I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20

Die Seite wird erstellt Manuel Vogt
 
WEITER LESEN
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
I. EINFÜHRUNG

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
1. Euklidische Geometrie

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Die Ägypter erzeugen rechte Winkel

 • Hierzu kommt die sog. Zwölfknotenschnur zum Einsatz.
 • Spannt man sie im Verhältnis 4:3:5, ergibt sich ein
 rechter Winkel.
 • Satz des Pythagoras (Kapitel 8)
 – Im rechtwinkligen Dreieck gilt
 ! + ! = ! .
 – Es gilt aber auch die Umkehrung:
 Gilt ! + ! = ! , dann ist das
 Dreieck rechtwinklig.
 – Hier:
 3! + 4! = 5!

Pyramiden von Gizeh (etwa 2620 bis 2500 v. Chr.)
 Rolfcosar / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0
 Petrus3743 / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

 Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:13-knot-rope.jpg 10
 https://ch.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/satz-des-pythagoras-und-seine-umkehrung.html
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Eupalinos gräbt den längsten Tunnel der Welt

 • Eupalinos von Megara ist Architekt des Tunnels von Samos (etwa
 zwischen 550 und 530 v. Chr.)
 • 1036 Meter (davon heute 150 Meter öffentlich begehbar)
 • Einer der ersten Tunnel im Gegenortvortrieb
 • Durchquert einen Berg als Wasserleitung
 • Herausforderungen beim Bau:
 – Gleiches Niveau der Eingänge
 – Aufeinander gerichtete Vortriebsrichtung
 • Ein wichtiger Trick: Kurz vor dem ungefähren Treffpunkt
 biegen beide Vortriebsrichtungen scharf nach Osten ab,
 womit ein Schnitt provoziert wird.

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 Schönknecht, H.-J. (2017). Mythos – Wissenschaft – Philosophie. Baden-Baden: Tectum, S. 119 ff. 11
 GrigorisKoulouriotis / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Alexandria
 Eratosthenes bestimmt den Erdumfang

 Eratosthenes von Kyrene (3. Jh. v. Chr.)

 Syene

 Er beobachtete die Mittagshöhe der Sonne von
 Alexandria und vom = 787,5 Kilometer weiter
 südlich gelegenen Syene (heute: Assuan).
 Während die Sonne in Syene bei Mittagshöhe
 im Zenith stand und einen Brunnenboden
 beleuchtete, warf der Obelisk in Alexandria
 einen Schatten im Winkel von = 7,14 Grad.
 Damit errechnete er den Erdumfang.

 Der Winkel 
 kommt hier
 787,5 (360°/ 7,14°) = 
 zweimal vor, Dieser Betrag kommt dem
 da es sich um
 Stufenwinkel
 Erdumfang nach heutigen
 handelt Messungen (40075 ) sehr nahe.
 (Kapitel 5).
 Erzbischof / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
 Wikimedia Commons / Public Domain 12
 Wikimedia Commons / Public Domain
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Gauß vermisst Königreich Hannover
 Carl Friedrich Gauß
 (1777–1855)

 • Sog. Triangulation (Methode der Geodäsie)
 – Bestimme eine Referenzlänge (z. B. Strecke
 Hamburg – Hohenhorn).
 – Bestimme notwendige Winkel
 (z. B. mithilfe eines Sextanten).
 – Nutze den Kongruenzsatz WSW (Kapitel 6).
 Wikimedia Commons / Public Domain

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
 Wikimedia Commons / Public Domain 13
 Wikipedia / Schöpfungshöhe
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Geometrie

 • Wörtlich etwa „Erdvermessung“
 • Entstanden aus praktischen Anwendungen

 Bauen & Konstruieren Vermessen

 Pyramiden Tunnel Erdumfang Land
 von von messen vermessen
 Gizeh Samos
 unbekannt Eupalinos Eratosthenes Gauß
 2620–2500 550–530 276–195 1777–1855
 v. Chr. v. Chr. v. Chr.

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 14
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Euklid von Alexandria

 • Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης
 Eukleídēs, latinisiert Euclides) war ein griechischer
 Mathematiker, der wahrscheinlich im 3. Jh. v. Chr. in
 Alexandria gelebt hat.
 • Hat sich verdient um die Geometrie gemacht, aber
 auch die Arithmetik – und die Musiktheorie.
 • Über sein Leben ist wenig bekannt.
 • Manche vermuten sogar, dass es sich nicht um eine
 Person, sondern ein anonymes Kollektiv handelte.

