KONJUNKTURBAROMETER WIEN - Frühjahr 2020 Ergebnisse der halbjährlichen Unternehmensbefragung - WKO

Die Seite wird erstellt Len Stephan
 
WEITER LESEN
KONJUNKTURBAROMETER WIEN - Frühjahr 2020 Ergebnisse der halbjährlichen Unternehmensbefragung - WKO
KONJUNKTURBAROMETER WIEN
                                   Frühjahr 2020

    Ergebnisse der halbjährlichen Unternehmensbefragung
Methodik
Die vorliegende Broschüre stützt sich auf eine regionale Sonderauswertung des
Wirtschaftsbarometers Austria (WBA) der WKÖ. Das WBA ist eine direkte
Unternehmensbefragung auf Stichprobenbasis, welche halbjährlich online durchgeführt
wird.

Die Auswertungen für Wien beruhen auf 998 retournierten Fragebögen. Im Rahmen der
Umfrage wurden überwiegend Konjunkturtestfragen zu verschiedenen Indikatoren mit
jeweils drei qualitativen Antwortmöglichkeiten (steigen, gleichbleiben, sinken) gestellt.

Befragungszeitraum: 13. – 29. Mai 2020

Erstellt von: Wirtschaftspolitik
Autoren: Dr. Helmut Naumann, Dipl.-Vw. Julia Bader

Medieninhaber/Herausgeber:
Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1| 1020 Wien

2
Inhaltsverzeichnis
Methodik ..............................................................................................2

Inhaltsverzeichnis ................................................................................3

Management Summary .........................................................................4

Konjunktur mit Corona ........................................................................5

UMFRAGEERGEBNISSE – Frühjahr 2020 ...............................................7

Gesamtstimmung ...................................................................................7

Entwicklung der einzelnen Indikatoren ....................................................8

    Wirtschaftsklima .....................................................................................8

    Gesamtumsatz....................................................................................... 10

    Inlandsumsatz ...................................................................................... 12

    Exportumsatz........................................................................................ 13

    Beschäftigung ....................................................................................... 15

    Investitionen......................................................................................... 17

Sonderteil Corona ................................................................................. 19

3
MANAGEMENT SUMMARY
Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor die größte Herausforderung seit der
Finanzkrise 2008/09. Aktuellen Prognose zufolge, wurde die Talsohle jedoch bereits
passiert. Der COVID-bedingte Wirtschaftseinbruch wird zwar massiver als in den
Krisenjahren 2008 und 2009 ausfallen, sollte jedoch von vergleichsweise kurzer Dauer sein.
Strukturell bedingt zeigt sich die Wiener Stadtwirtschaft etwas robuster in der Krise als der
österreichweite Durchschnitt. Einerseits hat der Corona-Shutdown auch Branchen stark
betroffen, die in der Hauptstadt überdurchschnittliches Gewicht haben, wie Kunst,
Unterhaltung und Gastronomie, andererseits sind aber auch viele Wirtschaftsbereiche
vertreten, die von den Beschränkungen wenig bis gar nicht betroffen waren, wie
öffentliche Verwaltung, Sozialwesen oder der IKT-Sektor.
Überraschend zeigt sich die Stimmung der Wiener Wirtschaft hinsichtlich der bisherigen
Lage, die –angesichts der Situation- vergleichsweise positiv wirkt. Insbesondere die
Entwicklungen von Inlandsnachfrage und die Investitionstätigkeit liegen über den
Erwartungen und befinden sich bis dato sogar im Plus-Bereich. Auch die Bewertung des
allgemeinen Wirtschaftsklimas hat sich seit der Herbstumfrage nicht verschlechtert. Auf
dem Arbeitsmarkt sorgt vor allem die Kurzarbeit für eine Dämpfung der negativen
Auswirkungen.
Der Ausblick der Wiener Betriebe auf das kommende Jahr zeichnet aber ein anderes, der
aktuellen Situation entsprechenderes Bild. Die Erwartungen stürzen tief ins Minus und
erreichen einen negativen Rekordwert seit Bestehen des Konjunkturbarometers. Auch die
Wiener Unternehmen gehen überwiegend davon aus, dass der Wachstumseinbruch stärker
ausfallen wird als während der Finanzkrise. Darauf deuten vor allem die Erwartungen
hinsichtlich des Wirtschaftsklimas und der Umsatzentwicklung hin.
Auch die Investitionen in Wien werden –zwar mit einiger Verzögerung- zurückgefahren.
Rund die Hälfte der Wiener Betriebe wird die eigene Investitionstätigkeit reduzieren und
fast ein Drittel verzichtet gänzlich auf Investitionen. Der Großteil der geplanten
Investitionen fließt in nicht verschiebbaren Ersatzbedarf. Hauptgrund für Investitionen sind
nach wie vor Innovationstätigkeiten.
Fast zwei Drittel der Wiener Betriebe nutz(t)en die Maßnahme der Corona-Kurzarbeit. Auch
die Möglichkeit der Stundung von Steuern und Abgaben wurde/wird häufig genutzt. Nur ein
Viertel der Betriebe hat den speziell für KleinstunternehmerInnen vorgesehenen Härtefall-
Fonds beantragt.
Aus unternehmerischer Sicht am deutlichsten bemerkbar macht sich die Krise durch
Auftragsstornierung, Absage von Veranstaltungen und aufgrund von Reisebeschränkungen.
Covid-bedingte Betriebsschließungen und Insolvenzen spielen bisher aber kaum eine Rolle
innerhalb der Wiener Wirtschaft.
Mittelfristig erachten die Betriebe wirtschaftspolitische Maßnahmen, die den Faktor Arbeit
vergünstigten und die private Nachfrage ankurbeln als am wichtigsten. Der Großteil hofft
auf ein baldiges Ende der Reisebeschränkungen und wünscht sich eine Senkung der
Unternehmenssteuern, eine Aufrechterhaltung der Corona-Kurzarbeit und eine
Arbeitszeitflexibilisierung.

