Industrialisierung von Banken Erfolgsfaktor für Effizienz und Nachhaltigkeit - Manuel Loos
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Industrialisierung von Banken Erfolgsfaktor für Effizienz und Nachhaltigkeit Manuel Loos Geschäftsführer Citicorp Dienstleistungs GmbH 8. ProcessLab Colloquium, 14. Mai 2008
Citi und Citibank: Daten und Fakten Citi: Der weltweit führende Finanzdienstleister Vertreten auf allen Kontinenten in über 100 Ländern, Citibank Privatkundengeschäft in 50 Ländern 200 Mio. Kundenverbindungen und 300.000 Mitarbeiter weltweit Geschäftsbereiche: Global Consumer, Global Corporate & Investment Bank, Global Investment Management Citibank Deutschland: Eine der erfolgreichsten Privatkundenbanken Kerngeschäftsfelder: Kreditgeschäft, Vermögensberatung und Kreditkarten 3,2 Millionen Kunden, 6.800 Mitarbeiter Schlanke Strukturen und Prozesse („Industrialisierung“): Cost-Income-Ratio von 46% im Jahr 2006 2 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Effizientes Kostenmanagement Cost-Income-Ratio nach Banken-Sektoren (1990 - 2006) 90-100% 80-90% 85-90% 70-75% 60-80% 60-65% 65-70% 68% 68% 63% 44% 46% 1990 2001 2006 1990 2001 2006 1990 2001 2006 1990 2001 2006 Großbanken Sparkassen Volksbanken und Citibank Raiffeisenbanken Quellen: Geschäftsberichte, Booz Allen Analyse 3 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Agenda Industrialisierung als strategischer Ansatz Prozess- und Performancemanagement Kapazitätsplanung und -steuerung 4 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Industrialisierung: Einführung erprobter Methoden aus der Fertigungsindustrie Akkurate und kosteneffektive Personalbesetzung Capacity on Fokus auf Pro Optimierte und transparente ati Kernkompetenzen und ce End-to-End Prozesse niz Skaleneffekte Kundenorientierung, sse ga End-to-End Transparenz und s Or signifikante Produktivitätssteigerungen durch enge Verzahnung von Prozess- und ials Kapazitätsmanagement Pe c o an ple Steigerung der Profitabilität Kompetente und motivierte Fin durch Kostentransparenz Mitarbeiter Technology Workflow, Simulation, CPM, PMX, eWFM 5 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Kundenservice-Modell Analyse der Kundenbedürfnisse „After Sales” (Primär- und Sekundärmarktforschung) Service-Monitoring Qualitätsmanagement Service-Innovation Service: Sicherstellung einer hohen Innovative Erweiterung Kundenerwartungen Servicequalität bestehender Services Ermittlung der Kunden- Analyse von Beschwerden/ erwartungen an die Prozessfehlern, Implementierung neuer Servicequalität Entwicklung von Lösungs- Services (Marktforschung) ansätzen, z.B. Sorglos-Garantie für Service-Dashboard Prozessoptimierung Online Banking, Citigold Standardisiertes Monitoring Proaktives Beschwerde- servicerelevanter management Serviceversprechen Indikatoren Interdisziplinäre Kommunikation & Kontinuierliche Verbesserung Service Reviews, Workshops, Quality und Service Excellence Awards, Campaign Management 6 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Zentralisierung als organisatorische Voraussetzung für die Industrialisierung Duisburg als Fabrik: Das Service Center entlastet Filialmitarbeiter von zeitaufwändigen administrativen Tätigkeiten 2.000 Mitarbeiter 210 Mio. Zahlungen p.a. 170 Mio. Home-Banking Transaktionen p.a. 16 Mio. Telefonische Anfragen p.a. 670.000 Terminvereinbarungen p.a. 11 Mio. Dokumente (optische Verarbeitung) p.a. Duisburg als Center für Innovationen: Entwicklung und Test neuer Produkte und Services 7 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Strategisches Kostenmanagement durch Industrialisierung 1b 2 Total Costs Total Co sts 3 1 1a Effizienz & Skalenerträge: Max. Internal Effektivität: Capacity (Standort-) Standardisierung, Konsolidierung Optimierung Volume Volume Volumen- Flexibilität & Outsourcing Threshold Unabhängigkeit: Variabilisierung: Automation Threshold Prozess (Temporäres) Automatisierung Outsourcing Total Costs Total Co sts 5 5a 4a 4 Volume Volume 8 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Industrialisierung als strategischer Ansatz Prozess- und Performancemanagement Kapazitätsplanung und -steuerung 9 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess bei der Citibank Budgetierung Entscheidungsebene Projektgenehmigung der Upper Management Einsparungen Beauftragung Sponsoring Regelmäßige Prozessreviews Middle Management Verpflichtung Projektgenehmigung bzgl. Einsparungen en Sp e Be as ng on Ausführungsebene n au sC ise a ru so ftr we es rin sp ag sin ch g Ein un Bu na Lower Management / Mitarbeiter g Prozessreviews Identifikation von (CPM, Simulation, ABC, Projektumsetzung MIS, MIQ) Verbesserungsprojekten 10 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess auf der Ausführungsebene Zentrale Prozess- Industrialisierungs- Operative Einheiten unterstützung werkzeuge CPM Projektstandards Prozessüberwachung CMS/Dialer Best-Practise Forum Schwachstellenanalyse Workflow Prozessexpertise Definition von KVP-Projekten Simulation Bankweite