IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Klein
 
WEITER LESEN
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
SmartTex
           MAKING
           SMART TEXTILES

                             IMPULSPAPIER:
                            SMART TEXTILES
                            Cross-sektorale Potenziale nutzen –
                              Smart Textiles von der Forschung
                                           in die Praxis bringen
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
IMPRESSUM

       Herausgeber
       AFBW – Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.

       Realisation in Zusammenarbeit mit

                                        Institut für Innovation und Technik (iit)
                                        in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
                                        Steinplatz 1
                                        10623 Berlin
                                        www.iit-berlin.de

                                        Ansprechpartner: Robert Peters
                                        Tel.: 030 310078-5666 | peters@iit-berlin.de

                                        Forschungskuratorium Textil e. V.
                                        Reinhardtstraße 14 -16
                                        10117 Berlin

                                        Ansprechpartner: Johannes Diebel
                                        Tel.: 030 72 622 040 | jdiebel@textil-mode.de

       Autoren
       Institut für Innovation und Technik (iit) –
       Robert Peters, Theresa Gerdes, Benedikt Sedlmayr

       Layout
       comunica, Anke Fellmann, Nürtingen

       © AFBW e.V.
       Türlenstraße 6
       70191 Stuttgart
       Telefon: +49 (0) 711 21050-13
       Telefax: +49 (0) 711 233718
       info@afbw.eu
       www.afbw.eu

       Berlin/Stuttgart, Oktober 2020
       alle Angaben ohne Gewähr

2   Impressum

                                                                                        © MADEIRA Garne
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
© Amann & Söhne GmbH & Co KG

INHALT

   1 Einführung                                                                 4

   2 Methodik/Prozess                                                           7

   3 Auswertung                                                                 10

      3.1 Workshop-Gruppe I                                                     10

   		      3.1.1   Kreatives Brainstorming                                      10

   		      3.1.2   Priorisierung von Smart Textiles-Anwendungen                 11

   		      3.1.3   Visual Roadmapping                                           12

      3.2 Workshop-Gruppe II                                                    14

   		      3.2.1   Kreatives Brainstorming                                      14

   		      3.2.2 Priorisierung von Smart Textiles-Anwendungen                   15

   		      3.2.3 Visual Roadmapping                                             16

      3.3 Zusammenführung                                                       18

   4 Diskussion der Ergebnisse                                                  20

   5 Handlungsempfehlungen                                                      24

   Literaturverzeichnis                                                         28

                                                                        Inhalt    3
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
1     EINFÜHRUNG                                              DIE ZEIT IST REIF: VON DER FORSCHUNG IN
                                                              DEN MARKT
       Im Rahmen des Projektes SmartTex BW baut die
       Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württem-        Smart Textiles sind ein bereits seit langem intensiv
       berg e. V (AFBW) ein Cross-Cluster-Netzwerk auf.       beforschtes Feld. Eine Analyse internationaler wis-
       Ziel ist die Erweiterung der bestehenden Platt-        senschaftlicher Publikationen zum Thema Textilfor-
       form für Smart Textiles um Partnerinstitutionen        schung konnte zeigen, dass Smart Textiles einen
       aus Elektronik, Mikrosystemtechnik und anderen         der wichtigsten Publikationsschwerpunkte bilden.
       Disziplinen sowie Industrieunternehmen aller Bran-     Jüngste wissenschaftliche Publikationen fokussie-
       chen. Mit diesem multidisziplinären, kollaborativen    ren dabei vor allem die „Entwicklung dehnbarer
       Ansatz möchte die AFBW ihre Plattform stärker in       und weicher Elektronikelemente, wie sie auch bei
       Richtung komplexer, sogenannter Very oder Ultra        Soft Robotics zur Anwendung kommen. Dabei
       Smart Textiles erweitern. Dabei handelt es sich        geht es speziell um die Frage, wie wesentliche
       um die dritte Generation intelligenter Textilien. Im   Elemente solcher Systeme aufgebaut sein müssen,
       Unterschied zu passiven Smart Textiles – ­Textilien,   etwa flexible, dehnbare Drähte. Auch die daran
       die auf Umweltbedingungen reagieren, indem             anschließende Frage, wie solche Komponenten
       sie ihre Eigenschaften anpassen – und aktiven          in ­Produkte integriert werden können, wird in
       Smart Textiles – also Textilien, die Signale über      diesem Zusammenhang untersucht. Dabei wird
       integrierte oder applizierte Sensorik empfangen        u. a. diskutiert, welche Herausforderungen für die
       und über ebenfalls integrierte oder applizierte        Anwendung solcher Technologien noch bestehen.
       Aktorik darauf reagieren – sind Very oder Ultra        Neben flexiblen und dehnbaren Elektronikelemen-
       Smart Textiles „in der Lage, Umgebungsbedin-           ten bildet die Energiespeicherung in E-Textilien
       gungen wahrzunehmen, darauf zu reagieren und           einen erkennbaren Themenschwerpunkt.“ (Peters
       sich ihnen anzupassen. Ein sehr intelligentes Textil   & Goluchowicz, 2020, S. 27). Auch in der stärker
       besteht im Wesentlichen aus einer Einheit, die […]     anwendungsnahen Forschung arbeiten Unterneh-
       mit Kognitions-, Denk- und Aktivierungskapazitäten     men und Forschungseinrichtungen intensiv, ins-
       [ausgestattet ist]“ (Allianz Faserbasierte Werkstof-   besondere an Smart-Wearable-Lösungen (Peters
       fe Baden-Württemberg e. V [AFBW], 2020, S. 11).        & Goluchowicz, 2020, 37 ff.). Die Zukunftsstudie
                                                              Perspektiven 2035 macht deutlich, wie tiefgreifend
                                                              das Smart-Textile-Know-how ­gerade im deutschen
                                                              Textilsektor ist. Eine Analyse internationaler Pub-
                                                              likationsdaten konnte zeigen, dass Smart Textiles
                                                              zu den international am intensivsten beforschten
                                                              Themen gehört.

4   Einführung

                                                                                                                     © Forster Rohner AG
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
Abb. 1: E rgebnisse einer internationalen Publikationsdatenanalyse zu den Schwerpunkten wissenschaftlicher
        Veröffentlichungen zum Thema „Textil“, (Peters & Goluchowicz, 2020)

Dennoch konnte das enorme Know-how im                       Marktreife erlangen und diese sich in der zwei-
Bereich Smart Textiles in der Vergangenheit nur             ten Hälfte der 2020er Jahre verstärkt in unter-
bedingt in Markt­erfolg überführt werden (Peters &          schiedlichen Anwendungsfeldern verbreiten. Bis
Goluchowicz, 2020, S. 19). Erst in jüngster Zeit ist        2030 dürften sich so, besonders durch die in der
ein verstärkt gegenläufiger Trend zu beobachten.            Anwendung von Smart Textiles anfallenden Daten,
                                                            neue (hybride) Wertschöpfungsperspektiven für
Eine Auswahl aktueller Anwendungen liefert das              Hersteller von Smart Textiles ergeben (Peters &
Index-Buch der AFBW (AFBW, 2020). Diese jüngs-              Goluchowicz, 2020, S. 19, 21). Für die kommenden
ten ­Beispiele dürften mittel- bis langfristig kein         Jahre zeigen Smart Textiles daher ein bisher nie
Strohfeuer bleiben. Eine breitangelegte Zukunfts-           da gewesenes, großes Potenzial. Die Herausforde-
studie, die das Institut für Innovation und Technik         rung besteht jedoch darin, dass derart komplexe
(iit) für das Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT)       Anwendungen immer nur in einem Netzwerk von
durchführte, kommt zu dem Schluss, dass bis                 Partner:innen mit ganz unterschiedlichen Kompe-
2025 Smart Textiles-Anwendungen verstärkt die               tenzen entwickelt werden können.