4
Konjunktur mit Corona

                                       Reale Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen
                                              (Veränderung gegen das Vorjahr in %)
    4,0

    2,0

    0,0

    -2,0

    -4,0

    -6,0                                                                                                   Wien
                                                                                                           Österreich
    -8,0
             2008     2009      2010     2011      2012     2013      2014      2015     2016      2017   2018   2019* 2020*

     *) Prognose
     Quelle:     (WIFO, Austria;
              Statistik Stand: Juni
                                 *) 2020)
                                     Prognose WIFO (Wien: Stand Mai 2020; Österreich: Stand Juni 2020)

Der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 und die notwendigen aber
drastischen Gegenmaßnahmen stellten und stellen eine nie zuvor dagewesene
Herausforderung für die Wirtschaft auf globaler, nationaler und regionaler Ebene dar.
Seit der Finanzkrise 2008/2009 zeigte sich aus konjunktureller Sicht keine gravierendere
Rezessionsphase mehr. Vielmehr erschwerte eine anschließende langjährige
Stagnationsphase ab 2010 mit nur vergleichsweise leichten Auf- und Abwärtsbewegungen
das unternehmerische Dasein. Mit 2016 kündigte sich endlich der langersehnte
Wirtschaftsaufschwung an, der sich für die darauffolgenden drei Jahre hielt. In der zweiten
Hälfte des letzten Jahres zeigte sich wieder eine Eintrübung dieser Hochkonjunkturphase,
wobei sich abzeichnete, dass die Wiener Wirtschaft -strukturell bedingt- noch etwas länger
vom Fahrtwind profitieren würde.
Im Jahresdurchschnitt 2019 wuchs die Wiener Wirtschaft noch um +1,5%, für 2020 wurde
sogar eine weitere leichte konjunkturelle Erholung erwartet, die jedoch mit Ausbruch der
COVID 19-Pandemie abrupt beendet wurde. Durch die massiven Beschränkungsmaßnahmen
kamen manche Branchen, wie der Tourismus, persönliche Dienstleistungen sowie Kunst,
Unterhaltung und Erholung gänzlich zum Erliegen. Ein historischer Wirtschaftseinbruch ist
heuer daher unvermeidlich.
Auch auf dem Wiener Arbeitsmarkt wird die Krise deutliche Spuren hinterlassen. Trotz
hoher Inanspruchnahme der Kurzarbeit zeigt sich die Beschäftigung mit -3,4% in Wien und -
2,9% in Österreich (Stand: Juni 2020) bereits deutlich rückläufig, was die Arbeitslosenquote
im Jahresdurchschnitt 2020 auf den höchsten Wert der Nachkriegszeit treiben wird (Wien:
13,7%; Österreich: 9,7%).
Nichtsdestotrotz dürfe der Krisenverlauf 2020 in Wien mit -4,1% Rückgang der
Bruttowertschöpfung moderater als österreichweit (-6,7%) ausfallen. Zwar ist die
Stadtwirtschaft auch auf Branchen spezialisiert, die vom Shutdown empfindlich betroffen
5
waren bzw. sind, wie etwa Kunst und Unterhaltung sowie Gastronomie, aber eben auch in
Bereichen, die von den Beschränkungen wenig bis gar nicht betroffen waren, wie
öffentliche Verwaltung, Sozialwesen oder der IKT-Sektor. Zudem dürfte vor allem die
exportorientierte Industrie deutliche Einbußen zu verzeichnen haben, welche in der
