Pfarrbote St. Aegidius - Marbach - Christkönigssonntag - Advent - Bistum Fulda
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
- Pfarrbote 2 6 St. Aegidius - Marbach 13.11.2021-19.12.2021 Christkönigssonntag - Advent Bild: Florian Neuner In: Pfarrbriefservice.de
Aktuelles Die missio-Kollekte am 23./24.10.2021 erbrachte Euro 375,00. - Vielen Dank allen Spendern/Innen! Redaktionsschluss für den Weihnachts-Pfarrboten (18.12.2021 bis 06.02.2022) Mittwoch, 25.11.2021 Zur Mitfeier der Rorate-Messen sei eingeladen: Mittwoch, 01.12.2021, 06:00 Uhr, Mittwoch, 08.12.2021, 18:30 Uhr, Dienstag, 14.12.2021, 18.30 Uhr (kfd), jeweils in der Pfarrkirche. 2
Adventskalender für Groß und Klein in unserer Pfarrkirche Adventskalender sind etwas ganz Besonderes - eine wunderschöne Tradition, die sich bei Groß und Klein gleichermaßen an Beliebtheit erfreut. Doch woher kommt der Adventskalender? Diese und viele andere Fragen und Antworten finden Sie im Adventskalender in unserer Pfarrkirche. Jeden Tag öffnet sich ein weiteres Türchen und gibt Kindern, wie auch Erwachsenen, einen Einblick in die Adventszeit. Neben Rätseln und spannenden Geschichten, gibt es Plätzchenrezepte und Basteltipps. Entdecken Sie zusammen mit Ihren Kindern die Adventszeit. Der Kalender steht im hinteren Teil der Pfarrkirche (neben der Pietá). Ab dem 01.12.2021 öffnet sich jeden Tag ein weiteres Türchen. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit und eine besinnliche Adventszeit. Das Leitungsteam der kfd-Marbach lädt herzlich alle Pfarrgemeindemitglieder, besonders aber die Frauen der kfd ein, zur Roratemesse am Dienstag, 14.12.2021, 18:30 Uhr, in unserer Pfarrkirche. 3
Lebendiger Adventskalender 2021 Treffpunkte Lebendiger Adventskalender 2021 (jeweils 16:30 Uhr, außer 24. Dezember) Mi 01. Kirchvorplatz (Aussendung) Mo 13. Piratenspielplatz Do 02. SP Kohlbergweg/Alter Grund Di 14. Abenteuerspielplatz Fr 03. Kiliansplatz Mi 15. Jugendheim Sa 04. Piratenspielplatz Do 16. Kiliansplatz So 05. Parkplatz Feuerwehr Fr 17. Kiliansplatz Mo 06. SP Kohlbergweg/Alter Grund Sa 18. Parkplatz Feuerwehr Di 07. Kiliansplatz So 19. Rutschen-/Röhrenspielplatz Mi 08. SP Kohlbergweg/Alter Grund Mo 20. Piratenspielplatz Do 09. Piratenspielplatz Di 21. SP Kohlbergweg/Alter Grund Fr 10. Rutschen-/Röhrenspielplatz Mi 22. Entenspielplatz Sa 11. Parkplatz Jugendheim Do 23. Parkplatz KTH So 12. Piratenspielplatz Fr 24. Pfarrkirche (Krippenfeier) Erläuterung zu den Treffpunkten: Enten-SP: Ecke Steinweg/Tromliedeweg KTH: Konrad Trageser Haus Piraten-SP: Am Vogelsherd Abenteuer-SP: Bachstraße/Abzweigung An der Eller 4
Das „Friedenslicht aus Bethlehem“ wird am 3. Adventssonntag, 12.12.2021, in unsere Pfarrgemeinde gebracht. Ab 17:00 Uhr kann es in der Pfarrkirche (Seiteneingang) bei der Pietá geholt werden. Bitte beachten: Es werden keine Kompositions-Öllichter zum Kauf in der Pfarrkirche angeboten! Holt die Laternen hervor, stellt eine Kerze hinein. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist da, holt es herein in eure Stuben, in euer Haus. Ihr müsst es schützen, sonst geht es aus. Die brennende Kerze ist der Frieden nicht: es ist nur ein Zeichen, das Friedenslicht. Wie die kleine Flamme ist auch der Friede fragil - ihn zu gefährden, braucht es nicht viel. Achtet auf das, was ihr sprecht, was ihr sinnt; das ist der Ort, wo der Friede beginnt. Andrea Wilke, In: Pfarrbriefservice 5
