Im Wasserski am Friedberger Baggersee - @germancablecrew
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IWWF Junioren & Senioren-EM im Wasserski am Friedberger Baggersee @germancablecrew Mit freundlicher Unterstützung von: International Waterski & Wakeboard Federation Cable Ski
Leichtes Leben, weil wir uns kümmern. Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, Tel. 0821 609 994 81 Versicherungsrecht, Forderungsbeitreibung info@kanzlei-friedberg.de www.kanzlei-friedberg.de Für Sporterlebnisse in der Region begeistern. Mit LEW geht das Mehr entdecken auf lew.de
Robert Prestel Erster Vorsitzender WSV Friedberg Grußwort seit über 10 Jahren richtet der WSV regelmäßig einen Wettkampf aus, zum ersten Mal die „Jugend- und Senioren Europameisterschaft 2021“. Wir sind stolz diese Europameisterschaft in Deutschland im Wittelsbacher Land austragen zu können. Über 100 Teilnehmer aus 11 Nationen werden an diesem Wettkampf als Spezialisten oder in der Mannschaftswertung teilnehmen. Was noch schöner ist, ein Großteil der deutschen Mannschaft kommt vom Wasser-Sport-Verein Friedberg! Spitzenleistungen zu sehen ist garantiert. Mein Dank geht an alle Beteiligten, die mit großem Aufwand Jahr für Jahr unseren Spitzensportlern und den Nachwuchssportlern einen Wettkampf an unserer Heimanlage ermöglichen. Ohne zahlreiche Sponsoren, die uns jedes Jahr bei der Finanzierung eines Wett- kampfs helfen, könnten wir eine solche Veranstaltung kaum durchführen. Auch in diesem Jahr möchte ich mich dafür bedanken, dass der WSV Friedberg auf große Unterstützung zählen kann. Die großen Bemühungen unseres Vereins zahlen sich jedes Jahr mit zahlreichen guten Platzierungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen aus. Ich wünsche allen Sportlern einen fairen und erfolgreichen Wettkampf ohne Verletzungen. Euer Robert Prestel 1. Vorsitzender 3
Leichtes Leben, weil wir uns kümmern. Versicherungen für Privat, Tel. 0821 608 99 99 Gewerbe und Industrie. info@goetz-versicherungen.de www.goetz-versicherungen.de
Roland Eichmann Erster Bürgermeister Stadt Friedberg Grußwort Liebe Wasser-Sport-Freunde, der Stadt Friedberg und mir persönlich ist es eine große Freude und Ehre, dass der Wasser-Sport-Verein Friedberg in diesem Jahr Gastgeber der Junioren-Europameisterschaft ist. An den Wettkampftagen wird unsere Stadt zum „Mekka der Wassersportler“. Daher freuen wir uns zum einen auf spektakuläre Wettkämpfe auf der traditionsreichen Anlage auf dem Friedberger See und zum anderen auf die vielen Gäste aus Nah und Fern. In dieser ungewissen Zeit bin ich besonders stolz, dass der Wasser-Sport- Verein Friedberg e.V. die Mühen auf sich nimmt und dieses internationale Turnier austrägt. Für die Ehrenamtlichen ist dies eine Herausforderung, von der es nicht selbstverständlich ist, dass die Vereinsführung sie auf sich nimmt. Hierfür bedanke ich mich bereits jetzt von Herzen. Vielleicht haben Sie auch etwas Zeit mitgebracht, um Friedberg über den See hinaus zu besuchen? Ich lade Sie ein, in unsere historische Altstadt zu kommen – zum Genießen oder Bummeln. Ich freue mich auf erfolgreiche Wettkämpfe und darauf, Sie beim Turnier persönlich zu begrüßen und kennenzulernen. Friedberg, im August 2021 Roland Eichmann Erster Bürgermeister 5
