Erste Ergebnisse - Universität Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erste Ergebnisse der LGBTIQ*-Wahlstudie zur Nationalratswahl in Österreich am 15. Oktober 2017 Pressekonferenz in Wien, 06.10.2017 Prof.in Dr. in Tina Olteanu, Universität Wien Michael Hunklinger M.A., Universität Wien Prof.in Dr. in Dorothée de Nève, Justus-Liebig-Universität Gießen Niklas Ferch B.A., Justus-Liebig-Universität Gießen In Kooperation mit der LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 1
Stand des Projektes Unsere bisherigen LGBTIQ*-Wahlstudien 2018 LGBTIQ*-Wahlstudie LGBTIQ*-Wahlstudie zur Nationalratswahl in Österreich Wahltermin: 15.10.2017 zur Bundestagswahl in Deutschland Wahltermin: 24.09.2017 Befragungszeitraum: 20.8.-20.9.2017 Befragte Wahlberechtigte: N=473 Befragungszeitraum: 15.7.-15.8.2017 2017 Befragte Wahlberechtigte: N=5.329 LGBTIQ*-Wahlstudie zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin Wahltermin: 18.09.2016 Befragungszeitraum: 3.7.-14.8.2015 Befragte Wahlberechtigte: N=1.058 2016 LGBTI-Wahlstudie zur Gemeinderatswahl in Wien Wahltermin: 11.10.2015 Befragungszeitraum: 25.7.-6.9.2015 Befragte Wahlberechtigte: N=427 2015 LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 2
Pressestimmen aus Deutschland Die Welt/N24 (19.09.2017) „Die Grünen sind die Volkspartei der Queers. Lesben, Schwule und Trans- und Bisexuelle stimmen vor allem für Parteien links der Mitte. Eine Studie hat ihre Wahlvorlieben untersucht. „Homosexuelle würden die AfD […]“ nicht in den Bundestag wählen. Schwule, lesbische und andere nicht Tagesspiegel (19.09.2017) heterosexuelle Wähler neigen einer kurz vor der Bundestagswahl veröffentlichten Umfrage zufolge eher „AfD kommt bei lesbischen Wählerinnen nur auf 1,2 Prozent zu linken Parteien. […]“ […] Auch wenn die AfD mit Alice Weidel als einzige Partei mit einer offen homosexuell lebenden Spitzen-kandidatin antritt, neigen nur 2,7 Prozent der Befragten zur AfD. Unter den lesbischen Studienteilnehmerinnen sind es sogar nur 1,2 Prozent. […]“ Berliner Zeitung (19.09.2017) „Auf wen die queere Community bei der Wahl setzt Weil das Wahlverhalten queerer Menschen kaum erforscht ist, haben Wissenschaftler jetzt in einer Umfrage danach gefragt. Das Ergebnis zeigt: Die AfD würde an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Lesben und Schwule rbb (19.09.2017) favorisieren drei Parteien. […]“ Quellen: siehe Übersicht auf unserer Webseite: http://www.univie.ac.at/lgbt-wahlstudie/presse/presse-deutschland/ LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 3
Ausgangslage Queer Studies ↔ Wahlforschung Bildung Alter Geschlecht Einkommen Religion 6,4 Mio. Wahlberechtigte ca. 640.000 LGBTIQ*-Wahlberechtigte Bildnachweis: http://ich-mach-mir-die-welt.de/wp-content/uploads/2013/11/medium_2612308.jpg (Access: 12. Mai 2017) LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 4
Ausgangslage Methodische Probleme Repräsentative Stichprobe Grundgesamtheit Zufallsauswahl Repräsentative Parameter bekannt Stichprobe Selbstselektive Stichprobe Grundgesamtheit, Parameter unbekannt (Gelegenheits-)Stichprobe LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 5