                                                                                                  Einführung   5
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
© Gustav Gerster GmbH & Co KG

       CROSS-CLUSTERING-OFFENSIVE NUTZT CHANCEN FÜR STANDORT DEUTSCHLAND

       Die AFBW brachte im Rahmen eines Cross-                 das Vorhandensein einer Vielfalt und Unterschied-
       Clustering-Prozesses im September 2020 rund 30          lichkeit von Wissen und bestehenden Kompe-
       Akteure unterschiedlicher Sektoren, der Textiltech-     tenzen. Die Heterogenität der Kompetenzen von
       nik, der Elektronik und der Mikrosystemelektronik,      Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die
       aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen             in einer Region versammelt sind und sich auf ein
       zusammen, um gemeinsam neue Potenziale und              gemeinsames Ziel richten lassen, beeinflusst ganz
       Wege für die Entwicklung neuer Smart Textiles-          wesentlich die Innovationsfähigkeit dieser Region
       Anwendungen zu erschließen. Unterstützt ­wurde          (Hartmann, Engelhardt, Hering, Wangler & Birner,
       die AFBW dabei vom Institut für Innovation und          2014). Weltweit zählt Deutschland zu den L­ ändern
       Technik (iit). Das iit verfügt über ein breites Spek-   mit der höchsten ökonomischen Komplexität
       trum an Methoden und Tools, mit deren Hilfe             ­(Massachusetts Institute of Technology, 2018).
       Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und
       Industrie angeleitet werden, ausgerichtet an den        Das vorliegende Impulspapier fasst die Ergebnisse
       gesellschaftlichen Anforderungen von morgen und         des von der AFBW durchgeführten Cross-Cluster­
       übermorgen, Ideen für Anwendungen zu entwi-             ing-Prozesses zusammen. Dabei wird zunächst das
       ckeln. Ziel des Prozesses sollte es sein, künftige      dem Prozess zugrunde gelegte Workshop-Konzept
       Anwendungen von Smart Textiles für den Zeitraum         erläutert (Kapitel 2). Im Anschluss werden der
       2025 – 2030 zu entwickeln.                              Diskussionsprozess und das Ergebnis der beiden
                                                               durchgeführten Workshops (Kapitel 3.1 und 3.2)
       Der Weg des Cross-Clustering ist dabei besonders        zusammengefasst. Auf Basis einer Zusammenfas-
       vielversprechend, weil es darauf abzielt, Akteure       sung der Ergebnisse beider Gruppen (Kapitel 3.3)
       mit unter­schiedlichen Kompetenzen zusammenzu-          erfolgt abschließend die Ableitung von Handlungs-
       bringen. Mit diesem Ansatz macht sich die AFBW          empfehlungen (Kapitel 4).
       die hohe ökonomische Komplexität zunutze, also

6   Einführung
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
2           METHODIK/PROZESS

                In zwei Workshop-Gruppen diskutierten die Teil­                                               könnten. Diese Methode zielt darauf ab, die Teil-
                nehmenden jeweils in zwei Arbeitsphasen. Arbeits-                                             nehmenden durch ein unter Zeitdruck erfolgendes
                phase I diente dazu, das Kreativpotenzial der Teil-                                           Brainstorming zu veranlassen, aus ihrem Bereich
                nehmenden nach Möglichkeit voll auszuschöpfen.                                                des Bekannten auszubrechen und so kreative,
                Dazu wurde die Methode des kreativen (divergenz­                                              nicht alltägliche und teils vermeintlich abseitige
                orientierten) Brainstormings eingesetzt (Rustler,                                             Ideen zu entwickeln. Ziel der Methode ist es, das
                2019, 168 ff.). Dabei adressiert das Brainstorming                                            Reflektieren über die Machbarkeit, die Passgenau-
                im konkreten Fall potenzielle Smart Textiles-                                                 igkeit und die Realitätsnähe einer Idee zunächst zu
                Anwendungen, die im Zeitraum 2025 – 2030 die                                                  überwinden.
               DIVERGIERENDES                 UND
                technische Markt- respektive Serienreife erreichen
               KONVERGIERENDES DENKEN

                                               Bereich der Entdeckung

                                                Bereich des Bekannten

                                               Bereich der Entdeckung

                                                          divergierend                                  konvergierend
               26. Oktober 2020                                                                                                       1

                         Abb. 2: Divergierendes und konvergierendes Denken (Rustler, 2019)

                         Sind so Ideen z. B. für Produkte und Lösungen                                        Ideen diejenigen, die sie weiter diskutieren möch-
                         gesammelt, erfolgt ein strukturierter Konvergenz-                                    ten. Die am höchsten priorisierten Ideen wurden
                         prozess. Dazu priorisierten die Teilnehmenden                                        dann weiter analysiert. Dazu eignet sich eine soge-
                         zunächst unter den im Brainstorming entwickelten                                     nannte COCD-Matrix (Rustler, 2019, S. 222).
BEWERTUNG DER IDEEN

                                                                                                WHOW!
                   Einfachheit der Umsetzung

                                                              NOW!                              HOW?

                                                                        Grad der Originalität
26. Oktober 2020                                                                                                        2

                         Abb. 3: COCD-Matrix (Rustler, 2019)

                                                                                                                                              Methodik/Prozess   7
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
METHODIK/PROZESS

       Die Teilnehmenden konnten die am höchsten               In Arbeitsphase II erfolgte dann zunächst eine
       priorisierten Ideen entlang der Dimensionen „Grad       weitere Priorisierung unter den in der COCD-
       der Originalität“ und „Einfachheit der Umsetzung“       Matrix zugeordneten Themen. Eine Auswahl der
       verorten. Im Ergebnis stand eine Einschätzung der       hier verorteten Themen wurde dann in einer
       Ideen in drei Kategorien:                               Visual Roadmap abgebildet. Ziel des vom iit
                                                               entwickelten Visual Roadmappings (Kind, Hart-
       „NOW!“                                                mann & Bovenschulte, 2011) ist es, Meilensteine
          Dabei handelt es sich um Ideen, die technolo-        und maßgeb­liche bzw. auch kritische Pfade auf
          gisch bereits heute oder in nächster Zukunft         dem Weg vom „Jetzt“ in die Zukunft zu identifi-
          marktreif und umsetzbar sind, die jedoch             zieren. Die expertenbasiert Methode eignet sich
          über eine verhältnismäßig geringe Originalität       besonders für die strategische Vorausschau und
          verfügen, weil sie z. B. von etablierten Lösungen    wurde bereits in vielfältigen Projekten erfolgreich
          kaum abweichen.                                      eingesetzt. In Anlehnung an die Gantt-Methode
                                                               wurden im Anschluss Meilensteine der Technolo-
       „HOW?“                                                gieentwicklung identifiziert, auf einer Zeitachse
          Dabei handelt es sich um Ideen, die sich durch       angeordnet und in logische Wirkungsbeziehungen
          eine hohe Originalität auszeichnen, weil sie z. B.   zueinander gesetzt. Dabei lassen sich die unter-
          heute noch ungelöste Probleme adressieren            schiedlichen Dimensions­ebenen an den jeweiligen
          und einen großen Mehrwert schaffen könnten.          Anwendungs­kontext anpassen und verschiedene
          Ihre Realisation ist jedoch schwierig, weil dafür    Zeiträume abbilden.
          notwendige Technologien noch nicht entwickelt
          oder zumindest noch nicht marktreif sind.
          Denkbar ist auch, dass gegenwärtige regula-
          torische Rahmenbedingungen eine Umsetzung
          behindern.

       „WHOW!“
          Dabei handelt es sich um Ideen, deren Origi-
          nalität hoch ist und deren Umsetzung verhält-
          nismäßig einfach ist, z. B. weil notwendige
          Technologien bereits bestehen.

8   Methodik/Prozess
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
METHODIK/PROZESS

Geschäftsmodelle
   und Impact
(Produkte, Services)
   Anwendungen
    Technologie
Rahmenbedingungen
 Sozioökonomische

                       Heute   2025                   2030                         2035

  Abb. 4: Visual Roadmap, schematische Darstellung (Peters & Goluchowicz, 2020)

  Im Ergebnis entstand eine durch alle Teilnehmen-           In Arbeitsphase II wurde die Visual Roadmap als
  den des Visual-Roadmapping-Workshops erarbei-              Retropolations- oder Backcasting-Instrument ein­
  tete, konsentierte Vorstellung über die Zukunft.           gesetzt. Der Betrachtungszeitraum betrug zehn
  Mit abgebildet wurden dabei in zeitlich logischer          Jahre, von 2020 bis 2030. Die Teilnehmenden ver-
  Anordnung die Meilensteine auf dem Weg dorthin             ständigten sich darauf, wo die in der COCD-Matrix
  und die dabei zu meisternden Herausforderungen             priorisierten Smart Textiles-Anwendungen auf der
  auf den Ebenen Gesellschaft, Technik und Rechts-           Roadmap zu verorten sind. Ausgehend von den so
  rahmen. Im Fall der Cross-Clustering-Workshops             platzierten Ideen analysierten die Teilnehmenden
  konnten so Handlungsbedarfe für die Gestaltung             des Workshops, welche technologischen und poli-
  des förderpolitischen und regulativen Rahmens              tischen Voraussetzungen für die Erreichung einer
  ebenso identifiziert werden wie Hinweise für die           zuvor definierten Vision – z. B. einer bestimmten
  Ausrichtung unternehmerischer Innovationsstrate-           Lösung oder eines Produktes – geschaffen werden
  gien und notwendiger Netzwerkaktivitäten.                  müssen.