Dr. Klaus Metzger Landrat Kreis Aichach-Friedberg Grußwort Liebe Wassersportler, Eine Europameisterschaft im Wittelsbacher Land – was für ein außerge- wöhnliches Ereignis! Ich freue mich sehr, die rund 100 Sportlerinnen und Sportler aus elf Nationen und alle weiteren Gäste willkommen heißen zu dürfen. Vier spektakuläre Disziplinen in drei Altersklassen, das wird ein Wochen- ende lang viele Wassersportfans und Sportbegeisterte an den Friedberger See locken. „Unseren“ Sportlerinnen und Sportlern aus dem Wittelsba- cher Land drücke ich dabei natürlich ganz besonders die Daumen! Mein ausdrücklicher Dank geht an den Wasser-Sport-Verein Friedberg, der nicht nur ein Garant für sportliche Top-Leistungen, sondern auch für die hervorragende Organisation eines solchen Großereignisses ist. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich bestmöglichen Erfolg, den Zuschauern viel Vergnügen und allen Gästen im besten Sinne unver- gessliche Tage in der Herzogstadt Friedberg, im Wittelsbacher Land! Herzlich Ihr Dr. Klaus Metzger Landrat 7
Programm: Vorläufige Planung! Abhängig vom Wetter und von den Entwicklungen in Bezug auf die Coro- na-Pandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen! Montag, 20.9. bis Mittwoch 22.9.: 8.00 bis 19.00 Uhr Inoffizielles Training der Nationen 17.00 bis 19.00 Uhr Öffnungszeiten Wettkampfbüro Mittwoch 12.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 23.9.: 8.00 bis 12.00 Uhr: Homologation 8.00 bis 19.00 Uhr: Öffnungszeiten Wettkampfbüro 12.00 bis 18.00 Uhr: Offizielles Training Freitag, 24.9.: ca. 7.30 bis 15.30 Uhr: orläufe Trickski, Slalom und Springen V Live-Stream unter Facebook @GermanCableCrew 9.00 bis 15.00 Uhr: Getränkeverkauf auf dem WSV Grundstück 11.30 bis 14.30 Uhr: Mittagsverpflegung auf Vereinsgrundstück des WSV Friedberg 16 Uhr bis 19.00 Uhr: Eröffnungs-Zeremonie Treffpunkt am Marienplatz in Friedberg um 16 Uhr Einlaufen der Nationen durch die Altstadt an der Stadtmauer ent- lang zum Schloss Begrüßungsreden sowie Eid der Sportler und Schiedsrichter Auszug zurück zum Marienplatz mit Team-Fotos Samstag, 25.9.: ca. 7.30 bis 19.00 Uhr: Vorläufe Trickski, Slalom und Springen Live-Stream unter Facebook @GermanCableCrew 9.00 bis 19.00 Uhr: Getränkeverkauf auf dem WSV Grundstück 11.30 bis 14.30 Uhr: Mittagsverpflegung auf Vereinsgrundstück des WSV Friedberg 15.00 bis 16.00 Uhr: Kaffee- und Kuchenverkauf 8
