Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg 2021

Die Seite wird erstellt Pia Weidner
 
WEITER LESEN
Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg 2021
2021

    Im Blickpunkt:
       Energie
in Baden-Württemberg
Daten auf einen Blick

             Zwischen 2009 und 2019 ist der durch-
             schnittliche temperaturbereinigte Pri-
             märenergieverbrauch je Einwohner/-in
             um 14 % auf 129 Gigajoule gesunken.

             Der Verkehrssektor machte 2019 den
             größten Anteil (31,4 %) des Endenergie-
             verbrauchs in Baden-Württemberg aus,
             gefolgt von den Haushalten an zweiter
             Position (30,5 %).

             Dieselkraftstoff war 2019 mit gut 61 %
             weiterhin der bedeutenste Energieträger
             im Straßenverkehr. Mit einen Anteil von
             unter 0,1 % hatte der Stromverbrauch
             im Straßenverkehr 2019 noch kaum eine
             Bedeutung.

             In den vergangenen 10 Jahren ist der
             Anteil erneuerbarer Energien an der vor-
             wiegenden Heizenergie in zum Bau frei-
             gegebenen Wohngebäuden von 46 %
             (2010) auf rund 73 % (2020) gestiegen.

             Die Stromabgabe an Haushaltskun-
             dinnen/-kunden ist im Zeitraum von
             2010 bis 2020 um 17 % auf 16 805 Mill.
             Kilowattstunden gesunken. 2020 wurden
             damit durchschnittlich 1 514 Kilowattstun-
             den Strom je Einwohner/-in abgegeben.

             Der Anteil erneuerbarer Energien an der
             Bruttostromerzeugung ist gegenüber
             dem Vorjahr um knapp 10 Prozentpunkte
             auf knapp 41 % (2020) gestiegen.

             In den vergangenen 15 Jahren hat sich
             der Anteil der Kernenergie an der Brut-
             tostromerzeugung von rund 51 % (2005)
             auf 25 % (2020) halbiert.

             Die Bruttostromerzeugung lag im Jahr
             2020 bei 44,3 Mrd. Kilowattstunden und
             war damit rund 22 % geringer als im
             Vorjahr.
Energieflussbild 2019 für Baden-Württemberg*)

   Angaben in Petajoule
                    Gewinnung       Bezüge und
                      im Inland Bestandsentnahmen

                                204,3                1 378,3

                       Energieaufkommen im Inland
                                                                Lieferungen und
                                                             Bestandsaufstockungen
                                                                     174,6
                                  1 407,9
                          Primärenergieverbrauch
                                 (100 %)
                                                Nichtenergetischer Verbrauch
                                                           23,2
       Statistische
       Differenzen
            3,4                                               Umwandlungs-
                                                            und Leitungsverluste
                                                                      275,9 (19,6 %)

                                                   Verbrauch in den Energiesektoren
                                                                54,0

                               1 058,3
                         Endenergieverbrauch
                              (75,2 %)

         216,3     332,2                        322,4        187,3
      Bergbau u. Verkehr                      Haushalte    Sonstige
    Verarbeitendes                                        Verbraucher
       Gewerbe
       (15,4 %) (23,6 %)                      (22,9 %)     (13,3 %)

   *) Vorläufige Ergebnisse. Energieverbrauchswerte enthalten teilweise Schätzungen, insbe-
   sondere bei den Energieträgern Mineralöle und Mineralölprodukte. Abweichungen in den
   Summen durch Rundungen der Zahlen.
   Datenquelle: Energiebilanz 2019 für Baden-Württemberg, Stand: 11. März 2021.

  Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                              643 20

Das Energieflussbild basiert auf der Energiebilanz und verdeutlicht in reduzierter
Form den Energiefluss vom Gesamtenergieaufkommen im Land (1 582,5 Peta-
joule) bis zum Energieverbrauch des Endverbrauchers. Der Primärenergiever-
brauch lag 2019 nach vorläufigen Berechnungen bei 1 407,9 Petajoule. Nach
Berücksichtigung des Verbrauchs in den Umwandlungsbereichen und dem
nichtenergetischen Verbrauch von Energieträgern, zum Beispiel als Rohstoff für
die Herstellung von Kunststoff, verblieben in Baden-Würt­   temberg insgesamt
1 058,3 Petajoule für den Endenergieverbrauch. Dies entspricht 75 % der Pri-
märenergie. Erst diese Endenergie wird beim Verbraucher unter weiteren Ver-
lusten in Nutzenergie (wie beispielsweise Licht und Wärme) umgewandelt.
Indikatoren und ausgewählte Kennzahlen
                                               Einheit        2009         2014        20191)

