 -2,3
                                West                                                                                       West
                                                                      2,0                                                                         -1,7
                                 Ost                                                                                        Ost

                     Parteipräferenz                                                                            Parteipräferenz
                                                                                  3,7                                                    -3,3
                           CDU/CSU                                                                                    CDU/CSU
                                                                                  3,6                                                   -3,5
                                SPD                                                                                        SPD
                                                          -0,5                                                                                               0,8
                                 AfD                                                                                        AfD
                                                                      1,9                                                                        -1,9
                                FDP                                                                                        FDP
                                                                            2,8                                                             -2,6
                            Die Linke                                                                                  Die Linke
                                                                                 3,5                                                    -3,5
                               Grüne                                                                                      Grüne
                                                                     1,8                                                                         -1,8
                Keine Parteipräferenz                                                                      Keine Parteipräferenz
                                        -5 -4 -3 -2 -1       0   1     2      3     4   5                                          -5 -4 -3 -2 -1        0    1    2   3   4    5
                                         ← Sehr negativ                    Sehr positiv →                                           ← Sehr negativ                 Sehr positiv →

     (a) Gefühle gegenüber Personen, die die Maßnahmen                                          (b) Gefühle gegenüber Personen, die die Maßnahmen
         unterstützen                                                                               ablehnen

  Abbildung 2: Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen: Die Punkte zeigen die Gruppenmittelwerte
               mit zugehörigen Konfidenzintervallen. Die rote Linie zeigt den Mittelwert der gesamten Stichprobe, die
               gestrichelte graue Linie den Mittelpunkt der Antwortskala. Die Ergebnisse sind nach Alter, Geschlecht,
               Bildung und Bundesland gewichtet.

Unterschiede zwischen                                 wisse Unterschiede in den Mustern zeigen sich, wenn
Bevölkerungsgruppen                                   man die Befragten nach ihrer formalen Bildung oder
                                                      ihrer regionalen Herkunft trennt: Die Mittelwerte fal-
                                                      len im Westen wie auch bei Menschen mit formal
Wie sehen die Bewertungen in verschiedenen Bevölke- hoher Bildung pointierter aus. Noch deutlicher treten
rungsgrupppen aus? Abbildung 2 zeigt, dass es keine Muster zutage, wenn man die Gefühle verschiedener
relevanten Unterschiede nach dem Geschlecht gibt. Ge-

                                                                                            3
RAPID-COVID: Policy Brief 3/2021                                                                                          Pandemie und Polarisierung

Altersgruppen vergleicht. Gerade bei älteren Befrag-                                          ner*innen) sehr positiv sehen, die Befürworter*innen
ten (55+) sind die Muster polarisierter, sie sehen                                            dagegen sehr negativ - und umgekehrt.
Unterstützer*innen besonders positiv, Gegner*innen                                               Um Muster affektiver Polarisierung sichtbar ma-
besonders negativ.                                                                            chen zu können, wird zunächst für jede Person die
   Sehr deutliche Unterschiede treten auch hervor,                                            Differenz zwischen ihrer Bewertung der Befüworter*in-
wenn man die Gruppen entlang ihrer Parteipräferenz                                            nen und ihrer Bewertung der Gegner*innen gebildet.
bildet: Wähler*innen von Union, SPD, Grünen und                                               Anschließend wird, da die Richtung keine Rolle spielt,
Linken sehen Befürworter*innen besonders positiv,                                             der Betrag gebildet, sprich das Vorzeichen entfernt.
Gegner*innen dagegen besonders negativ. Auch bei                                              Bewertet eine Person beide Gruppen gleich gut oder
Wähler*innen der FDP und Nichtwähler*innen findet                                             schlecht, ist die Differenz gleich Null - keine Polari-
sich dieses Muster, wenn auch weniger stark ausge-                                            sierung. Wird eine Gruppe dagegen maximal posi-
prägt. Einzig Anhänger*innen der AfD stehen - im                                              tiv bewertet (+5), die andere maximal negativ (-5),
Durchschnitt - Befürworter*innen wie Gegner*innen                                             liegt die Differenz bei 10 - maximale Polarisierung.
in gleichem Maße neutral gegenüber: Beide Gruppen                                             Schließlich werden auf dieser Basis Mittelwerte ge-
werden von AfD-Wähler*innen mit -0,5 bzw. +0,8 im                                             bildet, um Polarisierung in Gruppen zu betrachten.
Mittel sehr nahe am Nullpunkt gesehen.                                                        Abbildung 3 zeigt, in welchem Zusammenhang affek-
                                                                                              tive Polarisierung zur Positionierung bezüglich der
                                                                                              Corona-Maßnahmen steht.
Affektive Polarisierung                                                                          Sie fördert ein bemerkenswertes Muster zutage:
                                                                                              Bei Personen, die die Corona-Maßnahmen uneinge-
In der bisherigen Betrachtung standen Gesamtbewer-                                            schränkt unterstützen, - und das sind viele! - ist die
tungen im Fokus: Wie werden die Gegner*innen ins-                                             affektive Polarisierung stark ausgeprägt: Die eigene
gesamt bewertet? Wie die Befürworter*innen? Um                                                Gruppe (der Befürworter*innen) wird maximal posi-
etwas über die (affektive) Polarisierung in der Gesell-                                       tiv bewertet, die andere Gruppe (der Gegner*innen
schaft sagen zu können, müssen wir aber noch einen                                            der Maßnahmen) maximal negativ. Der resultieren-
Schritt weitergehen. Polarisierung impliziert nämlich,                                        de Mittelwert liegt mit 8,6 sehr nahe am möglichen
dass die Gegner*innen die eigene Gruppe (der Geg-                                             Maximum von 10.

