IHRE SICHERHEIT IST UNSER ANLIEGEN - Evonik Operations GmbH, Herne Information der Öffentlichkeit nach 8a und 11 Störfall-Verordnung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IHRE SICHERHEIT IST UNSER ANLIEGEN Evonik Operations GmbH, Herne Information der Öffentlichkeit nach § 8a und § 11 Störfall-Verordnung
LIEBE NACHBARINNEN, LIEBE NACHBARN, wir blicken auf eine mehr als 50-jährige Geschichte der Isophoronchemie hier am Herner Standort der Evonik zurück. Die Chemie, die wir betreiben, wurde von Herner Chemikern in den 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. In den 60igern wurden die ersten großtechnischen Anlagen zur Produktion in Betrieb genommen. Von Anfang an lag unser besonderes Augenmerk, neben der Optimierung, auf dem sicheren Betrieb unserer Anlagen. Es gehört zu unseren wesentlichen Zielen, die Anlagen- und Arbeitssicherheit kontinuierlich zu gewährleisten und zu verbessern. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Überblick über unser Tun geben und Sie darüber informieren, mit welchen Stoffen wir umgehen und was wir am Standort produzieren. Der hohe Ausbildungsstand der Mitarbeiter, moderne techni- sche Anlagen und ein effizientes Überwachungs- und Sicher- heitssystem sind Teil unserer Sicherheitskultur. Deren Leistungsfähigkeit überprüfen unsere Fachleute regelmäßig in Audits und Übungen, zum Teil in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Sicherheitskräften und Notfallorganisationen. Trotz aller Maßnahmen kann ein Schadensereignis nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Das Sicherheits- management des Standortes trägt dazu bei, dass im Fall eines Ereignisses schnell und richtig reagiert wird. Unser wichtigstes Anliegen ist dabei die Sicherheit von Mitarbeitern und Nach- barn sowie der Schutz unserer Umwelt. 2
Damit Sie im Fall der Fälle das Richtige tun, haben wir in dieser Broschüre wichtige Sicherheitshinweise zusammengestellt. Wir empfehlen Ihnen, diese Broschüre immer griffbereit aufzubewahren. Auf weiterhin gute und sichere Nachbarschaft. IHR DR. RAINER STAHL WERKLEITER HERNE 3
EVONIK WELTWEIT Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um als Partner unserer Kunden wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Mehr als 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag. 4
DER STANDORT HERNE Kiel Der Standort Herne ist einer Hamburg Schwerin der weltweiten Standorte von Bremen Evonik und zählt zu den großen Produktionsstandorten zur Hannover Potsdam Berlin Herstellung von Rohstoffen für Magdeburg die Farben- und Lackindustrie. Herne Düsseldorf Dresden Herzstück in Herne ist die Erfurt Isophoron-Chemie, auf deren Wiesbaden Basis unter anderem hochwer- Mainz tige Vernetzer – so genannte Crosslinkers – hergestellt werden. Saarbrücken Diese Rohstoffe zeichnen sich in Stuttgart zahlreichen Anwendungsgebieten aus, wie durch brillante Farben, München kratzfeste und witterungsstabile Automobillacke, hochwertige Pkw-Innenteile und lösemittelfreie Beschichtungen von Industriefuß- Die chemische Umwandlung von böden. Zudem bieten sie Korrosions- Stoffen in den Produktionsanlagen schutz bei Brücken, Gerüsten oder erfolgt vornehmlich in vollkonti- Schleusen und sorgen für hohe nuierlicher Fahrweise, zum Teil unter Festigkeit bei Rotorblättern von erhöhtem Druck und erhöhter Windkraftanlagen – um nur einige Temperatur. Zudem werden am Beispiele zu nennen. Standort Einrichtungen zur Lagerung von Einsatzstoffen, Zwischen- und Für die Region ist der Evonik-Standort Fertigprodukten betrieben. Herne ein wichtiger Wirtschafts- standort. Auf dem etwa 25 Hektar Der gesamte Betriebsbereich fällt in großen Gelände arbeiten rund 400 das Anwendungsgebiet der Störfall- Menschen. Verordnung. 5