Gottesdienstbesuche in unserer Pfarrkirche Für die mit „Anmeldung erforderlich!“ gekennzeichneten Hl. Messen, gottesdienstlichen Feiern und Veranstaltungen, ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich! Anmeldungen per Telefon: 0661 – 62495 zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr, Donnerstag von 17:00 – 20:00 Uhr. Anmeldung per E-Mail: pfarrei.marbach@bistum-fulda.de Anmeldung per Online: https://mein-kirchplatz.de Bitte füllen Sie das Online-Formular vollständig aus ! Anmeldungen bis 2 Std. vor Beginn des Gottesdienstes möglich ! Werktagsmessen oder andere Gottesdienste (Andachten, etc.) können ohne eine vorherige Anmeldung besucht werden. Besondere Regeln bei Gottesdienstbesuchen Es gilt Folgendes zu beachten: - Fühlen Sie sich gesund? - Sollten Sie Erkältungssymptome haben, sollte auf einen Gottes- dienstbesuch verzichtet werden. - Ein Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder virenfilternde Masken des Standards FFP2, KN95 oder N95) muss getragen werden beim Betreten und Verlassen der Kirche, sowie beim Kommunion- gang. Am Sitzplatz ist die Maskenpflicht aufgehoben. - Gemeindegesang ist unter zwei Bedingungen erlaubt: Während des Singens muss eine Maske getragen und der Abstand von 1,5 m eingehalten werden. - Seien Sie spätestens 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn vor Ort. - Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ von zu Hause mit. - Einlass ist nur über den Haupteingang der Kirche möglich. - Beim Betreten der Kirche desinfizieren Sie sich bitte die Hände. - Es gelten immer die bekannten Abstandsregeln von 1,5 Meter. - Beachten Sie bitte die Anweisungen des Ordnungspersonals. 6
Gottesdienstordnung Samstag, 13.11.2021 - Samstag der 32. Woche im Jkr. Anmeldung erforderlich! 17:00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag Monatskollekte: Für die Pfarrkirche Niemand kennt den Tag noch die Stunde der Wiederkunft Christi. Doch Jesus verkündet Gottes Nähe im Hier und Jetzt, nicht erst für den letzten, den Jüngsten Tag. Der Satz, der Jesu Frohe Botschaft aufklin- gen lässt, lautet: „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen!“ Jesu Wort bleibt. Es ist sein Wort, in dem uns Gott nahekommt und nahe bleibt. Sonntag, 14.11.2021 - 33. Sonntag im Jkr. -Volkstrauertag- 1. L.: Dan 12,1-3 - 2. L.: Hebr 10,11-14.18 - Ev.: Mk 13,24-32 Anmeldung erforderlich! 10:00 Uhr Sonntagsmesse Monatskollekte: Für die Pfarrkirche Mittwoch, 17.11.2021 - Hl. Gertrud von Helfta, Ordfr, Myst 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Hl. Messe Aufruf der Deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag 2021 7
Liebe Schwestern und Brüder, „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben“. Diese Worte Jesu aus dem Johannes-Evangelium (13,34) beschreiben auch heute den Auftrag der Kirche und jedes Christen. Zu allen Zeiten gilt: Die Liebe gehört zum Kern unseres Glaubens. Gott selbst ist die Liebe, an der er uns teilhaben lässt. Die Botschaft der Liebe Gottes wie- terzutragen, gehört zur Identität der Jüngerinnen und Jünger Jesu. Diesen Anspruch greift auch die diesjährige Diaspora-Aktion des Boni- fatiuswerks der deutschen Katholiken auf. Ihr Leitwort heißt: „Werde Liebesbote!