Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Eberhardt
 
WEITER LESEN
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Diskrete
Morsetheorie
Seminar Wintersemester 2018/2019
Susanne Krömker
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Widmung an meine Lehrer

                                                                                                  Alle Fotos entstammen der Oberwolfach Photo Collection
  Dieter Puppe                  Willi Jäger                         Albrecht Dold
  16.12.1930 – 13.08.2005       * 15.08.1940                        05.08.1928 – 26.09.2011
  Topologie, U Heidelberg       Analysis, U Heidelberg              Topologie, U Heidelberg
  1968 – 1996                   1974 – to date                      1963 – 1996

25. Oktober 2018            Visualisierung & Numerische Geometrie                             2
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Morsetheorie
                           analysiert die Topologie einer Mannigfaltigkeit
                           über das Studium der differenzierbaren
                           Funktionen auf dieser Mannigfaltigkeit
                           und gehört in den Bereich der
                           Differentialtopologie.

 Marston Morse
 24.03.1892 – 22.06.1977

25. Oktober 2018              Visualisierung & Numerische Geometrie      3
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Diskrete Morsetheorie
                               ist eine diskrete Adaption der Morsetheorie mit
                               praktischen Anwendungen in der Informatik
                               zum Berechnen der Homologie.
                               Über den Begriff der Persistenz kann damit
                               Datenrauschen entfernt (Denoising) und
                               Datenreduktion (Mesh compression) betrieben
                               werden.

 Robin Forman
 PhD Harvard University 1985

25. Oktober 2018                  Visualisierung & Numerische Geometrie     4
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Seminar Diskrete Morsetheorie
In diesem Seminar sollen die topologischen Methoden vorgestellt
werden, die zunehmend in der Visualisierung und zur
Datenreduktion eingesetzt werden.

Die für numerische Berechnungen nötige Diskretisierung ist häufig
viel feiner als nötig, um Einblick in die qualitative Struktur der
Ergebnisse in Begriffen wie Quellen und Senken zu geben. Das
Bestimmen von Schwellwerten zur Extraktion von Isoflächen mit
hoher Persistenz ihrer kritischen Punkte spielt dabei eine große Rolle.

 25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie           5
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Venue: Heidelberg Institute for Theoretical Studies – Studio Villa Bosch

                             Herbert Edelsbrunner, IST Austria
                              Heather Harrington, U Oxford
                                 Ulrich Bauer, TU Munich
                               Egor Shelukhin, U Montreal

The workshop is free and open to everybody. Due to space limitations, please register
for this workshop with name and affiliation at persistence@mathi.uni-heidelberg.de.

  25. Oktober 2018              Visualisierung & Numerische Geometrie               6
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Schedule
10:00-11:00          Registration and coffee
11:00-12:00          Herbert Edelsbrunner – IST Austria

12:00-13:30          Lunch

13:30-14:30          Heather Harrington – University of Oxford
14:30-15:15          Coffee Break

15:15-16:15          Ulrich Bauer – Technische Universität München
16:30-17:30          Egor Shelukhin – University of Montreal

  25. Oktober 2018               Visualisierung & Numerische Geometrie   7
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Stochastic Geometry with
    Topological Flavor Herbert Edelsbrunner

Abstract: We study classical questions in stochastic geometry, such as the expected
density of p-simplices in the Delaunay mosaic of a Poisson point process in
d-dimensional Euclidean space. Using a discrete Morse theory approach, we
distinguish between critical and non-critical points of the radius function and
determine their expected densities dependent on a radius threshold. We generalize
the analytic results to weighted Delaunay mosaics and to order-k Delaunay mosaics,
and we present experimental result for wrap complexes and for weighted Voronoi
tessellations.

  25. Oktober 2018            Visualisierung & Numerische Geometrie               8
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
Comparing models
    and data                                                          Heather Harrigton

Abstract: The challenge with analyzing mathematical models based on differential
equations is that the rate constants, often referred to as parameter values, are
difficult to measure or estimate from available data. Depending on the type of data
available, and the type of model constructed, we have combined techniques from
computational algebraic geometry and topology, with statistics, networks and
optimization to compare and classify models without necessarily estimating
parameters. Specifically, we use computational algebraic geometry (e.g., Gröbner
bases) and computational algebraic topology (e.g., persistent homology).
Applications of our methodology on datasets involve models on cancer. I conclude
with analyzing spatio-temporal datasets with multiple parameters using
computational algebraic topology finding discriminating and computable invariants.

