IN BRIEF 7: UMFRAGE UNTER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN

Die Seite wird erstellt Dastin Schaller
 
WEITER LESEN
IN BRIEF 7: UMFRAGE UNTER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN
Research and insights for development communications

IN BRIEF 7:
UMFRAGE UNTER DEUTSCHEN
ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN
Soomin Oh, David Hudson & Jennifer Hudson
9 June 2021

Der Ausbruch der COVID-                                Präferenzen einzelner Akteure       Entwicklungszusammenarbeit
19-Pandemie und die                                    oder Führungspersönlichkeiten       auszugeben und das 0,7-%-Ziel in
                                                       als Schlüsselfaktoren in der        einem Koalitionsvertrag zu verankern,
immer wieder gefährdeten
                                                       Entwicklungszusammenarbeit          jedoch räumen sie der ODA im
Fortschritte bei der
                                                       (Dreher, Nunnenkamp und
Erreichung der Globalen                                Schmaljohann 2015; Heinrich
Nachhaltigkeitsziele                                   und Peterson 2020). Angesichts      WESENTLICHE ERKENNTNISSE
machen es wichtiger                                    der Bedeutung der Präferenzen
denn je, zu verstehen,                                 von Entscheidungsträger*innen
                                                                                           ¢ Zeitungen und Fernsehen sind für
                                                                                             Entscheidungsträger*innen die
wie politische                                         zielt unsere Umfrage - die in
                                                                                             Hauptquellen für internationale
Entscheider*innen                                      Zusammenarbeit mit deutschen
                                                       Entwicklungsorganisationen            Nachrichten.
über Entwicklungs-
                                                       entwickelt wurde - darauf
zusammenarbeit denken                                                                      ¢ NGO-Publikationen werden
                                                       ab, den Medienkonsum von
und wie sie sich darüber                               Entscheidungsträger*innen
                                                                                             als die hilfreichste Quelle
informieren. Dieser In                                 und ihre Einstellungen zur
                                                                                             angesehen, wenn es darum geht,
Brief berichtet über                                   Entwicklungszusammenarbeit zu
                                                                                             entwicklungspolitische Themen
die Ergebnisse einer                                   verstehen.
                                                                                             besser zu verstehen.
umfassenden Umfrage                                                                        ¢ NGOs und ihr Rat genießen ein
                                                       Die Ergebnisse deuten
unter deutschen                                                                              hohes Maß an Vertrauen und
                                                       darauf hin, dass deutsche
Entscheider*innen, die im                              Entscheidungsträger*innen vor         Wertschätzung, insbesondere
Jahr 2021 durchgeführt                                 allem Zeitungen und das Fernsehen     unter Mitarbeiter*innen von
wurde.                                                 als Quelle für internationale         Abgeordneten und BMZ-
                                                       Nachrichten nutzen; und sich          Beamt*innen.
Frühere Forschungen haben bereits                      auf NGO-Berichte, persönliche
deutlich gemacht, dass Interessen                                                          ¢ Das Thema, über das alle
                                                       Erfahrungen und akademische
und Ziele der Geberregierungen                         Forschung verlassen, wenn sie
                                                                                             Abgeordneten mit Menschen
für die Entwicklungsergebnisse                         Entwicklungsfragen besser             aus ihrem Wahlkreis sprechen:
von Bedeutung sind (Milner und                         verstehen wollen. Deutsche            Geflüchtete und Migration.
Tingley 2010; Dietrich 2016). Aktuelle                 Entscheidungsträger*innen
Studien verweisen zudem auf die                        sind bereit, mehr für

                                                                                                                    IN BRIEF
ABBILDUNG 1: WAS BEWEGT
    ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN?

