HPV aktuell - Hospiz- und Palliativverein Landsberg am Lech eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HPV November 2020 aktuell HPV aktuell I n fo r m a t i o n e n f ü r u n s e re M i t g l i e d e r d e s H o s p i z - u n d Pa l l i a t i v v e re i n s L a n d s b e rg a m L e c h e .V. 2 Aktuelles 3 Vorstandsneuwahl 4 Emanuel Zehetbauer 5 Supervisor Beyrle 6 Begleitung heute 8 Welthospiztag 10 Termine
HPV aktuell Aktuelles Neuwahlen im Vorstand Liebe Mitglieder, sehr verehrte Damen und Herren, Mit einer Corona-bedingten Verspätung von einem halben Jahr fand am 21. September in der Wandelhalle des Sport unsere Mitgliederversammlung konnten wir – mit langer zentrums die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Verzögerung – nun doch durchführen. In den Neuwah Vorstands statt. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften len wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bestätigt. und Abstandsregeln nahmen 41 Mitglieder, darunter auch Nur Gerd Plotz zog sich aus dieser Position zurück. Ihm viele Hospizbegleiter*innen, teil. In einer Schweigeminute sei hier noch einmal herzlich für die vielen Jahre seines wurde der Verstorbenen gedacht, die von den Ehrenamtli Engagements im Vorstand gedankt. Seinem Nachfolger chen im vergangenen Jahr begleitet worden waren. Emanuel Zehetbauer ein herzliches Willkommen. Corona und kein Ende: Wir haben viel gelernt, unliebsa Der 1. Vorsitzende Erich Püttner erläuterte die schwierige me Entscheidungen treffen müssen, einiges abgesagt oder Situation des Lockdowns im Frühjahr: Es mussten nicht umstrukturiert. Am wichtigsten ist, dass Begleitungen wie nur alle laufenden Begleitungen eingestellt werden, auch der stattfinden und die Nachfrage groß ist. Unser Hygie Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen konnten nicht nekonzept hat sich bewährt: Maske, Abstand, Händedes in gewohnter Weise fortgeführt werden. Die finanziellen infektion. Mit kreativen Ansätzen gelingen Begleitungen Auswirkungen sind noch nicht absehbar, der Verein hat sowohl im hospizlichen wie auch im palliativen Rahmen. vorübergehend mit Kurzarbeit und Personalverringerung auf die veränderte Lage reagiert. Auch der Aufbaukurs zur Ausbildung neuer Hospizbe gleiter*innen läuft mit viel Anstrengung der Koordinato Die Berichte für das Jahr 2019 waren noch durchweg po rinnen; der Abschluss soll noch in diesem Jahr sein. Die sitiv. In rund 2000 Stunden waren über 140 Menschen in Fürsorge für unsere Ehrenamtlichen in Einzelberatungen, ihrer letzten Lebensphase begleitet worden. Die Angebote Supervision und Praxisbegleitgesprächen findet wieder für Trauergespräche (auch eine Kindertrauergruppe) und statt, allerdings in Kleinstgruppen. Die Trauerarbeit wird in Beratungen zu Patientenverfügungen und Vorsorgevoll Einzelgesprächen und mehreren Trauergrüppchen weiter macht wurden zahlreich angenommen. Die im Oktober geführt. „Großveranstaltungen“ wie Ausflug und Gedenk 2019 durchgeführte Projektwoche in der Säulenhalle in gottesdienst konnten wir allerdings nicht durchführen. Landsberg fand mit ihren vielfältigen Angeboten großes Herzlichen Dank an alle, die auch in dieser schwierigen Interesse beim Publikum. Ein kleines vierstelliges Plus Zeit unserem HPV die Treue halten, und besonders unse wiesen die im Kassenbericht dargelegten Zahlen