Bulletin Alzheimer - Frohe Winterzeit! trotz Corona - Alzheimer Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alzheimer bulletin beider Basel Dezember 2020 Frohe Winterzeit! trotz Corona In diesem Heft: • Corona – Wertschätzung ist wichtig • Hilflosenentschädigung • Denk-Tour: ein Pilotprojekt • Ein Lichtblick: Konzert im Mai 2021 • Aus der Beratung alzbb.ch
Durchatmen und Kraft schöpfen Dementia Care: Entlastung für pflegende Angehörige «Mit Dementia Care erhalte ich ein Mal pro Woche Zeit für mich – das tut mir und meiner Mutter gut.» © SRK – Dukas Corbis Menschen, die ihre Angehörigen zuhause pflegen, sind rund um die Uhr gefordert. Sie haben oft kaum Zeit für eigene Bedürfnisse wie Freunde treffen, Haare schneiden lassen oder einfach rausgehen und durchatmen. Dementia Care. Der Entlastungsdienst des Roten Kreuzes Basel. www.dementiacare.ch 2 Alzheimer bulletin Dezember 2020
Corona Editorial Wertschätzung ist jetzt wichtig Alzheimer beider Basel kann seit Anfang Juni 2020 alle Kurse wieder anbieten. Aber die Zeiten bleiben heraus- Bettina Zeugin, fordernd. Umso wichtiger ist die gegenseitige Wertschät- Geschäftsführerin zung und Unterstützung. Liebe Leserin, Seit Anfang Juni finden alle unsere Kurse gliedern und weiteren privaten Spen- und die meisten Angebote wieder statt. derinnen und Spendern konnten wir den lieber Leser Dank Schutzkonzepten und der stren- Betrieb aufrechterhalten. Schaut man, gen Überwachung durch die Mitarbei- wie viele Betriebe und Privatpersonen Wir haben spezielle Zeiten, und diese rau- tenden ist dies zum Glück möglich. Die in existenzielle Schwierigkeiten geraten ben uns viel Energie. Ich verfasse diese Zei- Einhaltung der Massnahmen ist im Ar- sind, müssen wir dafür umso dankbarer len Mitte Oktober, in der Ungewissheit wie beitsalltag herausfordernd, und der zwi- sein. An dieser Stelle möchte ich allen die Situation im Winter aussehen wird. schenmenschliche Kontakt wird durch für die Unterstützung und damit auch für diese stark eingeschränkt. Das ist für die grosse Wertschätzung herzlich dan- Ich hoffe für diesen Winter vor allem, dass Menschen, die an einer Demenz leiden, ken. schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle und für deren Angehörige, die oft isoliert möglichst verhindert werden können. Das ist sind, eine zusätzliche Herausforderung. und die Mitarbeitenden das wichtigste gesellschaftliche Ziel. Für Unsere Beraterinnen und Kursleiterin- Die allgemeine Unsicherheit, die Unge- uns von Alzheimer beider Basel steht zudem nen geben ihr Bestes, um den zwischen- wissheit wann, wo und wie welche An- im Vordergrund, dass unsere Angebote mög- menschlichen Kontakt so weit als mög- gebote durchgeführt werden können, lichst stattfinden können, damit Angehörige lich zu fördern. Es gilt stets im Kleinen Störungen durch Bauarbeiten in unserem und Betroffene nicht allein mit der schweren abzuwägen, ob es möglich ist auf Mas- Kursraum, Kurzarbeit: Dies alles hat den Bürde der Krankheit leben müssen. Die Phase ken zu verzichten, damit Verständnis und Mitarbeitenden von Alzheimer beider des Lockdowns hat deutlich gezeigt, dass Empathie möglich sind. Basel in den letzten Monaten viel abver- soziale Isolation nicht der richtige Weg sein langt. Sie haben gerade auch durch Sie, kann. Es bleibt aber stets ein Abwägen von Dank an Geldgeber durch Teilnehmende an den Angeboten, Sicherheit und Nutzen, welche Massnahmen Wir haben in dieser herausfordernden durch Angehörige und Partner unserer jeweils ergriffen werden. Auch wir sehen uns Zeit grosse und kleinere Beiträge von vie- Organisation viel positive Rückmeldun- vielleicht wieder gezwungen, einzelne Ange- len Stiftungen erhalten. Auch dank der gen und Wertschätzung erhalten. Dafür bote für eine gewisse Zeit zu unterbrechen. Unterstützung der Kantone Basel-Stadt möchte ich mich bei Ihnen herzlich be- Ich wünsche mir jedoch, dass