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Informationen zur Erhebung § Online-Befragung (LimeSurvey) zwischen 20.08.2017 und 20.09.2017 (1 Monat) § Werbung über Website, Facebook, Twitter und Kooperationspartner Hosi Wien; Parteien und Multiplikator*innen in der Community § selbstselektives Sample der LGBTIQ*- Community in Österreich § Ngesamt = 580 vollständige Teilnahmen § N = 473 wahlberechtigte, nicht ausschließlich heterosexuelle österreichische Staatsbürger*innen § Gender: Mann: 57,5%; Frau: 34,5%; non-binary/gender-queer: 6,1%; genderfluid: 1,3%; keine Angabe: 0,6% § sexuelle Orientierung(en): schwul: 52% lesbisch: 22,8%; bisexuell: 15,2%; pansexuell: 10,4% asexuell: 2,5%; queer: 0,8%; andere: 0,2% → erste landesweite LGBTIQ*-Wahlstudie zu einer Nationalratswahl → im Vergleich zu unserer LGBTIQ*-Wahlstudie zur Gemeinderatswahl in Wien (2015) blieb die Beteiligung unter unseren Erwartungen LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 6
Queer-politischer Kontext der Nationalratswahl in Österreich 2017 § 2014/2015: LGBTIQ*-Themen sehr präsent (Conchita, Eurovison Song Contest, Ampelpärchen) § Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) bei der Regenbogenparade § 2016: Mario Lindner (SPÖ) wird erster offen homosexueller Präsident des Bundesrats § Abstimmung zur „Ehe für alle“ I (16.05.2017) § Abstimmung zur „Ehe für alle“ II (29.06.2017) § „Ehe für alle“ als Test für die „neue“ ÖVP § Erste lesbische Spitzenkandidatin bei einer Nationalratswahl § LGBTIQ*-Themen als Nicht-Thema? LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 7
LGBTIQ*-Themen in Kampagnen zur Nationalratswahl in Österreich 2017 § Wahlkampagne der Grünen Quelle: www.gruene.at (04.10.17) LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 8
LGBTIQ*-Themen in Kampagnen zur Nationalratswahl in Österreich 2017 § Kampagnen und Events der SOHO und der Grünen Andersrum Quelle: soho.or.at, www.andersrum.gruene.at (04.10.17) LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 9
LGBTIQ*-Themen in Kampagnen zur Nationalratswahl in Österreich 2017 § NEOS-Kampagne und Video von Irmgard Griss Quelle: ichtuwas.neos.eu/hochzeit (04.10.17) LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 10
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Parteipräferenz der Befragten 40 35 31,1 30,7 30 25 20 15 9,3 9,1 10 5,1 4 5,1 3,6 5 1,3 0,2 0,4 0 Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473, Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 11
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Parteipräferenz befragter Schwulen & Lesben 40 37,1 33,7 35 30,5 LGBTIQ*-Wähler*innen insgesamt 30 25,5 Schwule 25 Lesben 20 14,4 15 11,1 10 5,8 6,7 4,9 4,8 5 2,9 2,9 2,9 1,9 2,1 1 0,4 0,4 0 Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N= 473 LGBTIQ*-Wähler*innen insgesamt, N=243 schwule Männer, N=105 lesbische Frauen; Angaben in Prozent der befragten schwulen Männer bzw. lesbischen Frauen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 12
Wähler*innenwanderung Nationalratswahl 2013 → Nationalratswahl 2017 Präferenz 2017 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 SPÖ 40,1 38,1 4,8 2 10,9 Grüne 2,8 6,9 77,2 3,4 6,9 NEOS 4,5 6,8 27,3 43,2 11,4 2,3 Liste Pilz 11,6 58,1 2,3 11,6 4,7 7 2,3 ÖVP SPÖ Grüne KPÖ NEOS FPÖ andere Partei ungültig gewählt nicht gewählt nicht wahlberechtigt gewesen Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, nach Parteipräferenz (NRW 2017): wie folgt: SPÖ: N=147, Grüne: N=145, NEOS: N=44, Liste Pilz: N=43; Angaben in Prozent der Befragten nach Parteipräferenz 2017 und nach Parteipräferenz 2013. Jeweils fehlende zu 100 Prozent: „keine Angabe“. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 13
