Ihr Ratgeber zur Grippe-Impfung - Guter Grippeschutz ist keine Hexerei. Die wichtigsten Fragen und Antworten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Guter Grippeschutz ist keine Hexerei. gegen Rechtzeitig im p fen ! Grippe Ihr Ratgeber zur Grippe-Impfung Die wichtigsten Fragen und Antworten www.guter-grippeschutz.de fluriaPatientenratgeber_RZ.indd 1 26.04.12 16
Inhalt Allgemeines über die Grippe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 · Was ist eine Grippe und was macht sie so gefährlich? ·W arum soll ich mich gegen Grippe impfen lassen, ich bin doch gesund? · Ich hatte noch nie eine Grippe. Bin ich trotzdem gefährdet? · Ich habe mich mal gegen Grippe impfen lassen und war danach erst richtig krank. · Wie verträglich ist eine Grippe-Schutzimpfung? ·W oran merke ich, ob ich eine Grippe habe oder nur eine Erkältung? · Unterscheidungsmerkmale Grippe und Erkältung ·W ie funktioniert die Grippe-Impfung? Das Grippe-Virus und der Ansteckungsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ·W ie kann ich mich mit Grippe-Viren anstecken? ·W ie ist das Grippe-Virus aufgebaut? ·W ie macht mich das Grippe-Virus krank? Rund um die Grippe-Impfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ·W ie lange schützt mich eine Grippe-Schutzimpfung? ·W arum sollte ich mich jedes Jahr erneut gegen Grippe impfen lassen? ·W as muss ich nach der Impfung beachten? · S ind alle Impfstoffe gleich? Wer sollte sich impfen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 ·G ehöre ich zur Risikogruppe? ·B in ich als Schwangere besonders gefährdet? · Sollte ich meine Kinder impfen lassen? · Ich bin Allergiker, kann ich trotzdem geimpft werden? · Wer sollte sich nicht impfen lassen? · Ich nehme noch andere Medikamente. Vertragen sich diese mit der Grippe-Schutzimpfung? ·Ü bernimmt die Krankenkasse die Kosten? 3 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 2-3 26.04.12 16:59
Allgemeines über die Grippe Warum soll ich mich gegen Grippe Was ist eine Grippe und was macht impfen lassen, ich bin doch gesund? sie so gefährlich? Die Grippe-Schutzimpfung erhalten Sie, wenn Sie sich gesund fühlen und die Krankheit noch in weiter Ferne liegt. Sie ist eine Die echte Grippe, saisonale Grippe oder Influenza ist eine gefähr- vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung der Erkrankung. liche Infektionskrankheit, die durch Influenza-Viren ausgelöst wird. Auch wenn Sie als gesunder Mensch eine Grippe meist relativ Bei den Influenza-Viren handelt es sich häufig um Erreger, die für problemlos überstehen, werden Sie mindestens für einige Tage den Körper unbekannt sind und auf die das Immunsystem erst eine ans Bett gefesselt sein. Wenn Sie sich, z. B. als Eltern, Arbeit passende Reaktion finden muss. In dieser Situation ist das Immun- nehmer oder Selbstständige, keinen Ausfall leisten können oder system meist bis an seine Grenzen belastet und weiteren Einflüssen wollen, empfiehlt sich die Grippe-Schutzimpfung besonders, von außen fast schutzlos ausgesetzt – das macht die Grippe so da sie eine Erkrankung mit hoher Sicherheit verhindert. gefährlich. Mit der Grippe-Impfung übernehmen Sie auch Verantwortung Vor allem bei älteren und geschwächten Personen mit z. B. chro- für die älteren und geschwächten Personen unserer Gesellschaft, nischen Erkrankungen kann sich eine Influenza zu einer schweren die mit einer Infektion stärker zu kämpfen haben. Denn im Fall, Lungenentzündung weiterentwickeln, mit anderen ernstzuneh- dass Sie sich infizieren, sind Sie Überträger des Grippe-Virus. menden Komplikationen einhergehen oder sogar tödlich verlaufen. Auch zu Beginn, wenn Sie sich noch gar nicht krank fühlen, sind Jährlich sterben etwa 10.000 Menschen daran. Im Winter Sie bereits ansteckend für andere. Je mehr Menschen geimpft 2004/2005 zählte das Robert-Koch-Institut (RKI) sogar 15.000 bis sind, desto unwahrscheinlicher wird eine Grippe-Epidemie. 