IAN 351925_2007 PASTA-MASCHINE SPM 220 A1 - PASTA-MASCHINE

Die Seite wird erstellt Leonard Eichler
 
WEITER LESEN
PASTA-MASCHINE SPM 220 A1

PASTA-MASCHINE
Bedienungsanleitung

 IAN 351925_2007
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.

DE / AT / CH       Bedienungsanleitung                                                 Seite        1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Formscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Gerät montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Nudeln herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Nudelteig kneten und ausgeben lassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ravioli formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Fehler beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Grundrezept für Hartweizengrießnudeln ohne Ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundrezept für Weizennudeln ohne Ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Grundrezept für Hartweizengrießnudeln mit Ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Grundrezept für Weizennudeln mit Ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Garantie der Kompernaß Handels GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

SPM 220 A1                                                                                                                 DE│AT│CH │ 1 ■
Einleitung                                             Lieferumfang
Informationen zu dieser                                Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden
                                                       Komponenten geliefert:
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen            ▯ Hauptgerät
Gerätes.                                               ▯ 8 Formscheiben
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt      ▯ Ravioliformer
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand-
                                                       ▯ Teigschaber mit Reinigungswerkzeug
teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen        ▯ Reinigungswerkzeug mit Schutzkappe
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen      ▯ Messbecher für Flüssigkeiten
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die        ▯ Messbecher für Mehl
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle         ▯ Bedienungsanleitung
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte       ▯ Rezeptheft
mit aus.
                                                        HINWEIS
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
                                                        ► Die Messbecher u/i und der Ravioliformer o
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verarbeitung
                                                          befinden sich bei Auslieferungszustand im
von Nudelteig bestimmt.
                                                          Innenraum des Geräts.
Das Gerät ist für die Verwendung in regengeschütz-
                                                        ► Die Formscheiben 8, den Teigschaber p
ten Räumen in privaten Haushalten vorgesehen.
                                                          und das Reinigungswerkzeug a finden Sie in
Verwenden Sie es nicht im Freien und nicht in             der Schublade seitlich am Gerät.
gewerblichen oder industriellen Bereichen.

Auspacken
     WARNUNG!
 Erstickungsgefahr!
 ► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
    Spielen verwendet werden. Es besteht Ersti-
    ckungsgefahr.
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die
  Bedienungsanleitung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie den Deckel 2 und entnehmen Sie
  alle losen Teile aus dem Innenraum des Gerätes.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial
  und eventuelle Schutzfolien vom Gerät.
♦ Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und
  sichtbare Schäden. Bei einer unvollständigen
  Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
  Verpackung oder durch Transport wenden Sie
  sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel
  „Service“).

■ 2 │ DE│AT│CH                                                                          SPM 220 A1
Sicherheitshinweise
     GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
►   Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
    Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf
    dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
►   Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere, sichtba-
    re Schäden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät
    oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen oder wenn das
    Gerät zuvor heruntergefallen ist.
►   Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrie-
    ben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße
    Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem
    erlischt der Garantieanspruch.
►         Tauchen Sie die Gerätebasis niemals in Wasser oder andere
          Flüssigkeiten!
►   Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden.
►   Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder
    feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder ander-
    weitig beschädigt werden kann.
►   Fassen Sie das Netzteil oder die Gerätebasis niemals mit nassen
    Händen an.
►   Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.
►   Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
    muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
    ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
    vermeiden.
►   Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammen-
    bau, dem Auseinandernehmen, dem Auswechseln von Zubehör oder
    Reinigen sowie bei Störungen stets vom Netz zu trennen.
►   Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker
    aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher muss das Gerät so
    aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netz-
    steckdose gewährleistet ist, damit in Notsituationen der Netzstecker
    sofort abgezogen werden kann.

SPM 220 A1                                              DE│AT│CH │ 3 ■
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
►   Ziehen Sie das Netzteil immer am Netzstecker aus der Steckdose,
    niemals am Kabel.
     WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
►   Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
►   Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
►   Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
►   Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
    schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
    oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
    des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
    daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
►   Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile.
    Zubehörteile anderer Hersteller sind dafür möglicherweise nicht
    geeignet und können zu Gefährdungen oder Sachschäden führen!
►   Öffnen Sie niemals das Gehäuse. In diesem Fall ist die Sicherheit
    nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
►   Wechseln Sie das Zubehör nur bei Stillstand des Antriebs und bei
    gezogenem Netzstecker! Das Gerät läuft nach dem Ausschalten
    noch kurze Zeit nach.
►   Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in dieser
    Bedienungsanleitung beschrieben. Bei Missbrauch des Gerätes be-
    steht Verletzungsgefahr!
►   Vermeiden Sie das Berühren beweglicher Teile. Halten Sie Hände,
    Haare, Kleidung, Teigschaber und andere Gegenstände während
    des Betriebs von beweglichen Teilen fern.
►   Halten Sie den Deckel während des Betriebs geschlossen.