                                                                                            Methodik/Prozess   9
IMPULSPAPIER: SMART TEXTILES - SmartTex - Institut für Innovation ...
© Forster Rohner AG

3     AUSWERTUNG

3.1 WORKSHOP-GRUPPE I

3.1.1 KREATIVES BRAINSTORMING

       Mittels eines kreativen Brainstormings, bei dem       Bei der anschließenden Priorisierung der Ideen
       die Teilnehmenden gefragt waren, Ideen für Pro-       wurden folgende in die nächste Arbeitsphase
       dukte und ­Services mit Bezug zu „Smart Textiles“     übernommen:
       marktnah im Zeitraum 2025 bis 2030 zu generie-
       ren, wurde eine ­Vielzahl von Anwendungsfeldern         Vitalshirt für den virtuellen Arztbesuch
       smarter Textilien identifiziert.                        Super(wo)man-Anzug
                                                               Recycling gelöst/Nachhaltigkeit
       Dabei wurden vor allem Schwerpunkte im Bereich          Trennung von Ressourcen
       Health Care/Pflege, Bau, Sport- und Arbeits-            Selbstreinigende, selbstbügelnde Hosen/­
       kleidung sowie Recycling und nachhaltige Smart           Hemden
       Textiles adressiert.                                    Haptisches Benutzer-Interface
                                                               Sensorik für präventives Gesundheits­
       Insgesamt resultierten knapp 50 Ideen aus diesem          management
       Brainstorming, die allerdings nicht alle tatsäch-       Rückmeldung für sehbehinderte Menschen
       liche P
             ­ rodukte oder Services abbilden, sondern           durch das Textil
       teilweise auch eher breitere Lösungen wie „textiles     Textiles Bauen, textile Trägerstrukturen
       Bauen“, „­ Nachhaltigkeit“ oder „Recycling gelöst“.     Lebensdauer Smart Textiles
                                                               Stückzahl 1; individuelle Designs/Formen/
                                                                 Funktionen
                                                               Flexibler Energieträger, textile Batterie
                                                               Harvesting-Faser
                                                               Textile Lüsterklemme (skalierbar, waschbar)

10   Auswertung
3.1.2	PRIORISIERUNG VON SMART TEXTILES-ANWENDUNGEN

    Im zweiten Teil der ersten Arbeitsphase wurde                                                                                   Eine finanziell attraktive Massenproduktion und
    jede einzelne Priorität zwischen den Teilnehmen-                                                                                -verarbeitung textiler Lüsterklemmen wird als Vor-
    den hinsichtlich ihrer Originalität und Einfachheit                                                                             aussetzung für die Durchsetzung vor allem smarter
    in der Umsetzung diskutiert.                                                                                                    Bekleidung gesehen.

    Einige Ideen mussten vor der Einordnung in die                                                                                  Ein Großteil der diskutierten Produkte und Services
    COCD-Matrix zunächst konkretisiert werden,                                                                                      wird in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit hingegen
    da sie zum Teil sehr allgemein formuliert waren                                                                                 als komplexer, wenn auch originell angesehen:
    oder sich die Teilnehmenden uneins waren, ob es                                                                                 Trennung von Ressourcen schon in der Entwick-
    bereits ausreichende Lösungen gibt. So wurde                                                                                    lung und Produktion, Super(wo)man-Anzug, textile
    z. B. der Aspekt „Textiles Bauen“ stärker auf textile                                                                           Trägerstrukturen (Bauwesen), textile Batterie/
    Trägerstrukturen ausgelegt, da im Bauwesen be­                                                                                  Harvesting-Faser, selbstreinigende und selbst­
    reits einige textile Baustoffe und Konstruktionen                                                                               bügelnde Hosen/Hemden.
    möglich sind wie kühlende oder heizende Decken-
    konstruktionen etc. Die Umsetzbarkeit textiler                                                                                  Als eher weniger komplex und neuartig wurden
    Trägerstrukturen wurde allerdings von einigen                                                                                   das haptische Benutzer-Interface sowie das Vital-
    Teilnehmenden stark bezweifelt, etwa hinsichtlich                                                                               shirt für den virtuellen Arztbesuch bewertet.
    des Erlangens ausreichender Härtegrade beim zu
    verbauenden textilen Material.                                                                                                  In der anschließenden Priorisierung setzten sich
                                                                                                                                    die Sensorik für präventives Gesundheitsmanage-
    Ein konkretes Produkt, das von den Teilnehmen-                                                                                  ment (mittige Lage in der COCD-Matrix) sowie
    den als originell – und dringend benötigt – sowie                                                                               die textile Batterie/Harvesting-Faser, die textile
    relativ einfach umzusetzen bewertet wurde, ist die                                                                              Lüsterklemme, der Super(wo)man-Anzug sowie die
    textile, waschbare Lüsterklemme, die viele weitere                                                                              Trennung von Ressourcen zur Überführung in die
    Smarte Textilien (Wear­ables) ermöglichen würde.                                                                                nächste Arbeitsphase durch.
   Umsetzung
     Einfache

                                                                                                                                                                                         Textile
                                                                                                                                                                                     Lüsterklemme -
                                                                                                                                                                                     Skalierbarkeit/
                                                                                                                                                                                        Waschbar

                                                                            Vitalshirt für den
                                                                          digitalen Arztbesuch

                                                           Haptisches Benutzer-
                                                                 Interface
        Einfachheit der Umsetzung

                                                                                                       Integration in Textilien
                                                                                                      Sensorik für präventives
                                                                                                     Gesundheitsmanagement

                                                                                                     Rückmeldung für blinde
                                                                                                      Menschen durch das
                                                                                                             Textil

                                                                                                                                                        Flexibler
                                                                                                                                                     Energieträger                               Trennung von
                                                                                                                                                    Textile Batterie?     Werkstoff               Ressoucen
                                                                                                                                                                        Textiles Bauen
                                                                                                                                                                            Textile
                                                                                                                                                                        Trägerstruktur           Recycling gelöst
   Umsetzung

                                                                                                                                                    Harvesting Faser
                                                                                                                                                                                                  Nachhaltigkeit
   Komplexe

                                                                                                                                    Stückzahl 1                                                                        Superman/-girl-
                                                                                                                                    Individuelle                                                                           Anzug
                                                                                                                                  Designs/Formen/
                                                                                                                                    Funktionen
                                                                                                                                                                                                   Selbstreinigende/
                                                                                                                                                                                                    Selbstbügelnde
                                                                                                                                                                                                    Hemden/Hosen

                                    Gibt es so oder ähnlich schon                                Grad der Originalität                                                                   Eine absolute Neuheit
                                                                                                       Lebensdauer Smart
                                                                                                            Textile

    Abb. 5: Ergebnisdarstellung, COCD-Matrix, Workshop-Gruppe I
                                                                                                                                                                                                       Auswertung                   11
3.1.3 VISUAL ROADMAPPING

      In der zweiten Arbeitsphase wurden die priori-                                                                                                             regelmäßigen Tragens von Elektronik direkt am
      sierten Anwendungsfelder gemeinsam mit den                                                                                                                 Körper (Strahlung) auf Organe noch nicht abschlie-
      Teilnehmenden in eine Visual Roadmap übertra-                                                                                                              ßend untersucht sei und gewisse Risiken mit sich
      gen. Dazu erfolgte zunächst die zeitliche Anord-                                                                                                           bringe.
      nung der definierten Produkte und Services in den
      Rahmen 2025 bis 2030.                                                                                                                                      Kontrovers diskutiert wurde die Idee der textilen
                                                                                                                                                                 Batterie und des Energy Harvesting durch ­Fasern
      Einen größeren Diskussionspunkt bildete die                                                                                                                in Textilen. Während die textile, einnähbare Batterie
      Trennung von Ressourcen, die als Grundlage für                                                                                                             (waschbar/kein Aufsatz) für sehr sinnvoll gehalten
      das Recycling von Smart Textiles nach Meinung                                                                                                              wird, wurde auch deutlich, dass Energy Harvesting
      der Teilnehmenden konsequent schon in Entwick-                                                                                                             durch Fasern in Kleidung wenig erfolgversprechend
      lung und Produktion mitgedacht werden muss.                                                                                                                wäre, da zu geringe Energiemengen erzeugt wer-
      Nicht zuletzt durch verstärkte Nachfrage der                                                                                                               den könnten. Als aussichtsreichere Lösung wurde
      Konsument:innen nach nachhaltigen Produkten                                                                                                                Photovoltaik in bzw. auf Kleidung zur Generierung
      müsse die Trennung von Ressourcen die Voraus-                                                                                                              kleiner Energiemengen vorgebracht.
      setzung für alle zukünftigen Anwendungen im
      ­Bereich Smart Textiles sein („nicht noch mehr                                                                                                             Der Diskussionsverlauf führte außerdem zur Idee,
       Elektroschrott“). Des Weiteren müsse stärker                                                                                                              Smart Textiles kontaktlos aufzuladen, wie es auch
       bedacht werden, dass die Auswirkungen des                                                                                                                 bei Smartphones möglich ist. In Verbindung mit