Primärenergieverbrauch                           TJ        1 545 594 1 388 733 1 407 893
    je Einwohner/-in                           GJ/EW             147       130       127

  temperaturbereinigt                            TJ        1 571 823 1 441 050 1 434 874
    je Einwohner/-in                           GJ/EW             150       135       129

Energieproduktivität2)                        EUR/GJ                x            x           371
                                             1991 = 100         112,4        147,1         158,4
  temperaturbereinigt                         EUR/GJ                x            x           364
                                             1991 = 100         109,2        140,1         153,6

Energieintensität2)                          TJ/Mrd. EUR            x            x         2 694
                                              1991 = 100         88,9         68,0          63,1
  temperaturbereinigt                        TJ/Mrd. EUR            x            x         2 746
                                              1991 = 100         91,5         71,4          65,1

Bruttostromverbrauch2)                        Mill. kWh       79 656       74 038       72 073
 Anteil Nettostrombezüge                          %             17,5         17,8         20,7
 Produktivität                                EUR/kWh              x            x           7,3
                                              1991= 100         94,1        119,0        133,5
    je Einwohner/-in                          kWh/EW           7 593        6 936        6 502

Anteil erneuerbarer Energieträger
 am Primärenergieverbrauch                       %                9,3         12,4          14,2
 an der Bruttostromerzeugung                     %               15,0         24,3          31,0

Bruttoinlandsprodukt2)                        Mill. EUR      353 463      442 683      522 586
                                             1991 = 100        114,7        134,9        147,2

Bevölkerung3)                                 in 1 000      10 491,0     10 674,0     11 085,0
                                             1991 = 100        105,9        107,8        111,9
1) Vorläufige Ergebnisse. – 2) Bezugsgröße für Angaben in EUR/kWh, EUR/GJ, TJ/Mrd. EUR und
Mill. EUR: Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen; für Angaben Index: Bruttoinlandsprodukt
preisbereinigt, verkettet; VGRdL, jeweils Berechnungsstand August 2020/Februar 2021; eigene
Berechnungen. – 3) Jahresdurchschnitt auf Basis des Zensus 2011, VGRdL, Berechnungsstand
August 2020/Februar 2021.

      Energieproduktivität und Wirtschaftswachstum*)

  Index (1991 = 100)
  160
  150                       Bruttoinlandsprodukt
                            (preisbereinigt)
  140
        Primärenergieverbrauch
  130 (temperaturbereinigt)
  120                                                                     Energie-
                                                                          produktivität
  110                                                                     (temperatur-
  100                                                                     bereinigt)
    90
     1991 93 95 97 99 2001 03 05 07 09 11 13 15 17 19
   *) 2019 vorläufige Ergebnisse.
   Datenquellen: Energiebilanzen für Baden-Württemberg. Für Bruttoinlandsprodukt: VGRdL,
   Berechnungsstand August 2020/Februar 2021.
 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                 434 21
Primärenergieverbrauch

14 %             des Primärenergieverbrauchs in Baden-Württemberg wurden
                 2019 durch erneuerbare Energieträger gedeckt.

                                                       2009       2014           20191)
                    Energieträger
                                                                                       Peta-
                                                              Anteile in %
                                                                                       joule

Mineralöle                                               34,5       35,6       36,5     513,6
Kernenergie                                              24,3       17,0       16,3     229,3
Erdgas                                                   17,5       17,7       19,6     276,5
Steinkohlen                                              10,0       12,4        8,0     112,0
Nettostrombezüge                                           3,3        3,4       3,8        53,7
Braunkohlen                                                0,2        0,3       0,5         6,5
Andere Energieträger                                       0,9        1,3       1,2        16,7

Erneuerbare Energieträger insgesamt                        9,3      12,4       14,2     199,5
  davon
  Biomasse2)                                               7,2        8,7       9,5     133,4
  Wasserkraft                                              1,0        1,2       1,2        16,3
  Solarenergie                                             0,5        1,6       1,8        25,6
  Windkraft                                                0,1        0,2       0,7        10,5
  Sonstige erneuerbare Energieträger3)                     0,4        0,7       1,0        13,8

Insgesamt                                               100        100        100     1 407,9

1) Vorläufige Ergebnisse. – 2) Feste und flüssige biogene Stoffe, Biogas, Biomethan, biogene Ab-
fälle und Klärschlamm. – 3) Klärgas, Deponiegas, Wärmepumpen und Sonstige. Abweichungen in
den Summen durch Rundungen.