wir ohne Un- und Basel-Landschaft, des Bundesamts danken. Denn es ist wie im Theater: Auch terbrüche durch den Winter kommen. Sicher für Sozialversicherungen und von Mit- wir leben ein stückweit vom Applaus. ist, irgendwann werden wieder bessere Zei- Bettina Zeugin ten kommen. Darauf freue ich mich sehr. ©Foto: Claude Giger In diesem Bulletin finden Sie einen Beitrag zu unserem Pilotprojekt Denk-Tour, das wir im Herbst durchgeführt haben. Mit Sicherheit wird dieses Projekt wieder angeboten, da wir sehr positive Erfahrungen gemacht haben. Weiter weise ich Sie auf die Hilflosenent- schädigung hin: Holen Sie Unterstützung, wenn sie beim Ausfüllen Probleme haben sollten. Und schliesslich reservieren Sie doch gleich den 24. Mai 2021 – dann soll das zweite Konzert «Unvergesslich» im Theater Basel stattfinden. Es wäre ein Lichtblick, wenn dies aufgeführt werden könnte. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre, eine schöne Winterzeit und vor allem: Blei- ben Sie gesund! Herzliche Grüsse Angebote im Freien wie die Denk-Tour sind ungefährlich und gesund. Alzheimer bulletin Dezember 2020 3
Unterstützung Die Hilflosenentschädigung – holen Sie sich Unterstützung Die Mehrheit der Demenzerkrankten hat Anspruch auf Hilflosenentschädigung. Es ist jedoch nicht ganz einfach, diese staatliche Leistung zu beantragen. In vielen Gesprächen über die Betreuung Wer hat Anspruch? Der richtige Zeitpunkt von Demenzerkrankten dreht sich die Grundsätzlich haben versicherte Perso- Damit die Hilflosenentschädigung bean- Diskussion rasch um die Finanzierung nen mit Wohnsitz und Aufenthalt in der tragt werden kann, muss die Hilflosigkeit der Betreuung. Eine wichtige, per Bun- Schweiz, die in schwerem, mittlerem oder bereits seit einem Jahr bestehen und doku- desgesetzgebung staatlich garantierte leichtem Grad hilflos sind, Anspruch auf mentiert werden können. Vorlagen finden Leistung ist die Hilflosenentschädigung. Hilflosenentschädigung. Es geht an die- Sie auf den Websites der zuständigen AHV/ In der Praxis zeigt sich, dass viele An- ser Stelle nicht darum, die Details der IV-Stellen. Auch wird die Leistung ledig- gehörige Mühe damit haben, die nötigen Anspruchsberechtigung zusammen zu lich für 12 Monate rückvergütet. Wenn zum Antragsformulare korrekt auszufüllen. fassen, aber es ist wichtig, dass der An- Beispiel jemand eine anspruchsberechtig- Die Überforderung durch die Betreuung spruch genau geprüft wird. Welcher Grad te Person seit Jahren betreut, kann nach des erkrankten Angehörigen und die der Hilflosigkeit besteht, muss von den Antragstellung nur das letzte Jahr rückver- Schwierigkeiten, alltägliche Verrichtun- Betroffenen oder den Angehörigen im gütet werden. Vorherige Ansprüche beste- gen nebenbei zu erledigen, kann dazu Detail erfasst werden, damit auch die hen dann nicht mehr. Es ist also wichtig, führen, dass das Antragsformular nicht garantierte Unterstützung erfolgt. Die diese Leistung bereits frühzeitig anzumel- sorgfältig oder erst spät ausgefüllt Ansätze reichen von CHF 235 bei einem den, ansonsten erlischt der Anspruch. wird. Dies kann in der Folge zu einer län- leichten Grad an Hilflosigkeit bis zu CHF geren, meist mühsamen Auseinander- 940 pro Monat bei schwerem Grad. Es ist Holen Sie sich Hilfe bei unserer Beratung, setzung mit den zuständigen Behörden daher wichtig, den richtigen Grad der wenn Sie unsicher sind, ob ein Anspruch führen. Hilflosigkeit zu erfassen. besteht oder Sie Unterstützung beim Aus- füllen des Antrags benötigen. bz 10 Jahre 365 Tage pro Jahr für Sie im Einsatz Private Spitex mit Krankenkassen-Anerkennung (AG, BL, BS, SO) für an Demenz erkrankte Menschen und Personen mit Unterstützungsbedarf Entlastung pflegender Angehöriger Alltagsbegleitung und Betreuung Grundpflege / Haushalt / Nachtwache NEU auch im Fricktal: Kaiserstrasse 23 | 4310 Rheinfelden Sprechen Sie mit uns. Wir finden eine bedürfnisgerechte Lösung für Sie. Tel. 061 465 74 00 | info@curadomizil.ch | curadomizil.ch 4 Alzheimer bulletin Dezember 2020