    Vergleich zu anderen Bereichen             Ergebnisse der Befragung und             internationale Nachrichten zu finden.
    der Staatsausgaben eine geringe            leiten daraus Erkenntnisse für den
    Priorität ein. Die Umfrage identifiziert   Entwicklungssektor ab.                   Im Anschluss daran baten wir die
    ein hohes Maß an Vertrauen und                                                      Befragten, bestimmte Quellen oder
    Wertschätzung für NGOs und ihre            MEDIENNUTZUNG                            Plattformen zu nennen, die sie
    Beratung; allerdings lassen sich                                                    nutzen, um sich über internationale
                                               Woher beziehen deutsche                  Nachrichten auf dem Laufenden
    diese Ergebnisse vor allem auf die
                                               Entscheidungsträger*innen ihre           zu halten. Dazu konfrontierten wir
    Mitarbeiter*innen von Abgeordneten
                                               Informationen? Welchen Quellen           sie mit einer Liste der beliebtesten
    und BMZ-Beamt*innen
                                               schenken sie am meisten Beachtung?       Fernsehsender, Zeitungen und
    zurückführen, während das Maß an
    Vertrauen und Wertschätzung bei                                                     Social-Media-Plattformen. In diesem
                                               Entscheidungsträger*innen beziehen
    Bundestagsabgeordneten etwas                                                        Fall waren die beiden Top-Quellen
                                               ihre Informationen aus einer Reihe
    geringer ausfällt.                                                                  Der Spiegel (67%) und die ARD
                                               von Quellen. Auf die Frage nach
                                                                                        (65%). Im unteren Abschnitt der
                                               den drei wichtigsten Quellen für
    Die Umfrage wurde zwischen                                                          Liste fällt auf, dass Google (41%)
                                               internationale Nachrichten wurden
    dem 16. Februar und dem 20. April                                                   und Twitter (40%) an neunter bzw.
                                               am häufigsten Zeitungen genannt
    2021 durchgeführt. Kontaktiert                                                      zehnter Stelle stehen. Auch dies
                                               (79%). Das öffentlich-rechtliche
    wurden Bundestagsabgeordnete,                                                       deutet darauf hin, dass soziale und
                                               Fernsehen (55%) und das Radio
    ihre Mitarbeiter*innen sowie BMZ-                                                   neue Medien zwar eine Rolle spielen,
                                               (40%) lagen auf den Plätzen zwei
    Beamt*innen, von denen insgesamt                                                    Zeitungen und Fernsehsender jedoch
                                               und drei, soziale Medien auf Platz
    85 Antworten eingingen. Drei                                                        die Hauptinformationsquellen für
                                               vier (33%). E-Mail (27%), Nachrichten-
    zentrale Bereiche wurden in der                                                     deutsche Entscheidungsträger*innen
                                               Apps (27%), Podcasts (16%) und
    Umfrage abgefragt: 1) Auf welche                                                    bleiben.
                                               Blogs (11%) runden die Liste ab. Die
    Quellen konzentriert sich der
                                               vollständigen Ergebnisse sind in den     •Zeitungen: Die Zeitungen
    Medienkonsum der Befragten?
                                               Tabellen im Anhang zu finden. Es         konzentrierten sich weitestgehend
    (2) Was sind ihre Einstellungen
                                               wird deutlich, dass etablierte und       auf eine relativ enge Auswahl. 55%
    und Meinungen zur Entwicklungs-
                                               traditionelle Quellen noch immer         gaben an den Tagesspiegel zu lesen,
    zusammenarbeit allgemein sowie zu
                                               den Medienkonsum deutscher               womit dieser an erster Stelle liegt.
    bestimmten entwicklungspolitischen
                                               Entscheidungsträger*innen                Dicht gefolgt wird er von Der Spiegel
    Themen? Und (3) welche Faktoren
                                               dominieren. Während soziale Medien       (52%), Süddeutsche Zeitung (52%),
    haben Einfluss darauf, dass sie
                                               mittlerweile oft als entscheidend        Frankfurter Allgemeine Zeitung
    sich hinter ein Anliegen oder eine
                                               wahrgenommen werden, sind sie nur        (51%) und Die Zeit (50%), die alle von
    Kampagne stellen? In diesem In
                                               für ein Drittel der Befragten unter      mindestens der Hälfte der Befragten
    Brief beleuchten wir die wichtigsten
                                               den ersten drei ihrer Quellen für        gelesen werden.