Die Störfall-Verordnung regelt die heitsbericht wird regelmäßig besonderen Anforderungen, welche fortgeschrieben. Der Bericht wird an Betriebe gestellt werden, die von der Behörde bei sicherheits- mit bestimmten gefährlichen Stoffen relevanten Änderungen überprüft umgehen. Dazu gehört unter und kann von der Öffentlichkeit anderem auch, die Öffentlichkeit eingesehen werden. über Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln zu informieren. Die Daten der letzten Vor-Ort- Besichtigung nach § 17 Abs. 2 Für alle Anlagen, die der Störfall- Störfall-Verordnung erhalten Sie Verordnung unterliegen, werden über http://www.evonik.de/ systematische Gefahrenanalysen herne-witten. durchgeführt. Die nach der Störfall- Verordnung notwendigen Anzeigen Ausführlichere Informationen zum und der Sicherheitsbericht liegen Überwachungsplan, Vor-Ort- der Bezirksregierung Arnsberg als Besichtigungen und weitergehende zuständiger Behörde vor. Im Sicher- Umweltinformationen können bei heitsbericht sind die Zuverlässigkeit der Bezirksregierung Arnsberg der technischen Anlagen und die (https://www.bezreg-arnsberg. Wirksamkeit der Sicherheits- nrw.de/) eingeholt werden. organisation dargelegt. Der Sicher- SICHER HANDELN UND GEFAHREN ABWEHREN Neben dem Schutz der Umwelt und Um am gesamten Standort einen einem sorgfältigen Umgang mit gleichbleibenden, hohen Sicher- Ressourcen hat die Sicherheit beim heitsstandard zu gewährleisten, Betreiben der Anlagen, beim Trans- werden für alle Anlagen Sicher- port und am Arbeitsplatz höchste heitsbetrachtungen durchgeführt, Priorität. Bereits bei der Planung von welche u.a. folgende Aspekte Anlagen werden Sicherheits- und berücksichtigen: Umweltaspekte berücksichtigt. 6
• Auslegung von Apparaten und • Verwendung von Sicherheitsventi- Rohrleitungen unter Berück- len, die eine Anlage vor unzuläs- sichtigung der einschlägigen sigen Betriebszuständen absichert, Regelwerke, Verordnungen, langjähriger Betriebserfahrung • Einbindung der Werkfeuerwehr und Untersuchungsergebnisse bei der Betrachtung des vorbeu- der konzerneigenen Werkstoff- genden Brandschutzes, wobei u.a. Technik sowie der chemischen die Wirksamkeit von Löschmitteln und physikalischen Einsatzbedin- geprüft wird, gungen, • Aufschaltung der Brandmeldean- • Sicherung der Anlagen mit Mitteln lage bei der Leitstelle der Werk- der Prozessleittechnik, Steuerung feuerwehr, um ein schnelles und und Überwachung über zentrale gezieltes Einschreiten zu gewähr- Messwarten, leisten. • Möglichkeit der Abschottung von Warn-, Alarm- und Sicherheits- Anlagenbereichen entweder durch einrichtungen erkennen, melden Prozessleittechnik oder manuell und korrigieren gegebenenfalls bedienbare Handarmaturen, Abweichungen vom bestimmungs- 7
gemäßen Betrieb. Geschulte welche durch das Dezernat 22 Mitarbeiter können frühzeitig „Gefahrenabwehr“ der Bezirks- Gegenmaßnahmen einleiten. Fach- regierung Arnsberg überwacht und kräfte überwachen und überprüfen zugelassen wird. Zweck dieses regelmäßig Produktionsanlagen AGAP ist die Begrenzung von Stör- sowie Einrichtungen zur Lagerung fallauswirkungen. Der AGAP gilt von Roh-, Zwischen- und Endpro- auch für alle Ereignisse, die mögli- dukten. Außerdem entwickelt der cherweise Auswirkungen über die Standort stetig seine Sicherheits- Standortgrenzen hinaus haben. kultur weiter, indem das Sicherheits- managementsystem überprüft und Neben diesem internen Notfallplan verbessert wird. für das Werk Herne existiert ein „externer AGAP“ der Stadt Herne. Am Standort Herne sind alle not- Dieser Sonderschutzplan berück- wendigen Sicherheitsmaßnahmen sichtigt u.a. den AGAP des Betriebs- getroffen, um einen Störfall zu bereiches der Evonik in Herne, verhindern. Unser