  25. Oktober 2018            Visualisierung & Numerische Geometrie                       9
Diskrete Morsetheorie - Seminar Wintersemester 2018/2019 Susanne Krömker - Universität Heidelberg
On persistence modules in
    symplectic topology    Egor Shelukhin

Abstract: To resolve V. Arnol'd's famous conjecture from the 1960's on the number of
fixed points of a Hamiltonian diffeomorphism of a symplectic manifold, A. Floer has
associated in the late 1980's a homology theory to the Hamiltonian action functional
on the loop space of the manifold. It has long been known that Floer homology can
be filtered by the values of the action functional, yielding information about metric
invariants in symplectic topology (Hofer's metric, for example). We discuss recent
interactions between this filtered version of Floer theory and persistent homology,
providing examples of new results.

  25. Oktober 2018             Visualisierung & Numerische Geometrie               10
H. Edelsbrunner im HITS Kolloquium
                   Computational Geometry stellt eine Brücke zur
                   Topologie her.

                                                 ist eine postgraduale
                                                 Wissenschaftseinrichtung
                                                 in Klosterneuburg bei
                                                 Wien, die ein
                                                 interdisziplinäres
 Herbert Edelsbrunner                            PhD-Programm anbietet.
 * 14.03.1958

25. Oktober 2018        Visualisierung & Numerische Geometrie               11
Computational Topology
Weitere Vortragende am 19. Nov
• Heather Harrington
    U Oxford, Mathematical Institute
• Ulrich Bauer
    TU München, Angewandte Topologie und Geometrie
• Egor Shelukhin
    U Montreal, Mathematics and Statistics

https://sites.google.com/view/persistence-in-heidelberg/home

  25. Oktober 2018                     Visualisierung & Numerische Geometrie   12
Teilnehmer                                    Seminar | Proseminar
                                                 ––––––––––––––––––––––
Mathematik BSc 50%
Mathematik BSc 100%
Mathematik MSc                                        I
Angewandte Informatik BSc 50%                         I
Angewandte Informatik BSc 100%                        I
Angewandte Informatik MSc                             III
Master of Scientific Computing

 25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie                 13
Termine und Vorträge
Donnerstags, 14h15, Seminarraum 11
Beginn 25.10. Einführungsvortrag – Susanne Krömker

Weitere Termine:
1.11. kein Seminar! (Feiertag)
8.11., 15.11.,19.11. ganztags, 22.11., 29.11.              November: 4 Vorträge
6.12., 13.12., 20.12. (Weihnachtsveranstaltung)            Dezember: 2 bis 3 Vorträge
10.01.,17.01., 24.01., 31.01.                              Januar 2019: 4 Vorträge
07.02                                                      Februar 2019: Abschluss

  25. Oktober 2018          Visualisierung & Numerische Geometrie                 14
Termine – alternativ
Blockseminar zu Beginn 2019 (nach Vereinbarung)
mit 25.10. Einführungsvortrag – Susanne Krömker

Weitere Termine:
19.11. ganztags
An Donnerstagen Besprechung und Erarbeitung der Vortragsthemen

Februar 2019: Abschluss

  25. Oktober 2018        Visualisierung & Numerische Geometrie   15
Topologischer Raum
Definition (Topologie)
Ein topologischer Raum ist ein Paar (X,T), wobei X eine Menge von
Punkten ist und T eine Familie von Untermengen von X, so dass

    1)     ∅ E T und X E T
                                  ∩
    2)     für T ⊂ T gilt, dass       TET
    3)     für endlich viele T ⊂ T gilt ∩ T E T

Die Menge T der offenen Mengen nennt man eine Topologie.