“ Auch in der Diaspora Nord- und Ostdeutschlands, Nord- europas und des Baltikums sind katholische Christen Botschafter der Liebe Gottes. In Regionen, in denen die große Mehrheit anders- oder nicht gläubig ist, geben sie -oft unter schwierigen Bedingungen- ein Zeugnis christlicher Gottes- und Nächstenliebe in Gebet, Wort und Tat. Das Bonifatiuswerk unterstützt unsere Glaubensgeschwister in diesen Regionen mit jährlich etwa 1.200 Projekten. So hilft es dabei, Atemräu- me des Glaubens zu schaffen und Kirche vor Ort erlebbar zu machen. Kinder- und Jugendarbeit wird gefördert sowie der Dienst an jenen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Liebe Schwestern und Brüder, die Kirche in der Minderheit braucht un- sere geistliche und finanzielle Solidarität. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie unsere Mitchristen am Diaspora-Sonn- tag, dem 21. November 2021, durch Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte! 25. Februar 2021 Für das Bistum Fulda + Dr. Michael Gerber Bischof von Fulda Eine Spendentüte liegt diesem Pfarrboten bei! Samstag, 20.11.2021 - Hl. Korbinian, Bi, Glb Anmeldung erforderlich! 17:00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag Kollekte: Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken 8
Christkönig - das ist ein besonderer König. Kein Kriegs- herr und kein Machthaber. Auch kein Märchenkönig. Sondern einer, der sich klein gemacht hat, der unschein- bar daherkam und sich zu den Verbrechern rechnen ließ. Einer, dessen Krone nicht aus Edelsteinen, sondern aus Dornen ist. Einer, der alles verliert, um alles und alle zu gewinnen. Sonntag, 21.11.2021 - Christkönigssonntag Hochfest Diaspora-Sonntag - „Tag des Ewigen-/Großen Gebetes“ 1. L.: Dan 7,2a.13b-14 - 2. L.: Offb 1,5b-8 - Ev.: Joh 18,33b-37 Anmeldung erforderlich! 10:00 Uhr Festhochamt Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde Kollekte: Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken Ewiges-/Großes Gebet 17:00 Uhr Eröffnung (Aussetzung des Allerheiligsten) Gestaltete Stunde: Gebet-Mediation-Stille- Musik- persönliches Gebet 18:00 Uhr Abschlussandacht mit Te Deum u. Euchar. Segen (Bitte Gesangbuch mitbringen!) Mittwoch, 24.11.2021 Hll. Andreas Dung-Lac, Pr u. Gefährten 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung - 18:30 Uhr Hl. Messe Beginn des neuen Kirchenjahres Adventzeit 2021 Advent - vom Geruch der Weihnacht Ich erinnere mich genau, wie Advent in meiner Kindheit roch: Nach selbst gebackenen Weihnachtskeksen in der Küche unseres Reihen- 9
hauses und nach dem ersten Schnee vor der Tür, der unwiderstehlich nach draußen lockte. Advent roch nach Thüringer Bratwurst und gebrannten Mandeln auf dem Weihnachtsmarkt und nach der feuchtkalten Abendluft beim Nach- hausekommen. Advent als Zeit der Erwartung ist die Zeit der Gerüche: Nach Weihnachtsgebäck, Tannen, Kerzen, Mandeln und Glühwein in den weihnachtlichen Innenstädten. Der Geruchssinn des Menschen ist mit der Erinnerungskraft am stärk- sten verbunden. Während bildliche Erinnerungen an prägende Ein- drücke verblassen und man sich an den genauen Wortlaut von Gehör- tem oft nur bruchstückhaft erinnert, bleiben manche Gerüche Jahrzehn- te unverloren im Gedächtnis. Gehen vorweihnachtliche Gerüche in unserer kommerzialisierten Welt ebenso verloren wie der Sinn und die Bedeutung und Zauber des Ad- vents? „Die vorweihnachtliche Buß- und Besinnungszeit ist in Gefahr“, klagen alle Jahre