Hauptstadt nur unterdurchschnittlich von Bedeutung ist.
Wie es aktuelle Prognosen verlauten lassen, scheint der Tiefpunkt der Krise bereits
ausgestanden zu sein. Der Einbruch ist massiv und das konjunkturelle Tal damit auch tiefer
als in der Finanzkrise, aber die Rezession sollte zumindest von vergleichsweise kurzer
Dauer sein. So wird 2021 bereits wieder mit einem Wachstum der österreichischen
Bruttowertschöpfung von +4,4% gerechnet – ein vergleichsweise dynamischer Wert, jedoch
wird das Vorkrisenniveau im kommenden Jahr noch nicht wieder erreicht werden. Mit der
wiedereinsetzenden konjunkturellen Erholung wird sich auch –etwas verzögert- auf dem
Arbeitsmarkt wieder eine Entspannung zeigen. Österreichweit wird für 2021 mit einer
Arbeitslosenquote von 7,4% gerechnet.

Konjunkturprognose
                                                                               Wien                 Österreich
                                                                            2019    2020     2019     2020       2021
Bruttowertschöpfung, real in %                                               +1,5     -4,1    +1,6      -6,7      +4,4
Arbeitslosenquote in %                                                       11,7     13,7     7,4       9,7       8,9

Quelle: WIFO-Prognose (Wien: Stand Mai 2020; Österreich: Stand Juni 2020)

6
UMFRAGEERGEBNISSE – Frü hjahr 2020
Gesamtstimmung: Aktuelle Lage überraschend positiv – stärkerer
Einbruch als in Finanzkrise erwartet
                                                                                                                      Bisherige Lage
        Trendindikator
60                                                                                                                    Erwartungen

40

20

    0

-20

-40

-60

    Trendindikator: Durchschnitt aus bisheriger Lage und Erwartungen der Indikatoren Gesamtumsätze, Auftragslage, Investitionen
    und Wirtschaftsklima

Der Verlauf des Trendindikators folgt dem konjunkturellen Muster. Im Hinblick auf die
Herbstumfrage, haben sich die zu diesem Zeitpunkt leicht negativen Erwartungen
gesamtwirtschaftlich gesehen erfüllt. Angesichts der vorherrschenden Ausnahmesituation,
bewerten die Wiener Betriebe die bisherige Lage jedoch vergleichsweise positiv.

Die Erwartungen für das kommende Jahr dagegen machen eine noch nie dagewesene
Talfahrt und erreichen einen negativen Rekordwert seit Bestehen des
Konjunkturbarometers. Über alle Einzelindikatoren hinweg ist der Ausblick aufs kommende
Jahr deutlich pessimistischer als die Bewertung der bisherigen Situation.

Die derzeitige Gesamtstimmung der Wiener Wirtschaft scheint also weniger getrübt als
man angesichts der vorherrschenden Krise meinen möchte – stattdessen scheint das große
Fragezeichen in Bezug auf die weitere Entwicklung mehr zu verunsichern. Die Wiener
Wirtschaft geht davon aus, dass die Rezession massiver ausfallen wird als während der
Finanzkrise. Diese Einschätzung deckt sich auch mit den offiziellen Prognosen der
Wirtschaftsforschungsinstitute, die mit einer tieferen aber auch kürzeren Rezession als
2009 rechnen.