■ 4 │ DE│AT│CH                                               SPM 220 A1
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der Netz-
  stecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder offenen
  Flammen in Berührung kommen.
► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen auf.
► Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab, um einen
  Hitzestau zu vermeiden.
► Überfüllen Sie das Gerät nicht. Verarbeiten Sie keine Rezepte mit
  mehr als 500 g Mehl pro Durchgang.
► Geben Sie während des Betriebs ausschließlich die zu verarbeitenden
  Zutaten in den Teigbehälter.
► Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Zutaten! Überhitzungsgefahr!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fern-
  wirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Wir empfehlen das Gerät nach ca. 35 Minuten Betrieb für ca. 90
  Minuten abkühlen zu lassen.
HINWEIS
► Es ist keine Aktion seitens der Benutzer erforderlich, um das Produkt
  zwischen 50 und 60 Hz umzustellen. Das Produkt passt sich sowohl
  für 50 als auch für 60 Hz an.

SPM 220 A1                                              DE│AT│CH │ 5 ■
Gerätebeschreibung                         a Display
(Abbildungen siehe Ausklappseite)          b         Ein-/Aus-Taste
1 Öffnung für Flüssigkeiten
                                           c         Knetprogramm-Taste, zur Auswahl des
2 Deckel
                                                     Knetprogramms
3 Entriegelung Deckel
                                           d         Knet-Taste zum Starten des ausgewähl-
4 Bedienfeld                                         ten Knetprogramms
5 Gerätebasis                                        Ausgabe-Taste zum Starten des Ausga-
                                           e
6 Antriebswelle                                      beprogramms
7 Schublade
8 Formscheiben                             Formscheiben
9 Knethaken                                Im Lieferumfang sind 8 verschiedene Formscheiben 8
                                           enthalten (Abb. 2):
0 Teigwelle
q Lager der Teigwelle
w Halterung für die Teigwelle
                                                                 A                       B
e Markierung
r Formscheibenfixierung
t Teigbehälter
z Frontplatte
                                                                 C                       D
u Messbecher für Mehl
i Messbecher für Flüssigkeiten
o Ravioliformer
p Teigschaber mit Reinigungswerkzeug
                                                                 E                       F
a Reinigungswerkzeug mit Schutzkappe
  (für die Formscheiben Spaghetti A und
  Spaghettoni B)

Bedienfeld                                                       G                       H
                        a

                                           Abb. 2
                                           A Spaghetti
                                           B Spaghettoni
                                           C Tagliatelle/Fettuccine
                                           D Pappardelle
                                           E Linguine
         b        c          d         e   F Lasagne
                                           G Makkaroni
Abb. 1
                                           H Penne

■ 6 │ DE│AT│CH                                                               SPM 220 A1
Gerät montieren                                    5) Montieren Sie die Halterung w an den Teigbe-
                                                      hälter t. Schieben Sie die Halterung w dazu
 HINWEIS                                              mit dem schmalen Ende durch die runde
 ► Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle          Öffnung des Teigbehälters t (Abb. 3). Die
   Teile wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.       Halterung w passt nur in einer Position durch
                                                      die Öffnung, die Markierung e zeigt dabei
1) Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Unter-      auf das -Symbol am Teigbehälter t.
   grund in der Nähe einer gut erreichbaren           Drehen Sie die Halterung w im Uhrzeigersinn
   Steckdose auf. Vor dem Gerät sollte sich noch      fest, bis die Markierung e an der Halterung w
   ausreichend Platz für eine Schüssel o. Ä. zum      auf das -Symbol zeigt (Abb. 4):
   Auffangen der Nudeln befinden.
2) Schieben Sie den Teigbehälter t von vorne              w
   bis zum Anschlag in die Gerätebasis 5. Die                                        e
   Nasen am Teigbehälter t müssen dabei in
   die entsprechenden Aufnahmen in der Rück-
   wand geschoben werden.
3) Führen Sie den Knethaken 9 von oben in den          Abb. 4
   Teigbehälter t und stecken Sie ihn in die
   Antriebswelle 6.                                6) Schieben Sie dann die Teigwelle 0 mit dem
                                                      schmalen Ende durch die Halterung w in die
4) Schieben Sie das Lager q so in das Ende der        Aufnahme des Knethakens 9 (Abb. 3).
   Halterung w, dass die drei Nasen am Lager q        Greifen Sie bei Bedarf von oben in den Teigbe-
   in die Aussparungen in der Halterung w             hälter t und wackeln Sie ein wenig am Knet-
   rutschen (Abb. 3).                                 haken 9, bis Sie die Teigwelle 0 reinschieben
                                                      können.
                                                   7) Stecken Sie die Frontplatte z auf den Teigbe-
                                                      hälter t und drücken Sie sie fest. Die Arretie-
                                                      rungen an der Frontplatte z müssen dabei in
                                                      die entsprechenden Aussparungen am Teigbe-
                                                      hälter t rutschen.
                                                   8) Wählen Sie die passende Formscheibe 8
             9
                                                      (siehe Kapitel „Formscheiben“) und schieben
                                                      Sie diese so auf die Halterung w, dass die
                                                      beiden Arretierungen an der Formscheibe 8
            w                                         in die Aussparungen an der Halterung w
                                                      rutschen.
         q                                         9) Schieben Sie die Formscheibenfixierung r auf
                                                      die Halterung w und drehen Sie sie im
                                                      Uhrzeitsinn Richtung -Symbol fest. Fixieren
     0                                                Sie mit der freien Hand ggf. die Formscheibe 8.
                                                   10) Den Deckel 2 montieren Sie erst, nachdem
                                                       Sie das benötigte Mehl in den Teigbehälter t
                                                       gegeben haben (siehe Kapitel „Nudeln
   Abb. 3                                              herstellen“).