umfassendes welcher unter die Störfall-Verord- Sicherheits- und Gefahrenabwehr- nung fällt. Erstellt und aktualisiert konzept wurde, wie auch in der wird dieser Sonderschutzplan von Störfall-Verordnung gefordert, mit der Katastrophenschutzbehörde der den Behörden abgestimmt und Stadt Herne. wird durch die Bezirksregierung Arnsberg überwacht. In Zusammenarbeit mit den öffent- lichen Notfall- und Rettungsdiensten Dieses Konzept ist u. a. im Sicher- sind für den Standort Herne alle heitsbericht dokumentiert. Zudem erforderlichen Maßnahmen getroffen, existiert für den Standort ein Alarm- die zur Bekämpfung von Störfällen und Gefahrenabwehrplan (AGAP). und deren Begrenzung notwendig Wesentlicher Bestandteil dieses sind. Städtische und Werkfeuerwehr AGAP ist die Werkfeuerwehr, sind rund um die Uhr einsatzbereit. 8
9
STOFFE UND IHRE GEFÄHRDUNGSMERKMALE Am Standort Herne werden eine und Richtlinien festgelegten stren- Reihe von Stoffen und Zubereitungen gen Sicherheitsvorkehrungen. Im verwendet, die in der Störfall-Verord- Folgenden sind Beispiele für die häufig nung genannt sind. Der Einsatz erfolgt verwendeten Stoffe und die Kenn- nach den in Gesetzen, Verordnungen zeichnung genannt. Gefahrenpiktogramme Piktogramme Bedeutung Stoffe (Beispiele) • Akute Toxizität • Cyanwasserstoff • Isocyanate • Ammoniak • Salpetersäure • Gesundheitsgefahr • Tetrahydronaphthalin • Entzündbare Stoffe • Aceton • Wasserstoff • n-Butanol • Gewässergefährdend • Tetrahydronaphthalin • Ammoniak • Isocyanate • Naphthalin • Ätzwirkung • Ammoniak • Schwere Haut- und Augenschädigung • Salpetersäure • n-Butanol 10
GEFÄHRDUNGSARTEN BEI EINEM EREIGNIS UND MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN Gefährdungsarten * Brand Mögliche Auswirkungen: Ausbreitung von giftigen oder ätzenden Brandgasen oder Rußwolken, auch über die Werkgrenzen hinaus. Einschätzen der Gefahr: Die entstehenden Brandgase befinden sich in der abströmenden Rauchgaswolke und werden aufgrund der durch die Brandwärme entstehenden Thermik und Turbulenz stark verdünnt, so dass Wirkungen auf Menschen in Folge hoher Konzentrationen nur in unmittelbarer Nähe des Brandherdes zu erwarten sind. Explosion Mögliche Auswirkungen: Druckwelle Einschätzen der Gefahr: Die Druckwelle kann stehende Personen umreißen. Es sind Verletzungen z.B. durch Glassplitter möglich. Durch Explosion sind Schäden an Dächern von Häusern möglich. Es kann zum Zerbersten von Fensterscheiben, gelegentlich auch zu Beschädigungen der Fensterrahmen, kommen. Freisetzung toxischer Stoffe Mögliche Auswirkungen: Ausbreitung von giftigen Gasen oder Dämpfen Einschätzen der Gefahr: Ausbreitungsrechnungen zeigen, dass das Auftreten von gesund- heitsschädlichen Konzentrationen außerhalb des Werkgeländes nicht sicher ausgeschlossen werden können. Potentielle Beeinträchtigung der Nachbarschaft 1. Belästigungen z. B. • ungewöhnliche Gerüche • Fackeltätigkeit (Anscheinsgefahr) • Geräuschentwicklungen 2. Gesundheitliche Beeinträchtigungen z. B. • Hautreizungen, tränende Augen, Hustenreiz, • Unwohlsein • Übelkeit, Erbrechen * Der größte Gefährdungsbereich, welcher durch die hier genannten Gefährdungsarten auftreten kann, wird durch einen potentiellen Austritt von NH3 verursacht. Gegenmaßnahmen Gegenmaßnahmen zur Verhinderung/Begrenzung von Auswirkungen sind z. B. • Niederschlagen gasförmiger Stoffe mittels Sprühnebel • Abdecken flüssiger Stoffe mittels Schaum • Löschen von Bränden durch die Werkfeuerwehr 11