7
Entwicklung der einzelnen Indikatoren
Wirtschaftsklima – Erwartungen erreichen Negativrekord

           Wirtschaftsklima, Saldo aus positiven und negativen Antworten (in %)
     60

     40

     20

      0

     -20

     -40

     -60

     -80            bisherige Entwicklung
                    erwartete Entwicklung
    -100
           H07 FJ08 H08 FJ09 H09 FJ10 H10 FJ11 H11 FJ12 H12 FJ13 H13 FJ14 H14 FJ15 H15 FJ16 H16 FJ17 H17 FJ18 H18 FJ19 H19 FJ20 H20

Einschätzungen der Wiener Unternehmen im Detail:

            Bewertung der letzten 12                                                          Erwartungen für die
                    Monate                                                                   kommenden 12 Monate
                                                                                                               besser
                                                                                         derzeit
                                                                                                                 5%
                                                                                          nicht
                                                                                       abschätzbar
                                                                                           0%                      konstant
                                    besser
                                     23%                                                                              9%

                 schlechter
                    42%
                                  konstant
                                    35%                                                                schlechter
                                                                                                          86%

Überraschend sind auch die Ergebnisse der Befragung in Bezug auf den Indikator
„Wirtschaftsklima“ – die Entwicklung ist sogar leicht positiver als noch im Herbst 2019
erwartet wurde. Zu diesem Zeitpunkt gingen nur 5% der Wiener Unternehmen von einer
Verbesserung des Wirtschaftsklimas aus, aktuell bewerten sogar 23% die allgemeinen
Rahmenbedingungen als besser als zuvor. Allerdings ist auch der Anteil der Betriebe, die
von einer Verschlechterung der Lage ausgingen (33%) angestiegen. 42% schätzen die
derzeitige Lage schlechter ein als zuvor.
Hinsichtlich der Erwartungen schlägt der Indikator Wirtschaftsklima alle bisherigen
negativen Rekorde und fällt auch nochmal deutlich unter den Wert während der
Finanzkrise im Frühjahr 2009. Es handelt sich um den am schlechtesten bewerteten
Indikator im Rahmen der Umfrage: 86% der Wiener Betriebe gehen von einer
Verschlechterung der allgemeinen Rahmenbedingungen in den kommenden 12 Monaten
aus.
Bei Betrachtung der Sparten zeigt sich, dass Unternehmen der Sparte Handel (46%
bewerten das Wirtschaftsklima als besser) und der Sparte Information und Consulting (36%
sehen aktuell bessere Rahmenbedingungen) derzeit am besten gestimmt sind.
8
Verhältnismäßig schwer trifft es –wenig überraschend- den Tourismus, 72% der Betriebe
bewerten die aktuelle Wirtschaftslage als schlechter als zuvor, während sich kaum ein
Unternehmen eine Einschätzung für das kommende Jahr zutraut.

9
Gesamtumsatz — massive Verluste, weitere Talfahrt erwartet

Während der Indikator „Wirtschaftsklima“ die gesamtwirtschaftliche Stimmung misst,
bildet der Indikator „Gesamtumsatz“ die einzelbetriebliche Situation ab.

           Gesamtumsatz, Saldo aus positiven und negativen Antworten (in %)
     80

     60

     40

     20

      0

     -20

     -40

     -60
                  bisherige Entwicklung
                  erwartete Entwicklung
     -80

Einschätzungen der Wiener Unternehmen im Detail:
       Bewertung der letzten 12                                    Erwartungen für die
               Monate                                             kommenden 12 Monate
                                                                    derzeit        besser
                                                                     nicht           4%
                                                                  abschätzbar
                                                                      13%
                              besser
                                                                                        konstant
                               29%
                                                                                          18%
             schlechter
                43%
                          konstant
                            28%                                                 schlechter
                                                                                   65%

Im Vergleich zur Herbstumfrage entwickelte sich der Indikator Gesamtumsatz schlechter
als erwartet. Zuletzt gingen 18% von einem Umsatzrückgang aus, während sich dieser
schließlich bei 43% realisierte. Von diesen erwartet nur ein Viertel, dass der
Nachfragerückgang (teilweise) wieder aufgeholt werden kann. Bei fast 60% der
Unternehmen, die ein Umsatzminus einstecken müssen, fällt der Rückgang mit mindestens
50% massiv aus. Allerdings konnten auch anstatt der 16% an Wiener Betrieben, die eine
Umsatzsteigerung erwarteten, 30% ein Plus einfahren.