20.000 Grippe-Tote in Deutschland. Im Falle einer Grippe-Epidemie können die Zahlen sogar noch erheblich höherliegen. Die Grippe-Schutzimpfung ist eine wichtige Präventionsmaß- nahme zur Reduktion der Folgen einer Grippe-Infektion. Die Grippe-Schutzimpfung trägt so auch dazu bei, Kosten im Gesundheitswesen einzusparen. Dass Menschen an der Ich hatte noch nie eine Grippe. Grippe sterben, muss nicht sein. Bin ich trotzdem gefährdet? Denn gegen Influenza-Viren gibt es eine Impfung. Die Grippe kann jeden treffen. Wenn Sie bisher noch nicht an einer Grippe erkrankten, ist das keine Garantie für die Zukunft. Jährlich infizieren sich in der Grippe-Saison von Dezember bis April tausende Menschen in Deutschland. Durch eine gesunde Lebensführung können Sie Ihr Immunsystem zwar stärken und evtl. einer Erkältung vorbeugen, aber keine Influenza-Infektion verhindern. Der beste Schutz ist daher die jährliche Grippe- Schutzimpfung. 4 5 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 4-5 26.04.12 16:59
Ich habe mich mal gegen Grippe Erkältung. Bei Ärzten heißt dies ein grippaler Infekt. Eine Erkältung ist wie eine Grippe eine Infektionskrankheit, die durch Viren aus impfen lassen und war danach erst gelöst wird. Sowohl eine Erkältung als auch eine echte Grippe richtig krank. verursachen sehr ähnliche Symptome. Allerdings fallen diese bei der echten Grippe viel stärker aus und entwickeln sich weitaus schneller. Auch kann die Grippe mit ernstzunehmenden Komplika- Die Grippe-Schutzimpfung schützt vor einer echten Grippe, nicht tionen einhergehen und sogar tödlich verlaufen. aber vor einer Erkältung. Vermutlich haben Sie sich mit Erkältungs- viren angesteckt. Dass Sie durch eine Grippe-Schutzimpfung selbst Für eine Grippe sind der plötzliche Krankheitsbeginn und die eine Grippe bekommen, ist ein Mythos, der sich in der Bevölkerung schnelle Entwicklung und Verschlimmerung der Symptome typisch. zäh am Leben erhält. Zur Herstellung von Grippe-Impfstoffen Die meisten Menschen, die sich mit Grippe infizieren, fühlen sich werden zwar echte Viren in bebrütete Hühnereier gespritzt. Diese morgens noch putzmunter und abends schon hundeelend. werden aber später im Produktionsprozess vollständig abgetötet. Eine Erkältung heilt in der Regel von selbst aus, ohne Spuren zu Es gibt mehrere Produktionsverfahren zur Herstellung von hinterlassen, und Sie fühlen sich schnell wieder fit. Die Grippe Grippeimpfstoff, aber kein Grippeimpfstoff enthält lebende Viren. hingegen ist eine ernstzunehmende Erkrankung, nach der Sie sich möglicherweise noch längere Zeit stark beeinträchtigt fühlen. Wie verträglich ist eine Grippe-Schutzimpfung? Unterscheidungsmerkmale Eine Grippe-Schutzimpfung wird meist sehr gut vertragen. Die Grippe und Erkältung meisten Menschen reagieren gar nicht auf den kleinen Pieks. Wie bei jedem Medikament kann es Nebenwirkungen geben. Ein bis Symptome Virus-Grippe Erkältung zwei Tage nach der Impfung können normale Impfreaktionen auftreten, z. B. Schwellungen und