2   In Brief 7:
•Fernsehen: Zwei Sender dominieren                                                aufmerksam zu werden, stehen
die Fernsehgewohnheiten der
                                         ZUM BESSEREN                             Reisen oder persönliche Erfahrungen
deutschen Entscheidungsträger*innen:     VERSTÄNDNIS                              an zweiter Stelle (50%), gefolgt von
67% bzw. 62% der Befragten gaben an,     VON ENTWICK-                             akademischer Forschung (47%). Für das
ARD bzw. ZDF zu sehen. Der einzige
                                         LUNGSTHEMEN                              Verständnis entwicklungspolitischer
andere Sender, der über 50% erreichte,                                            Themen liegen Regierungsberichte
war Phoenix (mit 51%).                   Als Nächstes wollten wir herausfinden,   an zweiter Stelle (61%), gefolgt von
                                         ob es Unterschiede darin gibt, wo        TV-Nachrichten (57%). Petitionen
•Radio: Der meistgehörte Sender                                                   finden sich weit abgeschlagen auf dem
                                         Entscheidungsträger*innen von
war SWR3, den 12% der Befragten                                                   letzten Platz, wenn es darum geht, von
                                         Entwicklungsthemen hören und
auswählten. Bemerkenswert ist, dass                                               Entwicklungsthemen zu hören (7%)
                                         wohin sie sich proaktiv wenden,
47% der Entscheidungsträger*innen                                                 und sie zu verstehen (14%).
                                         um Entwicklungsthemen besser
angaben, kein Radio zu hören.
                                         zu verstehen. Die Ergebnisse sind
Dies steht im Gegensatz zu einer                                                  Es gibt einige auffällige Unterschiede
                                         in Abbildung 1 dargestellt. Das
zuvor gestellten Frage, bei der 40%                                               in der Nutzung bestimmter Quellen.
                                         wichtigste Ergebnis ist, dass NGO-
der Befragten angaben, dass das                                                   Insbesondere nutzen 49% der
                                         Publikationen an erster Stelle stehen;
Radio ihre wichtigste Quelle für                                                  Teilnehmenden soziale Medien, um
                                         sowohl wenn es darum geht, auf
internationale Nachrichten sei.                                                   auf Entwicklungszusammenarbeit
                                         Entwicklungsthemen aufmerksam zu
                                                                                  aufmerksam zu werden, aber nur 23%,
•Soziale Medien: Wir fragten die         werden, als auch darum diese besser
                                                                                  um das Thema besser zu verstehen.
Entscheidungsträger*innen, welche        zu verstehen: 62% der Befragten
                                                                                  Auch Parteimaterialien sind von dieser
sozialen Netzwerkplattformen sie         werden durch NGO-Publikationen
                                                                                  großen Kluft zwischen aufmerksam
nutzen. Die vier meistgenutzten          auf Entwicklungsthemen
                                                                                  werden und verstehen geprägt.
Plattformen waren hierbei WhatsApp       aufmerksam, während 65% angaben,
                                                                                  Presseausschnitte und Briefings von
(90%), Facebook (80%), Instagram         Entwicklungszusammenarbeit durch
                                                                                  Berater*innen, Fernsehnachrichten
(65%) und Twitter (63%).                 diese besser zu verstehen.
                                                                                  und Regierungsberichte werden
                                         Wenn es darum geht, auf Themen           ebenso allesamt häufiger genutzt,
RESSOURCEN                               der Entwicklungszusammenarbeit           um auf Entwicklungszusammenarbeit