Die Erwartungen, die sich seit Einführung der Befragung selten im negativen Bereich
befanden, schlittern sehr deutlich ins Minus. Fast zwei Drittel der Wiener Betriebe gehen
von einer weiteren Verschlechterung des Gesamtumsatzes aus.

10
Mit Blick auf die unterschiedlichen Branchen profitieren vor allem Unternehmen der Sparte
Information und Consulting: 38% konnten Umsatzzuwächse generieren, aber nur mehr 9%
gehen auch im kommenden Jahr davon aus.

         Falls Ihre Gesamtumsätze SINKEN: Wie stark erwarten Sie
                 aus derzeitiger Sicht die Rückgänge in Ihrem
                                Unternehmen?

 derzeit nicht abschätzbar    4%
            mehr als 90 %          8%
                 ca. 75 %                        18%
                 ca. 50 %                                          31%
                 ca. 30 %                11%
                  ca. 20%               10%
         weniger als 10 %                          20%

11
Inlandsumsatz — inländische Kaufkraft als Krisenstütze

           Inlandsumsatz, Saldo aus positiven und negativen Antworten (in %)
     80

     60

     40

     20

      0

     -20

     -40         bisherige Entwicklung
                 erwartete Entwicklung
     -60

Einschätzungen der Wiener Unternehmen im Detail:

       Bewertung der letzten 12                                     Erwartungen für die
               Monate                                              kommenden 12 Monate
                                                                    derzeit nicht besser
                                                                    abschätzbar     2%
                                                                        13%

              schlechter
                 25%          besser
                               41%                                    schlechter
                                                                         27%           konstant
                                                                                         58%
               konstant
                 34%

Die inländische Kaufkraft wirkt in der Krise stabilisierend. Der Inlandsumsatz entwickelte
sich sogar deutlich positiver als zuletzt angenommen – gesamtwirtschaftlich gesehen ist die
Inlandsnachfrage gestiegen. Im Herbst gingen nur 12% der Wiener Betriebe von einem
höheren Umsatz aus, aktuell können ganze 41% ein Plus verzeichnen. Im Gegensatz zum
Export- bleibt der Inlandsumsatz bisher im positiven Bereich. Allerdings sinken auch hier
die Erwartungen in den negativen Bereich ab, wenn auch weniger tief als bei allen anderen
Indikatoren. Die Wiener Betriebe gehen von einem Einbruch der Inlandsnachfrage von etwa
in einem Ausmaß wie in der Finanzkrise aus.

Deutlich unterdurchschnittlich zeigen sich die Werte im Tourismus: 73% der Betriebe
rechnen mit weiteren Rückgängen im kommenden Jahr, während 23% keine Abschätzung
treffen können oder wollen – die Gastro- und Beherbergungsbetriebe glauben bis dato nicht
an die Inlandsnachfrage als finanzielle Stütze.

12
Exportumsatz — keine Erholung erwartet

           Exportumsatz, Saldo aus positiven und negativen Antworten (in %)
     100

      80

      60

      40

      20

       0

     -20

     -40                                                                 bisherige Entwicklung
                                                                         erwartete Entwicklung
     -60

Die Coronakrise hat einen weltweiten Konjunktureinbruch ausgelöst, entsprechend sind
auch die Exporte gesunken. Da insbesondere die Konjunkturlokomotive USA weiterhin stark
von der Pandemie belastet ist, halten die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer eine
baldige Erholung für kaum wahrscheinlich.

Einschätzungen der Wiener Unternehmen im Detail:

       Bewertung der letzten 12                                     Erwartungen für die
               Monate                                              kommenden 12 Monate
                                                                   derzeit nicht   besser
                                                                   abschätzbar       4%
                                                                        8%

                               besser
                                35%
             schlechter                                              schlechter        konstant
                44%                                                     33%              55%

                          konstant
                            21%

In den letzten 12 Monaten war die Entwicklung etwas schwächer als erwartet. Neben 44%
mit schlechteren Exportumsätzen konnte aber mehr als ein Drittel der Befragten (35%)
sogar steigende Exportumsätze verzeichnen.