LGBTIQ*-Wahlstudien Wien 2015 und Österreich 2017 Parteipräferenz der Befragten im Vergleich 50 49,1 45 LGBTIQ*-Wahlstudie Nationalratswahl 2017 40 35 31,1 LGBTI*-Wahlstudie Gemeinderatswahl Wien 2015 30,7 30 25 20 16 15 13 8 9,3 9,1 10 5,1 3,2 3,6 4 2,5 5 2,2 0,2 1,3 0 0,41,7 0 Quellen: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473; LGBTIQ-Wahlstudie Wien 2015, N=401; Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 14
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 SPÖ: Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen im Wahlprogramm der SPÖ für die LGBTIQ*-Wähler*innen der SPÖ § „Niemand darf aufgrund des Umstands, wen er oder § Diskriminierung (99,3%) sie liebt, diskriminiert werden – nicht vor dem Gesetz oder dem Standesamt, nicht im Arbeitsleben oder am Wohnungsmarkt, nicht in Bildung und Freizeit. Erst § Gesundheitspolitik, Arbeitslosigkeit dann schaffen wir die Grundlagen für echte (95,9%) Gleichstellung und Akzeptanz.“ (S. 155) § „Ob schwul, lesbisch oder bisexuell. Ob Transgender oder transsexuell: Das sollte im Zeitalter von Life Ball & § Bildungspolitik, Homophobie (95,2%) Co. im wahrsten Sinne des Wortes gleich sein.“ (S. 155) § „Ehe für alle gleich: Das Eheverbot im § 44 ABGB für § Fremdenfeindlichkeit (94,6%) gleichgeschlechtliche Paare soll aufgehoben werden.“ (S. 155) § Löhne/Lohnunterschiede, § „Die „sexuelle Orientierung“ soll als Schutzgrund in den Gleichbehandlungssatz der Bundesverfassung Trans*phobie (93,2%) (Art. 7 Abs. 1 B-VG) aufgenommen werden.“ (S. 155) § „Levelling-up: Anpassung des Gleichbehand- lungsgesetzes für gleiche Rechte nicht nur am Arbeitsmarkt, sondern etwa auch bei Wohnungssuche & in der Freizeit.“ (S. 155) Quellen: SPÖ (2017); LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=146; Angaben in Prozent der Befragten SPÖ-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 15
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 Grüne: Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen im Wahlprogramm der Grünen für die LGBTIQ*-Wähler*innen der Grünen § „Der Staat muss für alle [Familienmodelle] § Homophobie (97,9%) gleichermaßen anerkennend und unterstützend da sein“ (S. 46) § „Die Lebens- und Liebensrealitäten von Menschen § Diskriminierung (97,2%) sind vielfältig und haben sich im österreichischen Recht wiederzufinden“ (S. 46) § „Eingetragene PartnerInnenschaften gleichstellen“ § Umweltschutz (96,6%) (S. 46/47) § „Antidiskriminierungsgesetz […] mit effektiven § Fremdenfeindlichkeit (95,9%) Sanktionen und gleichem Schutz für alle“ (S. 48) § anonymisierte Bewerbungsverfahren im öffentlichen Dienst und Antirassismus- und Antihomophobie- § Löhne/Lohn-unterschiede (95,8%) Kampagnen“ (S. 48) § „Aktive Thematisierung von LGBTI-Rechten in der österreichischen Außenpolitik“ (S. 49) § Bildungspolitik (95,2%) § Levelling-Up (S. 49) § „Erfassung von Hate Crimes gegen LGBTI“ und § Arbeitslosigkeit (93,1%) Umsetzung der ‚Strategie gegen Homophobie‘ der EU (S. 49) § Ende geschlechtszuweisender Operationen (S. 49) Quellen: Grüne (2017); LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=145; Angaben in Prozent der Befragten Grüne-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 16