  25. Oktober 2018           Visualisierung & Numerische Geometrie   16
Beispiele für (Mengen) Topologien
Drei Topologien T für die gleiche Grundmenge X =       {     ,       ,   }

   ∅                        ∅                               ∅

    1)     ∅ E T und X E T
                                   ∩
    2)     für T ⊂ T gilt, dass        TET
    3)     für endlich viele T ⊂ T gilt ∩ T E T
  25. Oktober 2018           Visualisierung & Numerische Geometrie           17
Kreis
... oder S1 mit einem
Gradientenfluss,
so dass vom obersten
Punkt entlang der
eindimensionalen
Mannigfaltigkeit alles
abwärts fließt, um sich
im untersten Punkt zu
sammeln.
 25. Oktober 2018    Visualisierung & Numerische Geometrie   18
Sphäre
... oder S2 mit einem
Gradientenfluss,
so dass vom obersten
Punkt entlang der
zweidimensionalen
Mannigfaltigkeit alles
abwärts fließt, um sich
im untersten Punkt zu
sammeln.
 25. Oktober 2018    Visualisierung & Numerische Geometrie   19
Torus
... oder T2 = S1 x S1 mit
einem Gradientenfluss,
so dass vom obersten
Punkt entlang der
zweidimensionalen
Mannigfaltigkeit alles
abwärts fließt, um sich
im untersten Punkt zu
sammeln.
 25. Oktober 2018     Visualisierung & Numerische Geometrie   20
Scheibe
…kann auf einen Punkt
zusammengezogen
werden.

 25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   21
Kurze Einführung
  • Grundbegriffe
        – Simpliziale Komplexe
        – Mannigfaltigkeiten und Gitter
  • Morsefunktion
        – Gradientenfluss
        – Kritische Punkte
  • Topologische Invarianten
        – Homologiegruppen
        – Bettizahlen
25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie   22
Simplex
“In geometry a simplex (pl.: simplices) is a generalization of the
notation of a triangle or tetrahedron to arbitrary dimensions.”
                                                https://en.wikipedia.org/wiki/Simplex
       0-Simplex ist ein Punkt
       1-Simplex ist ein Strecke
       2-Simplex ist ein Dreieck
       3-Simplex ist ein Tetraeder
       …
K-Simplex ist ein Polytop, die konvexe Hülle von (k+1) Eckpunkten

 25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie                   23
Ein simplizialer Komplex K
…ist eine Menge
zusammenhängender
oder unzusammenhängender
Simplizes.

 25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   24
Simplizialer Komplex K
Definition
Ein simplizialer Komplex K ist eine Menge von Simplizes, die
folgende Bedingungen erfüllen
1. Jeder Rand (face) eines Simplex aus K ist wieder in K.
2. Der Schnitt von je zwei Simplizes σ1, σ2 aus K ist leer oder stellt
    den Rand (face) beider Simplizes σ1 und σ2 dar.

  25. Oktober 2018        Visualisierung & Numerische Geometrie          25
Kubischer Komplex
Häufig in numerischen Simulationen
für die Diskretisierung des 3D Raums
genutzt oder …

                                                  … bei der schichtweisen
                                                  Aufzeichnung von CT- oder
                                                  MRT-Messdaten

 25. Oktober 2018        Visualisierung & Numerische Geometrie           26
Konstruktion eines Torus
                            ausgedehnt zum Reifen
                    mit weiterem Henkel

        ausgedehnt zum Zylinder

   mit einem Henkel

 Scheibe

                                Bemerkung:
                                Ein CW-Komplex ist ein Closure-finite complex mit einer Weak topology
Punkt                           nach J.H.C. Whitehead, Begründer der Homotopie-Theorie

 25. Oktober 2018             Visualisierung & Numerische Geometrie                               27
Homeomorphismus
Ein Homeomorphismus (auch topologischer Isomorphismus) ist ein zentraler
    Begriff aus der Topologie. Die Definition der Stetigkeit hängt dabei von
    der betrachteten Topologie ab.

Definition (Homeomorphismus)
   Seien X und Y topologische Räume. Eine Abbildung f: X → Y heißt
   homeomorphismus genau dann wenn
    1) f ist bijektiv
    2) f ist stetig
    3) die Umkehrfunktion f –1 ist ebenfalls stetig

  25. Oktober 2018          Visualisierung & Numerische Geometrie          28
Homotopie
                                  Eine stetige Deformation zwischen
                                  zwei Abbildungen.
                                  Beispiel: Ein Becher wird in einen
                                  Torus deformiert.