Für das kommende Jahr geht zwar ein Drittel der Befragten von weiterhin sinkenden
Exportumsätzen aus, mehr als die Hälfte (55%) glaubt aber, dass die Talsohle des
Konjunktureinbruchs bereits erreicht ist und die Exportumsätze daher nicht mehr weiter
sinken werden.

13
Eine konstante Entwicklung des Exportumsatzes erwartet die Mehrheit der Unternehmen in
den Sparten Handel (55%) und Information und Consulting (41%).

14
Beschäftigung — weitere Arbeitsplatzverluste zu erwarten

         Anzahl der Beschäftigten,
         Saldo aus positiven und negativen Antworten (in %)
   60

   40

   20

    0

   -20

   -40
                                                                   bisherige Entwicklung
                                                                   erwartete Entwicklung
   -60

In den vergangenen Rezessionen hat sich regelmäßig gezeigt, dass die Arbeitsmarkteffekte
des Abschwungs meist verzögert einsetzen, dann aber relativ lang nachwirken. Aktuell
werden die negativen Effekte noch zusätzlich durch Kurzarbeit gedämpft. Trotz dieser
wirtschaftspolitischen Interventionen sind die Erwartungen der Wiener Betriebe in Bezug
auf die weitere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in der Corona-Krise deutlich negativer
als während der Finanzkrise.

Einschätzungen der Wiener Unternehmen im Detail:

     Bewertung der letzten 12                                      Erwartungen für die
             Monate                                               kommenden 12 Monate
                                                              derzeit nicht     Ausweitung
                                                              abschätzbar           2%
                                                                  16%
             Abbau   Ausweitung
              22%       16%
                                                                                        keine
                                                                                     Veränderung
                                                                                         36%
                        keine
                     Veränderung
                         62%                                            Abbau
                                                                         46%

Der Vergleich der vergangenen 12 Monate mit den Erwartungen für das kommende Jahr
zeigt den vollständigen Umbruch auf dem Wiener Arbeitsmarkt sehr deutlich: Während in
den letzten 12 Monaten knapp zwei Drittel (62%) ihren Personalstand hielten und nur ein
Fünftel (22%) Mitarbeiter abbauten, planen nun mehr als doppelt so viele Betriebe (46%)
einen Abbau, etwa die Hälfte will gleich halten oder kann die Reaktion noch nicht
abschätzen.
15
Der Anteil der Betriebe mit geplantem Mitarbeiterabbau ist in den vom Corona Virus
besonders betroffenen Sparten am höchsten – so sind es in Tourismus und
Freizeitwirtschaft fast drei Viertel (73%), in Transport und Verkehr knapp die Hälfte (49%).

16
Investitionen — Einbruch zu erwarten

           Investitionsvolumen, Saldo aus positiven und negativen Antworten (in %)
     60

     40

     20

      0

     -20

     -40
                                                                        bisherige Entwicklung
                                                                        erwartete Entwicklung
     -60

Angesichts des Wirtschaftseinbruchs ist die Rücknahme der Investitionen eine logische
Folge. Allerdings erfolgt diese Rücknahme in Wien mit einer auffallenden Verzögerung.

Einschätzungen der Wiener Unternehmen im Detail:

       Bewertung der letzten 12                                     Erwartungen für die
               Monate                                              kommenden 12 Monate
                                                                   derzeit nicht
                                                                   abschätzbar
                                                                       11%
                                                                                   Erhöhung
                                                                                      8%
            Reduzierung
               28%                                                                       keine
                          Erhöhung                                                    Veränderung
                             36%                                                          32%
                     keine                                              Reduzierung
                  Veränderung                                              49%
                      36%

Die Investitionstätigkeit der Wiener Unternehmen in den letzten 12 Monaten lag – wie in
den letzten 4 Befragungen – deutlich über den Erwartungen. Insbesondere war der Anteil
der Betriebe mit höheren Investitionen (36%) größer als der Anteil der Betriebe mit
reduzierten Investitionen (28%). Für die kommenden 12 Monate dreht sich das Bild
erwartungsgemäß vollständig: Knapp die Hälfte (49%) der Wiener Betriebe plant eine
Reduzierung der Investitionen, bescheidene 8% werden diese voraussichtlich ausweiten.