auf. Der ren Koordinatorinnen für ihre Flexibilität, ihr Engagement Haushalt des Vereins entspricht dabei dem eines mittel und das Verständnis, dass zur Zeit alles etwas anders läuft, ständischen Unternehmens und wird im Hinblick auf die als wir es gerne hätten. Corona-bedingten Einbußen besonders für die folgenden Jahre zur Herausforderung. Ihr Erich Püttner 1. Vorsitzender Die in geheimer Wahl abgehaltene Vorstandswahl ergab folgende Ergebnisse: In seinem Amt bestätigt wurde als _____________________ 1. Vorsitzender Erich Püttner. Zum neuen 2. Vorsitzenden Umschlagfoto: Im neuen HPV-Vorstand sind Erich Püttner (1. Vorsit- zender), Emanuel Zehetbauer (2. Vorsitzender), Christine Schwarzel- wurde Emanuel Zehetbauer gewählt, der dem langjähri müller (Kassierin), Carmen Kraus (Schriftführerin), Josef Binswanger gen Vorstandsmitglied Gerd Plotz nachfolgt. Ebenfalls in und Roswitha Schmidbaur (beide Beisitzer). Foto: Horst Köhler ihren Ämtern bestätigt wurden Christine Schwarzelmüller 2 3
HPV aktuell als Kassierin und Carmen Kraus als Schriftführerin sowie die Beisitzer Josef Binswanger und Roswitha Schmidbaur. Unser neuer Supervisor: Der Ausblick auf das kommende Jahr war kurz gefasst, da Bernhard Beyrle derzeit keine Prognosen hinsichtlich Begleitungen und fi nanziellen Förderungen abgegeben werden können. Supervision ist ein Angebot für die eh renamtlichen Mitarbeiter des Hospiz- Roswitha Schmidbaur und Palliativvereins Landsberg. Sie soll einen Rahmen schaffen für den Austausch von Erfahrungen der einzelnen Begleiter untereinander mit 2. Vorsitzender: Hospizbegleiter dem Ziel von Entlastung, Hilfestellung Emanuel Zehetbauer und möglicherweise auch Orientierung in immer wieder schwierigen, möglicherweise auch persönlich belasten Am 21. September wurde ich zum den Situationen. zweiten Vorsitzenden in den Vorstand Zu meiner Person: Mein Name ist Bernhard Beyrle. Ich bin des HPV Landsberg gewählt. Gerne 65 Jahre alt, Ehemann, Vater dreier erwachsener Kinder nehme ich die Gelegenheit wahr und und mittlerweile auch Großvater. Vom Grundberuf bin ich stelle mich vor. Sozialpädagoge. Mein Name ist Emanuel Zehetbauer, Meine Zusatzausbildung zum Supervisor habe ich 1990– ich bin 64 Jahre alt, verheiratet und 1992 bei einem Institut in Münster absolviert, und seither lebe seit 20 Jahren in Landsberg. Be bin ich im Nebenberuf – überwiegend, aber nicht nur – im ruflich war ich unternehmerisch in sozialen Bereich als Supervisor tätig. Im Hauptberuf war den Märkten Marketing, Gasversorgung und Elektromobi ich bis zum Ruhestand 22 Jahre lang pädagogischer Leiter lität unterwegs und bin jetzt als Coach in München und eines Kinderheims in Friedberg/Bayern. Landsberg tätig. Seit Februar dieses Jahres arbeite ich für den HPV Lands Meine Ausbildung zum Hospizbegleiter 2017 habe ich als berg. Das Supervisionsangebot besteht auf freiwilliger Ba heilsam empfunden, da ich mich emotional mit meinem sis, coronabedingt ist es im Moment beschränkt auf maxi eigenen Tod auseinandersetzen musste. Mit dieser Ein mal vier Teilnehmer pro Gruppe. kehr ins Innere meines Selbst ist die Angst vor dem Tod verblasst, und sie hat mich ermutigt, mehr Zeit und Kraft Bernhard Beyrle für das zentrale Thema „Sterben und Tod“ einzusetzen. Der Tod ist für mich eine Türe, durch die wir wieder in unsere Heimat zurückgehen; und wir im HPV dürfen Menschen ALLEN UNSEREN MITGLIEDERN, dabei begleiten. FREUNDEN, EHRENAMTLICH TÄT I G E N U N D M I TA R B E I T E R N Ich freue mich auf meine neue Aufgabe in einem wunder WÜNSCHEN WIR baren Team, und ich bitte Sie gleichzeitig um Ihre bewähr FROHE WEIHNACHTEN te und tatkräftige Unterstützung bei unseren Aufgaben. U N D E I N E N G U T E N S TA R T I N E I N GLÜ C K L I C H E S JA H R 202 1 ! Ihr Emanuel Zehetbauer 4 5