SPM 220 A1                                                                    DE│AT│CH │ 7 ■
11) Stecken Sie den Netzstecker in eine gut            HINWEIS
    erreichbare Steckdose. Es ertönt ein Signalton
    und das Display a leuchtet kurz auf. Das           ► 1 gestrichener Messbecher u ergibt ca.
    Gerät befindet sich jetzt im Standby-Modus.           250 g Mehl. Befüllen Sie den Messbecher u
                                                         dazu locker mit Mehl ‒ schütteln Sie ihn
Das Gerät ist jetzt montiert und betriebsbereit.         nicht, um das Mehl zu verdichten, denn dies
                                                         hat Einfluss auf die eingefüllte Menge. Nut-
Nudeln herstellen                                        zen Sie dann z. B. den Teigschaber p, um
                                                         das Mehl glatt zu streichen. Verwenden Sie
     WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!                         ggf. eine Küchenwaage, um das Gewicht zu
 ► Greifen Sie während des Betriebes niemals in          messen.
   den Teigbehälter t. Verletzungsgefahr durch        4) Messen Sie mit Hilfe des Messbechers für
   rotierende Teile!                                     Flüssigkeiten i die benötigte Menge Flüssigkeit
 ► Wechseln Sie das Zubehör nur bei Stillstand           und z. B. Ei ab. Geben Sie dazu zuerst das Ei
   des Antriebs und bei gezogenem Netzste-               in den Messbecher i und füllen Sie dann Flüs-
   cker! Das Gerät läuft nach dem Ausschalten            sigkeit bis zur erforderlichen Gesamtmenge auf.
   noch kurze Zeit nach.
                                                       HINWEIS
 ACHTUNG! SACHSCHADEN!
                                                       ► Verquirlen Sie Ei immer mit Flüssigkeit, um
 ► Überfüllen Sie das Gerät nicht. Verarbeiten           eine bessere Verarbeitung des Teiges zu er-
   Sie keine Rezepte mit mehr als 500 g Mehl             zielen.
   pro Durchgang.                                      ► Geben Sie Flüssigkeiten zur besseren Verar-
                                                         beitung erst zu Beginn des Knetprogramms in
 HINWEIS
                                                         den Teigbehälter t.
 ► Jeder Tastendruck wird mit einem Signalton
   bestätigt.                                         5) Montieren Sie den Deckel 2, indem Sie die
                                                         beiden Zapfen des Deckels 2 in die beiden
 ► Der Betrieb ist nur mit korrekt eingesetztem
                                                         Aufnahmen in der Gerätebasis 5 schieben.
   Zubehör möglich. Ist das Zubehör nicht kor-
                                                         Drücken Sie dann den vorderen Teil des
   rekt montiert, ertönen bei Programmstart meh-
                                                         Deckels 2 herunter, bis er hörbar in der Front-
   rere Signaltöne und das Display a zeigt
                                                         platte z einrastet.
   „OPEN“. Ziehen Sie den Netzstecker und
   überprüfen Sie den korrekten Sitz des Zubehörs.    6) Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste     b, um das
                                                         Gerät einzuschalten. Ein Signalton ertönt und
Nudelteig kneten und ausgeben                            das Display a zeigt „ON“.
lassen                                                 HINWEIS
1) Bauen Sie das Gerät zusammen wie im Kapitel         ► Werden ca. 2 Minuten keine Tasten betätigt,
   „Gerät montieren“ beschrieben.                        ertönen mehrere Signaltöne und das Gerät
2) Bereiten Sie alle Zutaten vor, die Sie für Ihren      schaltet sich automatisch wieder ab.
   Nudelteig benötigen. Orientieren Sie sich          7) Wählen Sie mit der Knetprogramm-Taste     c
   dabei z. B. an den auf das Gerät abgestimmten         das für Ihren Teig passende Knetprogramm:
   Rezepten in dieser Anleitung (siehe Kapitel
   „Rezepte“) oder im beiliegenden Rezeptheft.            –    : für kleine Teigmengen bis ca. 250 g
                                                                 Mehl
3) Messen Sie mit Hilfe des Messbechers für
                                                          –    : für große Teigmengen ab ca.
   Mehl u die erforderliche Menge Mehl ab und
                                                                 250‒500 g Mehl
   füllen Sie dieses in den Teigbehälter t.
                                                          Das Symbol des gewählten Knetprogramms
                                                            /    leuchtet auf.