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 NEOS: Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen im Wahlprogramm der NEOS für die LGBTIQ*-Wähler*innen der NEOS § „STÄRKE DIE RECHTSSTAATLICHKEIT: Wir wollen § Bildungspolitik (97,7%) eine offene Gesellschaft, in der wir einen wertschätzenden Umgang miteinander pflegen und treten gegen jede Form der Diskriminierung auf. Wir § Migrations-, Asyl- und glauben an gleiche Rechte und Pflichten für alle, Flüchtlingspolitik (95,3%) egal welche Religion, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung sie haben. Der Rahmen unseres Handelns ist die Rechtsstaatlichkeit.“ (S. 7) § Diskriminierung (93,2%) § „Wir werden dafür sorgen, dass auch gleichgeschlechtlichen Paaren der Weg zur Ehe am § Fremdenfeindlichkeit, Standesamt offensteht. Wer sich binden, füreinander Ehe für alle (90,9%) Verantwortung tragen und dieser Liebe Ausdruck verleihen will, ist gleich vor dem Gesetz. (S. 19) § Gesundheitspolitik, Homophobie (88,6%) § Arbeitslosigkeit (84,1%) Quellen: NEOS (2017); LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=44; Angaben in Prozent der Befragten NEOS-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 17
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 Pilz: Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen von Kandidat*innen der Liste Pilz für die LGBTIQ*-Wähler*innen der Liste Pilz „Bei uns wird es keinen Klubzwang und kein § Bildungspolitik (100%) Parteiprogramm geben. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten sind unsere Programme.“ (Liste Pilz 2017) § Arbeitslosigkeit (95,3%) § „Wir brauchen die Ehe für alle, […] besseren Diskriminierungsschutz von LGBTIQ-Personen was die Wohnungsvergabe und Arbeitsplätze angeht. […] § Diskriminierung, Liebe ist Liebe, und dafür möchte ich im Nationalrat Gesundheitspolitik, kämpfen!“ (Lukas Schwarz - Niederösterreich) § „Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz, Homophobie (93%) in der Öffentlichkeit, bei der Wohnungssuche und beim Adoptionsrecht. Bekämpfung von § Ehe für alle, Homophobie und Homophober Gewalttaten“ (Joachim Wiedner - Steiermark) Umweltschutz (92,9%) § „Eine Förderstruktur, die der Pluralisierung unserer Gesellschaft Rechnung trägt“ (Nikolaus Ganahl - Wien) § „Interkulturelles Lernen (Heterogenität, Diversität, § Steuern/Finanzen, Geschlechterpädagogik) […] in der Aus- und Energiewende (88,4%) Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer“ (Silvia Kronberger - Salzburg) Quellen: Homepages der Kandidat*innen; LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=43; Angaben in Prozent der Befragten Liste Pilz-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 18
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 : Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen im Wahlprogramm der ÖVP für die LGBTIQ*-Wähler*innen der ÖVP § Steuern/Finanzen (95,7%) § Arbeitslosigkeit, Bildungspolitik, Wirtschaftsentwicklung (91,7%) § Diskriminierung, Gewalt/Kriminalität, Migrations-, Asyl- und Flüchtlingspolitik (79,2%) § Gesundheitspolitik, Rentenpolitik (75%) Quellen: (ÖVP 2017) LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=24; Angaben in Prozent der Befragten ÖVP-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 19
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 FPÖ: Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen im Wahlprogramm der FPÖ für die LGBTIQ*-Wähler*innen der FPÖ § „Die Familie als Gemeinschaft von Mann und Frau § Gesundheitspolitik (94,1%) mit gemeinsamen Kindern ist die natürliche Keimzelle und Klammer für eine funktionierende Gesellschaft und garantiert gemeinsam mit der § Gewalt/Kriminalität (88,2%) Solidarität der Generationen unsere Zukunftsfähigkeit.“ (S.6) § Bildungspolitik, § „Ideologische Indoktrination und parteipolitischer Arbeitslosigkeit, Einfluss haben im Bildungssystem nichts verloren“ (S. Migrations-, Asyl- und 21) Flüchtlingspolitik, § „Die FPÖ steht für eine gelebte Gleichberechtigung Rentenpolitik, der Geschlechter. Das bedeutet aber keine Steuern/Finanzen, Gleichmacherei von Mann und Frau.“ (S. 22) Wirtschaftsentwicklung (82,4%) Quellen: FPÖ (2017); LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=17; Angaben in Prozent der Befragten FPÖ-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 20