ABBILDUNG 2: VERGLEICH
ENTWICKLUNGSPOLITISCHER PRIORITÄTEN

                                                                                                                           3
aufmerksam zu werden, als sie besser   erhöhen wollen. Diese
    zu verstehen.                          positiven Ansichten
                                           erstrecken sich                        62% der Befragten werden
    Diese Ergebnisse deuten darauf hin,    auch auf das seit
    dass Veröffentlichungen von NGOs,                                             durch NGO-Publikationen
                                           langem bestehende
    Reisen und persönliche Erfahrungen                                            auf Entwicklungsthemen
                                           0,7-%-Ziel für die
    sowie akademische Forschung                                                   aufmerksam, während 65%
                                           Entwicklungsausgaben:
    lohnende Investitionen darstellen.                                            angaben, Entwicklungs-
                                           Fast die Hälfte der
    Solche Erfahrungen und Ressourcen      Befragten wünscht
                                                                                  zusammenarbeit durch
    sind es wert, von den Akteuren des     sich, dass dieses in
                                                                                  diese besser zu verstehen.
    Sektors gefördert zu werden, um        einem Koalitionsvertrag
    Entscheidungsträger*innen dabei        verankert wird.                          Es ist auffällig, dass eine
    zu unterstützen, besser informierte
                                                                                    der höchsten Prioritäten für
    Positionen und Entscheidungen zu       Trotz dieser Unterstützung für die
                                                                                    Entscheidungsträger*innen die
    treffen. Die Bedeutung von Reisen      Entwicklungszusammenarbeit legt die
                                                                                    Regierung und die Zivilgesellschaft
    und persönlichen Erfahrungen           relative Positionierung des Themas
                                                                                    darstellt, während dies für die
    ist besonders interessant, und         im Vergleich zu anderen außen- und
                                                                                    Öffentlichkeit nur einen geringen
    deckt sich mit Untersuchungen in       innenpolitischen Maßnahmen nahe,
                                                                                    Stellenwert hat. Regierung und
    Großbritannien über die Bedeutung      dass es wichtig ist, den politischen
                                                                                    Zivilgesellschaft – ein Themenbereich,
    der Entwicklung einer Kultur des       Kontext mitzudenken. Bei der
                                                                                    zu dem auch Fragen der Korruption,
    Engagements“ innerhalb politischer     Frage nach der Rangfolge von 20
                                                                                    der Regierungsfähigkeit und
    Parteien (Beswick und Hjort, 2019).    Bereichen der Staatsausgaben
                                                                                    der bürokratischen Kapazitäten
                                           fiel ODA ins untere Drittel; nur 4%
                                                                                    gehören – sind zwar auch für die
    EINSTELLUNGEN ZUR                      der Entscheidungsträger*innen
                                                                                    Öffentlichkeit nicht unwichtig, aber
    ENTWICKLUNGS-                          priorisierten ODA als Bereich
                                                                                    diese Daten deuten darauf hin,
                                           der Staatsausgaben. Dies
    ZUSAMMENARBEIT                         deutet darauf hin, dass die
                                                                                    dass es hier einen Raum für einen
                                                                                    Dialog zwischen Politik und der
    Was denken Entscheid-                  Entwicklungszusammenarbeit
                                                                                    Öffentlichkeit geben könnte: Können
    ungsträger*innen über die              zwar als wichtig und im Interesse
                                                                                    Entscheidungsträger*innen der
    Entwicklungszusammenarbeit,            Deutschlands angesehen wird, aber
                                                                                    Öffentlichkeit die Bedeutung von
    und wie schneidet sie unter            im Vergleich zu anderen Bereichen
                                                                                    Governance-Themen, angesichts
    anderen Politikfeldern in Bezug        der Regierungspolitik keine hohe
                                                                                    ihrer zentralen Bedeutung für
    auf die Staatsausgaben ab?             Priorität hat. Das mag keine große
                                                                                    Entwicklungsergebnisse, besser
    Unsere Ergebnisse zeigen, dass         Überraschung sein, ist aber ein
                                                                                    vermitteln und zugleich die
    es große Unterschiede zwischen         wichtiger Hinweis auf das kompetitive
                                                                                    Präferenzen der Öffentlichkeit wahr-
    den grundlegenden Einstellungen        politische Umfeld, in dem sich die
                                                                                    und aufnehmen?
    von Entscheidungsträger*innen          Entwicklungszusammenarbeit
    zur Entwicklungszusammenarbeit         bewegt.                                  Über die Meinung der
    an sich und ihrer Position in der                                               Entscheidungsträger*innen zur
                                           Weiterhin baten wir die
    politischen Prioritätensetzung                                                  Entwicklungszusammenarbeit
                                           Teilnehmenden darum,
    gibt. Dies ist nützlich, um die                                                 als Sektor hinaus haben wir auch
                                           verschiedene Bereiche der
    angegebene Unterstützung für                                                    ihre Meinung zu den Akteuren des
                                           Entwicklungszusammenarbeit zu
    Entwicklungszusammenarbeit in                                                   Sektors—insbesondere zu NGOs—
                                           priorisieren. Diese Frage hatten
    einen Kontext zu stellen.                                                       erfragt. Die ermutigende Nachricht
                                           wir bereits zuvor der deutschen
                                                                                    ist, dass über 70% der Befragten
    Warum ist Entwicklungs-                Öffentlichkeit in einer national
                                                                                    deutschen NGOs vertrauen und ihren
    zusammenarbeit für                     repräsentativen Umfrage gestellt.
                                                                                    Rat schätzen. Dabei gibt es Nuancen:
    Deutschland wichtig? 74% der           Dabei zeigen sich erhebliche
                                                                                    Wenn wir die Ergebnisse nach
    Entscheidungsträger*innen              Unterschiede zwischen den
                                                                                    Position der Befragten aufschlüsseln,
    sind der Meinung, dass                 Prioritäten der Politik und der
                                                                                    d.h. nach Abgeordneten, ihren
    Entwicklungszusammenarbeit im          Öffentlichkeit (Abbildung 2).
                                                                                    Mitarbeiter*innen und BMZ-
    nationalen Interesse liegt, während                                             Beamt*innen, gibt es große
                                           •Die drei wichtigsten Prioritäten
    70% sagen, dass sie Deutschlands                                                Unterschiede zwischen den drei
                                           der Entscheidungsträger*innen
    Führung und Ansehen in der Welt                                                 Gruppen: Nur 39% der Abgeordneten
                                           sind Bildung, Regierung und
    zugutekommt. Bemerkenswert ist,                                                 vertrauen den NGOs selbst, auch
                                           Zivilgesellschaft, sowie Gesundheit.
    dass über 80% der Befragten es für                                              wenn 54% angeben, auf ihre
    wichtig halten, Entwicklungsländer     •Die Top Drei der deutschen              Ratschläge und Informationen zu
    zu unterstützen und 62% das Budget     Öffentlichkeit sind Wasser, Bildung,     vertrauen. Dies steht im Vergleich
    für Entwicklungs-zusammenarbeit        und Gesundheit.