HPV aktuell Hospizarbeit in Zeiten von Corona Begleitungen mal anders Die weltweite Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 Corona macht die Hospizarbeit schwierig. Unsere Begrü und die damit verbundene Erkrankungswelle halten uns ßungs- und Abschieds-Umarmungen und das tröstliche seit Anfang des Jahres in Atem. Was zunächst als sehr an steckende Infektionskrankheit in einem weit entfernten Händchenhalten sind leider nicht mehr machbar. Wir Erdteil wahrgenommen wurde, entwickelte sich unauf vermissen es auf beiden Seiten. Unsere Begleitung be haltsam zu einer Pandemie ungekannten Ausmaßes. schränkt sich zurzeit hauptsächlich auf den Austausch im Gespräch, in besonders schwierigen Zeiten auch nur tele Jede/r einzelne von uns ist beruflich und privat von den fonisch. Einschränkungen betroffen, die von behördlicher Seite zur Eindämmung der Infektionswelle beschlossen werden. Dies ist auch wichtig, aber die Wärme, die man auch kör Teilweise bleibt kaum Zeit, die Vorgaben umzusetzen, be perlich spüren mag, ist mindestens genauso wichtig. Mei vor bereits wieder neue Regelungen erforderlich werden. ne Hospizdame ist meist noch gut zu Fuß. So gehen wir Wa r u m i s t d a s f ü r u n s e re H o s p i z a r b e i t bei schönem Wetter einen Kaffee trinken, begleitet von v o n s o b e s o n d e re r B e d e u t u n g ? unserem Maskenfreund. Sie liebt es zu shoppen, Während in den vergangenen Monaten sehr viel getan wurde, um unseren Berufs- und Schulalltag mit Kreativität auch dies ist manchmal KREATIV SEIN und technischer Unterstützung neu zu gestalten, ist durch machbar. Kreativ waren und sind in Zeiten die vielschichtigen Isolierungsmaßnahmen eine Distanz Es ist schön zu sehen, wie von Corona viele Geschäfts in unser Tun getreten. Nicht nur wir als Ehrenamtliche in sie jeden besonderen Tag leute – und auch unsere der Hospizarbeit sind von Quarantäne-Regelungen, Kon genießen und die schö Hospizbegleiter*innen. So liest taktverboten und Abstands-Vorgaben betroffen und in un nen Dinge wahrnehmen eine Begleiterin einer hoch serem Alltag eingeschränkt, sondern noch viel mehr die und spüren kann. Ich be betagten Seniorin bei regelmä Menschen, deren Krankheits- und Sterbebegleitung uns ßigen Telefonaten ausgewählte gleite sie zum Arzt, und am Herzen liegt. Gedichte und Lebensweisheiten sie ist froh darum, da sie Schwer kranke und sterbende Menschen, die in einer sta manches nicht gut ver vor. Diese wecken sofort Erin tionären Pflegeeinrichtung oder in einer Klinik versorgt stehen kann. Auch Ein nerungen, werden eingehend werden müssen, erfahren den fehlenden oder stark ein käufe übernehme ich ger besprochen und mit „Das kenn geschränkten Kontakt zu ihren Zugehörigen besonders ich auch noch!“, „Ist das schön!“ ne mal für sie. An Tagen, schmerzlich. und „Welch wunderbare Spra an denen es ihr schlecht Selbst wenn in den letzten Wochen wieder einige Hospiz che!