LGBTIQ*-Wahlstudie Deutschland 2017 KPÖplus: Programmatik & Präferenzen Angebote an die LGBTIQ*-Community Wichtigste Themen im Wahlprogramm der KPÖplus für die LGBTIQ*-Wähler*innen der KPÖplus § „sofortige Gleichberechtigung und die freie § Bildungspolitik, Entfaltung aller, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung. Menschen müssen sich frei von Diskriminierung, geschlechtlichen Zuschreibungen und Orientierungen Fremdenfeindlichkeit, gleichberechtigt und selbstbestimmt begegnen können“ Gesundheitspolitik, (S.7) Löhne/Lohnunterschiede, § „Frauenförderungs- und Diversitätsprogramme sollen in allen Bereichen der Gesellschaft durchgeführt Trans*phobe werden“ (S.7) Umweltschutz (100%) § „eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen in ihrer Vielfalt und Individualität frei entfalten können.“ (S.12) § Homophobie, § „Daher treten wir gegen jede Form der Wohnungspolitik (94,7%) Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung auf. Bewusstseinsarbeit in allen gesellschaftlichen Bereichen, volle rechtliche Gleichstellung aller Menschen und die strenge Anwendung von Antidiskriminierungsgesetzen ist unerlässlich.“ (S.12) Quellen: KPÖplus (2017); LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=19; Angaben in Prozent der Befragten KPÖplus-Wähler*innen. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 21
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Wichtige Themen für die LGBTIQ*-Community 1. Diskriminierung (95,6%) 2. Bildungspolitik (95,5%) 3. Homophobie (92,6%) 4. Arbeitslosigkeit (92,3%) 5. Gesundheitspolitik (91,3%) 6. Löhne/Lohnunterschiede (89,6%) 7. Fremdenfeindlichkeit (89,2%) 8. Migrations-, Asyl- und Flüchtlingspolitik (88,3%) 9. Ehe für alle (87,9%) 10. Umweltschutz (87,5%) 11. Trans*phobie (86,7%) 12. Energiewende (82,1%) 13. Rentenpolitik (80,7%) 14. Wohnungsmarkt (80,1%) Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=472, Angaben in Prozent der Befragten, die das entsprechende Thema als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ eingeordnet haben (kumulative Prozente). LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 22
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Wichtige Themen nach Parteipräferenz SPÖ Grüne NEOS Liste Pilz N=146 N=145 N=44 N=43 Diskriminierung (99,3%) Homophobie (97,9%) Bildungspolitik (97,7%) Bildungspolitik (100%) Gesundheitspolitik, Diskriminierung (97,2%) Migrations-, Asyl- und Arbeitslosigkeit (84,1%) Arbeitslosigkeit (95,9%) Flüchtlingspolitik (95,3%) Umweltschutz (96,6%) Diskriminierung, Bildungspolitik, Diskriminierung (93,2%) Gesundheitspolitik, Homophobie (95,2%) Fremdenfeindlichkeit Homophobie (93%) (95,9%) Fremdenfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit Löhne/Lohn- Ehe für alle (90,9%) (94,6%) Ehe für alle, unterschiede (95,8%) Gesundheitspolitik, Umweltschutz (92,9%) Löhne/Lohn- Homophobie (88,6%) unterschiede, Bildungspolitik (95,2%) Steuern/Finanzen, Trans*phobie (93,2%) Arbeitslosigkeit (84,1%) Energiewende (88,4%) Arbeitslosigkeit (93,1%) Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=378, Angaben in Prozent der Befragten mit der jeweiligen Parteipräferenz für die Nationalratswahl 2017, die das entsprechende Thema als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ eingeordnet haben (kumulative Prozente). LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 23