Sonntag, 26.9.: ca. 7.30 bis 17.00 Uhr: Finalläufe – Live-Stream unter Facebook @GermanCableCrew ca. 7.30 bis 10.00 Uhr: Finale Trickski 9.00 bis 17.00 Uhr: Getränkeverkauf auf dem WSV Grundstück 10.00: Siegerehrungen Trickski 10.30 bis 13.30 Uhr: Finale Slalom 11.30 bis 14.30 Uhr: Mittagsverpflegung auf Vereinsgrundstück des WSV Friedberg 13.30 Uhr: Siegerehrungen Slalom 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr: Finale Springen 16.30 Uhr Siegehrungen Springen 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr: Abschlussveranstaltung (Karten im Vorverkauf erhältlich) 19.30 Uhr: Siegerehrung Overall-Wertung 20.00 Uhr: Buffet 21.30 Uhr: Siegerehrung Mannschafts-Wertung 22.00 Uhr: Nachspeisen-Buffet 23.00 Uhr: Offizielles Ende der EM Golden Amber – Abschlußveranstaltung Wasserskilift Friedberger Schloss – Opening Zeremonie Friedberger See Marienplatz Friedberg – Start des Umzugs zum Schloss 9
EM-AKTION 30% * ONLINE-RABATT * bei eurem Spezialisten für Flipflops, Slides und Sandalen www.rider-shop.de www.ipanema-shop.de CODE: FRIEDBERG gültig bis 30.09.21 Stolzer Partner der Wasserski EM 2021 PB Bade & Freizeitmode GmbH Industriestraße 1 D 93077 Bad Abbach www. palm-beach-fashion.de
Übersichtsplan: P Öffentlicher Parkplatz + 1. Hilfe/Wasserwacht P WC Öffentliche Toiletten Öffentlicher C Zugangskontrolle Bereich für Zuschauer Kiosk WC P 6 C 5 8 Restau- P rants 3 C 4 na 2 C ch 1 Fri 7 ed P be 1 Slalomstrecke rg 2 Trickski-Wettkampfstrecke Öffentlicher Bereich 3 Sprungschanze für Zuschauer 4 Vereinsgelände (Zutrittskontrolle) Kiosk WC 5 Wasserskilift (Zutrittskontrolle) 6 Ski-Container + 7 Parkplatz Helfer/Jury/Sportler 13 12 15 C 6 8 Sportlerbereich (Zutrittskontrolle) 14 9 Jury-Container (Zutrittskontrolle) 10 Videowall/Bühne/Sprecher 18 11 10 C 8 11 Siegerehrungen 17 12 Getränkeverkauf 9 16 13 Toiletten Helfer/Jury/Sportler 14 Speisenverkauf 15 Überdachter Bereich 17 Corona-Teststation 16 Wettkampfbüro 18 Sponsoren 11
Nationen Niederlande Deutschland Spanien Großbritannien Österreich 12
Polen Litauen Belarus Slowakei Ukraine Israel 13
Ihre ZUKUNFTige Agentur! photo created by wayhomestudio Sponsor der EM 2021 n WEBSEITEN & ECOMMERCE Brauchen Sie einen neuen digitalen Auftritt? Möchten Sie die Prozesse n MOBIL APP ENTWICKLUNG in ihrem Unternehmen optimieren und automatisieren? Benötigen Sie n UX/UI-DESIGN & PROTOTYPING einen Online Shop oder Mobil App? n ONLINE MARKETING & SEO Kontaktieren Sie uns, um sich kostenlos beraten zu lassen. Wir n SOCIAL MEDIA & VIDEO informieren Sie auch gerne zum Thema staatliche Fördergelder n CONSULTING & IT für ihre Digitalisierung. IHRE AGENTUR FÜR PRINT & WEB FÜR AUGSBURG UND UMGEBUNG Seefelderstr. 27 www.mitomedia.com +49 (0) 151/63474602 86163 Augsburg info@mitomedia.com +49 (0) 821/29702298