                   Unterschiede im Energiemix 2019
  Anteile in %
           5,0                      0,8       Strom und sonstige Energieträger
                                   14,9       Erneuerbare Energieträger
          14,2
                                    6,4       Kernenergie
          16,3
                                   25,1       Erdgas
          19,6

                                   35,2       Mineralöle
          36,5

                                    9,1       Braunkohlen
           0,5
           8,0                      8,5       Steinkohlen
    Baden-                   Deutschland
  Württemberg1)
  1) Vorläufige Ergebnisse.
  Datenquellen: Energiebilanz für Baden-Württemberg, Stand: 11. März 2021. Für Deutschland:
  Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V., Stand: 25. Februar 2021.
 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                435 21
Endenergieverbrauch

31 %           der Endenergie wurden 2019 im Verkehrssektor verbraucht.

                                               Einheit     2009              2014        20191)

Endenergieverbrauch                               TJ     1 037 918       994 726 1 058 286
 Industrie2)                                      %             20,6           22,2            20,4
 Verkehr                                          %             28,9           32,2            31,4
 Haushalte                                        %             31,8           26,7            30,5
 Sonstige Verbraucher                             %             18,6           18,9            17,7

Endenergieverbrauch im
Straßenverkehr                                    TJ      283 909        303 379         310 762
 Ottokraftstoff                                   %             40,5           34,4            32,9
 Dieselkraftstoff                                 %             53,2           59,7            61,4
 Flüssiggas (Autogas)                             %              0,8            0,5             0,6
 Erdgas                                           %              0,1            0,2             0,2
 Biomasse (Biotreibstoffe)                        %              5,4            5,2             4,9
 Strom                                            %               –                 –           0,1
1) Vorläufige Ergebnisse. – 2) Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von
Steinen und Erden. Abweichungen in den Summen durch Rundungen.

      Die zehn Industriebranchen mit dem höchsten
                 Energieverbrauch 2019*)

                                      Anteile in %1)
                   Herstellung von Papier,
                  Pappe und Waren daraus                                                  14,1
           Herstellung von Glas und
    Glaswaren, Keramik, Verarbeitung                                                     13,2
              von Steinen und Erden
               Herstellung von Kraftwagen                                               12,5
                     und Kraftwagenteilen

                                  Maschinenbau                                9,2

                            Herstellung von                                  9,0
                          Metallerzeugnissen
               Herstellung von Nahrungs-                               7,2
                         und Futtermitteln
                        Metallerzeugung und                            7,1
                                 Bearbeitung
             Herstellung von chemischen                                6,8
                           Erzeugnissen
                  Herstellung von Gummi-                        4,9
                     und Kunststoffwaren
       Herstellung von Holz-, Flecht-,                    3,0
  Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)
  *) Vorläufige Ergebnisse. – 1) Gemessen am Gesamtenergieverbrauch der Industrie.
  Datenquelle: Energiebilanz für Baden-Württemberg, Stand: 11. März 2021.
 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                 436 21
Stromerzeugung

41 %          betrug der Anteil erneuerbarer Energieträger an der
              Bruttostromerzeugung 2020 in Baden-Württemberg.

                       Bruttostromerzeugung 2020*)
                            nach Energieträgern

 Anteile in %
     Erdgas    Sonstige
               Energieträger                                              Laufwasser-
 Stein-
 kohle                                                         9,3        und Speicher-
         8,7 5,7                                                          wasser1)
                                                               6,7        Windkraft
       19,9       44 337
                   Mill.         40,6 Erneuerbare
                   kWh                Energieträger           12,9        Fotovoltaik

              25,1
                                                              11,2        Biomasse2)
                                                                          Sonstige erneu-
                                                                          erbare Energie-
 Kernenergie                                                              träger 0,5
 *) Vorläufige Ergebnise. Abweichungen in den Summen durch Rundungen. – 1) Einschließlich
 natürlichem Zufluss aus Pumpspeicherwasserkraftwerken. – 2) Biogas, Biomethan, feste und
 flüssige biogene Stoffe, Abfall biogen, Klärschlamm. Einschließlich Bruttostromerzeugung aus
 Klärgas in Industriekraftwerken.
 Datenquellen: Energiestatistiken nach EnStatG, eigene Berechnungen, Stand: 09.12.2021.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                   437 21