                                                                                                                     Trennung von
                                                                                                                      Ressourcen/
                                                                                                                                                                                                                                  „Integriertes
                                                                                                                     Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                                                                                                   Exoskelett“
                                       Leuchtende Jacke
                                                                  Waschbares Textilprodukt
         Produkte und Services

                                                                                                                                                                                                                         Sport
                                                                                                                                                                                                                  Körperliche Arbeit
                                                                                                                                                                                                                      Sicherheit
                                                   Textile                     Waschbare,
                                               Lüsterklemme                   heizende Jacke                                Integration von Sensorik in
                                                                                                                              Textilien für präventives
                                                                                                                             Gesundheitsmanagement                                                                 Superman/-girl
                                                                        (Elektronik nicht waschbar)                                                                                         Textile Werkstoffe/     Anzug/Auto
                                                                                                                                                                                             Trägerstrukturen
                                                                                                                                                                                              (textiles Bauen)

                                                                              Integration der                 Textile                                                                             Aber: smarte
                                                                                 Elektronik               Energiespeicher                                    Energy                              textile Wände,
                                                                                                                                                            Harvesting                             Dächer etc.
                                                                                                                                                           Photovoltaik       Faser nur mit
                                               Technologien:
                                               Leuchtfasern,                   Waschbarkeit der                                                                               Hilfswerkstoff
                                                                                                                                                                               (z. B. Harz)                        Integration aller
                                              Garne, Steuerung
         Technologie

                                                                                   Stecker                                                                                                                            vorheriger
                                                                                                                                                                              -> Steifigkeit
                                                                                                                                                                                                                     Technologie
                                                                                                                                               5G                               Leichtbau

                                       Anwendungsorientierte         Textil
                                          Interdisziplinare
                                        Projektarbeit -> Use      Elektroniker
        Koop                           cases & F&E-Vorhaben                                                                                                    Kooperation
            erati
                 onsv                                                                                                                                         Architekten &
              JETZT! erhalten                                                                                                                                    Planer

                                             Wissenstransfer                          Nachhaltige
                                                                                   Materialentsorgung/
         Rahmenbedingungen

                                                (offener)
                                                                                     Recycling noch
                                                                                       schwierig

                                           Normen
                                        „elektrifizierte
                                          Textilien“                  Stärkere
                                                                  Standardisierung

                                    Finanzierungs-
                                   möglichkeiten /
                                                                     Marketing/
                                 Förderung für cross-
                                                                    Kundennutzen                      Strahlungs-
                                  sektorale Projekte
                                                                                                      grenzwerte

                                 Heute              Niedrige Zugangshürden für kleine
                                                            Firmen (z. B. ZIM)
                                                                                                                                                          2025                                                     2030
                                    Lobbyismus

      Abb. 6: Ergebnisdarstellung, Visual Roadmap, Workshop-Gruppe I

12   Auswertung
© Amann & Söhne GmbH & Co KG

Elektromobilität wurde es für erstrebenswert ge-      Offenerer (Wissens-)Austausch zwischen den
halten, durch Spulen im Boden während des War-        Fachgebieten Textil und Elektronik sowie s­ tärkeres
tens an Ampeln das Fahrzeug laden zu können.          Kooperationsverhalten der Akteure wurden als sehr
                                                      wichtig empfunden, um die angedachten Produkte
Zudem wurde ein weiteres, konkretes Produkt           und Services tatsächlich zur Marktreife zu bringen.
eingebracht und ausführlich diskutiert: eine indus-
triell waschbare, leuchtende Jacke, beispielsweise    Eine ebenfalls entscheidende Rahmenbedingung
für den Einsatz im Bergbau. Die Umsetzbarkeit         wird die nachhaltige Materialentsorgung von
einer leuchtenden Jacke als Arbeitskleidung (siehe    Smart Textiles sein, etwa durch Recycling und die
oben) wurde von den Teilnehmenden als sehr nah        Trennung von Ressourcen/Rohstoffen.
und realistisch angesehen, da die technologischen
Voraussetzungen zur Umsetzung weitestgehend           Sinnbildlich steht am äußeren Rand (2030+) die
vorhanden sind.                                       Vision, einen Super(wo)man-Anzug zu entwickeln:
                                                      Durch den Einsatz smarter Textilien wird der
Die Diskussion um die angestrebten Produkte und       Mensch hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte
Services zeigte vor allem, dass viele technische      wie präventive Gesundheitsüberwachung, ideale
Lösungen bereits in Prototypen vorhanden und          Körperhaltung, steuernde, intuitive Sensorik etc.
daher umsetzbar sind, die Verwirklichung jedoch       soweit „optimiert“, dass vermeintliche „Super-
häufig an der notwendigen Skalierbarkeit und          kräfte“ entwickelt werden: vollste Gesundheit,
Finanzierung scheitert. Deutlich wurde auch,          Wachsamkeit, Sicherheit etc.
dass viele Akteure „für sich“ arbeiten – etwa zum
Schutz von Ideen und patentfähigen Lösungen –
und wichtige Kooperationen möglicherweise nicht
ausreichend eingegangen werden, z. B. Textil –
Elektronik, Textil – Architektur etc.

Als Lösung für viele der erforderlichen Rahmen-
bedingungen wurde die stärkere Vernetzung der
Akteure im Bereich Smart Textiles gesehen: Zum
einen, um politisches Lobbying hinsichtlich der
Er- und Überarbeitung von Normen und Standards
zu betreiben und zum anderen, um die bereits
vorhandenen Lösungen marktfähig zu machen.

                                                                                           Auswertung   13
© ETTLIN Spinnerei und Weberei GmbH & Co. KG

3.2 WORKSHOP-GRUPPE II

3.2.1 KREATIVES BRAINSTORMING

      In Workshop-Gruppe II wurde analog zum Vorgehen       Elektromyostimulationstraining (EMS-Training)
      in Workshop-Gruppe I ein kreatives Brainstorming        auf Basis von Smart Diagnostik
      durchgeführt, bei dem die Teilnehmenden Ideen         Sensorische und signalgebundene Böden (inkl.
      für Produkte und Services mit Bezug zu Smart            interaktiver Funktionen wie Patient:innenführung
      Textiles – marktnah im Zeitraum 2025 bis 2030 –         für den Health- und/oder Care-Bereich)
      generieren. Dabei wurden mehr als 100 Ideen           Bekleidung mit integrierter Energiegewinnung/
      entwickelt, die sich einem breiten Spektrum von         -speicherung, z. B. textile Solarzelle, textile
      Anwendungsfeldern zuordnen lassen, u. a. Auto-          Stromspeicher
      motive, Health-Monitoring, Arbeits- und Schutz-       Heilendes bzw. versorgendes Textil
      kleidung, Sport- und Alltagskleidung, Bau, Home &       (inkl. smarter/steuerbarer Medikamenten-/
      Living sowie Luftfahrt.                                 Lichtabgabe/pulsierender Magnetfeldtherapie)
                                                            Textile Elemente mit Verschmutzungserken-
      Für die weitere Bearbeitung wählte die Gruppe           nung, etwa für Car-Sharing, Böden im Bereich
      folgende Anwendungen aus:                               Health/Care/Hotels, Berufsbekleidung
                                                            Morphingfähige (gestalt- oder formwandelbare),
        Textile Aktoren zur Bewegungsunterstützung          smarte Fahrzeuginnenräume
         (mit Zusatzfunktionen, z. B. Sensorik)             Gewebe als haptische Displays, z. B. in Fahr-
        Textile Umhausung (inkl. Annäherungssensorik/       zeuginnenräumen
         Abschirmfunktion/Farb- und Leuchtfunktion)         Flexible und tragbare textile Wasseraufberei-
        Textile Diagnose und Gesundheitsüberwachung         tung (inkl. Säuberung gegenüber Viren), etwa
         auf Distanz                                          für den Bereich Entwicklungshilfe, Großevents,
        Textile Lösungen zur Versorgung von Pflanzen        Katastrophenschutz
         mit Licht/Wasser/Sauerstoff/Nährstoffen,
         etwa im Bereich des Urban/Vertical Farming
         und der Gebäudebegrünung