■ 8 │ DE│AT│CH                                                                          SPM 220 A1
8) Drücken Sie die Knet-Taste     d, um das             HINWEIS
   Knetprogramm zu starten. Das Symbol
   leuchtet zusätzlich auf und das Display a            ► Stoppt die Ausgabe und das Display a zeigt
   zeigt die verbleidende Knetdauer an.                   „OUL“, dann ist der Teig zu trocken und kann
                                                          nicht richtig verarbeitet werden. Starten Sie
 Knetprogramm           Knetdauer                         einen neuen Knetvorgang und geben Sie
                        3 Min.                            nach Programmstart ein wenig Flüssigkeit hin-
                                                          zu. Starten Sie im Anschluss einen weiteren
                        3 Min.
                                                          Ausgabevorgang und prüfen Sie, ob der Nu-
 HINWEIS                                                  delteig nun besser ausgegeben wird

 ► Sie können das laufende Programm jederzeit          13) Am Ende Ausgabeprogramms dreht sich der
   durch Drücken der Knet-Taste    d oder                  Knethaken 9 weiter und wechselt dabei die
   Öffnen des Deckels 2 pausieren. Führen Sie               Richtung, um eventuelle Teigreste aus der Teig-
   das Programm durch erneutes Drücken der                 welle 0 zu befördern.
   Knet-Taste   d fort, schließen Sie zuvor                Sobald der Vorgang komplett beendet ist,
   ggf. den Deckel 2.                                      ertönen Signaltöne und das Display a zeigt
                                                           „OFF“.
 ► Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste   b wird               Sollte sich noch Restteig im Gerät befinden,
   das laufende Programm abgebrochen und                   drücken Sie erneut die Ausgabe-Taste      e,
   das Gerät in den Standby-Modus versetzt.                um einen weiteren, verkürzten Ausgabevor-
9) Geben Sie die benötigte Flüssigkeit langsam             gang zu starten.
   durch die Öffnung 1 im Deckel 2 in den               14) Werden ca. 2 Minuten nach Ende des Ausga-
   Teigbehälter t.                                         beprogramms keine Tasten betätigt, ertönen
10) Bei Ende des Knetprogramms ertönen mehrere             mehrere Signaltöne und das Gerät schaltet
    Signaltöne. Kontrollieren Sie die Konsistenz           wieder in den Standby-Modus.
    des Teiges. Sollten die Zutaten noch nicht opti-   15) Reinigen Sie das Gerät nach der Verwendung
    mal vermischt sein, starten Sie durch Drücken          wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
    der Knet-Taste     d einen weiteren Knetvor-
    gang.                                              Ravioli formen
11) Wurde der Teig ausreichend gemischt, drücken       1) Legen Sie frische Lasagneplatten glatt auf
    Sie die Ausgabe-Taste     e, um das Ausgabe-          einem Schneidbrett o. Ä. aus. Die Lasagneplat-
    programm zu starten. Das Symbol leuchtet              ten sollten mindestens 7,5 x 7,5 cm groß sein,
    zusätzlich auf und das Display a zeigt die            rollen Sie sie ggf. mit einem Nudelholz etwas
    verbleidende Ausgabedauer an.                         aus.
 Knetprogramm           Ausgabedauer                   2) Stechen Sie mit der Unterseite des Raviolifor-
                                                          mers o die Teigtaschenplatten aus.
                        11 Min.
                                                       3) Legen Sie die Teigtaschenplatten bündig auf
                        14 Min.                           die Oberseite des Ravioliformers o und geben
                                                          Sie mittig die gewünschte Füllung hinein.
12) Sie können die Nudeln während der Ausgabe
    mit Hilfe des Teigschabers p abschneiden.           HINWEIS
                                                        ► Geben Sie den vom Ausstechen übrig geblie-
                                                          benen Teig zurück in das Gerät, starten Sie
                                                          einen Knetvorgang und formen Sie eine wei-
                                                          tere Lasagneplatte.