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Wahlentscheidende Themen 1. Ehe für alle (14,4%) 2. Migrations-, Asyl- und Flüchtlingspolitik (13,1%) 3. Diskriminierung (10,1%) 4. Bildungspolitik (9,5%) 5. Löhne/Lohnunterschiede (5,9%) 6. Arbeitslosigkeit (5,7%) 7. Wirtschaftsentwicklung (5,3) 8. Fremdenfeindlichkeit, Umweltschutz (4,9%) 9. Steuern/Finanzen (4,2%) 10. Homophobie (3,4%) … Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473. Frage: „Welches politische Thema in Wien ist für Sie persönlich bei der kommenden Wahl am 15. Oktober am wichtigsten?“ (Single-Choice-Frage). LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 24
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Heterogenität „Menschlichkeit“ „Aushöhlung des „Gesundheit, Sozialstaates; „Der Islamfaschismus“ Frauen“ Solidarität“ „Sozialpolitik“ „Veränderung des „LGBTIQ“ Wirtschaftssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit und steuerlicher Entlastung von „Armut – da es Arbeit“ viele andere Probleme „Umverteilungspolitik“ bedingt“ Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=17. Freifeldeingaben auf die Frage: „Welches dieser gesellschaftlichen bzw. politischen Themen ist Ihnen bei der anstehenden Wahl am wichtigsten?“ – „Anderes:“. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 25
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Interesse an Politik 80 70 60 50 41,9 40 37,3 30 17,8 20 10 2,1 0,8 0 sehr stark stark mittel wenig überhaupt nicht Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473, Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 26
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Politisch oder gesellschaftlich aktiv 80 70 60 51,0 50 44,8 40 33,8 30 20 10 0 Ja Ja, Nein mit explizitem Bezug zu LGBTIQ*-Themen Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473, Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 27
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Interesse an Politik nach Parteipräferenz 0 20 40 60 80 100 Alle Wähler*innen 41,9 37,3 17,8 2,1 SPÖ-Wähler*innen 43,2 39,7 16,4 Grüne-Wähler*innen 39,3 37,9 19,3 2,8 NEOS-Wähler*innen 47,7 29,5 18,2 2,3 2,3 Pilz-Wähler*innen 53,5 34,9 11,6 Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, alle Wähler*innen: N=473; nach Parteipräferenz (NRW 2017): wie folgt: SPÖ: N=146, Grüne: N=145, NEOS: N=44, Liste Pilz: N=43; Angaben in Prozent derjenigen Befragten mit der jeweiligen Parteipräferenz. Fehlende zu 100 Prozent (je Parteipräferenz): „keine Angabe“. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 28
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Politisch oder gesellschaftlich aktiv nach Bereich 80 70 Ja Ja, mit explizitem Bezug zu LGBTIQ*-Themen 60 50 40 36,8 30 25,2 20,1 20 11,8 10 7 3,6 0,4 1,3 0 Partei Gewerkschaft Verein/NGO Religionsgemeinschaft Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473, Angaben in Prozent der Befragten. Fehlende zu 100 Prozent: „Nein“, „keine Angabe“. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 29