4   In Brief 7:
zu 75% der BMZ-Beamt*innen und
78% der Mitarbeiter*innen, die           ABBILDUNG 3: WAS BEWEGT
NGOs vertrauen, sowie 100% der           ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN?
BMZ-Beamt*innen und 75% der
Mitarbeiter*innen, die deren Rat                                           Moralisch richtig

                                                                                                                         Hintergrund
schätzen. Dies deutet darauf hin,
                                                                        Deutschland zuerst
dass mehr Arbeit in Bezug auf den
Aufbau von Vertrauen zwischen                                          Nationales Interesse
Abgeordneten und NGOs geleistet
                                                                       Armutsbekämpfung
werden muss. Möglicherweise
sind ihre Mitarbeiter*innen hier ein
                                                                                  Petitionen
wichtiger Vermittler.
                                                                       E−Mails und Telefon

                                                                                                                         Format
ENGAGEMENT                                                                   Soziale Medien
AUFBAUEN
                                                              Öffentliche Versammlungen
Zu guter Letzt haben wir ein
Umfrageexperiment durchgeführt,                                                        Lokal
um zu verstehen, was Entscheidung-

                                                                                                                         Ebene
sträger*innen dazu bringt, sich                                           Deutschlandweit
für ein Thema zu engagieren. Wir
verwenden ein „Conjoint-Experiment“,                                                  Global
das eine Aufteilung einzelner
Kampagnendimensionen ermöglicht,                                              100 Menschen
die Entscheidungsträger*innen
                                                                            1.000 Menschen

                                                                                                                         Anzahl
dazu bringen, sich für ein Thema
einzusetzen. In der Praxis bedeutet                                       10.000 Menschen
dies, dass den Teilnehmenden zwei
fiktive Kampagnen nebeneinander                                           50.000 Menschen
präsentiert wurden, woraufhin sie
gefragt wurden, welche der beiden                      Angeführt durch die Öffentlichkeit

                                                                                                                         Initiatoren
sie eher unterstützen würden. Die                    Angeführt durch die Privatwirtschaft
Kampagnen variieren über fünf
Dimensionen:
                                          Angeführt durch Entwicklungsorganisationen