Pilotprojekt Denk-Tour Mit Übungen im Gehen das Gehirn anregen Die Idee, auch im Freien Gedächtnistrainings anzubieten, besteht schon seit längerem. Unsere Kursleiterin Claudia Higy hat im Herbst 2020 einen Pilotkurs durchgeführt, welcher viel in Bewe- gung gesetzt hat. grauen Zellen an der frischen Luft zu- ©Foto: Claude Giger sätzlich an. Denkend unterwegs Von September bis November fanden 8 Lektionen à je 1,5 Stunden statt. Bei jedem Wetter ging die Gruppe für das ganzheitliche Rundumtraining in den Kannenfeldpark. Die stets wechselnden Aufgaben, die die ausgebildete Kursleite- rin Claudia Higy jeweils vorbereitet hat, machen nicht nur grossen Spass, sondern sie trainieren fast unbemerkt die wich- tigsten Gehirnregionen und fördern die Konzentration, das Langzeitgedächtnis und die Wahrnehmung. Auch bieten die Übungen eine gute Sturzprophylaxe und fördern so die Sicherheit im Alltag. Wich- tig ist auch, dass es Gruppenübungen gibt und so auch neue Kontakte geknüpft Übungen im Kannenfeldpark werden können. Sehen, hören, riechen, tasten, schme- zig Prozent höher als im Sitzen. Bei der Wiederaufnahme ist geplant cken und balancieren – diese Sinnes- Denk-Tour der Alzheimer beider Basel Dank der guten Erfahrungen, die wir mit wahrnehmungen haben nachhaltigen wird lockeres Spazieren mit vielen Sin- dem Pilotkurs gemacht haben, wird der Einfluss auf die Lebensqualität eines nes- und Körperübungen kombiniert. So Kurs sicherlich bald wieder durchge- Menschen. Beim Gehen ist die geisti- nehmen wir unser Umfeld und die Um- führt werden. bz, Claudia Higy ge Leistungsfähigkeit um bis zu zwan- welt intensiver wahr und regen unsere Alzheimer bulletin Dezember 2020 5
«Mit Ihrem Vermächtnis ermöglichen wir ein besseres Leben mit Demenz.» Ihr Testament bewirkt Grosses. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche und unverbindliche Beratung. Alzheimer beider Basel Bettina Zeugin Burgfelderstrasse 101 Geschäftsführerin Postfach, 4001 Basel bettina.zeugin@alzbb.ch alzbb.ch Tel. 061 326 47 96 PK: 40-10517-6 6 Alzheimer bulletin Dezember 2020
Impressum Vorschau Konzert Unvergesslich Herausgeberin Alzheimer beider Basel Burgfelderstrasse 101 Postfach, 4002 Basel Tel. 061 326 47 95 (Hauptnummer) Reservieren Sie sich den Pfingstmontag, 24. Mai 2021: Tel. 061 326 47 94 (Beratung) www.alzbb.ch Spendenkonto 40-10517-6 ©Foto: Alzheimer beider Basel Inhalt Bettina Zeugin (bz, Redaktion), Nicole Abt, Claudia Higy Fotos Titelseite: Claude Giger Editorial: Eleonora Matare Gestaltung und Druck WBZ, Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte, 4153 Reinach Auflage 1'700 Exemplare Kali Hardwick und Inserieren Gurgen Baveyan im Verschickt wird das Alzheimer-Bulletin an Theater Basel am unsere Vereinsmitglieder, Spenderinnen 21. September 2019 und Spender sowie an viele weitere Per- sonen und Institutionen, die mit uns ver- bunden sind. Im September 2019 fand das erste Kon- chester Basel und der Alzheimer beider Es erscheint in der Regel zweimal im Jahr: zert «Unvergesslich! Konzert für Men- Basel einen weiteren Anlass im Mai 2021. Ende Juni und Ende November. schen mit und ohne Demenz» im Foyer Wir hoffen sehr, dass diese Aufführung des Theater Basel statt. Dieser Anlass dann möglich sein wird. Den aktuellen i Inseratetarife und Informationen: alzbb.ch, Tel. 061 326 47 97 war ein voller Erfolg. Das Theater Basel Stand erfahren Sie auf der Website unter plant zusammen mit dem Sinfonieor- alzbb.ch. bz Für mehr Lebensqualität, für Sie und Ihre Angehörigen. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause Beratung und Anmeldung: Telefon 061 686 96 15 anmeldung@spitexbasel.ch, spitexbasel.ch RZ_SPB_Inserat_184×133mm_4fC.indd 1 Alzheimer bulletin Dezember 2020 7 04.05.18 11:58