                  Beitrag erneuerbarer Energieträger
                     zur Bruttostromerzeugung*)
 Mrd. kWh                                                                                    %
 20      Sonstige erneuer-                      Biomasse2)                                   45
 18      bare Energieträger                     Lauf- und Speicher-                          40
         Windkraft                              wasser1)
 16      Fotovoltaik                                                                         35
 14
                                                                                             30
 12
                                                                                             25
 10
                                                                                             20
   8
                                                                                             15
   6
   4                                                                                         10

   2                                                                                          5

   0                                                                                          0
         2003             2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
 *) 2020 vorläufige Ergebnisse. – 1) Einschließlich natürlichem Zufluss aus Pumpspeicherwas-
 serkraftwerken. – 2) Biogas, Biomethan, feste und flüssige biogene Stoffe, Abfall biogen, Klär-
 schlamm. Ab 2015 einschließlich Bruttostromerzeugung aus Klärgas in Industriekraftwerken.
 Datenquellen: Energiestatistiken nach EnStatG, eigene Berechnungen, Stand: 09.12.2021.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                   648 20
Stromverbrauch

36 %            des Bruttostroms wurden 2019 von den Betrieben
                der Industrie verbraucht.

                                                                 2009      2014       20191)
                      Verbrauchssektoren
                                                                          Mrd. kWh

Bruttostromverbrauch                                              79,7       74,0       72,1
Industrie2)                                                       25,3       27,0       26,2
Verkehr                                                             1,7       1,4        1,4
Haushalte3)                                                       19,9       16,4       16,9
Sonstige Verbraucher                                              24,4       21,0       18,8
Einsatz und Verbrauch im Umwandlungsbereich4)                       6,8       7,1        6,1
Netzverluste                                                        1,6       1,2        2,6

1) Vorläufige Ergebnisse. – 2) Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen
und Erden. – 3) Haushaltskunden gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). – 4) Einschließlich
Pumpstromverbrauch.

      Bruttostromverbrauch nach Verbrauchssektoren

   Mrd. kWh
        1,6
        6,8
                                     1,2                                Netzverluste
                                                        2,6             Einsatz und
                                     7,1
                                                        6,1             Verbrauch im
                                                                        Umwandlungs-
                                                                        bereich4)
          25,3

                                    27,0
                                                       26,2             Industrie2)
          1,7

                                     1,4
                                                        1,4             Verkehr
          24,4

                                    21,0               18,8             Sonstige
                                                                        Verbraucher

          19,9
                                    16,4               16,9             Haushalte3)

          2009                       2014               20191)
   1) Vorläufige Ergebnisse. – 2) Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von
   Steinen und Erden. – 3) Haushaltskunden gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). –
   4) Einschließlich Pumpstromverbrauch.
   Datenquelle: Energiebilanzen für Baden-Württemberg.
 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                             439 21
Energieverwendung und Erlöse daraus

26 Ct./kWh                 erlösten die Energieversorger 2020 bei der Stromabgabe
                           an Tarifkundinnen und -kunden.

                                                     Einheit      2010       2015      2020

Stromabgabe an Endabnehmer/-innen                   Mill. kWh     70 192     60 253    55 459
Tarifabnehmer/-innen                                    %           33,3       39,5      37,9
Sonderabnehmer/-innen                                   %           66,7       60,5      62,1

Haushaltskundinnen/-kunden                          Mill. kWh     20 347     16 679    16 805
 je Einwohner/-in1)                                kWh je EW       1 941      1 545     1 514
 je Haushalt2)                                     kWh je HH       4 036      3 232     3 137

Durchschnittserlöse3)
aus der Stromabgabe                                Ct. je kWh      13,00      16,59     18,83
Tarifabnehmer/-innen                               Ct. je kWh      17,66      21,31     25,55
Sonderabnehmer/-innen                              Ct. je kWh      10,68      13,51     14,74

Gasabgabe an Endabnehmer/-innen                     Mill. kWh     78 657     78 457    77 346
Produzierendes Gewerbe                                  %           43,5       44,6      42,5
Haushaltskundinnen/-kunden                              %           41,4       37,5      37,6
Sonstige Endabnehmer/-innen                             %           15,1       17,9      19,9