 Darstellung Euklids,
 Oxford University
 Museum

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 Wikimedia Commons / Public Domain 15
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Euklids „Elemente“

 • Euklids Elemente oder Die Elemente (im
 Original Στοιχεῖα Stoicheia)
 • 3. Jh. v. Chr.
 Papyrusfragment der Elemente
 • Euklid fasst in ihnen die Arithmetik und
 Geometrie seiner Zeit zusammen und
 systematisiert diese.
 • Erstmals Aufbau einer exakten
 wissenschaftlichen Theorie in Definitionen,
 Axiomen, Sätzen, etc.
 • Nach der Bibel bis ins 19. Jh. hinein das
 meistverbreitetste Werk der Weltliteratur
 • 13 Bände
 Modernere Ausgabe der Elemente

 Wikimedia Commons / Public Domain
Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 Hzenilc/ Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 16
I. EINFÜHRUNG Klinger - Elementargeometrie - WS 2019/20
Euklids „Elemente“

 • Grundlegende Definitionen:
 – Ein Punkt ist, was keine Teile hat.
 – Eine Linie ist eine breitenlose Länge.
 – Eine Gerade ist eine Linie, die bezüglich der Punkte auf ihr stets
 gleich liegt.
 – … und einige weitere.
 • Definition von „parallel“ bzw. „Parallele“:
 – Parallel sind gerade Linien, die in derselben Ebene liegen und dabei,
 wenn man sie nach beiden Seiten ins Unendliche verlängert, auf
 keiner Seite einander treffen.

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 17
Euklids „Elemente“

 • Euklids Postulate (eigentlich nach heutigem Stand eher Axiome):
 Gefordert wird,
 – dass man von jedem Punkt zu jedem Punkt eine Strecke ziehen
 kann,
 – dass man eine begrenzte gerade Linie zusammenhängend gerade
 verlängern kann,
 – dass man einen Kreis mit beliebigem Mittelpunkt und Radius
 zeichnen kann,
 – dass alle rechten Winkel einander gleich sind,
 – dass es in der Ebene zu jeder Geraden und jedem nicht auf ihr
 liegenden Punkt eine Parallele zu dieser Geraden gibt, die durch den
 entsprechenden Punkt verläuft (sog. Parallelenpostulat).
 • Diese Postulate setzen drei Werkzeuge voraus:

 stux / Pixabay
Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 stux / Pixabay 18
Konstruktion mit Zirkel und Lineal

 • Zirkel und Lineal (ohne Maße) sind die sog.
 Euklidischen Werkzeuge.
 • Sog. Euklidisches Konstruieren
 • Zugelassene Anwendungen:
 – das Ziehen einer Geraden mit unbeschränkter
 Länge durch zwei beliebig gegebene,
 voneinander verschiedene Punkte,
 – das Ziehen eines Kreises, der einen beliebig
 gegebenen Punkt als Mittelpunkt hat und
 durch einen beliebig gegebenen anderen
 Punkt verläuft und
 – das Übertragen bzw. Abschlagen einer
 Strecke auf einer Geraden oder einer
 Kreislinie.
 • Beispiel: Konstruktion eines regelmäßigen
 Sechsecks (rechts)
Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
 Teodomiro / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0
 Aldoaldoz / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 19
Konstruktion eines rechten Winkels

 " Konstruktionsbeschreibung:
 • Zeichne " ( " , ) mit
 " ∈ .
 • Zeichne ! ( ! , ) mit
 ! ! ∈ und " ! < 2 .
 " • Setze , = " ∩ ! .
 • Zeichne .
 ! • Setze = ∩ .
 • ∠ ! ist rechter Winkel

 Müssen beide Radien
 gleich sein?
 Nein!

 Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 20
Konstruktionsbeschreibung
 • Sollte alle zur Konstruktion umfassenden Schritte umfassen.
 • Wenn für einen Parameter (so wie eben ) keine Nebenbedingungen
 festgelegt sind, muss er beliebig sein.
 • Keine Ungenauigkeiten (z. B. „so groß, dass es passt“)
 • Das Resultat sollte aufgezeigt werden (z. B. „∠ ! ist rechter Winkel“)
 • Platz sparen durch mathematische Symbole (z. B. „ " ( " , )“)
 – Gleich mehr.
 • Die Konstruktion sollte eindeutig sein:
 – Schreibt man „Setze = ∩ “, muss gewährleistet sein, dass es
 auch genau einen Schnittpunt gibt.
 • Wiederholende Schritte können ausgelassen werden.
 – „Z. B. Wiederhole diese für Punkte , , “ oder
 „Für Punkte , , , analog“
 – „Für alle Punkte unternehme Folgendes:“ und entsprechende
 Schritte deutlich eingerückt nachstehend kenntlich machen.
 • Erfordert / fördert algorithmisches Denken.
Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 21
Liste mathematischer Symbole in Moodle

• Anmerkungen
 – Wir trennen zwischen einer Strecke und ihrer Länge | |.
 – Winkel werden immer so angegeben, dass der Scheitelpunkt
 in der Mitte steht und die Reihenfolge der Punkte gegen den
 Uhrzeigersinn orientiert ist.
 Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 22
Konstruktion des Lotes eines Punktes auf eine Gerade
 ! Konstruktionsbeschreibung:
 • Zeichne " , " , so
 dass | " ∩ | = 2.
 • Setze " , ! = " ∩ .
 • Zeichne ! ( " , ! ) mit
 # "
 ! > | " ! |.
 !
 
 • Zeichne # ( ! , ! ).
 • Setze , = ! ∩ # .
 " • Zeichne ℎ mit , ∈ ℎ.
 " $ • Setze $ = ∩ ℎ.
 ! • ℎ ist Senkrechte von 
 durch .
 
 • $ ist Lotfußpunkt von 
 auf .
 ℎ • | $ | ist Lot von auf 

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 23
Euklidischer Raum
 • Der Euklidische Raum ist der „Raum unserer
 Aschauung“.
 • Theoretisch sind beliebige Dimensionen möglich,
 z. B. der dreidimensionale Euklidische Raum:

 Die Geometrie (Personifikation)
 • Der zweidimensionale Euklidische Raum wird unterrichtet in der Euklidischen
 Geometrie. (Darstellung vom Beginn
 auch Euklidische Ebene genannt. des 14. Jahrhunderts)

 – Für sie gelten nach unserer allgemeinen
 Alltagserfahrung die Euklidischen Postulate.
 – Teilmenge des dreidimensionalen
 Euklidischen Raums
 – Sie ist unendlich groß, hat also keine
 Grenzen. Beispiele für „behelfsmäßige“
 Euklidische Ebenen
 – Als Symbol nutzen wir .
 Sakurambo / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-migrated
 Wikimedia Commons / Public Domain

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 Acroman / Pixabay 24
 Mocho / Pixabay
Nichteuklidische Geometrie

 • Z. B. sog. sphärische Geometrie:
 – Sphärische Geometrie bedeutet Geometrie
 auf der Oberfläche einer Kugel im
 dreidimensionalen Raum.
 – Hier gelten z. T. ganz andere Gesetze.
 – Als Geraden definiert man hier sog. Großkreise,
 deren Mittelpunkt der Kugelmittelunkt ist.
 – Bei der Erde sind das z. B. der Äquator und die Meridiane (nicht aber
 die Breitenkreise).
 – Zwei Großkreise schneiden sich immer!
 – Hier gilt das Parallelenpostulat daher nicht!

 Wikimedia Commons / Public Domain
Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 Wikimedia Commons / Public Domain 25
Abbildung

 Definition 1.1:
 Eine Abbildung ordnet jedem Element einer
 Definitionsmenge genau ein Element einer Zielmenge 
 zu. Hierfür schreibt man auch : → mit ( ) = .

 ( )= ( )=

 Weiteres Beispiel: Funktionen wie in der Schule: ( ) = 
Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20
 Anton / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-migrated
 Jeremy Kemp / Wikimedia Commons / Public Domain
 26
Abbildung

 Hier:

 Reduktion
 von 3D auf 2
 D

 Die erste bekannte Fotografie (Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung)

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 Wikimedia Commons / Public Domain 27
Geometrische Abbildung

 Definition 1.2:
 Eine Abbildung : → der euklidischen Ebene auf sich
 Hier:
 selbst heißt geometrische Abbildung.
 von 2D auf 2
 D
 
 Urbild der Abbildung Bild der Abbildung 

Klinger – Elementargeometrie – WS 2019/20 TinaMatzinger / Pixabay 28
Sie können auch lesen