wieder besorgte Zeitgenossen. Gleichwohl: Genau in un- serer technisierten und kommerzialisierten Welt gehen wir auf Weih- nachten zu. Mitten hinein in diese Welt kommt Jesus; gerade ihr, die keine „heiligen Zeiten“ mehr respektieren will, begegnet Gott. So lange dies so ist, können wir unbesorgt sein: Weihnachten kann nicht verloren gehen. Die Spiritualität dieser Ankunft erzeugt keine Idylle, sondern of- fenbart der unheiligen Welt ihr Geheimnis: Gott wird Mensch, auf dass wir menschlich werden. Ähnlich wie der Geruch des Advents sich unauslöschlich dem Gedächt- nis einprägt, ist Gottes adventliche Spur kräftig genug, um selbst im Licht der Neonreklamen noch einen Abglanz seines Lichtes zu sehen: „Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über de- nen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell.“ (Jes 9,1) Auch dieses Strahlen ist adventliches Licht und predigt wie Geschenke und Weihnachtsmärkte den inneren Sinn aller Adventsbräuche: Die An- kunft Gottes in unseren Herzen, die die Welt heute genauso nötig braucht wie vor zweitausend Jahren. Uwe Rieske Ihre Kath. Kirchengemeinde wünscht Ihnen eine frohe und gesegnete Adventszeit! 10
Samstag, 27.11.2021 - Samstag der 34. Woche im Jkr. Anmeldung erforderlich! 17:00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag Kollekte: Bleibt in der Pfarrgemeinde Es kommt ein letzter Tag, an dem Ordnung im Chaos geschaffen wird. Das wird der Jüngste Tag sein. Vor ihm gibt es keinen Rückzug und kein Ausweichen. Wenn ich erwachsen werden will im Glauben, wenn ich einmal das Leben verantworten will vor dem, der es mir geschenkt hat, dann setze ich mich diesem Wort vom Ende aller Dinge aus. Im Vertrauen darin endgültig dem zu begegnen, den ich, auch ohne es zu wissen, in allem gesucht habe, was mir wichtig war. Darauf stimmt der Advent ein. Darum redet er gleichermaßen vom Schrecken und von der Hoffnung. Beides gehört zum Leben. Sonntag, 28.11.2021 - 1. Adventssonntag 1. L.: Jer 33,14-16 - 2. L.: 1Thess 3,12-4,2 - Ev.: Lk 21,25-28.34-36 Anmeldung erforderlich! 10:00 Uhr Sonntagsmesse: Leb. u. Verst. d. Pfarrgemeinde Kollekte: Bleibt in der Pfarrgemeinde Mittwoch, 01.12.2021 - Mittwoch der 1. Adventswoche 06:00 Uhr Rorate-Messe Samstag, 04.12.2021 - Hl. Barbara, Märt Anmeldung erforderlich! 17:00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag Kollekte: Bischöflicher Hilfsfond für Mütter in Not 11
Der zweite Advent: Heute hat eine adventliche, noch nicht weihnachtliche Gestalt ihren großen Auftritt. Die- ser Adventsmann eignet sich nicht, als „Hohlkörper“ und in Schokolade gegossen zu werden. Wer nach Bethlehem will, kann nicht an Johannes d.T. und seiner Wüste vorbei. Man muss einen adventlichen Umweg ins Ungemütliche in Kauf nehmen. Johan- nes ist unvermeidlich, unumgänglich, ob es mir passt oder nicht. Es gibt, weiß Gott, angenehmere und kuscheligere Wegbegleiter. Nein, wir müssen diese Ernüchterung aushalten und umschalten zu ihm, die- sem wilden Typ, zum Bußprediger. Sonntag, 05.12.2021 - 2. Adventssonntag 1. L.: Bar 5,1-9 - 2. L.: Phil 1,4-6.8-11 - Ev.: Lk 3,1-6 Anmeldung erforderlich! 10:00 Uhr Sonntagsesse Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde Kollekte: Bischöflicher Hilfsfond für Mütter in Not 14:00 Uhr Taufe Advent Gott ist ein Freund der Stille. Seht, wie die Bäume, die Blumen, das Gras in einer tiefen Stille wachsen, wie Sterne, Mond und Sonne in der Stille auf- und untergehen. Mutter Teresa Mittwoch, 08.12.2021 Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 1. L.: Gen 3,9-15.20 - 2. L.: Eph 1,3-6,11-12 - Ev.: Lk 1,26-38 18:30 Uhr Festhochamt 12