Durchschnittserlöse4)
aus der Gasabgabe                                  Ct. je kWh         4,14     4,37       3,87
Produzierendes Gewerbe                             Ct. je kWh         3,45     3,50       2,84
Haushaltskundinnen/-kunden                         Ct. je kWh         4,90     5,45       5,07
Sonstige Endabnehmer/-innen                        Ct. je kWh         4,05     4,27       3,79
1) Jahresdurchschnitt auf Basis des Zensus 2011, VGRdL, Berechnungsstand August 2020/Februar
2021. – 2) Für 2020: Wert für Anzahl der Haushalte von 2019. – 3) Ohne Mehrwertsteuer und ohne
Stromsteuererstattungen nach §10 Stromsteuergesetz. Einschließlich der Netznutzungsentgelte,
der Stromsteuer, der Konzessionsabgaben sowie den Ausgleichsabgaben nach dem Erneuer-
baren-Energien-Gesetz und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. – 4) Ohne Mehrwertsteuer,
einschließlich der Netznutzungsentgelte und der Erdgassteuer.

                 Vorwiegende Heizenergie in zum Bau
                  freigegebenen Wohngebäuden 2020
   Anteile in %
   Strom 0,2                                                                 Biogas 0,3
                                                                5,0          Holz
   Öl 0,2
   Fern-                                                                     Sonstige Bio-
   wärme       8,5                                                           masse < 0,05
   Gas
            17,5
                      16 355                  Erneuer-          63,1         Umwelt-
                     Gebäude                    bare                         thermie
                                       73,5
                                              Energien

                                                                             Geothermie
   Keine Heizung 0,1                                                         Solarthermie
   (Passivhaus)                                                 5,0
                                                                             < 0,02
   Abweichungen in den Summen durch Rundungen.
   Datenquelle: Ergebnisse der Bautätigkeitsstatistik.
 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                                440 21
Beschäftigte, Umsatz und Investitionen

41 %          der Investitionen in der Elektrizitätsversorgung flossen 2019
              in Leitungsnetze.

                         Beschäftigte und Umsatz
                     in der Energieversorgung 2019*)

 Anteile in %
           Beschäftigte                         Umsatz
 Gasver-                    Wärme- und
 sorgung       4,6      Kälteversorgung           2,2
          10,1
                Ins-
             gesamt                       35,2 Insgesamt
              44 195                             73 054
             Beschäf-                           Mill. EUR
               tigte                                     62,6
               85,3        Elektrizitäts-
                            versorgung
 *) Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung,
 Beseitigung von Umweltverschmutzungen mit Sitz in Baden-Württemberg, einschließlich
 Niederlassungen in anderen Bundesländern. Angaben gemäß fachlicher Unternehmensteile.
 Gesamtdatenbestand der Unternehmen. Für den Teil der Unternehmen, der unterhalb der
 Abschneidegrenze für eine Auskunftspflicht liegt, werden die Erhebungsmerkmale vom
 Statistischen Bundesamt geschätzt.
 Datenquelle: Kostenstrukturerhebung bei Unternehmen der Energieversorgung, Wasser-
 versorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                           441 21

        Investitionen in der Elektrizitätsversorgung*)
 Mrd. EUR
 1,2

                                                                      Sonstige
 1,0                                                                  technische
                                                                      Anlagen und
                                                                      Maschinen

 0,8

 0,6
                                                                      Leitungsnetz

 0,4                                                                  Anlagen zur
                                                                      Erzeugung

 0,2                                                                  Betriebs- und
                                                                      Geschäftsaus-
                                                                      stattung