Diese Unternehmenserwartungen sind deutlich negativer als in der Finanzkrise 2008/09.

17
Hauptmotive für Investitionen in den kommenden 12 Monaten
              (Mehrfachantworten möglich)
       80%
                                                    Ersatzbedarf
                                                    Kapazitätserweiterungen
       70%                                          Rationalisierung
                                                    keine Investitionen geplant
       60%

       50%
                                                                                                                      45%
       40%

                                                                                                                    34%
       30%                                                                                                         32%
                                                                                                                   26%
       20%

       10%

        0%
               FJ15   H15     FJ16   H16     FJ17    H17      FJ2018      H18     FJ19     H19          FJ20    H20

Bei den Motiven für Investitionen liegen wenig überraschend die – nicht verschiebbaren –
Ersatzinvestitionen mit 45% an der Spitze, dahinter folgen bereits die
Rationalisierungsinvestitionen (34%), welche eine Verbesserung der Wettbewerbssituation
im nächsten Aufschwung ermöglichen sollen. Fast ein Drittel (32%) verzichtet in der
aktuellen Konjunkturlage auf Investitionen.

Nur 26% der Nennungen betreffen Kapazitätserweiterungen. Diese werden vor allem infolge
von Innovationen (77%) bzw. ausgelasteter Kapazitäten (53%) erforderlich.
                                                                                    Marktausblick
                                                                                    Gewinnerwartungen
             Gründe für Kapazitätserweiterungen                                     Kapazitätsauslastung
             in den kommenden 12 Monaten                                            Innovation
                                                                                    Finanzierungsbedingungen
             (Mehrfachantworten möglich)                                            Investitionen in ausländischen Standort
     100%

     90%

     80%
                                                                                                                      77%
     70%

     60%

                                                                                                                      53%
     50%
                                                                                                                      50%
     40%
                                                                                                                      38%
     30%

     20%

     10%
                                                                                                                      3%
      0%                                                                                                              1%
               FJ16         H16       FJ17          H17           FJ18            H19            FJ20           H20

18
Sonderteil Corona
                           Welche konkreten negativen wirtschaftlichen Auswirkungen hat COVID-19 auf Ihr
                                          Unternehmen? (Mehrfachnennungen möglich)

                                                          Inanspruchnahme von Kurzarbeit                                                             64%
                      Nachfragerückgang (z.B. Stornierung von Aufträgen und Buchungen)                                                            60%
                                                  Absage von Messen oder Veranstaltungen                                                    52%
                                                                    Reiseeinschränkungen                                            42%
                                                  Aufschiebung von geplanten Investitionen                                    37%
 Liquiditätsengpässe (z.B. Kreditrückzahlung, Steuerstundung für Lohn- und Umsatzsteuer)                                31%
                                                Zustellungsprobleme von Waren an Kunden                                29%
                                   Zusätzlich Lageraufstockung wegen fehlender Abnehmer                          22%
                                                              Quarantäne von Mitarbeitern                     19%
              Fehlende Waren und Dienstleistungen aufgrund von Zulieferungsproblemen                         18%
                                                                           Personalabbau                     18%
                                                 Vermehrt Zahlungsausfälle meiner Kunden               12%
                                                            (Drohende) Betriebsschließung         7%
                                                                                     Keine       6%
                                                                     (Drohende) Insolvenz      3%

                         Welche der folgenden Maßnahmen haben Sie beantragt bzw. zugesagt bekommen?

                                                                          15%
                                                                                                                                            75%
                     Härtefall-Fonds                             10%
                                                                9%
                 Zuschüsse (zB                                                                                                 62%
                                                                                             28%
              Fixkostenzuschüsse)
                                                                                      23%
              Kreditgarantien und                                                                                       56%          zugesagt
                                                                                  21%                                                nicht beantragt
                  Haftungen
                                                                                                                                     beantragt
                                                                                                             44%
       Stundungen Steuern und                                                                  32%
                                                                                       24%
              Abgaben
                                                                                                                         58%
                                                                                         25%
Corona-Kurzarbeit verlängern                                                 17%
                                                       3%
               Sonstige finanzielle                                                                                                       72%
                                                                                         25%
                  Maßnahmen
                                                   1%
                   Maßnahmen der                                                                                                                       84%
                                                                         15%
                   Landesregierung