14   Auswertung
3.2.2 PRIORISIERUNG VON SMART TEXTILES-ANWENDUNGEN

      Im zweiten Teil der ersten Arbeitsphase wurde                                                             Als How-Themen wurden identifiziert:
      auf Basis einer Vorpriorisierung durch die Teilneh-
      menden eine Auswahl an zuvor entwickelten Ideen                                                             Sensorische und signalgebundene Böden (inkl.
      hinsichtlich ihrer Originalität und Einfachheit in der                                                        interaktiver Funktionen wie Patient:innenführung
      Umsetzung diskutiert. Diese Ideen wurden dann                                                                 für den Health-/Care-Bereich)
      mittels der COCD-Matrix eingeordnet.                                                                        Bekleidung mit integrierter Energiegewinnung/
                                                                                                                    -speicherung, z. B. textile Solarzelle, textile
                                                                                                                    Stromspeicher
                                                                                                                  Heilendes bzw. versorgendes Textil (inkl. smarter/
	Als Whow-Themen wurden dabei identifiziert:                                                                       steuerbarer Medikamenten-/Lichtabgabe/
                                                                                                                    pulsierender Magnetfeldtherapie)
       Textile Aktoren zur Bewegungsunterstützung                                                               Textile Elemente mit Verschmutzungserken-
         (mit Zusatzfunktionen, z. B. Sensorik)                                                                     nung, etwa für Car-Sharing, Böden im Bereich
       Textile Umhausung (inkl. Annäherungssensorik/                                                              Health/Care/­Hotels, Berufsbekleidung
         Abschirmfunktion/Farb- und Leuchtfunktion)                                                               Morphingfähige (gestalt- oder formwandelbare),
       Textile Diagnose und Gesundheitsüberwachung                                                                smarte Fahrzeuginnenräume
         auf Distanz                                                                                              Gewebe als haptische Displays, z. B. in Fahrzeug­
       Textile Lösungen zur Versorgung von Pflanzen                                                               innenräumen
         mit Licht/Wasser/Sauerstoff/Nährstoffen,
         etwa im Bereich des Urban/Vertical Farming
         und der Gebäudebegrünung                                                                               Als Now-Thema identifizierten die Teilnehmenden:
       EMS-Training auf Basis von Smart Diagnostik
                                                                                                                  Flexible und tragbare textile Wasseraufberei-
                                                                                                                         tung inkl. Säuberung gegenüber Viren, etwa
                                                                                                                         für den Bereich Entwicklungshilfe, Großevents,
                                                                                                                         Katastrophenschutz
    Umsetzung
      Einfache

                                          Flexible Portable tragbare textile
                                        Wasseraufbereitung (inkl. Säuberung
                                       gegenüber Viren), etwa für den Bereich
                                           Entwicklungshilfe, Großevents,
                                                 Katastrophenschutz

                                                                                                                                                                                             Textile Aktoren zur
                                                                                                                                                                                          Bewegungsunterstützung
                                                                                                                                                Textile Umhausung (inkl.                   (mit Zusatzfunktionen,
                                                                                                                                                 Annäherungssensorik/                          z. B. Sensorik)
                                                                                                                                               Abschirmfunktion/Farb- und
                                                                                                                                                     Leuchtfunktion)
       Einfachheit der Umsetzung

                                                                                   Elektromyostimulations-                 Textile Diagnose und
                                                                                  training (EMS-Training) auf            Gesundheitsüberwachung
                                                                                  Basis von Smart-Diagnostik                    auf Distanz

                                                                                                                                   Textile Lösungen zur Versorgung von
                                                                                                                                        Pflanzen mit Licht/Wasser/
                                                                                   Sensorische und signalgebundene                   Sauerstoff/Nährstoffen, z. B. im
                                                                                  Böden (inkl. interaktiver Funktionen             Bereich des Urban/Vertical Farming
                                                                                   wie Patient:innenführung für den                    und der Gebäudebegrünung
                                                                                    Health- und/oder Care-Bereich)

                                                                                                                                                                       Heilendes bzw.
                                                                                               Bekleidung mit                                                                                        Morphingfähige
                                                                                                                         Heilendes bzw. versorgendes              versorgendes Textil (inkl.
                                                                                                integrierter                                                        Smarter/ steuerbarer                 smarte
                                                                                                                                  Textil (inkl.
                                                                                            Energiegewinnung/-                                                         Medikamenten-               Fahrzeuginnenräume
                                                                                                                             smarter/steuerbarer
                                                                                          speicherung, z. B. textile                                             /Lichtabgabe/pulsierender
                                                                                                                                Medikamenten-
                                                                                             Solarzelle, textile                                                    Magnetfeldtherapie)
                                                                                                                          /Lichtabgabe/pulsierender
                                                                                               Stromspeicher
                                                                                                                             Magnetfeldtherapie)
    Umsetzung
    Komplexe

                                                                                                                                              Gewebe als haptische
                                                                                                                                                 Displays, z. B. in
                                                                                                                                              Fahrzeuginnenräumen

                                   Gibt es so oder ähnlich schon                Grad der Originalität                                                                                              Eine absolute Neuheit

      Abb. 7: Ergebnisdarstellung, COCD-Matrix, Workshop-Gruppe II
                                                                                                                                                                                                         Auswertung     15
3.2.3 VISUAL ROADMAPPING

      In der zweiten Arbeitsphase entschieden die                                                                                          Fahrzeuginnenraum. Diese Elemente könnten nach
      Teilnehmenden, welche der in der COCD-Matrix                                                                                         Einschätzung der Teilnehmenden bis 2025 erfolg-
      ­eingeordneten Anwendungen sie vertieft dis-                                                                                         reich entwickelt sein. Um morphingfähige Struk-
       kutieren. Insgesamt vier Anwendungen wurden                                                                                         turen zu entwickeln, halten die Teilnehmenden es
       anschließend in eine Visual Roadmap übertragen.                                                                                     für notwendig, dass Textilunternehmen gemeinsam
       Dazu erfolgte zunächst eine zeitliche Anordnung                                                                                     mit den Herstellern der Strukturbauelemente zu­
       der definierten Produkte und Services in den                                                                                        sammenwirken. Eine weitere, als Koordinator:in
       Rahmen 2025 bis 2030. Anschließend wurde ge-                                                                                        fungierender Akteur:in muss in der Lage sein,
       meinsam erarbeitet, welche Technologien für diese                                                                                   durch einen entsprechenden Überblick über die
       Anwendungen zu entwickeln sind, welche Akteure                                                                                      unterschiedlichen, in den Branchen vorhande-
       diese Entwicklungen vorantreiben müssen und                                                                                         nen Kompetenzen die richtigen Partner:innen
       welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche                                                                                      im gesamten Entwicklungsprozess bis zur Er-
       Entwicklung erforderlich scheinen.                                                                                                  reichung der für 2030 antizipierten Anwendung
                                                                                                                                           zusammenzubringen. Um dann, in der zweiten
      Bei der Anwendung „Morphingfähige smarte                                                                                             Hälfte der 2020er Jahre, aus diesen Strukturen
      Fahrzeuginnenräume“ gehen die Teilnehmenden                                                                                          Bauelemente zu entwickeln, muss anschließend
      davon aus, dass diese bis 2030 die Marktreife                                                                                        der entsprechende Tier-2-Zulieferer eingebunden
      erreichen kann. Entscheidend dafür ist die Ent-                                                                                      werden. Als eine ebenso wichtige und erfolgs­
      wicklung morphingfähiger Strukturen. Diese sind                                                                                      kritische Rahmenbedingung für die Realisierung
      im weiteren Entwicklungsverlauf eine Vorausset-                                                                                      morphingfähiger Fahrzeuginnenräume wurde die
      zung zur Schaffung adaptiver Bauelemente für den                                                                                     durch entsprechende regulative Voraussetzungen

                                                                                                     Textile Aktoren zur                                                                                                              Ggf. auch
                                                                                                     Bewegungsunterstützung                                                                                                            andere
                                                                                                     (mit Zusatzfunktion z. B. Sensorik)                                                                                              Branchen
                                                                                                                                                                                                           Morphingfähige
                                                                                                     Heilendes/versorgendes Textil                                                                             smarte
                                                                                                     (z. B. Medikamente, Licht, PEMF)                                                                    Fahrzeuginnenräume

                                                                                                     Sensorische + Signal-gebundene Böden
                                                                                                     -> Health (z. B. interaktive Patienten-
                                                                                                        Führung
                               Drucker/                    Flächen-                                  -> Industrie,
                                                                              Prozess-
                               Drucker-                    hersteller                                -> Carsharing
                                                                             kompetenz
                               hersteller
                                                                            (z. B. Bosch)                                  U:
                                                                                                  U:
                                                                                                                           Koordinierung
                                                                                                  Textiles (zu
                                                                     Garnhersteller                                        Akteure um
                                              Sensor- +                                           bewegendes)
                                                                    (für leitfähiges                                       Kompetenzen
                                               Elektro-                                           Material
                                                                    Material für die                                       zusammenbinden
                                              hersteller
                                                                    Flächenstruktur
                 Sicherung                                                                                                                                                                         Farbändernde                 Morphing-
                                                                                                                                                                     Adaptive/Formen-                  textile
               gewährleisten                                                                 Hersteller der         Morphingfähige                                                                                               Material
                (bei PGMF)                                                                                                                                              ändernde                    Oberflächen
                                        Kontaktierung/ Haltbarkeit +                         Endanwender               Struktur
                                                                                                                                                                       Bauelemente
                                         Temparatustabile Sensorik                                                                                       Zuliefern                                              Chemie-               Material-
                                                                                                                                                                                        Universitäre
                                                                                                                                                           (TZ)                         Grundlagen-        unternehmen ->           hersteller mit
                                                                                              Bekleidungs-         Bewegungsform                                                         forschung        Flüssigchemie (ggf.        chemischen
                                                                                                                     vorgeben +                                                                            Folienhersteller)         Background
                                                                                             hersteller, der
                                                                                                                   Körperreaktion                                                                                                    (z. B. BASF)
                                                                                            mit Körpermaßen                                Elektroden-
                                                                                             Erfahrung hat          nachvollziehen
                                                                                                                                            hersteller