Rötungen an der Einstichstelle, Plötzlich hohes Fieber leichtes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein allgemeines und Schüttelfrost Krankheitsgefühl. Das ist ein Zeichen, dass Ihre körpereigene Abwehr arbeitet. Sehr selten können Entzündungen der Gefäße Erkrankung kommt sehr und eine vorübergehende Absenkung der Blutplättchen auftreten. schnell und unerwartet Ob weitere Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen auftreten, Krankheitsgefühl mit hängt unter anderem davon ab, welche zusätzlichen Stoffe im heftigen Kopfschmerzen Impfstoff enthalten sind. Wenn Sie hier sichergehen möchten, sollten Sie einen Impfstoff wählen, der möglichst frei von Konser- Starke Muskel- vierungsmitteln, Produktionsrückständen oder Zusatzstoffen ist. und Gliederschmerzen Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an. Beeinträchtigung der Atemwege Woran merke ich, ob ich eine Grippe habe oder nur eine Erkältung? Wenn Sie im Winter Husten, Halskratzen oder eine verstopfte Nase haben, sich matt und angegriffen fühlen, haben Sie meist eine 6 7 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 6-7 26.04.12 16:59
Wie funktioniert Aufbau eines Grippe-Virus die Grippe-Impfung? Neuraminidase (N) Hämagglutinin (H) Eine Impfung ist der sicherste Schutz vor Grippe. Die Injektion bewahrt bis zu 90 Prozent* der Geimpften vor einer Ansteckung. Durch eine Impfung lernt Ihr Immunsystem Ihren Gegner kennen, bevor es einer wirklichen Grippe ausgesetzt wird. Dadurch trifft ein Angriff von Grippe-Viren Ihr Immunsystem nicht unvorbereitet. Das ist der wesentliche Punkt: Ihr Immunsystem kann viel schneller Antikörper gegen die eindringenden Grippe-Viren bilden. Die Antikörper erkennen bestimmte Oberflächenstrukturen des Virus und zerstören es. Um einen Impfschutz zu erzeugen, braucht man deshalb also kein komplettes Virus, sondern lediglich Teile der Oberfläche. Das Immunsystem erinnert sich an die Oberfläche des Virus und produziert die zur Bekämpfung passenden Antikörper. Das Grippe-Virus und der Ansteckungsweg Wie kann ich mich mit Virushülle Erbsubstanz (RNS) Grippe-Viren anstecken? In den meisten Fällen wird die Influenza-Grippe durch Tröpfchen- infektion übertragen. Die Viren werden beim Niesen, Sprechen, Husten, Küssen weitergegeben. Sie können sich für eine gewisse Wie ist das Grippe-Virus aufgebaut? Zeit aber auch auf Kontaktflächen wie beispielsweise Türklinken halten und werden dann beim Händeschütteln übertragen. Die Virushülle besteht aus Eiweißen und Lipiden (Fette). Aus der Nachgewiesenermaßen fassen sich Menschen bis zu hundertmal Virusoberfläche ragen zwei Eiweiße (Oberflächeneiweiße) wie am Tag in ihr Gesicht, die Finger gelangen dabei an die Augen, aufgesetzte Stacheln heraus. Sie werden als Hämagglutinin (H) die Nase, den Mund. Über die Bindehäute der Augen oder über und Neuraminidase (N) bezeichnet. die Schleimhäute der Nase gelangen die Viren in den Körper. Um sich vor einer Infektion zu schützen, sollten Sie z. B. häufig Grippe-Viren werden immer in der gleichen Weise benannt. Ein Ihre Hände mit Wasser und Seife waschen, beim Husten und Beispiel für die Kurzbezeichnung eines Virusstammes ist A/H1N1. Niesen Abstand zu anderen halten und in die Armbeuge niesen. Es gibt zwei Virustypen, die bei der Grippe eine wichtige Rolle spielen, der Virustyp A und der Virustyp B. In der Bezeichnung * Quelle: www.rki.de des Virusstammes steht A also für den Virustyp, und H1N1 gibt die Kombination der Oberflächeneiweiße, dem Hämagglutinin (H) und der Neuraminidase (N), an. Eine Impfung ist der sicherste Schutz vor Grippe! 8 9 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 8-9 26.04.12 16:59