SPM 220 A1                                                                        DE│AT│CH │ 9 ■
4) Schließen Sie vorsichtig die beiden Hälften des   Reinigen
   Ravioliformers o und drücken Sie sie fest
   zusammen.                                         Gerät reinigen
5) Öffnen Sie den Ravioliformer o und entnehmen            GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
   Sie die fertige Ravioli.
                                                      ► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
Gerät demontieren                                       cker aus der Netzsteckdose!
                                                      ►      Tauchen Sie die Gerätebasis 5 niemals
1) Ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Steck-
                                                             in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
   dose.
2) Entfernen Sie den Deckel 2: Drücken Sie dazu       ACHTUNG! SACHSCHADEN!
   die Entriegelung 3 und nehmen Sie den              ► Verwenden Sie keine scheuernden oder ag-
   Deckel 2 nach oben hin ab.                           gressiven Reinigungsmittel. Diese können die
3) Drehen Sie die Formscheibenfixierung r gegen          Oberflächen irreparabel beschädigen!
   den Uhrzeigersinn in Richtung -Symbol und          ► Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwen-
   nehmen Sie sie ab.                                   dung, um Funktionsstörungen durch Lebens-
4) Entnehmen Sie die Formscheibe 8.                     mittelreste zu vermeiden.
5) Nehmen Sie die Frontplatte z ab. Ziehen Sie       1) Falls noch nicht geschehen, demontieren Sie das
   dazu den Teigbehälter t ein wenig nach               Gerät wie im Kapitel „Gerät demontieren“
   vorne aus der Gerätebasis, bis Sie die Front-        beschrieben.
   platte z vom Teigbehälter t abziehen
                                                     2) Entfernen Sie eventuelle Mehlrückstände in der
   können.
                                                        Aufnahme für den Knethaken 9 mit einem
6) Drehen Sie die Halterung w gegen den                 trockenen Tuch.
   Uhrzeigersinn, bis die Markierung e an der
                                                     3) Reinigen Sie den Innenbereich der Gerätebasis 5
   Halterung w auf das -Symbol am Teig-
                                                        und die Oberflächen mit einem leicht ange-
   behälter t zeigt (Abb. 5). Entnehmen Sie
                                                        feuchteten Tuch. Geben Sie bei Bedarf ein
   die Halterung w samt Teigwelle 0.
                                                        mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen Sie
                                                        mit einem leicht angefeuchteten Tuch nach.
                                  w                  4) Trocknen Sie das Gerät gründlich ab, bevor
      e                                                 Sie es wieder zusammenbauen.

                                                     Zubehör reinigen
    Abb. 5                                            HINWEIS
7) Nehmen Sie die Teigwelle 0 und das                 ► Die Formscheiben 8 sind am besten zu reini-
   Lager q aus der Halterung w.                         gen, wenn der Teig getrocknet ist.
8) Nehmen Sie den Knethaken 9 und den Teig-          1) Verwenden Sie zunächst das Reinigungswerk-
   behälter t aus der Gerätebasis 5.                    zeug a (für die Formscheiben Spaghetti A
Das Gerät ist jetzt demontiert.                         und Spaghettoni B) bzw. die seitlichen Reini-
                                                        gungsstifte des Teigschabers p, um die
                                                        Aussparungen der benutzten Formscheiben 8
                                                        grob von Teigresten zu befreien.
                                                     2) Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile und sämt-
                                                        liches Zubehör in mildem Spülwasser. Spülen
                                                        Sie mit klarem Wasser nach, um alle Spülmittel-
                                                        reste zu entfernen.

■ 10 │ DE│AT│CH                                                                        SPM 220 A1
HINWEIS                                                Das Gerät stoppt plötzlich mitten im
                                                        Betrieb:
 ►            Folgende Teile sind auch für die Reini-
              gung in der Spülmaschine geeignet:        ■ Das Gerät war länger als ca. 35 Minuten in
              Deckel 2, Teigbehälter t, Halte-            Betrieb, der Überhitzungsschutz wurde aktiviert.
   rung w, Teigwelle 0, Knethaken 9, Form-              ♦ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
   scheibenfixierung r, Formscheiben 8,                    dose und lassen Sie das Gerät für ca. 90 Minu-
   Messbecher u/i, Teigschaber p, Reini-                  ten abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb
   gungswerkzeug a, Ravioliformer o.                      nehmen.
   Legen Sie die Teile möglichst in den oberen
   Korb der Spülmaschine und achten Sie dar-            Fehlercode „OPEN“:
   auf, diese nicht einzuklemmen.                       ■ Der Deckel 2 ist nicht richtig geschlossen oder
 ► Bei hartnäckigen Teigresten an den Form-               das Zubehör nicht korrekt montiert. Es ertönen
   scheiben 8 probieren Sie folgende Methode:             mehrere Signaltöne und das Display a zeigt
   Legen Sie die Formscheiben 8 für 1‒2 Stunden           „OPEN“.
   in das Gefrierfach. Danach sollten die Teig-         ♦ Schließen Sie den Deckel 2.
   reste mithilfe der Reinigungswerkzeuge p/a
                                                        ♦ Ist der Deckel 2 richtig geschlossen, ziehen Sie
   leicht zu entfernen sein.
                                                          den Netzstecker und überprüfen Sie den korrek-
3) Trocknen Sie alle Teile gründlich ab, bevor Sie        ten Sitz des Zubehörs.
   sie wieder zusammenbauen.
                                                        Fehlercode „OUL“:
Aufbewahren                                             ■ Der Nudelteig ist zu trocken und kann nicht
♦ Verstauen Sie die Formscheiben 8, den Teig-             ausgegeben werden, das Display a zeigt
  schaber p und das Reinigungswerkzeug a in               „OUL“.
  der Schublade 7 seitlich am Gerät.                    ♦ Starten Sie einen neuen Knetvorgang und
♦ Bewahren Sie das gereinigte Gerät mit geschlos-         geben Sie nach Programmstart ein wenig
  senem Deckel 2 an einem staubfreien und                 Flüssigkeit hinzu. Starten Sie im Anschluss einen
  trockenen Ort auf.                                      weiteren Ausgabevorgang und prüfen Sie, ob
                                                          der Nudelteig nun besser ausgegeben wird.
Fehler beheben                                          Der Nudelteig wird nicht/nicht richtig
                                                        ausgegeben:
Das Gerät funktioniert nicht:
                                                        ■ Der Nudelteig ist möglicherweise zu feucht.
■ Der Netzstecker ist nicht mit dem Stromnetz
  verbunden.                                            ♦ Geben Sie ein wenig Mehl hinzu und starten Sie
                                                          einen neuen Knetvorgang. Starten Sie im
♦ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck-          Anschluss einen weiteren Ausgabevorgang und
  dose.                                                   prüfen Sie, ob der Nudelteig nun besser ausge-
■ Das Gerät war länger als ca. 35 Minuten in              geben wird.
  Betrieb, der Überhitzungsschutz wurde aktiviert.
♦ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
  dose und lassen Sie das Gerät für ca. 90 Minuten
  abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb
  nehmen.
■ Das Gerät ist defekt.
♦ Wenden Sie sich an den Kundenservice.