WAS TUN, WENN DOCH ETWAS PASSIERT? Sollte es trotz unserer umfangrei- Beispielsweise können umfangreiche chen Sicherheitsvorkehrungen den- Messungen innerhalb und außerhalb noch zu einem Ereignis kommen, der Werksgrenzen mit speziellen greift die Werkfeuerwehr am Stand- Messfahrzeugen der Berufsfeuer- ort sofort ein und ist im ständigen wehr nach einem landesweiten Kontakt mit der Feuerwehr der Stadt Messkonzept durchgeführt werden. Herne. Im Falle von Ereignissen, bei denen auch Auswirkungen Gemeinsam sorgen wir dafür, dass außerhalb unseres Standortes nicht alle erforderlichen Maßnahmen auszuschließen sind, erfolgen getroffen werden, um Auswirkungen umfangreiche Maßnahmen und zu begrenzen und Sie, unsere Informationen, in Zusammenarbeit Nachbarn, zu informieren. mit den öffentlichen Einsatzkräften von Feuerwehr und Polizei. 12
WORAUF SIE IN DER DIE WICHTIGSTEN SICHERHEITSHINWEISE FOLGEZEIT ACHTEN AUF EINEN BLICK SOLLTEN: • Vermeiden Sie wegen Die Stadt Herne aktualisiert ihr Warnkonzept. Eine möglicher Explosionsgefahr Alarmierung durch Sirenen befindet sich derzeit noch jedes offene Feuer. im Aufbau. Der Standort Herne verfügt bereits über • Gehen Sie bei ungewöhlichen die Möglichkeit einer Sirenenwarnung am Standort Gerüchen in ein oberes und von Teilen der Nachbarschaft. Diese wird in das Stockwerk. Grund: Gase sind Sirenenwarnkonzept der Stadt Herne eingebunden. oft schwerer als Luft und bleiben am Boden. SIE ERKENNEN DIE GEFAHR DURCH … • Halten Sie bei Geruchswahr- • Sichtbare Zeichen wie Rauch und Feuer nehmungen feuchte Tücher • Wahrnehmung eines ungewöhnlichen Geruchs locker vor Mund und Nase. • Reaktionen des Körpers wie Übelkeit, Reizung der Gesundheitsschädliche Stoffe Augen bzw. der Atemwege können so zumindest teilweise zurückgehalten RICHTIGES VERHALTEN werden. • Beachten Sie die Sicherheitshinweise. • Bewahren Sie Ruhe. • Rufen Sie Kinder ins Haus. DAS SOLLTEN SIE AUF • Benachrichtigen Sie Nachbarn und Passanten durch KEINEN FALL TUN: Zuruf. • Verlassen Sie nicht unauf- • Helfen Sie insbesondere älteren und behinderten gefordert das Haus. Menschen. • Unternehmen Sie nichts auf • Suchen Sie geschlossene Räume auf. Diese schützen eigene Faust. Sie gefährden am wirkungsvollsten vor möglichen Gasen und sich damit nur selbst. drohenden Explosionen. • Flüchten Sie nicht zu Fuß • Schließen Sie sämtliche Fenster und Türen und halten oder mit dem Auto. Sie sich nach Möglichkeit nicht direkt an diesen auf. Die Verkehrswege werden • Stellen Sie Belüftung und Klimaanlage ab – auch im von den Einsatzfahrzeugen Auto. benötigt. • Schalten Sie Radio und Fernseher an und informieren Sie sich in den regionalen Radio- oder Fernseh- programmen. Sobald die Gefahr vorüber • Befolgen Sie die Anweisungen der Rettungskräfte und ist, werden Sie durch die Polizei. Feuerwehr und die Polizei sowie über die Radiosender informiert. 13
DIE WICHTIGSTEN SICHERHEITSHINWEISE VERHALTENSHINWEISE • Ruhe bewahren • Gebäude/Wohnung aufsuchen • Nachbarn im Haus informieren • Kinder und hilfsbedürftige Menschen von der Straße holen • Türen und Fenster schließen • Belüftungsanlagen ausschalten RADIO EINSCHALTEN Lokalsender Radio Herne UKW 90,8 MHz Geräte eingeschaltet lassen!
DIE WICHTIGSTEN SICHERHEITSHINWEISE SIRENENSIGNALE Warnung • Auf- und abschwellender Heulton • Dauer: 1 Minute • Bedeutung: Gefahr, Radio einschalten Entwarnung (Gefahr vorüber) • Dauerton • Dauer: 1 Minute Feueralarm • Dauerton, zweimal unterbrochen • Dauer: 1 Minute • Bedeutung: Alarmierung der Feuerwehr INFORMATIONEN • Warn-App NINA Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder bei einem Groß- brand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hoch- wasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. NACHBARSCHAFTSINFORMATIONSSYSTEM VON EVONIK Telefon +49 2325 68-3333
Stand: Juni 2020 HERAUSGEBER UND ANLAGENBETREIBER: Evonik Operations GmbH Herzogstr. 28 44651 Herne KONTAKT: Telefon: +49 2325 68-02 www.evonik.de/herne
Sie können auch lesen