     Zusammenhang zwischen der Unterstützung der Maßnahmen zur Eindämmung der
                        Pandemie und affektiver Polarisierung

                                                  10

                                                                                                                                       8,6
                                                                                                                                8,3
            Affektive Polarisierung, Mittelwert

                                                   8
                                                                                                                          7,4
                                                       6,5                                                          6,3
                                                   6         5,9
                                                                                                          5,2

                                                   4
                                                                   3,7             3,5        3,7
                                                                         3,2

                                                   2

                                                   0
                                                       0     1     2     3         4           5           6        7     8      9      10

                                                                               Unterstützung der Corona-Maßnahmen

  Abbildung 3: Mittlere affektive Polarisierung nach Unterstützungsgrad der Corona-Maßnahmen sowie die dazugehörigen
               Konfidenzintervalle. Die Ergebnisse sind nach Alter, Geschlecht, Bildung und Bundesland gewichtet.

                                                                                          4
RAPID-COVID: Policy Brief 3/2021                                                            Pandemie und Polarisierung

Mit nachlassender Unterstützung der Maßnahmen                          Affektive Polarisierung nach
geht auch die Polarisierung zurück. Am schwächs-                          Bevölkerungsgruppen
ten ausgeprägt ist sie bei Personen, die gegenüber
den Maßnahmen eine neutrale oder aber eine mo-                                      Geschlecht
derat skeptische Haltung haben. Einen Anstieg der                                                                    4,7
                                                                                                                                   7,1
                                                                                       Männlich
Polarisierung sieht man erst wieder bei jenen, die                                                                                     7,5

die Maßnahmen total ablehnen, wobei die Polari-                                        Weiblich                      4,6

sierungslevels selbst hier niedriger ausfallen als bei
den uneingeschränkten Unterstützer*innen. Affektive                                        Alter
Polarisierung in der Pandemie folgt demnach keiner                                                                           6,3

Symmetrie: Während die Befüworter*innen sich selbst
                                                                                                                4,0
                                                                                          18-34
                                                                                                                                  7,0
gut, die Gegner*innen aber schlecht findet, gilt das                                      35-54                    4,4

umgekehrt nicht in gleicher Eindeutigkeit. Für die
                                                                                                                                         8,0
                                                                                                                           5,6
                                                                                            55+
Gegner*innen ist das Bild ambivalenter.

                                                                               Formale Bildung
Affektive Polarisierung in                                             Ohne Fachhochschulreife                       4,8
                                                                                                                                   7,3

Bevölkerungsgruppen                                                 Mit mind. Fachhochschulreife                   4,4
                                                                                                                                    7,3

Diese Muster finden sich auch in fast allen Teilgruppen
der Gesellschaft, wie Abbildung 4 zeigt. Männliche                          Regionale Herkunft
Befürworter sind polarisierter als männliche Gegner,                                                                 4,7
                                                                                                                                       7,4
                                                                                           West
Gleiches gilt für Frauen. Auch differenziert nach Bil-                                                                            6,9

dung zeigen sich keine unterschiedlichen Muster in den                                      Ost                      4,7

Teilgruppen. Minimale Unterschiede zeigen sich zwi-
schen Ost und West. Anders stellt sich das Bild in den                          Parteipräferenz
verschiedenen Altersgruppen dar. Zwar gilt in allen                                                                   4,9
                                                                                                                                       7,6
                                                                                      CDU/CSU
Altersgruppen: Die Polarisierung ist bei Befürwor-                                                                                       8,1

ter*innen höher als bei Gegner*innen, aber zugleich                                        SPD                       4,7

gilt auch: Je älter die Befragten, desto polarisierter
                                                                                                                           5,5
                                                                                                                            5,9
                                                                                            AfD
sind ihre Meinungen. Auch bei älteren Gegner*innen                                         FDP                 3,9
                                                                                                                                 6,6

ist die Polarisierung höher als bei jüngeren Gegner*in-                                                                            7,1

nen; für jüngere Befürworter*innen zeigen sich weniger                                 Die Linke             3,4