Wie macht mich das Vermehrung der Grippe-Viren Grippe-Virus krank? Influenza-Virus Rezeptor Wenn Viren den Körper befallen haben, haben sie nur ein Ziel – sich zu vermehren. Da Viren sich nicht selbst vermehren können, benötigen sie dazu lebende Zellen von Mensch oder Tier, so ge- 1 nannte Wirtszellen. Phase 1 • P hase 1 – Andocken und Eindringen Andocken des Virus an die Wirtszelle: und Eindringen Mit Hilfe des Oberflächeneiweißes Hämagglutinin (H) heften des Virus in die Wirtszelle sich die Influenza-Viren an Rezeptoren auf den Schleimhaut Freisetzung viraler zellen der Atemwege an. Dann dringt das Virus in die Schleim Erbsubstanz 2 hautzelle ein und setzt im Zellinneren seine Erbsubstanz frei. (Virus-RNS) Zellkern Virus-RNS Phase 2 • P hase 2 – Vermehrung der Virus-RNS in der Wirtszelle: Zur eigenen Vermehrung missbrauchen die Influenza-Viren den Vermehrung der Virus-RNS Stoffwechsel der Wirtszelle. Die virale Erbsubstanz wandert in in der Wirtszelle Wirtszelle den Zellkern der Wirtszelle, wo sie die Wirtszelle zwingt, ihre eigenen Stoffwechselvorgänge einzustellen und nur noch neue Virusbestandteile herzustellen. Ribosomen Kopierer der 3 Virus-RNS • P hase 3 – Virus-Neubildung und Freisetzung der Viren: Phase 3 Die neu gebildeten Virenbestandteile schließen sich zu neuen Virus-Neubildung Influenza-Viren zusammen. Diese kleben zunächst an den Rezep- und Freisetzung toren der Zelloberfläche. Die viruseigene Neuraminidase löst die der Viren Bindung zwischen Virus und Zelloberfläche. Damit kommt es zur endgültigen Freisetzung der Influenza-Viren. Die Wirtszelle wird dabei zerstört. Nun ist eine schnelle Verbreitung und Vermeh- rung der Influenza-Viren in den gesamten Atemwegen möglich. Die typischen Grippe-Symptome sind als Zeichen der aktiven Abwehr zu verstehen. Der Körper nimmt den Kampf gegen die Grippe-Viren auf und produziert passende Antikörper. Neuraminidase Neu gebildete löst Viren von der Influenza-Viren Wirtszelle ab Tipp : Impf-Reminder! Nutzen Sie unseren Erinnerungsservice auf www.guter-grippeschutz.de und Sie vergessen keinen Impftermin mehr! 10 11 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 10-11 26.04.12 16:59
Rund um die Grippe-Impfung Sind alle Impfstoffe gleich? Wie lange schützt mich eine Die verfügbaren Impfstoffe unterscheiden sich vor allem durch die Art, wie die Oberflächenstrukturen des Virus aufbereitet Grippe-Schutzimpfung? werden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Zusatz- stoffe oder Rückstände, die im Impfstoff enthalten sind. Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist zwischen September Diese Zusatzstoffe werden bewusst zugesetzt, um den Impfstoff und November, bei einer drohenden Grippewelle auch noch die haltbarer oder wirksamer zu machen, oder es handelt sich um Folgemonate. Rückstände aus der Produktion des Impfstoffes. Bitte beachten Sie: Richtig geschützt ist man erst ca. zwei Wochen nach der Impfung. Diese Zeit braucht der Körper, um den Schutz vollständig aufzubauen. Er hält dann etwa Wer sollte sich impfen lassen ein halbes Jahr an. Gehöre ich zur Risikogruppe? Warum sollte ich mich jedes Natürlich kann und sollte sich jeder gegen Grippe impfen Jahr erneut gegen Grippe impfen lassen. Es gibt hingegen