“ kommentiert. Kurzum: geht, werden die Gesprä begleiter ihre Tätigkeit aufnehmen konnten, werden die Sie machen glücklich! che doch länger, und die Begleitungen bis auf weiteres weniger häufig, weniger Angst vor dem Tod wird Gisela Bürk, Hospizbegleiterin spontan, weniger (körperlich) nahe sein. Dabei sind wir spürbar. sowohl darum besorgt, den Begleiteten nicht zu gefährden als auch uns selbst und unser Umfeld zu schützen. Gera Nun kommt auch noch die Angst dazu, sich mit Corona de deshalb bemühen wir uns, neben den erforderlichen anzustecken. Weiterhin drücken wir mit den Augen unsere Maßnahmen für Selbst- und Fremdschutz den wirklichen Verbundenheit aus und denken im Stillen: „Alles ist nicht Bedürfnissen der Sterbenden einfühlsam nachzuspüren. mehr machbar, aber einiges schon.“ Josef Binswanger, Palliativmediziner SAPV Bea Martinetz, Hospizbegleiterin 6 7
HPV aktuell Welthospiztag DER RICHTIGE ZEITPUNKT F i l m - M a t i n é e „Vo m L i e b e n u n d S t e r b e n“ Alles hat seine Zeit. Der HPV und das Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Wichtig ist, dass wir spüren, (HPVN) haben am Welthospiztag am 10. Oktober zu einer wofür es jetzt Zeit ist, und Film-Matinee ins Stadttheater eingeladen. Alle 45 mögli allem den nötigen Raum geben; chen Plätze waren besetzt; dass wir annehmen, auch die Teilnehmer*innen was auf uns zukommt; des Aufbaukurses nahmen als dass wir uns Zeit nehmen Zuschauer*innen teil. für das, was ist. Der ärztliche Leiter des Ambu Nur wenn wir annehmen, können lanten Palliativ-Teams (APT) wir auch etwas verändern. Fürstenfeldbruck–Landsberg, Es fällt uns oft schwer, Dr. Karlheinz von Jan, führte auch das anzunehmen, in den Film „Vom Lieben und was uns nicht gefällt. Sterben“ (2016) der Regisseu Und doch wissen wir: rin Katrin Nemec ein und er Wichtig sind auch Zeiten läuterte auch die Problematik zum Weinen, zum Leiden, des „begleiteten Suizids“ in Paragraf 217 StGB. Erich Püttner informierte zum Trauern; über das HPVN Lands- an ihnen können wir wachsen. Dieser Film zeigt sehr einfühlsam das Spannungsfeld des berg und Dr. Karlheinz sen auf, was für den Einzelnen ein „gutes Leben“ ist. Der So wichtig es ist, den richtigen von Jan über das neue begnadete Gitarrist Robert Wolf ist nach einem Verkehrs APT Landsberg. Zeitpunkt zu finden für die unfall querschnittsgelähmt und in seinem Körper gefan Fotos: Thorsten Jordan Entfaltung unserer Anlagen gen – seine 20 Jahre jüngere Frau hält an und Möglichkeiten, einem gemeinsamen Leben fest. Nach sechs ist es andererseits auch wichtig, Jahren wird sein Todeswunsch zunehmend unseren Mitmenschen zu sagen, dringlicher, er setzt sich auch mit suizidalen was wir brauchen, Möglichkeiten auseinander, stirbt schließlich damit sie uns helfen können. aber an einer Lungenentzündung. Wir verlangen zu viel von ihnen, wenn wir erwarten, Zu der Veranstaltung waren auch weitere Ak dass sie merken, teure der palliativen Arbeit im Landkreis ein was wir jetzt nötig haben. geladen. Jetzt in Zeiten von Corona war es die erste gemeinsame Aktion des Jahres, und Je mehr wir einander fördern, Zu angeregten Diskus so sind die Besucherzahlen als Erfolg zu werten. desto wertvoller werden wir sionen traf man sich vor und nach der Film- füreinander. Erich Püttner, 1. Vorsitzender HPV vorführung im Foyer. Aus: Lass dir Zeit. und HPVN-Ansprechpartner Eine Einladung zum Verweilen. Eschbach-Verlag 2003 8 9