                                                 Skalierbare                                              Biomechaniker/        Software-
                                            Produktionsprozesse |                                         Medizintechniker      Entwickler
                                                 Market-Pull
                                                                                                                                                                                                                         Funktionale Sicherheit
                                                                                                                                                                                                                          (bei entsprechenden
                                                                                                                                                                                                                         sicherheitsrelevanten
                                                                                                                                                                                                                             Anwendungen)

                                                                                                                  Zulassungsverfahren

       Heute                                                                                    2025                                                                                           2030

      Abb. 8: Ergebnisdarstellung, Visual Roadmap, Workshop-Gruppe II

16   Auswertung
a­ bgesicherte funktionale Sicherheit diskutiert.       Als dritte Anwendung wurde „Heilendes bzw. ver­­-
 Diese wird wiederum zu einer Voraussetzung, auf        sorgendes Textil (inkl. smarter/­steuerbarer Medi­
 Smart Textiles basierende Anwendungen auch in          kamenten-/Lichtabgabe/pulsierender Magnet­
 fahrsicherheitsrelevante Systeme zu integrieren.       feldtherapie)“ in der Roadmap eingeordnet. Die
 Für die Schaffung dieser Rahmenbedingungen –           Teilnehmenden halten die Realisierung dieser
 die nach Einschätzung der Teilnehmenden erst           Anwendung bis 2025 für möglich. Technisch sehen
 2030 verfügbar sein werden – rechnet die Work-         sie als eine zeitnah, auf Basis des Standes der
 shop-Gruppe mit einem langen Vorlauf.                  Technik realisierbare Herausforderung lediglich die
                                                        zu gewährleistende Abschirmung, falls magnet­
Als weitere Anwendung wurden „Sensorische und           felderzeugende Bauelemente integriert werden.
signalgebundene Böden (inkl. interaktiver Funkti-       Die wesentlichere Herausforderung wird hier bei
onen wie Patient:innenführung für den Health-/          den Rahmenbedingungen gesehen, da für entspre-
Care-Bereich)“ von den Teilnehmenden in die             chende Anwendungen Zulassungsverfahren zu
Roadmap eingeordnet. Entsprechende Anwen-               durchlaufen sind.
dungen halten sie bis 2025 für realisierbar. Als
entscheidende technische Voraussetzung wird die         Als vierte Anwendung wurden „Textile Aktoren zur
Herstellung einer in Bodenbeläge integrierbaren         Bewegungsunterstützung (mit Zusatzfunktionen,
Kontaktierung betrachtet, die über entsprechende        z. B. Sensorik)“ in die Roadmap eingeordnet. Auch
sensorische Fähigkeiten mit hoher Haltbarkeit           diese Anwendung halten die Teilnehmenden bis
und Temperaturstabilität verfügt. Innerhalb des         2025 für realisierbar. Als entscheidende technische
Zeitraums 2020 bis 2025 halten die Teilnehmen-          Voraussetzung wird die intelligente Verbindung
den dies für technisch realisierbar. Dafür bedarf       von Sensorik und Aktorik diskutiert, welche die
es nach ihrer Einschätzung einer Verbindung der         gewünschte bzw. eingeleitete Bewegungsform des
Kompetenzen unterschiedlicher Akteure: 3D-Druck-        Körpers erkennt und diese unmittelbar nachvoll-
Anbieter, Flächenhersteller, Garnproduzenten für        zieht. Um dieses komplexe Problem zu lösen, ist
die Bereitstellung geeigneter leitfähiger Garne         nach Einschätzung der Teilnehmenden die Kompe­
für die Flächenherstellung, Sensor-/Elektronik-         tenz verschiedener Akteur:innen nötig: Dazu
hersteller sowie ein Unternehmen, das über die          zählen Bekleidungshersteller mit entsprechender
entsprechende Prozesskompetenz verfügt. G     ­ erade   Erfahrung in der Gestaltung von Kleidung, die
mit Blick auf das mögliche Anwendungsfeld Auto­         auf individuelle Körpermaße angepasst ist sowie
motive – z. B. für intelligente Kofferraumböden, die    Biomechaniker:innen und Medizintechnikherstel-
über verbleibende Objekte im Laderaum informie­         ler, Softwareentwickler:innen und Elektronikpro-
ren – könnte diese Rolle ein Zulieferer wie Bosch       duzenten. Wie bei der zuvor betrachteten Anwen-
übernehmen, der in diesem Fall jedoch voraus­sicht­     dung ist auch in diesem Fall eine entsprechende
lich nicht als Tier-1, sondern als Tier-2 fungieren     Zulassung erforderlich, die vor Markteinführung
würde. Nur durch die Einbindung entsprechenden          vorliegen muss.
Prozess-Know-hows kann die erforderliche Skalie-
rung des Herstellungsprozesses erreicht werden.
Als Rahmenbedingung ist dazu unmittelbar ein
Market Pull erforderlich. Ohne dass entsprechende
Bedarfe, z. B. aus dem Bereich Car-Sharing, er-
kennbar werden, dürfte die beschriebene Entwick-
lungsdynamik nicht erfolgreich in Gang zu setzen
sein.

                                                                                            Auswertung   17
3.3 ZUSAMMENFÜHRUNG

      Der Diskussionsverlauf in den beiden Workshop-      ERFORDERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
      Gruppen unterschied sich hinsichtlich des von den
      Teilnehmenden gewählten Fokus in der Debatte:       Um das Ziel zu erreichen, die identifizierten
      Workshop-Gruppe I beschäftigte sich, ­ausgehend     künftigen Smart Textiles-Anwendungen von der
      vom Status quo, ­intensiv mit den künftig erfor­    Forschung in die Praxis zu bringen, sind b­ estimmte
      der­lichen Bedingungen für eine erfolgreiche        Voraussetzungen notwendig. So bedeutet, Smart
      Entwick­lung und Marktplatzierung von Smart         Textiles-Anwendungen praktisch anwendbar zu
      Textiles-Anwendungen. Der Diskussionsfokus von      machen, vor allem, diese auf den Markt zu brin-
      Workshop-Gruppe II lag vor allem auf den not-       gen. Dafür müssen die adressierten Märkte, z. B.
      wendigen technologischen Entwicklungen und der      im Bereich Automotive und Mobilität, Gesundheit
      Frage, welche Akteur:innen hier gemeinsam an        und Pflege, Home und Living, Persönliche Schutz­
      entscheidenden technologischen Meilensteinen        ausrüstung, jedoch für innovative textilbasierte
      arbeiten müssen. Durch diesen differenzierten       Lösungen aufnahmefähig sein. Bei komplexen
      Fokus sind die Ergebnisse der Gruppen hochgradig    Smart Textiles dürfte daher ein erkennbarer
      komplementär zu verstehen.                          Market Pull notwendig sein, um die Entwicklungs-
                                                          kapazitäten der textilen Wertschöpfungskette
      Die ausgehend von der kreativen Brainstorming-      und anderer, an der Entwicklung zu beteiligender
      Phase entlang der Dimensionen „Einfachheit der      Branchen hinreichend zu konzentrieren. Inwieweit
      Umsetzung“ und „Neuigkeitswert“ diskutierten        auch Anwenderbranchen und damit Unternehmen,
      künftigen Smart Textiles-Anwendungen wurden         die innerhalb der Wertschöpfungskette näher
      in beiden Gruppen überwiegend als How-Themen        an der Endnutzer:in potenzieller Smart Textiles-
      eingeordnet. Damit dominierten Anwendungs-          Lösungen sind, tatsächlich einen entsprechenden
      perspektiven für Smart Textiles, denen von den      Market Pull weitergeben, hängt dabei letztlich von
      Expert:innen ein hoher Innovationsgrad und          der Akzeptanz textilbasierter Anwendungen im
      ein erheblicher Nutzen für die Anwender:innen       je­weiligen Anwendungsfeld sowie von Kosten-Nut-
      beigemessen wurde, die gleichzeitig jedoch erst     zen-Erwägungen ab. Daher muss berücksichtigt
      mittel- bis langfristig zu entwickeln sind, weil    werden, dass in vielen Anwendungsfeldern eine
      entweder gegenwärtig zentrale Rahmenbedingun-       breite Akzeptanz von Smart Textiles-Lösungen
      gen oder technische Voraussetzungen noch nicht      erst mittelfristig erreicht werden kann (Peters &
      gegeben sind. Zu diesen, in beiden Gruppen mit      Goluchowicz, 2020, 52 ff.).
      hohem Potenzial eingeschätzten, Themen zählen
      insbesondere Wearables im Bereich Gesundheit,
      textilbasierte Lösungen im Bereich Energieerzeu-
      gung und -speicherung sowie selbstreinigende
      oder den Verschmutzungsgrad registrierende bzw.
      anzeigende Textilien.