Personenkreise, für die eine Grippe-Impfung offiziell von der ständigen Impfkommission lassen? (STIKO) empfohlen wird: Influenza-Viren verändern sich ständig. Innerhalb des Zyklus – Befall einer gesunden Zelle, Vermehrung und Freisetzung der neu Risikogruppen gebildeten Grippe-Viren – kann sich das Virus verändern (= mutie- • Personen über 60 Jahre ren). Die daraus resultierende veränderte Oberfläche des Virus wird nicht mehr von der Körperabwehr erkannt und das Virus kann sich • A lle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei schnell im Körper ausbreiten. erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab dem 1. Trimenon Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beobachtet permanent die Entwicklung der Erreger und gibt ihre Erkenntnisse an die • P ersonen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung Impfstoffhersteller weiter. Diese entwickeln jedes Jahr einen neuen infolge einer chronischen Erkrankung, z. B. der Impfstoff gegen die zu erwartenden Virustypen. Atmungsorgane, bei chronischen Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, bei Diabetes, Multipler Sklerose, bei angeborenen oder erworbenen Immundefekten Was muss ich nach der • Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen Impfung beachten? • P ersonen mit erhöhter Ansteckungsgefahr, z. B. medizinisches Personal, Menschen mit beruflich Nach der Impfung müssen Sie sich nicht besonders schonen. bedingtem hohem Publikumsverkehr Dennoch sollten Sie in den ersten drei Tagen nach der Impfung ungewohnte körperliche Belastungen vermeiden. 12 13 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 12-13 26.04.12 16:59
Bin ich als Schwangere Sollte ich meine Kinder besonders gefährdet? impfen lassen? Bei Schwangeren wurde ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Bei gesunden Kindern und Jugendlichen verläuft die Grippe meist Krankheitsverläufe beobachtet, deshalb sollte eine Infektion von glimpflich. Natürlich können Sie sie aber trotzdem impfen lassen. Schwangeren möglichst verhindert werden. Eine Grippe-Impfung So sind sie vor einer Grippevirus-Infektion kann ab dem 4. Schwangerschaftsmonat vorgenommen werden, geschützt und können andere Personen, bzw. bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines z. B. die Großeltern oder chronisch Grundleidens ist eine Grippe-Impfung bereits ab dem 1. Schwan- Kranke, nicht anstecken. Kinder mit gerschaftsmonat sinnvoll. Sie ist insbesondere dann zu empfehlen, chronischen Erkrankungen sollten wenn die letzten drei Monate in Herbst und Winter fallen. auf jeden Fall geimpft werden. Die Grippe-Impfung wird auch von Kin- Es sollte darauf geachtet werden, einen Impfstoff auszuwählen, dern und Jugendlichen meist gut der für Schwangere geeignet ist und möglichst wenige Zusatz- vertragen. Kinder bis 36 Monate er stoffe und keine Wirkverstärker enthält. halten üblicherweise die halbe Dosis von Erwachsenen. Ich bin Allergiker, kann ich trotz- dem geimpft werden? Auch Allergiker vertragen eine Grippe-Impfung meist sehr gut. Dennoch sollte man dem Arzt vor der Impfung mitteilen, dass man Allergiker ist. Um sicherzugehen, dass es zu weniger allergischen Reaktionen kommt, kann man den Arzt auch bitten, einen Grippeimpfstoff auszuwählen, der möglichst wenig Zusatzstoffe enthält. Wer sollte sich nicht impfen lassen? Personen, die zum Zeitpunkt der Impfung an einer akuten fieb- rigen Erkrankung leiden, sollten die Impfung lieber auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wenn eine Hühnereiweiß-Allergie vorliegt, muss der Arzt darüber entscheiden, ob eine Impfung möglich ist. 14 15 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 14-15 26.04.12 16:59