Die meistgenutzte Hilfsmaßnahme in der Corona-Krise ist unangefochten die Kurzarbeit.
Fast zwei Drittel der Wiener Unternehmen haben die vorübergehende Verringerung der
regelmäßigen Arbeitszeit ihrer ArbeitnehmerInnen in Anspruch genommen, um
Entlassungen zu vermeiden. Wiederum 58% haben eine Verlängerung der Kurzarbeit
zugesagt bekommen.
Auch die Möglichkeit der Stundung von Steuern und Abgaben wurde und wird häufig
genutzt (44% der Unternehmen). Weiteren 23% wurden ihre Anträge für Garantien und
Haftungen genehmigt. Für den speziell für Kleinstunternehmer (weniger als 10
Beschäftigte) zur Verfügung gestellte Härtefall-Fonds haben bis dato nur ein Viertel der
Wiener Betriebe eingereicht - das Ergebnis deckt sich auch mit den offiziellen Zahlen der
Wirtschaftskammer Wien. Zuschüsse und sonstige finanzielle Unterstützung erhielten
bisher die wenigsten Wiener Betriebe.
19
Am meisten bemerkbar macht sich die Corona-Krise aus unternehmerischer Sicht durch
Stornierung von Aufträgen und Buchungen (60%) und Absage von Messen und
Veranstaltungen (52%). 42% der Wiener Betriebe sind von den COVID-bedingten
Reisebeschränkungen betroffen. Betriebsschließungen und Insolvenzen sind bis dato kein
großes Thema in der Wiener Wirtschaft.

Welche Maßnahmen würden Sie mittelfristig unterstützen?

                                          Liqudidität stärken und Investitionen unterstützen

                                                      Senkung der Lohnnebenkosten                                     88%
                  Rasche Wiederherstellung der Reisefreiheit mit den Nachbarländern                            57%
                 Senkung der Unternehmenssteuern, z.B. Vorziehen der Steuerreform                              57%
                                        Einführung einer Investitions(zuwachs)prämie                   33%
                                                           Mehr Beraten statt Strafen                 30%
                         Mehrwertsteuer in besonders betroffenen Bereichen senken                    29%
                                    Flexibleres Abschreibungsmodell für Investitionen               26%
                                 Investitionen der öffentlichen Hand gezielt einsetzen            22%
         Verlängerung der Stundungen von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen                21%
                  Zusätzliche Exportförderinstrumente / Zollformalitäten vereinfachen            21%
                                                                Insolvenzrechtsreform      5%

                                                         Beschäftigung und Konsum

 Nachfrage anregen, z.B. durch Abschaffen der kalten Progression, Senkung
                             Lohnsteuersätze                                                                         80%

                                            Corona-Kurzarbeit verlängern                                       59%

              Auszahlungen der Corona-Kurzarbeitsbeihilfe beschleunigen                                        59%

                                                 Arbeitszeit flexibilisieren                             45%
 Befristete Lockerung der Zumutbarkeitsbestimmungen bei der Vermittlung
                             von Arbeitslosen                                                      33%

          Zusätzliche Lehrbetriebsförderung bei Aufnahme von Lehrlingen                         27%

                                       Flexibilisierung der Öffnungszeiten               13%

Als wichtigste mittelfristig zu setztende Schritte zum Weg durch und aus der Krise werden
seitens der Wiener Unternehmen zu oberst Maßnahmen gesehen, die den Faktor Arbeit
vergünstigten, wie eine Senkung der Lohnnebenkosten sowie Anreize, die die private
Nachfrage anregen, wie z.B. die Abschaffung der kalten Progression. Des Weiteren hofft
der Großteil der Wiener UnternehmerInnen auf eine baldige Wiederherstellung der
Reisefreiheit und wünscht sich eine Senkung der Unternehmenssteuern.

Um die Beschäftigung durch die Krise weiter möglichst aufrecht erhalten, plädieren die
Betriebe weiterhin für eine Unterstützung in Form der der Corona-Kurzarbeit sowie für
eine Arbeitszeitflexibilisierung.

20
Sie können auch lesen