Webinar zu KA2 Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung inkl. Neuerungen 2020 - Nationalagentur Erasmus+ Bildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nationalagentur Erasmus+ Bildung Webinar zu KA2 Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung inkl. Neuerungen 2020 Madalena Bragança Fontes-Sailler & Cornelia Köfmüller Laetitia Sengseis (EPALE) 04. Dezember 2019 1
Am Ende des Webinars kennen Sie… → die 2 Arten von Strategischen Partnerschaften und deren Unterschiede → die wesentlichen Rahmenbedingungen von den E+ strategischen Partnerschaften → die vielfältigen Funktionen der EPALE - Plattform und können diese aktiv anwenden 2
Erasmus+ Programmbereiche In jedem Programmbereich gibt es → KA 1 - Mobilitäten und → KA 2 - Strategische Partnerschaften 3
Neuerungen im Call 2020 OID Nummer statt PIC Nummer: → Erstellung einer Organisation ID (OID) für Ihre Organisation, falls diese noch keine hat. → Organisationen die bereits an Erasmus+ teilgenommen haben und somit über einen PIC verfügen, wurde automatisch eine OID zugewiesen. → OID Nummer und PIC können abgefragt werden (siehe unsere Webseite: https://bildung.erasmusplus.at/de/erwachsenenbildung/stra tegische-partnerschaften/antragstellung/) 4
2 Arten Strategischer Partnerschaften - zwei verschiedene Fördertöpfe zum Austausch guter Praxis zur Förderung von Innovation Grenzüberschreitender Austausch Entwicklung & Transfer von z.B. von Methoden & Tools, Innovation Erstellung qualitativ hochwertiger Erarbeitung kleinerer Produkte, Produkte, Verbreitung angemessen intensivere Verbreitung 5
Beispiel – Austausch guter Praxis → 5 Organisationen, die im Bereich Basisbildung arbeiten, wollen sich bezüglich ihrer spezifischen Angebote austauschen. → Dabei vergleichen sie mehrere Methoden, die sie selbst verwenden. Sie analysieren sie anhand bestimmter Qualitätskriterien und prüfen, inwiefern diese Methoden auf andere Länder und andere Rahmenbedingungen übertragbar sind. → Sie stellen diese zu einer Sammlung von Best Practice Beispielen zusammen. → Dauer: 2 Jahre 6
Beispiel – Förderung von Innovation → 5 Organisationen der Erwachsenenbildung erarbeiten in einem Projekt ein transnationales computergestütztes Trainingsmodul zum Thema „Senioren Unis - Active citizenship 60+“. → Das Trainingsmodul wird übertragbar auf andere Erwachsenbildungseinrichtungen in anderen Ländern sein. → Die Ergebnisse werden in einer Multiplikatorenveranstaltung und mittels zahlreicher anderer Aktivitäten verbreitet. → Dauer: 2 Jahre 7
2 Arten Strategischer Partnerschaften • Die Ergebnisse Ihres Projekts überzeugen durch Innovation und Eigenständigkeit – Innovationsprojekt • Hauptziel des Projektes ist der Austausch zwischen Partnern zu bestehenden Verfahren, Methoden, Praktiken - Austauschprojekt … und die Ergebnisse werden gebraucht. 8
Rahmenbedingungen 9
Eckpunkte → 3 Einrichtungen aus mind. 3 verschiedenen Programmländern (inkl. AT) → Weitere Partnerländer Mehrwert erforderlich → Juristische Personen antragsberechtigt → Dauer: 12-36 Monate → Antragsfrist: 24. März 2020, 12:00 Uhr → Projektstart: 1.09.2020 bis spätestens 1.12.2020 10
Erasmus+ Teilnahmeberechtigte Länder Programmländer → EU-Mitgliedstaaten (derzeit auch UK - Achtung Brexit!) → EFTA-Staaten (IS, LI, NO) → Türkei, Republik Nordmazedonien, Serbien Partnerländer (=„Drittstaaten“) → Länder der europäischen Nachbarschaftspolitik im Rahmen von Abkommen → Weitere Drittstaaten in einzelnen Programmbereichen 11
Wählen Sie das geeignete Konsortium 12
Rollen und Aufgaben im Konsortium → Koordinator & Partner • Vertragliche Bindung mit NA (Mandates, Fördervereinbarung) • Erhalten Fördermittel → Assoziierte Partner • Keine Finanzmittel, keine vertragliche Bindung • Für spezifische Aufgaben; im Antrag klar darstellen 13