Unsere Beraterinnen Aus der Beratung beantworten Ihre Fragen Unbedingt die zum Thema Demenz 061 326 47 94 Handlungsfähigkeit Von Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.30 Uhr erhalten sowie am Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Gerade für Angehörige von an einer Demenz erkrankten Person ist es wichtig, dass sie sich nicht den äusseren Umständen hilflos ausgeliefert fühlen. Wir haben uns in unserem Leben so gut wie zeigt schmerzlich auf, wie wichtig es ist, möglich eingerichtet; der vertraute Alltag dass wir vernetzt sind, uns treffen, austau- gibt uns Sicherheit und Wohlbefinden. schen und Gemeinschaft erleben und spü- ren können. Viele Lebensaufgaben können Geschieht etwas Unvorhergesehenes, wie und müssen wir nicht alleine bewältigen. die Covid-19-Pandemie, werden wir verun- Es gibt immer Unterstützungsmöglichkei- sichert und unser Wohlbefinden gerät ins ten, aber wir müssen uns diese – gerade in Wanken. Angehörige von Demenzerkrank- schwierigen Zeiten – aktiv holen. ten sind in dieser Situation besonders herausgefordert. Das Unterstützungsnetz Ich durfte in dieser Zeit unzählige wert- ©Foto: ALZBB bricht zusammen, die Entlastungsange- volle Telefonate mit Angehörigen füh- bote wie Kurse im Gedächtnistraining, ren, die mich bewegt und nachdenklich Angebote in Tagesstätten, Angehörigen- gemacht haben. Vor allem die Frage, gruppen und Besuche durch Freunde und was können Angehörige selbst dazu bei- Nicole Abt Bekannte sind reduziert oder entfallen tragen, um die Situation besser zu be- ganz. Was vor der Corona-Pandemie zum wältigen, hat mich noch mehr beschäf- wieder selbst in die Hand zu nehmen, Wohlbefinden beigetragen hat, bricht von tigt als in «normalen» Zeiten. wieder handlungsfähig zu werden hat heute auf morgen zusammen. Zudem ist bereits etwas Positives bewirkt. nicht abschätzbar, wie lange die Situati- Handlungsfähig bleiben on dauern wird. Viele Angehörige stehen In den telefonischen Beratungsgesprä- Meist habe ich gemeinsam mit den An- plötzlich vor einer neuen, noch heraus- chen seit diesem Frühling hat mich gehörigen gute Lösungen gefunden, wie fordernden Situation: Sie müssen alles die Offenheit der Angehörigen tief be- sich die Situation verbessern lässt. Na- selbst stemmen, ihre eigenen Handlungs- eindruckt. Einer gänzlich Fremden am türlich bleibt die Situation weiterhin fähigkeit ist stark eingeschränkt und ihre Telefon von persönlichen Nöten und schwierig, aber wichtig ist, dass sich An- Kräfte schwinden zusehends. Schwächen zu erzählen, ist nicht leicht. gehörige nicht gänzlich ausgeliefert füh- Ausschlaggebend für diese Bereitschaft len. Wo und wie jemand Unterstützung Aktiv Unterstützung holen der Angehörigen, war der Antrieb, wieder holt, ist nebensächlich. Hauptsache ist, Der plötzliche, akute Verlust des direkten aktiv zu werden und sich nicht einfach man tut es und bestimmt so wieder ver- Austauschs mit Bekannten und Freunden den Umständen auszuliefern. Das Ruder mehrt über sein Leben. Nicole Abt Werden Sie Mitglied Mit Ihrer Vereinsmitgliedschaft bei Alz- □ Ja, ich werde Einzelmitglied (50 Franken pro Jahr) heimer beider Basel tragen Sie dazu bei, □ Ja, wir werden Kollektivmitglied (200 Franken pro Jahr) dass Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen geholfen wird. Sie stärken Firma Institution unsere Arbeit für Demenzbetroffene in Vorname Name den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft. Strasse Nr. Für 50 Franken pro Jahr unterstützen Sie PLZ Ort uns als stimmberechtigtes Mitglied. An der jährlichen Mitgliederversammlung E-Mail haben Sie jeweils Gelegenheit, uns per- Telefon sönlich kennenzulernen. Firmen oder In stitutionen können für 200 Franken Kol- Einsenden an: / Alzheimer beider Basel · Postfach · 4002 Basel lektivmitglied werden. Oder mailen Sie die gewünschten Angaben an info@alzbb.ch 8 Alzheimer bulletin Dezember 2020
Sie können auch lesen