Disziplinen: Trickski Die Wettkampfstrecke liegt wischen den Umlenkrollen gegenüber der Start- geraden. Im Vorlauf hat jeder Läufer einen Durchgang mit maximal 14 Tricks. Im Finale haben die Teilnehmer dann zwei Wertungsläufe – der Bessere der Beiden zählt. So können die Sportler selbst das nötige Risiko bestimmen. Anerkannt werden nur offiziell zugelassene Tricks, die entsprechend ihres Schwierig- keitsgrades mit Punkten bewertet werden. Besonders anspruchsvoll sind Figuren mit Hantel am Fuß (Toehold), bei denen der Läufer mit einem Bein (Stepover) oder gar einem Ski (Ski Line) über die Leine steigt sowie Salti (Flip). Der Läufer mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt den Wettbewerb. Slalom Zwischen den Masten auf der Gegengeraden sind 6 Bojen bei gleichmäßiger Geschwindigkeit zu umfahren und am Ende das Ausfahrtstor zu durchfahren. Bei erfolgreicher Fahrt wird die Geschwindigkeit um 3 km/h gesteigert, bis das Höchst- tempo von 55 km/h für Damen und weibliche Jugend und von 58 km/h für Herren und männliche Jugend erreicht ist. Wer die Slalomstrecke mit der Höchstgeschwindigkeit fehler- frei absolviert hat, muss in den nächsten Durchgängen mit jeweils verkürzter Leine starten. Durch den längeren Weg um die Bojen werden von den Athleten Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht. Springen Beim Springen wird eine Schanze genutzt, um eine möglichst große Weite zu erzielen. Jeder Springer hat mehrere Versuche. Haltungsnoten werden nicht vergeben, allein die Weite zählt. Auf dem Weg zur Schanze kreuzt der Läufer das Um- laufseil und verschafft sich durch sogenanntes Schleudern die nötige Beschleunigung. Auf der Spitze der Schanze katapultiert sich der Springer im richtigen Augenblick durch die eigene Körperkraft nach vorne. Dabei werden Weiten bis über 65 m erreicht. Der Sprung wird gewertet, wenn der Springer die Schanze überquert, landet und ohne Sturz in Skiposition bis zur nächsten Kurve weiterläuft. Die Sprungweite wird mittels eines Videosystems in Sekundenschnelle ermittelt. Kombination Die Kombinationswertung setzt sich aus den Ergebnissen aller drei Disziplinen zusammen. Nur wer in allen drei Disziplinen startet, kommt in die Wertung. Diese Wertung ist die Königsdisziplin, weil man sich keine Fehler erlauben darf. Jeweils der beste einer Diszi- plin erhält 1000 Punkte. Abhängig von der Leistung der folgenden Platzierten erhalten diese im Verhältnis weniger Punkte. Damit sind maximal 3000 Punkte erreichbar – vorausgesetzt, es werden alle Disziplinen gewonnen. 15
Deutsche Starter: U15 Boys & Girls Fynn Strohmeyer* Deutscher Meister Slalom 2020 U15, 2. Platz im Trickski Kay Strohmeyer* Deutscher Meister 2020 U19 in Slalom, Trickski, Springen und Kombination Paula Götz* Deutsche Meisterin 2020 U19 im Springen und Kombination, 2. Platz Slalom, 3. Platz Trickski Leni Bauer* Deutsche Meisterin 2020 U19 im Trickski, 3. Platz im Slalom Frederik Schultz* Deutsche Meisterschaft 2020 U15 3. Platz im Slalom Robert Lengsfeld* Deutsche Meisterschaft 2020 U19 3. Platz im Slalom, Trickski, Springen und Kombination Luis Bauer Mitglieder des Junioren-Nationalteams Clara Miserok Deutsche Meisterin 2020 U15 im Slalom und Trickski Anuk Pilgram Deutscher Meister 2020 U15 im Trickski, 2. Platz im Slalom Das erfolgreiche deutsche Junioren- und Senioren-Team in Minsk (Belarus) 2019. 16