      Als Whow-Themen, also als verhältnismäßig ein-
      fach umsetzbare, aber mit einem hohen Innovati-
      onsgrad bewertete Smart Textiles-Anwendungen,
      wurden insgesamt nur vier Anwendungsbereiche
      fokussiert: textile Lüsterklemmen, textile Umhau-
      sungen für Industrieanlagen, textile Aktoren zur
      Bewegungsunterstützung sowie Wearables mit
      remote Health-Monitoring-Funktionen.

18   Auswertung
© ETTLIN Spinnerei und Weberei GmbH & Co. KG

Als eine zentrale Herausforderung für die Entwick-     Kurzfristig geht es vor allem darum, die Haltbar-
lung neuer Smart Textiles-Anwendungen wurde            keit textiler Sensorik zu erhöhen, z. B. für smarte
darüber hinaus das Thema Nachhaltigkeit disku-         Bodenbeläge, ob für den Gesundheits-, Home- und
tiert. Viele Lösungen, die sich heute in der Ent-      Living- oder den Automotive-Bereich. Hier ist die
wicklung oder bereits am Markt befinden, dürften       Zusammenarbeit von Garnherstellern, Flächen-
der sich künftig verschärfenden Regulierung nicht      herstellern, Sensor- und Elektronikherstellern
­gerecht werden. Neben der Recycling­fähigkeit der     als technische Enabler und von Unternehmen
 verwendeten Materialien ist vor allem die Frage       mit entsprechender Prozesskompetenz notwen-
 des Entfügens entscheidend, also die, ob sich die     dig. Mittelfristig muss vor allem die Entwicklung
 verwendeten Materialien am Ende des Produkt­          intelligenter, adaptiver, auf Körperbewegungen
 lebenszyklus wieder voneinander trennen lassen.       und Umgebung reagierender Systeme vorangetrie-
                                                       ben werden, die insbesondere für anspruchsvolle
Eine formale Rahmenbedingung, die für die Um­­-        Assistenzsysteme zur Unterstützung im Alltag
setzung von Smart Textiles-Anwendungen in              oder am Arbeitsplatz erforderlich sind (z. B. für
der Praxis als wesentlich diskutiert wurde, sind       die spätere Anwendung in Form intelligenter,
Normungs- und Zulassungsverfahren. Gerade              textilbasierter Exoskelette). Dafür bedarf es des
bei Medizinprodukten und sicherheitsrelevanten         Zusammenwirkens von Bekleidungsherstellern
Anwendungen im Bereich der Mobilität stehen vor        mit entsprechender Kompetenz in der individuel-
einem Markterfolg von Smart Textiles-Lösungen          len Gestaltung und Anpassung von Produkten an
entsprechende Verfahren, die vor allem zeit- und       Körpermaße sowie von Biomechaniker:innen und
kostenintensiv sein können.                            Softwareherstellern, um die entsprechenden Her-
                                                       ausforderungen im Bereich von Sensorik, Aktorik
                                                       und Steuerungsintelligenz zu lösen. Mittel- bis
                                                       langfristig ist für solche Anwendungen, die in kom-
TECHNOLOGIEENTWICKLUNG                                 plexen Produkten weiterverarbeitet werden sollen,
                                                       die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen am
Auf Ebene der technologischen Voraussetzungen,         Ende der Wertschöpfungskette erforderlich. Für
die für eine erfolgreiche Entwicklung der disku-       das Beispiel der morphingfähigen smarten, Innen-
tierten Smart Textiles-Anwendungen erforderlich        räume für Autos zählen dazu vor allem die relevan-
sind, zeigt der Workshop-Prozess nachdrücklich,        ten Tier-1-Zulieferer und OEMs. Je komplexer das
dass diese kritischen technischen Meilensteine         Anwendungsszenario für die textilbasierte Lösung
nur in einem gemeinsamen, kollaborativen Ansatz        ist, desto wichtiger wird dabei ein systemischer,
zu bewältigen sind. Kein Textilhersteller, keine An-   das Endprodukt und die Endnutzer:in einbeziehen-
wenderbranche ist auf absehbare Zeit in der Lage,      der Ansatz kollaborativer Entwicklung.
komplexe Smart Textiles-Lösungen alleine zur
Marktreife zu entwickeln. Mit Blick auf die zuvor
diskutierten, vielversprechenden Anwendungen
konnten wesentliche technische Herausforderun-
gen identifiziert werden.

                                                                                             Auswertung    19
4     DISKUSSION DER ERGEBNISSE

       Die Ergebnisse des Cross-Clustering-Prozesses          der Corona-Pandemie noch weiter verstärken
       besitzen in der Gesamtschau eine hohe Aussage­         (Diebel & Peters, 2020). Mit einer zunehmenden
       kraft für die Schlussfolgerungen, welche die be­­-     Verbreitung von Smart Wearables erhöht sich
       teiligten Unternehmen, Forschungsinstitute und         zudem unmittelbar auch der Bedarf an textilen
       Branchenorganisationen für ihre weitere Arbeit         Speichertechnologien (Peters & Goluchowicz,
       ­ziehen können. Das zeigt die Diskussion der Er­       2020, S. 27). Beide Entwicklungen spielen der
        gebnisse im Kontext bisheriger Zukunfts­studien       deutschen Textilindustrie in die Hände: Deutsch-
        und Foresight-Prozesse.                               land verfügt gerade in den Bereichen „Medizin und
                                                              Gesundheit“ und „Energiespeicherung“ über eine
                                                              hohe Forschungsaktivität im Textilsektor und hie-
                                                              sige Akteure können auf ein entsprechend tiefes
       ZUKUNFTSFELDER FÜR SMART TEXTILES                      Know-how zurückgreifen (Peters & Goluchowicz,
       ANWENDUNGEN ADRESSIEREN                                2020, S. 5).

       Als zentrale Anwendungsfelder für künftige Smart       Auch für selbstreinigende bzw. verschmutzungser-
       Textiles-Anwendungen konnten die Bereiche              kennende Textilien wird in den Perspektiven 2035
       Gesundheit und Pflege, textile Energieerzeugung        ein ver­stärkter zukünftiger Bedarf projiziert. So
       und -speicherung sowie selbstreinigende und            stehen Car-Sharing-Anbieter bereits heute vor der
       verschmutzungserkennende Textilien identifiziert       ­Herausforderung, dass dieses neue Mobilitäts­
       werden. Damit erkennen die Expert:innen im              konzept zu erheblichen Aufwänden bei der Innen-
       Cross-Clustering Anwendungsbereiche, die im             raumreinigung führt. Das ist wirt­schaftlich wie
       Rahmen der Zukunftsstudie „Perspektiven 2035“           ökologisch eine große Herausforderung (Dahlmann,
       als wesentliche Zukunftsfelder für textile Lösungen     2019). Hier dürfte für innovative textilbasierte
       identifiziert wurden und bei denen Dank beste-          Lösungen ein erheblicher Markt bestehen (Peters
       hender Kompetenzen ein erhebliches Potenzial            & Goluchowicz, 2020, S. 17). Entsprechende
       aufgezeigt werden konnte (Peters & Goluchowicz,         Lösungen könnten darüber hinaus in weiteren
       2020, S. 51).                                           Anwendungsfeldern eingesetzt werden.

