Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Radtke
 
WEITER LESEN
Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO
Ihre elektronische
Meldung

GÜTEREINSATZ-
ERHEBUNG

im
Produzierenden Bereich
Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO
Vorwort der Generaldirektion von STATISTIK AUSTRIA

Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer!

Die Gütereinsatzerhebung im Produzierenden Bereich, die bereits seit 1997
jährlich durchgeführt wird, liefert wesentliche Informationen über den im
Produktionsprozess benötigten Materialeinsatz sowie Energieeinsatz nach
Energieträgern. Damit bildet sie eine maßgebliche Grundlage für die Erstellung
der Input-Output-Tabellen und Materialflussrechnungen sowie die Berechnung
umwelt- und energiestatistischer Größen.

Zur Meldeerleichterung stellt STATISTIK AUSTRIA auskunftspflichtigen
Unternehmen innovative elektronische Meldemedien kostenfrei zur
Verfügung.

Die Entlastung der Unternehmen ist STATISTIK AUSTRIA ein besonderes
Anliegen. Wir arbeiten daher mit großem Einsatz daran, maßgeschneiderte
elektronische Fragebögen anzubieten bzw. diese Instrumente für Sie laufend
weiter zu entwickeln. Ein kompetenter HelpDesk unterstützt Sie bei allen
technischen Fragestellungen.

Viele Daten werden bereits elektronisch an STATISTIK AUSTRIA übermittelt,
was für die Beliebtheit des elektronischen Meldesystems spricht. Wir laden Sie
herzlich ein, diese modernen und effizienten Meldemöglichkeiten unseres
Hauses kennenzulernen und die Vorteile der elektronischen Meldemedien
für Ihr Unternehmen zu nutzen!

           Kaufmännische                           Fachstatistischer
           Generaldirektorin                       Generaldirektor
           Dr. Gabriela Petrovic                   Dr. Konrad Pesendorfer
Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO
Die Gütereinsatzerhebung im Produzierenden Bereich

… wird jährlich erstellt

… liefert zentrale Informationen über den im Produktionsprozess
  eingesetzten Materialinput (z.B. Roh-, Grund-, Betriebs- und
  Hilfsstoffe) und Energieeinsatz nach Energieträgern

… stellt Informationen über branchenspezifische Güterkreisläufe
  auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie
  Analysedaten für Unternehmen und ihre Interessenvertretungen
  zum Verständnis ihrer Märkte bereit

… dient insbesondere der Bereitstellung von Basisdaten zur
  Ermittlung von volkswirtschaftlichen Größen sowie zur
  Berechnung von umwelt- und energierelevanten Werten

Welche rechtliche Basis hat diese Erhebung?

EU-Rechtsgrundlage

   Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum
   Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung auf
   nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft,
   idgF.

   Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 des Europäischen Parlaments und
   des Rates vom 22. Oktober 2008 über die Energiestatistik, idgF.

Nationale Rechtsgrundlagen
   Gütereinsatzstatistik-Verordnung, BGBl. II Nr. 349/2003 vom
   29. Juli 2003, geändert durch BGBl. II Nr. 132/2009 vom 6. Mai 2009

   Bundesgesetz über die Bundesstatistik (Bundesstatistikgesetz 2000),
   BGBl. I Nr. 163/1999 vom 17. August 1999, idgF
Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO
Wer ist meldepflichtig?

Das nationale Erhebungskonzept sieht eine jährliche Erhebung nur bei
jenen ca. 2.200 Großbetrieben von Unternehmen des Produzierenden
Bereichs vor, welche nachstehend angeführte, gesetzlich vordefinierte
Schwellen überschreiten.

Meldepflichtig sind …

     alle Betriebe des Produzierenden Bereichs mit durchschnittlich 20
     und   mehr   Beschäftigten   und    einer   Wirtschaftsleistung   von
     10 Mio. EUR (exkl. USt.) und mehr in der Berichtsperiode.

     alle Arbeitsgemeinschaften, unabhängig von der Beschäftigten-
     anzahl und Wirtschaftsleistung.

     alle im Berichtsjahr neu gegründeten oder durch Umstrukturierung
     neu entstandenen Betriebe und oben genannten statistischen
     Beobachtungseinheiten.