SPM 220 A1                                                                       DE│AT│CH │ 11 ■
Rezepte                                               Mehlmenge       Flüssigkeitsmenge
 HINWEIS                                                              ca. 80 ml (= 1     )
 ► Alle Mengenangaben sind auf die Verwen-                            ca. 160 ml (= 2        )
   dung von normalem Weizenmehl (Type 405)
   abgestimmt. Andere Mehlsorten wie z. B. Din-      Gehört Ei zu den Zutaten, fügen Sie pro Ei (Gr. M)
   kel- oder Vollkornmehl benötigen in der Regel     ca. 10 ml mehr Flüssigkeit hinzu. Geben Sie dazu
   etwas mehr Flüssigkeit.                           jeweils 1 Ei in den Messbecher für Flüssigkeiten i
 ► Bei den Mengenangaben handelt es sich um          und füllen Sie bis 90 ml Flüssigkeit auf.
   Orientierungswerte. Grundsätzlich sollten Sie
   sich an die vorgegebenen Verhältnisse von          Mehlmenge       Flüssigkeitsmenge + Ei
   Mehl und Flüssigkeit halten. Aufgrund von                          insg. ca. 90 ml
   verschiedenen Faktoren kann die benötigte
   Flüssigkeitsmenge jedoch leicht variieren.                         insg. ca. 180 ml
   Falls ihr Teig mit den vorgegebenen Mengen
   nicht optimal verarbeitet wird, geben Sie         Grundrezept für Hartweizengrieß-
   beim nächsten Mal wenige Milliliter mehr          nudeln ohne Ei
   oder weniger Flüssigkeit hinzu. Beachten Sie      Zutaten für 2 Personen
   hierzu zudem die Hinweise im Kapitel
                                                     ▯ 200 g Hartweizengrieß
   „Fehler beheben“.
                                                     ▯ 50 g Weizenmehl (Type 405)
 ► 1 gestrichener Messbecher u ergibt ca.
   250 g Mehl. Befüllen Sie den Messbecher u         ▯ ca. 80 ml Wasser
   dazu locker mit Mehl – schütteln Sie ihn
                                                     Zubereitung
   nicht, um das Mehl zu verdichten, denn dies
   hat Einfluss auf die eingefüllte Menge. Nut-       ♦ Geben Sie 200 g Hartweizengrieß und 50 g
   zen Sie dann z. B. den Teigschaber p, um            Weizenmehl in den Teigbehälter t (ergeben
   das Mehl glatt zu streichen. Verwenden Sie          zusammen 1 gestrichenen Messbecher u).
   ggf. eine Küchenwaage, um das Gewicht zu          ♦ Starten Sie das Knetprogramm für 250 g Mehl    .
   messen.                                           ♦ Geben Sie langsam ca. 80 ml Wasser durch die
 ► 1 Messbecher Mehl u ergibt ca. 325 g                Öffnung 1 im Deckel 2 in den Teigbehälter t.
   Nudeln.                                           ♦ Lassen Sie den Nudelteig nach Ende des Knet-
 ► Sie können 1 Ei mit ca. 50 ml Flüssigkeit           programms ausgeben. Sie können den Teig-
   ersetzen.                                           schaber p verwenden, um die Nudeln
                                                       während der Ausgabe auf die gewünschte
Halten Sie sich für eine optimale Verarbeitung des
                                                       Länge abzuschneiden.
Teiges möglichst an folgendes Verhältnis von Mehl
und Flüssigkeiten:                                   ♦ Geben Sie die fertigen Nudeln in kochendes
Geben Sie auf 1 Messbecher Mehl u ca. 80 ml            Salzwasser und rühren Sie sie gelegentlich
Flüssigkeit. Sie können sich dabei an den Markie-      durch. Nach ca. 3‒4 Minuten sind sie al dente,
rungen „1       “ und „2     “ auf dem Messbecher      also bissfest gegart.
für Flüssigkeiten i orientieren.
Bei der Verwendung von 1 Messbecher Mehl u
fügen Sie Flüssigkeit bis zur Markierung „1    “
und bei 2 Messbechern Mehl u dementsprechend
bis zur Markierung „2       “ hinzu:

■ 12 │ DE│AT│CH                                                                          SPM 220 A1
Grundrezept für Weizennudeln                         ♦ Geben Sie die Wasser-Ei-Mischung langsam
ohne Ei                                                durch die Öffnung 1 im Deckel 2 in den
                                                       Teigbehälter t.
Zutaten für 2 Personen
                                                     ♦ Lassen Sie den Nudelteig nach Ende des Knet-
▯ 250 g Weizenmehl (Type 405)
                                                       programms ausgeben. Sie können den Teig-
▯ ca. 80 ml Wasser                                     schaber p verwenden, um die Nudeln
                                                       während der Ausgabe auf die gewünschte
Zubereitung                                            Länge abzuschneiden.
♦ Geben Sie 250 g Weizenmehl (= 1 gestrichener       ♦ Geben Sie die fertigen Nudeln in kochendes
  Messbecher u) in den Teigbehälter t.                 Salzwasser und rühren Sie sie gelegentlich
♦ Starten Sie das Knetprogramm für 250 g Mehl    .     durch. Nach ca. 3‒4 Minuten sind sie al dente,
♦ Geben Sie langsam ca. 80 ml Wasser durch die         also bissfest gegart.
  Öffnung 1 im Deckel 2 in den Teigbehälter t.
                                                     Grundrezept für Weizennudeln
♦ Lassen Sie den Nudelteig nach Ende des Knet-
  programms ausgeben. Sie können den Teig-
                                                     mit Ei
  schaber p verwenden, um die Nudeln                 Zutaten für 2 Personen
  während der Ausgabe auf die gewünschte             ▯ 250 g Weizenmehl (Type 405)
  Länge abzuschneiden.                               ▯ ca. 40 ml Wasser
♦ Geben Sie die fertigen Nudeln in kochendes         ▯ 1 Ei (Gr. M)
  Salzwasser und rühren Sie sie gelegentlich
  durch. Nach ca. 3‒4 Minuten sind sie al dente,     Zubereitung
  also bissfest gegart.
                                                     ♦ Geben Sie 250 g Weizenmehl (1 gestrichener
Grundrezept für Hartweizengrieß-                       Messbecher u) in den Teigbehälter t.
nudeln mit Ei                                        ♦ Geben Sie 1 Ei in den Messbecher für Flüssig-
                                                       keiten i und gießen Sie ca. 40 ml Wasser
Zutaten für 2 Personen
                                                       hinzu. Beides zusammen sollte ca. 90 ml Flüssig-
▯ 200 g Hartweizengrieß                                keit ergeben. Verquirlen Sie das Ei mit dem
▯ 50 g Weizenmehl (Type 405)                           Wasser.
▯ ca. 40 ml Wasser                                   ♦ Starten Sie das Knetprogramm für 250 g Mehl    .
▯ 1 Ei (Gr. M)                                       ♦ Geben Sie die Wasser-Ei-Mischung langsam
                                                       durch die Öffnung 1 im Deckel 2 in den Teig-
Zubereitung                                            behälter t.
♦ Geben Sie 200 g Hartweizengrieß und 50 g           ♦ Lassen Sie den Nudelteig nach Ende des Knet-
  Weizenmehl in den Teigbehälter t (ergeben            programms ausgeben. Sie können den Teig-
  zusammen 1 gestrichenen Messbecher u).               schaber p verwenden, um die Nudeln
♦ Geben Sie 1 Ei in den Messbecher für Flüssig-        während der Ausgabe auf die gewünschte
  keiten i und gießen Sie ca. 40 ml Wasser             Länge abzuschneiden.
  hinzu. Beides zusammen sollte ca. 90 ml Flüssig-   ♦ Geben Sie die fertigen Nudeln in kochendes
  keit ergeben. Verquirlen Sie das Ei mit dem          Salzwasser und rühren Sie sie gelegentlich
  Wasser.                                              durch. Nach ca. 3‒4 Minuten sind sie al dente,
♦ Starten Sie das Knetprogramm für 250 g Mehl    .     also bissfest gegart.