HPV aktuell Termine. Veranstaltungen. Infos Für Trauernde: Trauergruppe Alle Termine vorbehaltlich der jeweils aktuellen In der Regel an einem Donnerstagnachmittag oder Beschränkungen aufgrund der Pandemie. -abend im Büro des Vereins, zurzeit in Kleinstgruppen. Leitung: Adelheid Gampel, Ruth Loose, Ditz Schroer. Bitte melden Sie sich telefonisch an. Alle Angebote finden – sofern kein abweichender Ort angegeben ist – im HPV-Büro, Bischof-Riegg-Straße 9 statt; Trauereinzelgespräche Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz Rot-Kreuz-Straße. Nach telefonischer Terminvereinbarung im HPV-Büro, Tel. 08191 423 88 Für Hospizbegleiter*innen: Für Interessenten: Supervisionen jeweils montags, 17.30–19 Uhr und 19.30–21 Uhr, Infos zu unserer Arbeit und donnerstags, 10–11.30 Uhr, am 16. und 19.11.2020 Montags bis freitags zu den Büroöffnungszeiten 9–13 Uhr und donnerstags 15–18 Uhr unter Tel. 08191 423 88 Die Termine für 2021 werden zeitnah mitgeteilt. Für längere Beratungsgespräche bitten wir um Leitung durch Supervisor Bernhard Beyrle. telefonische Terminvereinbarung. Bitte meldet euch an. „Letzte-Hilfe-Kurs“ Praxisbegleitungen Handreichungen zur Begleitung sterbender Angehöriger. jeweils montags, 15–17 Uhr und 18–20 Uhr, Termine siehe Homepage und donnerstags, 10–12 Uhr Die Termine für 2021 werden zeitnah mitgeteilt. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Leitung durch die Koordinatorinnen: Tina Dengel, Individuelle Beratung nach telefonischer Freya Frei, Adelheid Gampel und Ruth Loose. Terminvereinbarung im HPV-Büro, Tel. 08191 423 88 Bitte meldet euch an. Vorträge unserer Referenten Zu Terminen und Themen siehe Homepage: Veranstaltungen In Dießen in der Regel am letzten Donnerstag im Monat, Bis auf Weiteres können wir keine Veranstaltungen 17–18 Uhr im Pater-Rupert-Mayer-Raum im Kloster, durchführen. Anmeldung im HPV-Büro, Tel. 08191 423 88 In Landsberg und Kaufering Vorträge bei der Volkshoch schule, Anmeldung nur über die jeweilige VHS. Wir danken allen Hospizbegleiter*innen für Ausbildung neuer Hospizbegleiter*innen ihr besonnenes Verhalten im Umgang mit den Pandemie-Richtlinien und ganz besonders In den kommenden Wochen wird das Aufbauseminar 2020 abgeschlossen. Die Termine des nächsten Grund den derzeit Aktiven für ihre Bereitschaft und seminars werden zu gegebener Zeit auf der Homepage ihren Mut zum Einsatz. und in der Presse mitgeteilt. 10 11
Wir freuen uns besonders in dieser Zeit über Ihre Unterstützung und über eine Spende. Herzlichen Dank dafür! Füreinander da sein im Leben und im Sterben Sparkasse Landsberg-Dießen IBAN: DE14 7005 2060 0000 5561 00 BIC: BYLADEM1LLD VR-Bank Landsberg-Ammersee eG IBAN: DE53 7009 1600 0005 2087 00 BIC: GENODEF1DSS Bischof-Riegg-Straße 9 | 86899 Landsberg am Lech | Tel. 08191 423 88 Webseite: www.hpv-landsberg.de | E-Mail: info@hpv-landsberg.de Büroöffnungszeiten: jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Koordinatorinnen: Tina Dengel, Freya Frei, Heidi Gampel, Ruth Loose Redaktion: Roswitha Schmidbaur Satz und Gestaltung: Kraus PrePrint, Landsberg am Lech Reihenlayout: Clormann Design GmbH, Penzing Druck: Digitaldruck Landsberg V.i.S.d.P.: Erich Püttner, Bischof-Riegg-Str. 9, 86899 Landsberg am Lech 12
Sie können auch lesen