    0                                                                 Grundstücke
         2003 05          07     09         11   13   15   17 2019    und Bauten
 *) Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung,
 Beseitigung von Umweltverschmutzungen mit Sitz in Baden-Württemberg, einschließlich
 Niederlassungen in anderen Bundesländern. Angaben gemäß fachlicher Unternehmensteile.
 Datenquelle: Investitionserhebung bei Unternehmen der Energieversorgung, Wasserversor-
 gung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg                                           442 21
Glossar
Bruttostromerzeugung
Die Bruttostromerzeugung ist die gesamte erzeugte elektrische Arbeit
einer Erzeugungseinheit einschließlich des Kraftwerkeigenverbrauchs
(elektrische Arbeit, die in den Hilfsanlagen einer Erzeugungseinheit ver-
braucht wird).
Durchschnittserlös
Quotient aus den Erlösen und der Strom- oder Gasabgabe. Die Erlöse be-
schreiben die Einnahmeseite der Versorgungsunternehmen und sind nicht
mit den Gewinnen gleichzusetzen.
Endenergieverbrauch
Die Verwendung von Energieträgern in den einzelnen Verbrauchergrup-
pen, soweit sie unmittelbar der Erzeugung von Nutzenergie dienen. Der
Endenergieverbrauch ist energetisch und energieökonomisch noch nicht
die letzte Stufe der Energieverwendung. Es folgen noch die Nutzenergie-
stufe und die Energiedienstleistung, die in der Energiebilanz jedoch nicht
abgebildet werden.
Energiebilanz
In der Energiebilanz werden das Aufkommen, die Umwandlung und die Ver-
wendung von Energieträgern in einem Wirtschaftsraum möglichst lückenlos
und detailliert nachgewiesen. Die Zeilen- und Spaltengliederung der Energie-
bilanz wird in einer international gebräuchlichen Matrix dargestellt.
Energieintensität
Die Energieintensität ist der Kehrwert der Energieproduktivität, ausge-
drückt im Verhältnis von Primärenergieverbrauch zum Bruttoinlandspro-
dukt. Sie verdeutlicht, wie viel Energie aufgewendet wurde, um eine
Einheit Wirtschaftsleistung zu erzeugen.
Energieproduktivität
Die Energieproduktivität dient als Maßstab für die Effizienz im Umgang
mit den Energieressourcen. Sie wird ausgedrückt als Verhältnis von
Bruttoinlandsprodukt zum Primärenergieverbrauch und verdeutlicht die
Wirtschaftsleistung eines Landes je Einheit verbrauchter Primärenergie.
Primärenergieverbrauch/-bilanz
Der Primärenergieverbrauch ergibt sich von der Entstehungsseite her aus
der Gewinnung von Energieträgern im Inland, den Bestandsveränderungen
sowie den Lieferungen und Bezügen über die Landesgrenzen. Somit ist
die Primärenergiebilanz die Energiedarbietung der ersten Stufe. Von der
Verwendungsseite her ergibt sich der Primärenergieverbrauch als Summe
aus dem Endenergieverbrauch, dem nichtenergetischen Verbrauch, den
Fackel- und Leitungsverlusten sowie dem Saldo der Umwandlungsbilanz
und der statistischen Differenzen.
Sonderabnehmer/-innen und Tarifabnehmer/-innen
Sonderabnehmer/-innen sind Kundinnen und Kunden eines Elektrizitäts-
versorgungsunternehmens, die nicht nach den allgemeinen Versorgungs-
bedingungen und allgemeinen Tarifen, sondern nach einzelvertraglich
vereinbarten besonderen Preisen und Bedingungen versorgt werden.
Tarifabnehmer/-innen werden nach allgemeinen Versorgungsbedingungen
und allgemeinen Tarifen versorgt.
Temperaturbereinigung
Berechnungsmethode, durch die der Einfluss von Temperaturschwan-
kungen auf den Energieverbrauch minimiert wird. Im Ergebnis wird ein
fiktionaler Primärenergieverbrauch dargestellt, der sich ergeben hätte,
wenn die jährliche Durchschnittstemperatur konstant dem langjährigen
Mittel entsprochen hätte.
So erreichen Sie uns:
         Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
                       Böblinger Straße 68
                         70199 Stuttgart
                          Telefon 0711/ 641- 0
                        Telefax 0711/ 641- 24 40
                        poststelle@stala.bwl.de

                     www.statistik-bw.de
             Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

                   Zentraler Auskunftsdienst
    Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen
            Statistiken für Baden-Württemberg,
        seine Regionen, Landkreise und Gemeinden
           Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73
               auskunftsdienst@stala.bwl.de

                                 Bibliothek
Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und
historische baden-württembergische und deutsche Statistik
     sowie für baden-württembergische Landeskunde
           Telefon 0711/ 641- 21 33, Telefax - 29 73
                 bibliothek@stala.bwl.de

                                Pressestelle
        Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen
                     aktuellen Themen
           Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40
                 pressestelle@stala.bwl.de

                                   Vertrieb
               Bestellung von Veröffentlichungen
            Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62
                     vertrieb@stala.bwl.de

                             Fotonachweis: pixabay.com

            © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2021
  Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Sie können auch lesen