U19 Boys & Girls Laura Hillenbrand* Deutsche Meisterin 2020 Open im Trickski und Kombination, 2. Platz Springen, 3. Platz Slalom Carlo Müller* Deutscher Vizemeister 2020 U19 im Trickski, Slalom, Springen und Kombination Nils Quigley* Bayerischer Landeskader Phoenix Baumgardt* Deutsche Meisterin 2020 U19 im Slalom, 2. Platz im Trickski Marvin Hasch* Europameister im Slalom 2019 U15, 2. Platz im Trickski und in der Kombinationswertung Senior Men & Women Claudia Stefan* Deutsche Rekordhalterin im Springen, ehemalige Europameisterin im Springen Andreas Hillenbrand* Europameister 2019 Senioren I in Trickski, Springen und Kombination Mannschafts-Europameister 2019 Jürgen Usinger* EM 2019 Senioren I, 3. Platz Slalom Mannschafts-Europameister 2019 Roland Schnugg* Europameister 2019 Senioren I im Slalom Mannschafts-Europameister 2019 Rolf Schiewe* Mannschafts-Europameister 2019 Robin Senge Deutscher Meister 2020 im Springen Open Men, zahlreiche nationale und int. Erfolge Alexander Graw 2facher Weltmeister Open Men und mehr- facher Weltrekordhalter im Slalom Simon Herrmann Deutscher Meister 2020 im Slalom und aktueller Weltrekordhalter im Slalom Open Men, Mehrfacher Welt- und Europameister Stephan Römer Mitglied der Nationalmannschaft Open Jan Brünjes Mehrfacher Europameister der Senioren I im Trickski *) Läufer starten für die Team-Wertung je Altersklasse 17
Enjoy Friedberg
Rekorde Europa & Africa (Cableski.org 2021) Springen Slalom Trick Under-15 Boys & Girls Girls Slalom 20.09.15 Karin Borikova SVK 2.00/55/11.25 Agustow POL Boys Slalom 16.09.07 Solomon Fletcher GBR 1.00/58/11.25 Alfsee-Rieste GER Girls Tricks 04.09.11 Katsiaryna Kisialova BLR 8500 pts Lublin POL Boys Tricks 06.09.09 Ilya Labkovich BLR 10140 pts Rheinhausen GER Girls Jump 28.08.18 Sofia Maksymenkova UKR 35.20 m Dnipro UKR Boys Jump 20.09.14 Konrad Zawadzki POL 46.70 m Schloss Dankern GER 19
KFZ-Meisterwerkstatt für Fahrzeuge aller Marken zuTo ifennzu fe Preisen p-Pr Top- Win tztt So Jetz mer mte rrei re 19,90€ el für nur 18 0€ Reifenwechs - Neueste 3D-Computerachsenvermessung - Neueste BMW-Diagnosetechnik - Ölwechsel und Inspektionen - Automatik-Getriebeölspülung - Unfallinstandsetzung - TÜV & AU Abnahmestation - Oldtimer- & Sportwagen-Service - Fahrzeugaufbereitungen - Gebrauchtwagen An- & Verkauf SCHROLL GmbH An- und Verkauf v o n S c h m u c k , Ta f e l s i l b e r und Altgold 8 6 15 0 A u g s b u r g Maximilianstraße 36 T e l e f o n 0 8 21 / 51 7 3 8 0 T e l e f a x 0 8 21 / 15 91 9 9 Öffnungszeiten: M o n t a g – F r e i t a g : 9 . 3 0 – 12 . 3 0 U h r, 14 . 3 0 – 18 . 0 0 U h r S a m s t a g : 1 0 . 0 0 – 13 . 0 0 U h r