SPM 220 A1                                                                    DE│AT│CH │ 13 ■
Entsorgen                                           Technische Daten
       Werfen Sie das Gerät keines-                                       220‒240 V ∼ (Wechsel-
       falls in den normalen Haus-                   Nennspannung
                                                                          strom), 50/60 Hz
       müll. Dieses Produkt unterliegt
                                                     Nennleistung         220 W
       der europäischen Richtlinie
       2012/19/EU.                                   Fassungsvermögen
                                                                      ca. 2 l
       Entsorgen Sie das Gerät über einen            Teigbehälter t
       zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder          Max. Einfüllmenge    500 g Mehl + benötigte
       über Ihre kommunale Ent-                      Teigbehälter t       Flüssigkeit pro Durchgang
       sorgungseinrichtung. Beachten Sie die
                                                     Fassungsvermögen
       aktuell geltenden Vorschriften. Setzen
                                                     Messbecher für   ca. 250 g
       Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsor-
                                                     Mehl u
       gungseinrichtung in Verbindung.
                                                     Fassungsvermögen
       Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-         Messbecher für   ca. 180 ml
       gedienten Produkts erfahren Sie bei           Flüssigkeiten i
       Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
                                                     Max. Einfüllmenge
                                                     Messbecher für       ca. 160 ml
       Die Verpackung besteht aus umwelt-
                                                     Flüssigkeiten i
       freundlichen Materialien, die Sie über
       die örtlichen Recyclingstellen entsorgen      Schutzklasse         II /   (Doppelisolierung)
       können.                                                            Alle Teile dieses Geräts,
                                                                          die mit Lebensmitteln in
       Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-                               Berührung kommen, sind
       gerecht. Beachten Sie die Kennzeich-                               lebensmittelecht.
       nung auf den verschiedenen Verpack-
       ungsmaterialien und trennen Sie diese        Wir empfehlen das Gerät nach ca. 35 Minuten
       gegebenenfalls gesondert. Die                Betrieb für ca. 90 Minuten abkühlen zu lassen.
       Verpackungsmaterialien sind gekenn-          Ansonsten kann das Gerät überhitzen und den
       zeichnet mit Abkürzungen (a) und             Überhitzungsschutz aktivieren.
       Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
       1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und
       Pappe, 80–98: Verbundstoffe.

■ 14 │ DE│AT│CH                                                                        SPM 220 A1
Garantie der                                           Garantieumfang
Kompernaß Handels GmbH                                 Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
                                                       sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen-
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
                                                       haft geprüft.
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
                                                       Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika-
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
                                                       tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
                                                       Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
                                                       sind und daher als Verschleißteile angesehen
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
                                                       werden können oder für Beschädigungen an
Garantie nicht eingeschränkt.
                                                       zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder
Garantiebedingungen                                    Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte     Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä-
bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird        digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet
als Nachweis für den Kauf benötigt.                    wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
                                                       Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum       aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh-    Verwendungszwecke und Handlungen, von denen
ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer       in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor
Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der   denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt
voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das         Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)            den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss-
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird,       bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten       Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von
ist.                                                   unserer autorisierten Serviceniederlassung vorge-
                                                       nommen wurden, erlischt die Garantie.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt     Abwicklung im Garantiefall
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
                                                       Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
                                                       gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Garantiezeit und                                       Hinweisen:
gesetzliche Mängelansprüche                            ■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
                                                         und die Artikelnummer (z. B. IAN 123456_7890)
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
                                                         als Nachweis für den Kauf bereit.
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan-    ■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
dene Schäden und Mängel müssen sofort nach               Typenschild am Produkt, einer Gravur am
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf               Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind             (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück-
kostenpflichtig.                                          oder Unterseite des Produktes.
                                                       ■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
                                                         auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol-
                                                         gend benannte Serviceabteilung telefonisch
                                                         oder per E-Mail.

SPM 220 A1                                                                       DE│AT│CH │ 15 ■
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
  unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
  und der Angabe, worin der Mangel besteht und
  wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
  Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
              Auf www.lidl-service.com können Sie
              diese und viele weitere Handbücher,
              Produktvideos und Installationssoft-
              ware herunterladen.
              Mit diesem QR-Code gelangen Sie
              direkt auf die Lidl-Service-Seite
              (www.lidl-service.com) und können
              mittels der Eingabe der Artikelnum-
              mer (IAN) 351925_2007 Ihre
              Bedienungsanleitung öffnen.

Service
       Service Deutschland
       Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei
       aus dem dt. Festnetz / Mobilfunknetz)
       E-Mail: kompernass@lidl.de
       Service Österreich
       Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR / Min.)
       E-Mail: kompernass@lidl.at
       Service Schweiz
       Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF / Min.,
       Mobilfunk max. 0,40 CHF / Min.)
       E-Mail: kompernass@lidl.ch
       IAN 351925_2007

Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com

■ 16 │ DE│AT│CH                                         SPM 220 A1
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com

Stand der Informationen:
12 / 2020 · Ident.-No.: SPM220A1-102020-2

 IAN 351925_2007
Sie können auch lesen