       Ein zentraler Treiber für zunehmenden Unterstüt-
       zungsbedarf durch Smart Textiles-Anwendungen
       – sei es im Alltag oder im beruflichen Umfeld –
       ergibt sich dabei nicht zuletzt aufgrund des ins-
       besondere in den entwickelten Industrienationen
       fortschreitenden demografischen Wandels (Peters
       & Goluchowicz, 2020, S. 19). Bereits vor knapp
       vier Jahren wurde ein verstärktes Gesundheits-
       und Schutzbedürfnis als Folge des demografischen
       Wandels als ein wichtiger Einflussfaktor für den
       Smart Textiles-Markt beschrieben (Sächsisches
       Textilforschungsinstitut e. V [STFI] & Ernst & Young
       GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [EY], 2016,
       S. 15). Letztgenannter Trend dürfte sich infolge

20   Diskussion der Ergebnisse
MÄRKTE ENTWICKELN UND REGULIERUNG                               In besonderer Weise gilt dies für die Entwicklung
ALS INNOVATIONSANREIZ NUTZEN                                    nachhaltiger Smart Textiles-Anwendungen. So
                                                                könnte Ende der 2020er Jahren, als Folge zuneh-
Damit Smart Textiles-Anwendungen aus Deutsch-                   mender gesellschaftlicher Akzeptanz für harte
land sich erfolgreich entwickeln lassen und am                  regulatorische Eingriffe, eine harte Regulierungs-
Markt behaupten, konnten die Expert:innen im                    schwelle erreicht werden, die weitreichende Be-
Rahmen des Cross-Clustering-Workshops identifi-                 stimmungen inklusive strengerer Recycling-Quoten
zieren, welche Rahmenbedingungen dazu geschaf-                  und Einschränkungen zum Wasser- und Biomasse-
fen werden müssen.                                              verbrauch festlegt (Peters & Goluchowicz, 2020,
                                                                S. 13). Wenn – wie die Ergebnisse des Cross-­
Als grundlegend erforderlich wird dabei ein ent-                Clustering-Prozesses und der Perspektiven 2035
sprechender Market Pull beschrieben. Tatsächlich                nahelegen – die größten Marktpotenziale für
verweist auch die Zukunftsstudie Perspektiven                   Smart Textiles-Anwendungen gerade mittel- bis
2035 darauf, dass bislang vor allem die Nachfrage               langfristig, also ab Mitte der 2020er Jahre, zu
nach Smart Textiles-Anwendungen noch gering                     realisieren sind, stellt dies die Produktentwick-
ist. Die Aufnahmefähigkeit wichtiger Anwendungs-                lung bereits heute vor große Herausforderungen.
branchen dürfte sich jedoch zur Mitte der 2020er                In ­Antizipation sich verschärfender Regulierung
Jahre erhöhen (Peters & Goluchowicz, 2020,                      müsste es daher das Ziel für Smart Textiles-
S. 19–22). Ein weiterhin bestehender Unsicher-                  Entwicklungen sein, alle ab 2025 auf den Markt
heitsfaktor liegt jedoch in der Frage, ob komplexe              kommenden Produkte bereits konsequent auf ihre
textilbasierte Anwendungen künftig im Vergleich                 Recyclingfähigkeit hin zu entwickeln und schädli-
zu Substituten im Preiswettbewerb bestehen kön-                 che Umwelteinträge in Prozessen und Produkten
nen – und wenn ja, in welchen Anwendungsfeldern                 weitestgehend zu reduzieren. Für die Produktent-
(Hartmann, 2020, S. 31).                                        wicklung bedeutet das konkret: Während alle
                                                                konventionell entwickelten P  ­ rodukte, die in den
Dabei stellt sich eine zunehmende Akzeptanz                     kommenden zwei bis drei Jahren die ­Marktreife
von Smart Textiles-Anwendungen freilich nicht                   erreichen, in den 2020er Jahren noch einen
von selbst ein. So wurde im Cross-Clustering-                   relevanten Deckungsbeitrag leisten und dabei
Workshop unterstrichen, dass der (frühzeitige)                  insbesondere die Finanzierung der Entwicklung
Einbezug von U ­ nternehmen mit unmittelbarem                   langfristig erfolgversprechender, nachhaltiger Pro-
Zugang zu Endkund:innen, z. B. durch OEMs1,                     dukte unterstützen können, sollte sich die mittel-
bereits im Entwicklungsprozess ­notwendig ist,                  bis langfristige Produktentwicklung konsequent
um Smart Textiles-Anwendungen ausgehend vom                     am Prinzip „Design for Recycling“ orientieren.
künftigen Kundenbedürfnis zu entwickeln. Durch                  Dabei dient die kurzfristige Einführung von Smart-
eine entsprechende Orientierung am Nutzen der                   Textile-Anwendungen nicht nur der Sicherung von
Kund:innen können Textilhersteller dabei mit ihren              Liquidität, sondern hilft vor allem dabei, Erfah-
Kooperations­partner:innen daran mitwirken, Zu-                 rungen in Entwicklung und Vertrieb für wichtige
kunftsmärkte gezielt zu entwickeln und frühzeitig               Anwender:innenbranchen zu sammeln sowie stra-
Erfahrungen in der Realisation und Vermarktung                  tegische Kooperationen mit Partner:innen anderer
zukunftsfähiger Produkte zu sammeln.                            Wertschöpfungsstufen aufzubauen.

    
1) Original Equipment Manufacturer, auf Deutsch Erstausrüster

                                                                                        Diskussion der Ergebnisse   21
Für Medizinprodukte, Persönliche Schutzausrüs-        Die Frage, wie Sensorik in Smart Textiles-Anwen-
       tung und im Bereich sicherheitsrelevanter Kom-        dungen dauerhaft haltbar und auch bei fl­ exiblen
       ponenten für Mobilitätssysteme wurden als eine        Strukturen zu integrieren ist, konnte in den Per­­-
       wesentliche Voraussetzung die notwendigen Zulas-      spektiven 2035 als ein zentrales Thema der inter-
       sungen als weitere Rahmenbedingung identifiziert,     nationalen Textilforschung identifiziert werden, zu
       die für die Entwicklung und das Inverkehrbringen      dem ebenfalls die deutschen Akteure bereits Know-
       von Smart Textiles-Anwendungen erfolgskritisch        how aufbauen (Peters & Goluchowicz, 2020, S. 27).
       ist. Damit unterstreichen die Ergebnisse des
       Cross-Clustering-Workshops die Notwendigkeit           Fragen der Biomechanik sind nach den Ergeb-
       eines ganzheitlichen Ansatzes zur Entwicklung          nissen des Cross-Clusterings vor allem bei mit
       derartiger textiler Anwendungen, wie ihn Jordan        entsprechender Aktorik versehenen adaptiven
       (2020) beschreibt. Dabei werden notwendige Nor-        Smart Wearables von herausgehobener Relevanz.
       men und Standards identifiziert und die Entwick-       Damit identifizierten die Expert:innen einen bislang
       lung auf bestehende Vorgaben ausgerichtet. Bei         weniger intensiv betrachteten Aspekt, der bei der
       neu zu schaffenden oder zu ergänzenden Normen          Entwicklung von Smart Wearables mit Unterstüt-
       und Standards wird dabei eine entwicklungsbe-         zungsfunktion entscheidend ist. Auch die Steue-
       gleitende Normung empfohlen. Dabei bietet sich        rungsintelligenz, die softwareseitig entsprechende
       besonders bei öffentlich geförderten Projekten die    Unterstützungssysteme in die Lage versetzt,
       Möglichkeit einer Teilfinanzierung der mit diesem     ­Sensordaten unmittelbar und adäquat zu verarbei-
       Verfahren einhergehenden Kosten an (Jordan,            ten, sodass speziell bei der motorischen Unter-
       2020).                                                 stützung der Nutzer:in optimale Ergebnisse ohne
                                                              zeitlichen Versatz erreicht werden, spielt vor allem
                                                              für die Entwicklung komplexer Smart Wearables
                                                              eine entscheidende Rolle.
       TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN FEST
       IM BLICK

       In Bezug auf die für die Realisation der diskutier-
       ten Smart Textiles-Anwendungen erforderlichen
       technologischen Entwicklungsschritte identifizier-
       ten die Expert:innen im Cross-Clustering-Workshop
       vor allem die Bereiche „Haltbarkeit von Sensorik“,
       „Biomechanik“ und „Steuerungsintelligenz“.

22   Diskussion der Ergebnisse
KOLLABORATIVE UND CROSS-SEKTORALE
ENTWICKLUNG ALS NEUER GOLDSTANDARD

Während bereits beim Thema nutzer:innenorientierte        Damit unterstreichen die Ergebnisse des Cross-
Produktentwicklung von Smart Textiles die Not-            Clusterings, dass bereits kurzfristig eine Intensi-
wendigkeit kollaborativer, unternehmens-, wert-           vierung der unter­nehmensübergreifenden Zusam-
schöpfungsstufen- und sektorübergreifender Ent-           menarbeit zu erwarten ist, will sich der Textilsektor
wicklungszusammenarbeit deutlich wurde, zeigen            angesichts der steigenden Marktanforderungen
die Ergebnisse des Cross-Clustering-Workshops,            erfolgreich behaupten (Peters & Goluchowicz,
dass auch für die Bewältigung technologischer             2020, S. 16).
Hürden gilt: Ohne kollaborative Ansätze und eine
enge Zusammenarbeit dürfte bei Smart Textiles
künftig nichts gehen. Zwar ist die deutsche Textil­
forschung bereits hochgradig vernetzt; doch ist
insbesondere hinsichtlich der Kooperation mit
anderen Branchen das Potenzial noch lange nicht
ausgeschöpft.

Abb. 9: Akteursnetzwerk von textilen Forschungsprojekten des Bundes (Peters & Goluchowicz, 2020)

                                                                                  Diskussion der Ergebnisse   23
Sie können auch lesen