Rekorde Europa & Africa (Cableski.org 2021) Under-19 Boys & Girls Girls Slalom 06.09.09 Aliaksandra Rabchun BLR 1,25/55/11.25 Rheinhausen GER Boys Slalom 06.09.09 Nadav Ativ ISR 2.00/58/10.25 Rheinhausen GER Girls Tricks 16.09.07 Justina Mazurkiewicz POL 8980 pts Alfsee-Rieste GER Boys Tricks 04.09.11 Alexander Isayev BLR 12190 pts Lublin POL Girls Jump 04.09.11 Hanna Straltsova BLR 37.40 m Lublin POL Boys 20.09.14 Kamil Borysewicz POL 57.70 m Schloss Dankern GER Senior Women & Men Women Slalom 16.09.05 Sabine Bauer GER 1.00/55/11.25 Tel Aviv ISR Men Slalom 17.09.05 Marc-andre Meier GER 4.50/55/10.25 Tel Aviv ISR Women Tricks 16.09.07 Julia Meier-Gromyko BLR 9820 pts Alfsee-Rieste GER Men Tricks 17.09.05 Marc-Andre Meier GER 5160 pts Tel Aviv ISR Women Jump 20.09.14 Julia Meier-Gromyko BLR 47.10 m Schloss Dankern GER Men 16.09.07 Manfred Hintringer AUT 59.90 m Alfsee-Rieste GER 21
Ludwigstraße 31 in Friedberg Laterne.Friedberg@web.de / Tel.: 0821 44802805 RICHARD GEIGER Dipl. - Ing. FH freierArchitekt Den Sportlern wünsche ich viel Erfolg und Von der HWK für Schwaben öffentlich bestellter und dem WSV Friedberg ein gutes Gelingen der vereidigter Sachverständiger für Veranstaltung das Maurer-, Beton- und Stahlbetonbauer-, Kälte-, Wärme- und Schallschutz- isoliererhandwerk Feldstraße 12 86316 Friedberg Tel. 0821/791030 Fax 0821/717803 Mobil 0172/8200511 E-Mail: geiger@arch-geiger.de Internet: www.arch-geiger.de
Über den WSV Friedberg Als Heiner Kuß 1968 am Friedberger Baggersee einen Wasserskilift errichtete, dachte noch niemand daran, dass auch ein Verein mit heute ca. 300 Mitglie- dern entstehen würde. Aber schon bald fanden sich viele Freunde dieser neuen Sportart. Sportlicher Ehrgeiz und Gemeinschaftssinn gaben den Ausschlag für die Gründung eines Vereins. 1970: 60 Sportler gründen den WSV Im Oktober 1970 legten die Gründungsmitglieder den Grundstein für den heute noch aktiven Verein. Der 1. Vorstand Edwin Eberhardinger knüpfte alle Verbin- dungen zu den öffentlichen Stellen und Karl-Heinz Naumann kümmerte sich um die Finanzen. 1971: Erste Deutsche Meisterschaft in Friedberg Mit der Ausrichtung der 1. Deutschen Meisterschaft im Wasserski an der Seil- bahn wurde dann richtig Neuland betreten und es mußte viel improvisiert werde. In den folgenden Jahren waren immer auch Friedberger ganz oben auf dem Treppchen. 1972: Pacht des Vereinsgrundstücks Die Anpachtung eines Vereinsgrundstücks war ein weiterer wichtiger Schritt. Nun konnten auch Familienmitglieder und nicht mehr aktive Sportler weiterhin am Vereinsleben teilnehmen. Es wurde unter der Führung von Heinz Gerster (Platzwart bis 1990) aus den Ackerflächen das Clubgrundstück angelegt, wie wir es noch heute kennen. Neuer Vorstand ist ab 1972 Karl-Heinz Jaumann und ab 1976 Werner Pritzlaff.