Definition (Homotopie)
  Eine Homotopie zwischen zwei stetigen Abbildungen
  f,g: X → Y eines topologischen Raums X in einen
  anderen topologischen Raum Y ist eine stetige Abbildung
                                 H: X x [0,1] → Y
  mit der Eigenschaft
                     H (X,0) = f(x) und       H (X,1) = g(x)

  auf dem Einheitsintervall [0,1].
  Der erste Parameter stellt die Urbildmenge dar und der zweite den Grad
  der Deformation, eine Art „zeitlicher“ Entwicklung in der Animation.

 25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie        29
Morsetheorie
Eine Landschaft mit Wasser zu fluten ändert die Topologie der Region
   oberhalb eines festen Werts für die Höhe f(x) = a. Die Bereiche unter
   Wasser (mit Höhenwerten ≤ a) sind das Bild der inversen Funktion
    f −1 (-∞, a] = { xi , yi }. Die Qualität der Oberfläche ändert sich, sobald
   a die Höhe eines kritischen Punkts erreicht. In kritischen Punkten
   verschwindet der Gradient von f.

Die Topologie ändert sich genau dann
wenn das Wasser beginnt
1) ein Tal oder Senke zu füllen = Minimum
2) einen Bergpass zu queren = Sattelpunkt
3) eine Bergkuppe zu fluten = Maximum
  25. Oktober 2018            Visualisierung & Numerische Geometrie               30
Morsefunktion
Eine Morsefunktion f : M → IR ist eine Funktion, die
jeden Punkt einer Mannigfaltigkeit M beispielsweise auf
die Höhe über dem Meeresspiegel abbildet.

 25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   31
Was sind
Isolinien?
Level Sets
sind Mengen mit konstanten Werten (Höhe).

Punkte oder Isowerte am   Konturlinien oder Isolinien als        Gekrümmte oder Isoflächen
Rand von Schnittlinien    Rand von Schnittebenen                 als Rand von Volumina
    f(x1) = x2 = const.       f(x1,x2 ) = x3 = const.                f(x1,x2,x3) = x4 = const.

  25. Oktober 2018            Visualisierung & Numerische Geometrie                       33
Stabile/instabile Mannigfaltigkeiten
Die potentielle Höhe einer Mannigfaltigkeit ist eine Morsefunktion.
Das (negative) Gradientenvektorfeld der Höhenfunktion induziert einen
Gradientenfluss entlang der Oberfläche.

Stabile Mannigfaltigkeiten
    allen Punkte, die sich auf einen Zustandswert
    hin entwickeln.
Instabile Mannigfaltigkeiten
    allen Punkte, die sich von einen Zustandswert
    weg entwickeln.

  25. Oktober 2018          Visualisierung & Numerische Geometrie       34
Kritische Punkte bei f(x1, x2) = x3
 Minimum
       dim(Minstabil) = 0

 Sattelpunkt
        dim(Minstabil) = 1

 Maximum
      dim(Minstabil) = 2

25. Oktober 2018       Visualisierung & Numerische Geometrie   35
Affensattel, degenerierter kritischer Punkt
Sei f(x,y) = x3 – 3 xy2
Erste Ableitungen
   df(x,y)/dx = 3 x2 – 3 y2, df(x,y)/dy = – 6 xy
verschwinden im kritischen Punkt f(0,0) = 0
   df(0,0)/dx = 0, df(0,0)/dy = 0
Zweite Ableitungen
   d2f (0,0)/dx2 = 0, d2f(0,0)/dxdy = 0, d2f(0,0)/dy2 = 0
verschwinden ebenfalls.
Der kritische Punkt ist degeneriert.

  25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie   36
Morse Lemma
Theorem
Sei f : IRn → IR eine Funktion in C∞ (oder mindestens C2 ) und 0 ein nicht
degenerierter kritischer Punkt, also ∇f(0) = 0 und die Hesseform in 0 hat
trivialen Kern. Dann gibt es in einer lokalen Umgebung U von 0 einen C∞
Diffeomorphismus
                                  φ : U → V ⊂ IRn,
mit φ(0)= 0, so dass die Abbildung f´ = f ∘φ−1 von der Form
                    f´(x) = f(0) – x12 – … – xλ2 + xλ+12 … + xn2

ist. Dabei ist λ der Morseindex des kritischen Punktes von f, also die Anzahl
der negativen Eigenwerte der Hessematrix mit algebraischer Vielfachheit.