Samstag, 11.12.2021 - Samstag der 2. Adventswoche Anmeldung erforderlich! 17:00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag Monatskollekte: Für die Pfarrkirche Der Advent ist ein Weg nach Bethlehem. Lassen wir uns vom Licht des Mensch gewordenen Gottes anziehen. Papst Franziskus Der 3. Adventssonntag hat einen besonderen Namen. „Gaudete“, lateinisch: „Freuet euch!“ Sich zu freuen ist in diesen Tagen leicht. Und was hören wir heute? Johannes mit einer drastischen Botschaft vom Gericht. „Wenn das Johannes‘ Vorstellung der frohen Botschaft ist“, sagt der Theologe David Lose, „dann bin ich nicht sicher, ob ich die schlechte hören möchte.“ Die Worte des Täufers fragen mich, was für mich frohe Botschaft bedeutet: Einladung zur persönlichen Gemütlichkeit oder 13
Aufforderung zum Einsatz für eine Welt, in der alle menschenwürdig leben können? Sonntag, 12.12.2021 - 3. Adventssonntag (Gaudete) 1. L.: Zef 3,14-17 (14-18a) - 2. L.: Phil 4,4-7 - Ev.: Lk 3,10-18 Anmeldung erforderlich! 10:00 Uhr Sonntagsmesse: Leb. u. Verst. d. Pfarrgemeinde Monatskollekte: Für die Pfarrkirche Dienstag, 14.12.2021 - Dienstag der 3. Adventswoche 18:30 Uhr Rorate-Messe (kfd) Samstag, 18.12.2021 - Samstag der 3. Adventswoche Anmeldung erforderlich! 17:00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag Kollekte: Bleibt in der Pfarrgemeinde Elisabeth erkennt wohl sofort, wer vor ihr steht. Eben nicht nur Maria, ihre Verwandte, sondern vielmehr: „die Mutter meines Herrn“. Maria hört nun zum zweiten Mal, dass sie nicht einfach auf seltsame Weise schwanger geworden ist, sondern die Dienerin Gottes ist. Sonntag, 19.12.2021 - 4. Adventssonntag 1. L.: Mi 5,1-4a - 2. L.: Hebr 10,5-10 - Ev.: Lk 1,39-45 Anmeldung erforderlich! 10:00 Uhr Sonntagsesse Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde Kollekte: Bleibt in der Pfarrgemeinde 14:00 Uhr Taufe 14
„Was wir gewinnen, wenn wir verzichten“ Mancher Verzicht, der vor der Krise noch undenkbar erschien, gelang und hatte vielleicht sogar Positives im Gepäck. Und erstaunt stellen wir fest, mit wie wenig wir glücklich und zufrieden sein konnten und es wei- terhin sein können. Der Wert eines Spaziergangs in der Natur bleibt ein Geschenk und, wenn wir wollen, ein Fest für die Sinne. Wenn wir uns die Dankbarkeit dafür bewahren, die mir persönlich mitten in den Aus- gangsbeschränkungen immer wieder durch Herz und Kopf ging, dann 15
bewahren wir etwas Großes, nämlich die Fähigkeit von Dankbarkeit im vermeintlich Kleinen und Unbedeutenden des Alltag. (…) In der Corona-Krise konnten vermutlich sehr viele Menschen erfahren, wie bedeutsam das Unscheinbare und vermeintlich Kleine in Wirklich- keit ist: ein Telefonanruf, ein Spaziergang, ein Nachbarschaftsplausch, Lebensmittel, die Natur an sich und vieles mehr. Wenn wir die Wertschätzung dafür bewahren, haben wir schon sehr viel gewonnen. Vielleicht hat sich durch diese Erfahrung unser Horizont ver- ändert, sodass wir gar nicht mehr so sehr in die Ferne aufbrechen müs- sen, um unser Glück zu finden. Wenn unsere Ansprüche sinken, kann vieles leicheter und einfacher