1977: Pacht des Wasserskilifts Als der Lift neu verpachtet wird, bewirbt sich nach Beschluss der Mitgliederver- sammlung auch der WSV darum und erhält den Zuschlag. Neben dem Vorteil der besseren Trainingsbedingungen bedeutete dies aber auch jede Mengen zusätzli- che Arbeit für die Vorstandschaft und die Mitglieder. 1978-1980: Umbau/Erweiterung Liftanlage Den größten Umbau seiner Geschichte erlebte der Lift in diesem Jahr. Neben der Vergrößerung des Startsteg wurde das Seil von 8 auf 10 mm umgebaut. Außerdem wurde die erste Schanze an einem Wasserskilift gebaut, um auch diese Disziplin am Lift ausüben zu können. In den folgenden Jahren wurden viele weitere Wettkämpfe wie der Schwabenpokal, aber auch Deutsche Meisterschaften ausgetragen. 1990: Ehrung durch die Dresdner Bank Für die hervorragende Jugendarbeit erhält der WSV das grüne Band der Dresdner Bank, das mit einer Prämie von 10.000 DM für die Jugendarbeit verbunden ist. Verkaufen Sie nicht unter Wert! Wir bewerten Ihre Immobilie kostenlos vor Ort. Jochen Baas TELEFON 0821/241 33 66 WEB www.baas.immo
1991: Liftbetrieb durch Werner Pritzlaff Nachdem es immer schwieriger wurde, den Lift mit „Personal“ aus dem Verein zu betreiben, übernahm Werner Pritzlaff den Liftbetrieb. Ab 1999 übernimmt Karl- Heinz Gallenmüller den Vorsitz im Verein. 2001: Anschaffung des Trampolins Um die Trainingsbedingungen weiter zu verbessern - vor allem für die neue Trend- sportart Wakeboarden - wird ein professionelles Trampolin angeschafft. 2005: Bau des Beach-Volleyball-Felds Ab 2005 übernimmt Andreas Hillenbrand den 1. Vorsitz. Gerd Nittbaur als 2. Vorstand kümmert sich in diesem Jahr um den Bau eines professionellen Beach- Volleyball-Feldes. 2006: Gründung der Tauchabteilung Unter der Leitung von Roger Merkl wird eine gut ausgestattete Tauchabteilung gegründet. Zusammen mit Füllstation in der Nähe haben Taucher nun optimale Be- dingungen beim WSV. Seit 2006 wird der Lift nun durch Jürgen Eiselt betrieben. 2009: Volleyball wird offizielle Sportart im Verein Auf der Jahreshauptversammlung wird beschlossen, auch Volleyball in die Satzung mit aufzunehmen. Als neuer 1. Vorstand wird Robert Prestel gewählt. 25
2010: 40 Jahre WSV Friedberg Anlässlich der 40-Jahr-Feier gab es am Friedberger See eine große Party mit einem beeindruckender Wasserski-Show. 2012: Jährliche Wettkämpfe Nach vielen Jahren ohne Wettkämpfe richtet der WSV wieder regelmäßig früh in der Saison einen Wettkampf aus. Im Laufe der Jahre wird aus dem Schwabenpokal der heutige jährlich stattfindende Friedberg-Cup 2016: Wintertraining in der Halle Nach langen Bemühungen erhält der WSV erstmals Trainingszeiten im Winter in den städtischen Turnhallen und kann nun auch in der kalten Jahreszeit ein Trai- ningsangebot für Jung und Alt anbieten. 2017: Trainerausbildung Durch die Ausbildung von 8 Wasserski- und 3 Wakeboard-Trainern in Friedberg wird die Trainingsqualität deutlich erhöht. 2018: Beitritt BMYV und BLSV Der WSV trägt durch das Engagement wesentlich zur Bildung von professionelle- ren Strukturen im Nachwuchsbereich in Bayern bei. 2019: Ehrung durch die Commerzbank Für das starke Engagement der letzten Jahre in der Jugendarbeit, dem Aufbau von Strukturen und der Trainerausbildung erhält der WSV 5.000,- € Förderprämie. 2020: 50 JAHRE WSV FRIEDBERG 2021: Junioren- und Senioren-EM in Friedberg Impressum Herausgeber: Redaktion und Layout: WSV-Friedberg e.V. Andreas Hillenbrand Robert Prestel, info@xmedia-network.de Krautweg 5, 86444 Affing info@wsv-friedberg.de Fotos: Andreas Hillenbrand, Archiv WSV Friedberg 26
Kfz-Schmuttermayr www.schmuttermayr.de Südtiroler Str. 19 86165 Augsburg
Weil‘s um Spaß geht. Weil‘s um mehr als Geld geht. Wir setzen uns für all das ein, was wichtig ist. Für Wirtschaft, Bildung, Kultur und Sport sowie für soziale Projekte vor Ort. sska.de/mehralsgeld
Sie können auch lesen