  25. Oktober 2018          Visualisierung & Numerische Geometrie            37
Morse Lemma in 2D
Theorem
Sei f : IR2 → IR eine Funktion in C∞ (oder mindestens C2 ) und 0 ein nicht
degenerierter kritischer Punkt, also ∇f(0) = 0 und die Hesseform in 0 hat
trivialen Kern. Dann gibt es in einer lokalen Umgebung U von 0 einen C∞
Diffeomorphismus
                                 φ : U → V ⊂ IR2,
mit φ(0)= 0, so dass die Abbildung f´ = f ∘φ−1 von der Form
 f´(x) = f(0) + x12 + x22 oder f´(x) = f(0) – x12 + x22 oder f´(x) = f(0) – x12 – x22

ist. Hier kann der Morseindex λ nur die Werte 0, 1 oder 2 annehmen.

  25. Oktober 2018             Visualisierung & Numerische Geometrie               38
Morsefunktion
Definition (Morsefunktion)
Eine glatte, reellwertige Funktion f auf einer Mannigfaltigkeit M heißt
Morsefunktion, wenn sie keine degenerierten kritischen Punkte hat.

Bemerkung:
Ein einfaches Ergebnis der Morsetheorie besagt, dass
fast alle Funktionen Morsefunktionen sind. Sie bilden
eine offene dichte Untermenge aller glatten
Funktionen f : M → IR in der C2 Topologie.

  25. Oktober 2018             Visualisierung & Numerische Geometrie   39
Morseindex
Definition (Morseindex)
Der Morseindex λ eines nicht-degenerierten kritischen Punkts von
f : M → IR ist die Anzahl der negativen Eigenwerte der Hessematrix
von f in 0 mit algebraischer Vielfachheit.

                    λcrit1 = 2

                    λcrit2 = 1
                    λcrit3 = 1
                    λcrit4 = 0
 25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie      40
Morseindex
Der Morseindex ist eine natürliche Zahl, die die Anzahl unabhängiger
Richtungen an einem nicht-degenerierten kritischen Punkt (Maxima,
Sattelpunkte, Minima) zählt, auf denen man absteigt, d.h. auf denen die
Werte der Morsefunktion abnehmen = dim {instabile Mannigfaltigkeit}

Beispiel:
   Sei M eine Landschaft. Die Morsefunktion F : M → IR ist definiert als
                     F (x1, x2, f(x1, x2)) = f(x1, x2) = x3 .
   Die Dimension der instabilen Mannigfaltigkeit ist

              2 für Maxima    1 für Sattelpunkte                0 für Minima.
  25. Oktober 2018           Visualisierung & Numerische Geometrie              41
Diskrete Morsetheorie
Diskrete Werte für Grundbausteine
   –   Konstruktion eines diskreten Vektorfelds
   –   Kettenkomplexe
   –   Datenreduktion und Persistenz
   –   Schwellwerte für Isoflächen

 25. Oktober 2018         Visualisierung & Numerische Geometrie   42
Eindimensionale Kurve
mit einem
diskreten
Gradientenfluss:
Werte in den
Punkten
gleich
Höhe über Null

  25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   43
Kreis
... oder S1 mit einem
Gradientenfluss,
so dass vom obersten
Punkt entlang der
eindimensionalen
Mannigfaltigkeit alles
abwärts fließt, um sich
im untersten Punkt zu
sammeln.
 25. Oktober 2018    Visualisierung & Numerische Geometrie   44
Dreieck
ist homotop zur Sphäre S1.

Mit diskreten Werten in drei
Punkten und zweistelligen
Werten auf den
verbindenden Kanten wird
das qualitative Verhalten
des Gradientenflusses
beschrieben.

 25. Oktober 2018        Visualisierung & Numerische Geometrie   45
Sphäre
... oder S2 mit einem
Gradientenfluss,
so dass vom obersten
Punkt entlang der
zweidimensionalen
Mannigfaltigkeit alles
abwärts fließt, um sich
im untersten Punkt zu
sammeln.
 25. Oktober 2018    Visualisierung & Numerische Geometrie   46
Tetraeder
ist homotop zur Sphäre S2.