Die Vorteile der elektronischen Meldung werden auch
Sie überzeugen:
     Wesentliche Reduktion Ihres Meldeaufwands
     Einfache Bedienung auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche
     Volltext- und Synonymsuche innerhalb der benötigten
     Nomenklatur
     Verwaltung relevanter Gütercodes in Form einer Favoritenliste
     Import und Export von Daten möglich
     Hilfefunktionen per Mausklick verfügbar
     Schneller, sicherer Datentransfer mittels verschlüsselter Datei und
     gesicherter Datenleitung mit einer Sendebestätigung
     Ein kompetenter HelpDesk unterstützt Sie bei technischen Fragen
Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO
Welche Arten elektronischer Meldemedien stehen
Ihnen zur Verfügung?

Um die Abgabe Ihrer statistischen Meldungen betreffend der
Gütereinsatzerhebung im Produzierenden Bereich für Sie so einfach und
komfortabel wie möglich zu gestalten, stellt Ihnen STATISTIK AUSTRIA
folgende innovative und kostenfreie internetbasierte elektronische
Meldemedien zur Verfügung:

Webfragebogen eQuest/Web Neu

     Keine Softwareinstallation notwendig
     Einfache Benutzeroberfläche
     Sichere Datenspeicherung auf dem Server von STATISTIK AUSTRIA

Downloadversion e-Quest Version 2

     Softwareinstallation nach Download vom Server von STATISTIK
     AUSTRIA auf Ihrem EDV-System
     Lokale Datenspeicherung auf Ihrem PC
     Automatischer Abgleich mit dem Server von STATISTIK AUSTRIA

Sonstige technische Möglichkeiten auf Anfrage

     Weiterführende Informationen erhalten Sie vom HelpDesk unter
     helpdesk@statistik.gv.at oder Tel.: +43 (1) 711 28–8009

Wir sind bemüht, diese Instrumente laufend weiter zu entwickeln und
zu verbessern. Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur
elektronischen Datenübermittlung finden Sie auf www.netquest.at.
Ihre elektronische Meldung - GÜTEREINSATZ-ERHEBUNG im Produzierenden Bereich - WKO
Wie können Sie Ihre elektronische Meldung
durchführen?

Die elektronischen Fragebögen für die Gütereinsatzerhebung im
Produzierenden Bereich finden Sie unter

     www.netquest.at  Gütereinsatzerhebung im Produzierenden
     Bereich oder

     www.statistik.at  Fragebögen  Unternehmen           
     Gütereinsatzerhebung im Produzierenden Bereich

Die für den Einstieg benötigten Zugangsdaten (Benutzerkennung
und Passwort) werden allen auskunftspflichtigen Unternehmen
postalisch übermittelt oder können per Bestellformular über
www.netquest.at angefordert werden.
Kontakt

Haben Sie noch ergänzende Fragen zur Gütereinsatzerhebung im
Produzierenden Bereich? Dann stehen Ihnen folgende Hotlines
gerne Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.00 Uhr zur Verfügung:

Bei allgemeinen Fragen zur Erhebung wenden Sie sich gerne an
unsere

Hotline
Tel.: +43 (1) 71128-7272
Fax: +43 (1) 71128-7775
pi@statistik.gv.at

bzw. bei technischen Problemen an unseren

HelpDesk
Tel.: +43 (1) 71128-8009
Fax: +43 (1) 71128-7775
helpdesk@statistik.gv.at

Weiterführende Informationen zum Datenangebot von STATISTK
AUSTRIA gibt Ihnen unser

Zentraler Auskunftsdienst
Tel.: +43 (1) 71128-7070
Fax: +43 (1) 715 68 28
info@statistik.gv.at

STATISTIK AUSTRIA
Bundesanstalt Statistik Österreich
Guglgasse 13
1110 Wien
Tel.: +43 (1) 71128-0
Fax: +43 (1) 71128-7728
office@statistik.gv.at
Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA

                     Wien, April 2012
Sie können auch lesen