                                               Angeführt durch religiöse Organisationen
•In welchem Licht wurde die
Kampagne präsentiert? Wird                                                                        0.2    0.4    0.6     0.8
                                                                                                      Randmittel
Entwicklungszusammenarbeit             Basis: Entscheidungsträger*innen DE | Stichprobengröße n=85
unterstützt, um Armut zu bekämpfen, Datenerhebung 18. Feb − 20. Apr. 2021 | Die Darstellung zeigt 90% Konfidenzintervalle
weil sie im nationalen Interesse        50.000, waren beteiligt?                     Ergebnisse sind in Abbildung 3
liegt, weil sie moralisch richtig ist,                                               dargestellt. Je weiter rechts von der
oder kritisierte die Kampagne die       •Und schließlich: Wer stand hinter
                                                                                     vertikalen Linie ein Merkmal liegt,
Entwicklungszusammenarbeit, weil        der Kampagne? Die Öffentlichkeit,
                                                                                     desto positiver wirkt es sich auf die
innenpolitische Themen Vorrang          religiöse Organisationen,
                                                                                     Unterstützung der Teilnehmenden
haben sollten?                          Entwicklungs-NGOs oder die
                                                                                     aus, und je weiter links es liegt,
                                        Privatwirtschaft?
                                                                                     desto unwahrscheinlicher ist es,
•Wie war das Format der Kampagne?
Fand sie hauptsächlich über soziale     Um je zwei hypothetische Kampagnen dass eine Kampagne mit diesem
                                        zu erstellen, wurden diese                   Merkmal bevorzugt wird. Wenn die
Medien, Petitionen, öffentliche
                                        Dimensionen zufällig kombiniert,             Konfidenzintervalle die vertikale
Veranstaltungen oder E-Mails und
                                        woraufhin die Befragten in fünf              Linie kreuzen, bedeutet dies, dass
Telefonanrufe statt?
                                        Gegenüberstellungen gebeten                  kein signifikanter Unterschied in der
•Wie groß war der Umfang der            wurden, ihre bevorzugte Kampagne             Wahrscheinlichkeit besteht, dass
Kampagne? War es eine lokale            auszuwählen. Auf diese Weise                 eine Kampagne mit diesem Merkmal
Kampagne? Eine nationale? Oder          konnten wir die relative Bedeutung           ausgewählt wird.
eine globale Kampagne, auch über        der einzelnen Dimensionen
                                                                                     Die Ergebnisse deuten darauf hin,
Deutschland hinaus?                     abschätzen und feststellen, welche
                                                                                     dass eine vor dem Hintergrund der
                                        Kampagnenmerkmale zu mehr oder
•Wie groß war die Kampagne? Wie                                                      Armutsbekämpfung präsentierte
                                        weniger Unterstützung führen. Die
viele Menschen, von 100 bis zu                                                       Kampagne eine signifikant