Mit diskreten Werten in vier
Punkten, zweistelligen
Werten auf den verbinden-
den Kanten und dreistellig-
en Werten auf den Flächen
wird das qualitative Verhal-
ten des Gradientenflusses
beschrieben.

 25. Oktober 2018        Visualisierung & Numerische Geometrie   47
A
B

    25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   48
Torus
... oder T2 = S1 x S1 mit
einem Gradientenfluss,
so dass vom obersten
Punkt entlang der
zweidimensionalen
Mannigfaltigkeit alles
abwärts fließt, um sich
im untersten Punkt zu
sammeln.
 25. Oktober 2018     Visualisierung & Numerische Geometrie   49
Algorithmische Aspekte
Kurze Einführung in Datenstrukturen
und Prozessierung
• Algorithmus 1: ProcessLowerStars
• Algorithmus 2: ExtractMorseComplex
• Algorithmus 3: PairCells
• Algorithmus 4: EliminateBoundaries
• Kubische VTK-Daten
• Signifikante Wahl der Schwellwerte
 25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   50
Messungen und Simulationen
• Industriell erfasste Meßdaten
  Computed Tomography (CT)
   – Sandsteinblock
   – Metallischer Schaum
• Cytokine Dynamik in
  Lymphzellen
   – Mathematisches Modell
   – Zeitabhängige Simulationen

 25. Oktober 2018   Visualisierung & Numerische Geometrie   51
Literatur
Th. F. Banchoff
    Beyond the Third Dimension. Scientific American Library (1990)
H. Carr, J. Snoeyink, U. Axen
    Computing contour trees in all dimensions. University of North Carolina at Chapel
    Hill (2001)
R. Forman
    Morse theory for cell complexes. Advances in Mathematics, p. 90–145 (1998)
    A user’s guide to discrete Morse theory. Séminaire Lotharingien de Combinatoire,
    (48):1–35 (2002)
A. Gyulassy, V. Natarajan, B. Hamann
    Efficient Computation of Morse-Smale Complexes for Three-dimensional Scalar
    Functions. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics (2007)

  25. Oktober 2018             Visualisierung & Numerische Geometrie               52
Literatur
H. Edelsbrunner, J. Harer, A. Zomorodian
   Hierarchical Morse-Smale complexes for piecewise linear 2-manifolds. Proceedings
   of the seventeenth annual symposium on Computational geometry, ACM (2001)
H. Edelsbrunner, J. Harer
   Persistent homology – a survey. Contemporary Mathematics, Vol. 453 (2008)
L. Kolb
   Visualizing High-Resolution Numerical Data with Isosurfaces using Topological
   Methods. Bachelor Thesis, Heidelberg University (2013)
L. Kolb, S. Krömker
   All about Cells, in: Complexity and Synergetics, Springer-Verlag Berlin (2017)
J. Milnor
   Morse theory, volume 51 of Annals of Math. Studies. Princeton, NJ, USA (1963)

  25. Oktober 2018            Visualisierung & Numerische Geometrie              53
Literatur
V. Pascucci, K. Cole-McLaughlin, G. Scorzelli
   Multi-resolution computation and presentation of contour trees. L. Livermore Nat.
   Labs (2004)
V. Robins, P. J. Wood, A. P. Sheppard
   Theory and algorithms for constructing discrete Morse complexes from grayscale
   digital images. IEEE Transactions on pattern analysis and machine intelligence
   33(8), 1646–1658 (2011)
J. Smoller
   Shock Waves and Reaction-Diffusion Equations. Springer Series Comp. Stud. in
   Math. 258 (1994)
K. Thurley, D. Gerecht, E. Friedmann, T. Hoefer
   Three-dimensional gradients of cytokine signaling between T cells. PLOS Comput.
   Biol. 11(4), doi:10.1371, 1–22 (2015)

  25. Oktober 2018             Visualisierung & Numerische Geometrie                   54
Kontakt

  Dr. Susanne Krömker
              kroemker@iwr.uni-heidelberg.de
              Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
              Universität Heidelberg, MATHEMATIKON
              Im Neuenheimer Feld 205
              69120 Heidelberg
              Raum 05.218, Telefon 06221 54-14413

        http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/ngg/

25. Oktober 2018                 Visualisierung & Numerische Geometrie    55
Sie können auch lesen