werden. Dies gelingt dann, wenn wir uns bewusst machen, was wir alles haben trotz der Krise. Darin steckt ein großes Potenzial, darin steckt Reichtum, den uns ein Coronavirus nicht nehmen kann. Entnommen: Christian Firus: „Was wir gewinnen, wenn wir verzichten“, Patmos Verlag, Ostfildern 2020 Bereitet dem Herrn den Weg. Ihm, der den Weg mit mir ge- hen will. Er, der schon alle Lebenswege gegangen ist; ihm, der zu uns kommen will. Ich bin nicht allein unterwegs. Er, der zu mir kommen will, ist doch schon da. Bereitet dem Herrn den Weg. Ihn an- kommen lassen, darum geht es in der Adventszeit. Ihn bei mir, in mir ankom- men lassen. Gebet in schwerer Zeit Gott, du bist die Quelle des Lebens. Du schenkst uns Hoffnung und Trost in schweren Zeiten. Dankbar erinnern wir uns an deinen Sohn Jesus Christus, der viele Menschen in deinem Namen heilte und ihnen Gesundheit schenkte. 16
Angesichts der weltweiten Verbreitung von Krankheit und Not bitten wir dich: Lass nicht zu, dass Unsicherheit und Angst uns lähmen. Sei uns nahe in der Kraft des Heiligen Geistes. Lass uns besonnen und ver- antwortungsvoll handeln und unseren Alltag gestalten. Schenke uns Gelassenheit und die Bereitschaft, einander zu helfen und beizustehen. Sei mit allen, die politische Verantwortung tragen. Sei mit allen, die gefährdete und kranke Menschen begleiten und sie medizi- nisch versorgen. Lass uns erfinderisch sein in der Sorge füreinander und schenke uns den Mut zu Solidarität und Achtsamkeit. Gott, steh uns bei in dieser Zeit, stärke und segne uns. Amen. P. Norbert M. Becker MSC Ich wollte, ich stände auf einem hohen Berge, von wo ich auf der gan- zen Welt gehört werden könnte. Ich würde rufen mit solcher Stimme, das alle es hören: „O ihr Menschenkinder, betet, betet, betet!“ Teresa von Avila Diesem Pfarrboten liegt eine kleine Hin- führung zur „Eucharistischen Anbetung“ auch im Hinblick auf den Tag des „Ewigen- /Großen Gebetes“ in unserer Pfarrgemein- de, am Christkönigssonntag, 21.11.2021, 17:00 Uhr, zu Ihrer Lektüre bei. 17
Geburtstage Dezember 2021 Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag im Monat Dezember! Glücklich ist einer der sich bei Sonnenuntergang über die aufgehenden Sterne freut. Adalbert Ludwig Balling Sollte eine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Pfarrboten nicht gewünscht sein, teilen Sie dies bitte dem Pfarrbüro mit ( 62 495). Z. Zt. finden wegen der Corona-Pandemie keine Geburtstagsbesuche statt! Kath. Kirchengemeinde St. Aegidius KöR, Kirchgasse 5, 36100 Petersberg-Marbach (Pastoralverbund St. Lioba, Petersberg/Fulda) Pfarrer: Peter Ludwig Pfarrbüro (EG Pfarrhaus): 0661 - 62 495 - 0661 - 96 24 356 E-Mail: pfarrei.marbach@bistum-fulda.de - www.aegidius-marbach.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 09:00 - 12:00 h - Do. 17:00 - 20:00 h, Freitag geschlossen Bankverbindung: RAIBA Biebergrund-Petersberg eG IBAN: DE 74 5306 2350 0001 1019 86 - BIC: GENODEF1PBG Gemeindereferentin (Raum 2 Pfarrheim): z. Zt. vakant Kath. Kindertagesstätte St. Aegidius, Riegelacker 1, D-36100 Petersberg-Marbach Leiterin: Simone Erb - 0661 - 96 21 05 89 E-Mail: kita.marbach@bistum-fulda.de Die Kath. Kirchengemeinde St. Aegidius, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (KöR) und wird durch den Verwaltungsrat vertreten. Vorsitzender: Pfarrer Peter Ludwig 18
Sie können auch lesen