                                                                                                                                       5
höhere Wahrscheinlichkeit hat,                                                                  klar und positiv, und es gibt eine
von Entscheidungsträger*innen
                                                FAZIT                                           mehrheitliche Unterstützung für
unterstützt zu werden.                          Dieses In Brief hat                             das 0,7-%-Ziel. Aber—wie immer—
Kampagnen, die sich gegen die                   Medienkonsum, Einstellungen                     muss dies im Zusammenhang
Entwicklungszusammenarbeit richten,             und Präferenzen deutscher                       mit der relativen Bedeutung
wurden hingegen deutlich seltener               Entscheidungsträger*innen in Bezug              anderer politischer Prioritäten
ausgewählt. Eine Formulierung von               auf die Entwicklungszusammenarbeit              gesehen werden. Auffallend ist
Entwicklungszusammenarbeit im                   detailliert dargestellt. Daraus ergeben         auch, dass die Präferenzen der
Sinne des nationalen Interesses oder            sich eine Reihe wichtiger Erkenntnisse.         Entscheidungsträger*innen und der
des moralischen Anliegens erzeugt                                                               Öffentlichkeit in Bezug darauf, wofür
keinen signifikanten Unterschied in             Traditionelle Medien wie                        ODA ausgegeben werden sollte,
der Wahrscheinlichkeit, dass diese              Fernsehen und Zeitungen sind                    auseinandergehen. Dies deutet auf
Kampagnen Unterstützung erhalten.               noch immer die wichtigste Quelle                einen potenziell produktiven Dialog
                                                für Entscheidungsträger*innen.                  zwischen Politik und der Öffentlichkeit
Die Kanäle, die eine Kampagne nutzt,            Soziale Medien bleiben dahinter                 hin. Die Ergebnisse legen auch nahe,
beeinflussen die Unterstützung                  zurück. Dies deutet darauf hin,                 dass es noch viel zu tun gibt, um mehr
durch Entscheidungsträger*innen                 dass einfallsreiche Social-Media-               Vertrauen zwischen Abgeordneten
nicht, und es scheint ebenso keine              Kampagnen zwar erschwinglich                    und NGOs aufzubauen. Da das
Rolle zu spielen, ob eine Kampagne              und attraktiv sind, es aber immer               Vertrauen jedoch bei Abgeordneten-
auf lokaler, nationaler oder globaler           noch viel Wert hat, zu versuchen,               Mitarbeiter*innen besonders hoch ist,
Ebene stattfindet. Es macht jedoch              Informationen und Nachrichten                   ist der Weg über ihre Mitarbeiter*innen
einen Unterschied, über wie viele               zu entwicklungspolitischen                      eindeutig der richtige und nützlichste
Unterstützer eine Kampagne                      Themen in den traditionellen                    Weg zu den Abgeordneten.
verfügt. Es gibt einen Schwellenwert            Medien mitzugestalten; auch in
zwischen 1.000 und 10.000 Personen,             dem Bewusstsein, dass sich dies                 Schließlich zeigen wir anhand
bei dem die Wahrscheinlichkeit,                 möglicherweise als schwieriger                  eines Experiments, dass
dass eine Kampagne von                          erweist.                                        Entscheidungsträger*innen am
Entscheidungsträger*innen                                                                       ehesten Kampagnen unterstützen,
unterstützt wird, erheblich steigt.             Es ist eine gute Nachricht für                  die vor dem Hintergrund der
Außerdem ist es gegenüber                       Entwicklungs-NGOs, dass sie                     Armutsbekämpfung präsentiert
den Alternativen deutlich                       neben akademischer Forschung und                werden, eine größere öffentliche
wahrscheinlicher, dass eine Kampagne,           persönlicher Erfahrung als Anlaufstelle         Unterstützung haben und von
die von Entwicklungs-NGOs                       für Entscheidungsträger*innen                   Entwicklungs-NGOs initiiert werden.
geführt wird, Unterstützung von                 gesehen werden, um ein besseres
Entscheidungsträger*innen erhält.               Verständnis von Entwicklungsfragen              Zusammengenommen bieten diese
                                                zu erlangen. Dies deutet darauf                 Ergebnisse eine neue Evidenzbasis
Diese Ergebnisse deuten also                    hin, dass Entwicklungs-NGOs                     dafür, wie die Öffentlichkeit und
auf eine klare Präferenz unter                  sicherstellen sollten, dass sie                 Entwicklungsorganisationen
Entscheidungsträger*innen für                   Entscheidungsträger*innen die                   versuchen können, mit deutschen
Kampagnen mit dem Ziel der                      Informationen und Erfahrungen bieten            Entscheidungsträger*innen in Fragen
Armutsbekämpfung hin, die eine                  können, die sie suchen.                         der Entwicklungszusammenarbeit
ausreichende Anzahl von Menschen                                                                zusammenzuarbeiten und
einbindet und von NGOs organisiert              Die Unterstützung für die                       Partnerschaften einzugehen.
wird.                                           Entwicklungszusammenarbeit ist

GRUNDLAGE DER UNTERSUCHUNG:
Die Datenerhebung wurde in Deutschland anhand einer Stichprobe von deutschen Entscheidungsträger*innen
– Abgeordnete, deren Mitarbeiter*innen, sowie BMZ-Beamt*innen (gesamt n=85)—mit Qualtrics durchgeführt.
Zeitraum für die Erhebung war der 16. Februar—20. April 2021. Photo credit: Sophia Lukasch.

You can find out more information          This brief is brought to you by the Development Engagement Lab (DEL) based at UCL and
about DEL research at                      University of Birmingham. DEL is funded by the Bill & Melinda Gates Foundation. The views
                                          expressed in this publication are the authors’ alone and are not necessarily the views of the
developmentcompass.org
                                         Gates Foundation, UCL, University of Birmingham or partner organisations.
by following us on Twitter
@DevEngageLab                         © Copyright Development
                                      Engagement Lab 2018-2023. London:
or by contacting
                                     University College London and
del@ucl.ac.uk                       University of Birmingham.
Sie können auch lesen