Prioritäten Um gefördert zu werden, muss zumindest entweder eine horizontale Priorität oder eine bereichsspezifische Priorität angesprochen werden. Horizontale Prioritäten Prioritäten in der Erwachsenenbildung 14
Förderfähige Kosten Kostenkategorien zur Auswahl → Projektmanagement und –durchführung → Grenzüberschreitende Projekttreffen → Grenzüberschreitende Lern-, Lehr- und Schulungsaktivitäten → Außerordentliche Kosten → Besondere Bedürfnisse Zusätzlich bei Innovationsprojekten → Intellectual Outputs (Qualitativ hochwertige Produkte) → Multiplikatorenveranstaltungen 15
Bewertungskriterien Ausreichende und nachvollziehbare Informationen → Relevanz des Projekts (30 Punkte) → Qualität der Projektkonzeption und -durchführung (20 Punkte) → Qualität der Zusammensetzung des Projektteams und der Kooperationsvereinbarung (20 Punkte) → Wirkung und Verbreitung (30 Punkte) Tipp: siehe Handbuch für Expert/innen (ab S. 33): https://bildung.erasmusplus.at/fileadmin/Dokumente/bildung.erasmusplus.at/Allgemein /Antragstellung/2019/2019_Erasmus__Guide_for_Experts_on_Quality_Assessment.pdf 16
Sorgen Sie für nachhaltige Wirkung 17
Erasmus+ Project Results Platform http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/ 18
Antragsstellung ONLINE → Schritt für Schritt zur Antragstellung: → 1. Erstellung eines EU-Login → 2. Erstellen Sie eine Organisation ID (OID) für Ihre Organisation, falls diese noch keine hat → 3. Füllen Sie Ihren Antrag online aus; Übermittlung ausschließlich online → Details dazu siehe Webseite: https://bildung.erasmusplus.at/de/erwachsenenbildung/strate gische-partnerschaften/antragstellung/ 19
Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch! → Weitere Webinare – Siehe Webseite: Bereichsübergreifendes Webinar zu Finanzen für KA2 – Strategische Partnerschaften aller Bereiche – 09.12.2019 → Individuelle Beratungen in der Nationalagentur oder Online - Nach telefonischer Vereinbarung → Final Checks – Termine zwischen 2.3. und 13.3. - Vorherige Anmeldung sowie Übermittlung des fast fertigen Antrages 5 Werktage vor Termin unbedingt erforderlich! 20
Wir beraten Sie gerne! Team Erasmus+ Erwachsenenbildung: → Madalena Bragança Fontes-Sailler – madalena.fontes- sailler@oead.at → Karin Hirschmüller – karin.hirschmueller@oead.at → Cornelia Köfmüller – cornelia.koefmueller@oead.at 21
EPALE E-Plattform für mehrsprachige, offene Community Erwachsenenbildung in für alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Europa Ca. 60.000 User/innen in ganz Europa Projektpartnersuche Blogs Veranstaltungskalender News Ressourcen Communities of Practice Online-Diskussionen https://epale.ec.europa.eu/de 22
Tutorials als Hilfestellung EPALE-Tutorials (Dauer zwischen 3-5 Minuten) zur Registrierung (EPALE-Tutorial 1), Erstellung von Artikeln/Beiträgen (EPALE-Tutorial 2), Veröffentlich von Veranstaltungen (EPALE-Tutorial 3), Erstellung von Blogs und Ressourcen (EPALE-Tutorial 4) und Projektpartnersuche sowie den praxisbezogenen Communities (EPALE-Tutorial 5). 23
Community of Practice – Aktuelle und zukünftige Antragsteller/innen in der Erwachsenenbildung • EB- Programmleitfaden • Aktuelle Fristen • Infomaterial • Handouts 24
Thematische Konferenz 2019 zum Thema „Politische Erwachsenenbildung“ • Save the Date: 18. Juni 2020 • Themenspezifische Vorträge, Workshops, Diskussionen und Möglichkeiten zum Austausch • Publikation 25
Viel Erfolg beim Konzipieren Ihres Projekts! Nationalagentur Erasmus+ Erwachsenenbildung Ebendorferstraße 7 1010 Wien T +43 1 534 08-0 F +43 1 534 08-699 erwachsenenbildung@oead.at epale@oead.at www.bildung.erasmusplus.at 26
Sie können auch lesen