                                                                                                                                         7,9
polarisierte Muster als für ältere.                                                       Grüne                       5,0

   Auch bei den Anhänger*innen der Parteien bestäti-
                                                                                                                                  6,8
                                                                                                               3,8
                                                                           Keine Parteipräferenz
gen sich grundsätzlich die Muster: Mehr Polarisierung                                              0                   5                       10
bei Befürworter*innen, weniger bei Gegner*innen. An                                                ← Niedrige Polarisierung

zwei Stellen finden wir allerdings Abweichungen: An-                                                                 Hohe Polarisierung →

hänger*innen der FDP weisen in beiden Gruppen                                      Gegner*innen         Unterstützer*innen
unterdurchschnittliche Polarisierungslevels auf, sind
also im Mittel gemäßigter. Bei Anhänger*innen der
AfD dagegen gilt: Überdurchschnittliche Polarisierung
                                                              Abbildung 4: Affektive Polarisierung bei Befürwor-
bei Gegner*innen, unterdurchschnittliche bei Befür-
                                                                           ter*innen und Gegner*innen der Corona-
worter*innen. In der Konsequenz führt dies dazu, dass                      Maßnahmen in verschiedenen Bevölke-
sich innerhalb der AfD-Anhänger*innen keine Unter-                         rungsgruppen: Die Punkte zeigen die
schiede in der affektiven Polarisierung zwischen Be-                       Gruppenmittelwerte mit zugehörigen Kon-
                                                                           fidenzintervallen für Gegner*innen (oran-
fürworter*innen und Gegner*innen der Maßnahmen
                                                                           ge) und Befürworter*innen (blau). Die
finden.                                                                    orange Linie zeigt den Mittelwert für
                                                                           die Gegner*innen der Corona-Maßnahmen
                                                                           (4,7), die blaue Linie den Mittelwert für
                                                                           die Befürworter*innen (7,3). Die Ergeb-
                                                                           nisse sind nach Alter, Geschlecht, Bildung
                                                                           und Bundesland gewichtet.

                                                          5
RAPID-COVID: Policy Brief 3/2021                                               Pandemie und Polarisierung

Informationen zum Projekt RAPID-COVID
RAPID-COVID ist ein Projekt an der Freien Universität Berlin an der Schnittstelle von politischer Kommu-
nikation, politischer Psychologie und politischer Kulturforschung. Das Kürzel RAPID steht für Receiving and
Accepting Public Information Despite Polarization. Im Rahmen des Projekts verknüpfen wir Forschung zu
Mediennutzung, Kampagneneffekten, Populismus und Protest, um zu verstehen, wie Menschen die Pandemie
und den politischen Umgang damit wahrnehmen und bewerten.
  Wir interessieren uns insbesondere dafür, ob und wie relevante Informationen über die Pandemie bei der
Bevölkerung ankommen; ob es (normativ problematische) Unterschiede hinsichtlich des Informationsstandes
zwischen verschiedenen Teilen der Bevölkerung gibt; ob und welche Unzufriedenheitsgefühle in der Bevölkerung
entstehen und wie die Informationen zur Corona-Pandemie von der Bevölkerung aufgenommen und verarbeitet
werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Datengrundlage
Die Grundlage unseres Projektes sind Paneldaten - also Befragungen eines identischen Personenkreises -, die
in vier Wellen mittels einer Online-Befragung durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov
gesammelt werden. An der dritten Welle (mit einer Feldzeit vom 19.05.2021–31.05.2021) haben 2 672 in
Deutschland wahlberechtigte Personen teilgenommen. Das Panel ist quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung
und Bundesland.

Team
Projektleitung      Prof. Dr. Thorsten Faas
                    Dr. David Schieferdecker

Koordination        Philippe Joly, M. Sc.

Mitarbeiter*innen   Teodora Bibu
                    Dennis Klinke

Zitation
RAPID-COVID (2021, Juni). „Pandemie und Polarisierung: (Wechselseitige) Wahrnehmungen von Befürwor-
ter*innen und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen“. Policy Brief 3/2021.

Impressum
Prof. Dr. Thorsten Faas
Freie Universität Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestraße 21
14195 Berlin
thorsten.faas@fu-berlin.de
www.rapidcovid.de

                                                     6
Sie können auch lesen