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Politisch oder gesellschaftlich aktiv nach Parteipräferenz 80 Alle Wähler*innen 70 SPÖ-Wähler*innen Grüne-Wähler*innen 60 NEOS-Wähler*innen 50 45,5 Pilz-Wähler*innen 40 36,8 36,1 27,2 29,5 30 25 23,3 20,1 18,6 20 11,6 11,6 7 9,1 7 10 2,8 3,6 1,4 2,8 2,3 2,3 0 Partei Gewerkschaft Verein/NGO Religionsgemeinschaft Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, alle Wähler*innen: N=473; nach Parteipräferenz (NRW 2017): wie folgt: SPÖ: N=146, Grüne: N=145, NEOS: N=44, Liste Pilz: N=43; Angaben in Prozent derjenigen Befragten mit der jeweiligen Parteipräferenz. Fehlende zu 100 Prozent (je Parteipräferenz): „keine Angabe“. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 30
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Politisch oder gesellschaftlich aktiv mit explizitem Bezug zu LGBTIQ*-Themen nach Parteipräferenz 80 Alle Wähler*innen 70 SPÖ-Wähler*innen Grüne-Wähler*innen 60 NEOS-Wähler*innen 50 Pilz-Wähler*innen 40 29,7 27,9 30 22,7 25,2 20,518,6 20 11,8 12,9 13,8 10 4,7 0,4 0,7 0,7 1,3 1,4 2,1 0 Partei Gewerkschaft Verein/NGO Religionsgemeinschaft Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, alle Wähler*innen: N=473; nach Parteipräferenz (NRW 2017): wie folgt: SPÖ: N=146, Grüne: N=145, NEOS: N=44, Liste Pilz: N=43; Angaben in Prozent derjenigen Befragten mit der jeweiligen Parteipräferenz. Fehlende zu 100 Prozent (je Parteipräferenz): „keine Angabe“. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 31
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Kandidat*innen selbst out 40 34,0 35 30,2 30 25 19,9 20 14,4 15 10 5 1,5 0 sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473; Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 32
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Kandidat*innen mit LGBTIQ*-Community solidarisch 80 70 60,9 60 50 40 32,1 30 20 10 3,6 3,2 0,2 0 sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473; Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 33
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 LGBTIQ*-freundliche Politik 80 74,4 70 60 50 40 30 21,1 20 10 2,1 2,1 0,2 0 sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=473; Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 34
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 „Wie stehen Sie zur LGBTIQ*-Community?“ 80 74,4 70 60 50 40 30 20 16,9 10 0 Ich fühle mich als Teil der/einer LGBTIQ*- Ich fühle mich nicht als Teil der/einer Community. LGBTIQ*-Community. Quelle: LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017, N=433; Angaben in Prozent der Befragten. LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 35
LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 Fazit § Die Beteiligung an der LGBTIQ*-Wahlstudie zur Nationalratswahl 2017 blieb hinter unseren Erwartungen zurück § LGBTIQ*-Themen als Nicht-Themen im Wahlkampf 2017 § Schwächen bei bürgerlichen und rechtspopulistischen Parteien (in Programm, Personen und bei Wähler*innen) § Grüne und SPÖ haben im Wahlprogramm die deutlichsten Bezüge zu LGBTIQ*-Themen § Spiegelung im Wahlverhalten: klare Präferenz von Lesben und Schwulen für SPÖ und Grüne § NEOS und Liste Pilz pro Gleichstellung von LGBTIQ*, allerdings ohne ausführliche Bezüge im Programm § Politisches Interesse und Engagement – insbesondere in der Zivilgesellschaft – bei LGBTIQ*-Wähler*innen überdurchschnittlich LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 36
Erste Ergebnisse der LGBTIQ*-Wahlstudie zur Nationalratswahl in Österreich am 15. Oktober 2017 Pressekonferenz in Wien, 06.10.2017 Prof.in Dr. in Tina Olteanu, Universität Wien Michael Hunklinger M.A., Universität Wien Prof.in Dr. in Dorothée de Nève, Justus-Liebig-Universität Gießen Niklas Ferch B.A., Justus-Liebig-Universität Gießen In Kooperation mit der LGBTIQ*-Wahlstudie Österreich 2017 37
Sie können auch lesen