Ich nehme noch andere Medi kamente. Vertragen sich diese mit der Grippe-Schutzimpfung? Wenn Sie einer immunsuppressiven Behandlung unterliegen, kann das Ansprechen auf die Grippe-Schutzimpfung herabgesetzt sein. Mit anderen Medikamenten sind keine Wechselwirkungen bekannt. Für weitere Informationen fragen Sie bitte Ihren Arzt. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Die gesetzlichen Krankenkassen sind dazu verpflichtet, den Personengruppen, die von den Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) erfasst sind, die Kosten einer Grippe-Impfung zu erstatten. Aber auch für Personen, die in der STIKO-Empfehlung nicht eingeschlossen sind, übernehmen die Krankenkassen in vielen Fällen die Kosten einer Grippe-Impfung. Tipp : Keine Praxisgebühr! Private Krankenkassen erstatten die Grippe-Schutzimpfung in der Regel. Auch wenn Sie nicht zu den Risikogruppen Wenn Sie als gesetzlich Versicherter gehören, ist die Impfung ein wichtiger Schutz für Sie und ausschließlich nur zur Grippe- Personen in Ihrer Umgebung! Impfung die Arztpraxis besuchen, braucht keine Praxisgebühr ent richtet zu werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse – viele übernehmen die Kosten! 16 17 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 16-17 26.04.12 16:59
Weitere Informationen Meine Fragen und Notizen Einverständniserklärung zur In diesem umfangreichen Impf-Ratgeber haben Sie bereits viel Durchführung der Grippe-Impfung zu den Themen Grippe-Impfung, Viren und deren Vermehrung, Grippe-Schutz etc. erfahren. Weiterführende Informationen, Name, Vorname: den neuen Impf-Reminder und vieles mehr finden Sie auch unter www.guter-grippeschutz.de Geburtsdatum: Diese Portale bieten Ihnen ebenfalls interessante Details: Vor Durchführung der Impfung werden Sie um folgende Angaben gebeten: Robert-Koch-Institut Fühlen sie sich gegenwärtig gesund? www.rki.de Ja Nein Ist bei Ihnen eine Allergie bekannt? Wir gegen Viren Ja, und zwar www.wirgegenviren.de Nein Traten bei einer früheren Impfung allergische Erscheinungen, hohes Fieber oder andere ungewöhnliche Reaktionen auf? Ja Nein WHO | World Health Organization www.who.int Ich habe den Ratgeber gelesen und verstanden. Ich bin auf die Möglichkeit hingewiesen worden, mich ergänzend informieren zu lassen. European Centre for Disease Ich habe keine weiteren Fragen und stimme der Impfung zu. Prevention and Control Ich lehne die Impfung trotz möglicher Nachteile ab. www.ecdc.europa.eu Vermerke Ort, Datum Grippe-Trends weltweit verfolgen www.google.org/flutrends Wir wünschen Unterschrift der Unterschrift des Arztes Ihnen alles Gute! zu impfenden Person Erinne rung an die Grippe-Impfung Bitte erinnern Sie mich zur nächsten Grippe-Saison rechtzeitig an die Grippe-Impfung: per Anruf / SMS per E-Mail per Post 18 19 Name / Unterschrift 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 18-20 26.04.12 16:59
gegen Rechtzeitig fen ! Grippe imp Guter Grippeschutz Praxisstempel ist keine Hexerei. So einfach geht’s … Deutschland CSL Biotherapies GmbH Vertrieb Deutschland Philipp-Reis-Straße 2 65795 Hattersheim www.guter-grippeschutz.de www.guter-grippeschutz.de 88_AfluriaPatientenratgeber_RZ.indd 21-22 26.04.12 17:00
Sie können auch lesen