Projekte Projektdurchführung eWFM Projektportfolio Prozessdokumentation PMX 11 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Prozesskostenrechnung (PKR) bei der Citibank: Ein Bottom-up Ansatz Weitere Aggregation auf Produkte PMX dB 4. € 146,258 Produktkosten Haupt- Haupt- Prozess 1 Prozess 2 € 79,350 3. Aggregation zu Aggregation zu Hauptprozessen Hauptprozesskosten € 1,527 Simulation dB Berechnung der Teilprozesskosten TP TP TP TP TP TP TP TP TP 2. [Volumina, Bearbeitungs- 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 3.1 3.2 3.3 zeiten, Ressourcenkosten] für 1.3 € 5,092 jede Kostenstelle Kostenstelle 1 Kostenstelle 2 Kostenstelle 3 GCMD Aggregation zu Teilprozessen (TP) * Alle Werte sind Beispieldaten. Identifikation aller Aktivitäten, 1. die bei der Exekution eines Teilprozesses benötigt werden. Aktivitäten CPM Repository 12 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Prozesskostenrechnung als Katalysator der Prozessoptimierung 250 200 Prozesskosten Teilprozess 131185 150 Durchschn. Bearbeitungszeit 1,3 min [Gegenwärtig] Durchschn. Bearbeitungszeit 2,18 min 100 [Durchschn. Bearbeitungszeit im Januar 2005] Teilprozess 131185 * Bei allen dargestellten Werten handelt es sich um Beispieldaten 50 Teilprozesse Mittels PKR werden Ansatzpunkte für mögliche Prozessoptimierungen identifiziert Organisatorische Sicht (größter Anteil an den Kostenstellen-Kosten) Prozess/Produkt-Sicht (größter Anteil an den Haupt-Prozess/Produkt-Kosten) Die PKR wird zur Bewertung von Prozessveränderungen herangezogen Zusätzlich Untersuchung im Hinblick auf Struktur und Kapazitäten notwendig 13 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Prozesskostenrechnung als Frühwarnsystem für die Prozessperformance Durchschn. Bearbeitungszeit DBZ (Min) Kosten Volumen DBZ (Min) Volumen Kosten Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Hohe Datenqualität durch robuste Datenerfassungssysteme (z.B. ACD, Workflow), Integrationsplattform und Change Control Mechanismen Regelmäßige Überprüfung von Teil- und Hauptprozess-Kosten Allianz von Prozessverantwortlichen, Controlling und Re-engineering Teams zur Identifikation und Analyse von Abweichungen 14 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Integration von Prozessmodellen und PKR: Eine Frage der richtigen Granularität Prozesskostenrechnung (PKR) Citibank Prozess Modell (CPM) Kunde . A B C Produkte Haupt- Haupt- Prozess 1 Prozess 2 TP TP TP TP TP TP TP TP 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 3.1 3.2 3.3 Kostenstelle 1 Kostenstelle 2 Kostenstelle 3 PKR bewertet wiederkehrende, messbare Teilprozesse CPM-Dokumentation betrachtet End-to-End Prozesse auf Aktivitätenebene und liefert alle relevanten Informationen bzgl. Prozessstruktur Integration von PKR und CPM durch Definition disjunkter Teilprozesse (=“Container”), die zusammen genommen die vollständige End-to-End Prozesswelt abbilden 15 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Industrialisierung als strategischer Ansatz Prozess- und Performancemanagement Kapazitätsplanung und -steuerung 16 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Strukturelles Fundament für ein integriertes Kapazitätsmanagement Engineering and Capacity Management (ECM) Process and Organizational Resource Planning Command Center Development & Performance Prozess-Design Planung Steuerung Citibank Prozess Modell Forecast/Prognose Dashboards/Reporting Strategische Simulation Schichtplanung Ressourcenmanagement Workflow-Einführung Tracking Echtzeit Arbeitsverteilung Prozessoptimierung Analysen Berichtswesen Overflow-Management 17 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Management der Wertschöpfungskette bei der Citibank Kunde Demand Procure Use Source Make Deliver Operative Einheiten Auftrags- Einsatz erfüllung Staffing Training Einlastung Auslastung Zentrale Planung Fein- Auftrags- Auftrags- terminierung freigabe überwachung und Leitstand Mengen- Ressourcen- Schicht- Verfügbar- Queue Mgmt. planung planung planung keitsprüfung Design Planung Steuerung Reporting Daten und kontinuierliche Verbesserung 18 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Ganzheitliches Workforce Management Kombinierter Ansatz der Ressourcenoptimierung Command Center Zentrale Kapazitätsplanung Hohe Flexibilität durch Skill Set und Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch Dialer Parameter Änderungen über standardisierte, faire Planung mehrere Abteilungen Zentrale Koordination von Back Office Reduzierung des Planungsaufwandes Tätigkeiten ermöglicht den Ausgleich um ca. 80 % und eine Optimierung der Service Level Ziele Stabiles Servicelevelmanagement durch Planung von organisations- Produktivitätssteigerung durch genaue Einhaltung der Schichtplanung übergreifenden Skill-Gruppen Verkürzte Eskalationsprozesse und Entlastung der Führungskräfte Laufzeiten 19 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Skill- und Overflowmanagement zur Optimierung der Kapazitäten bei hohen Service Standards Mitarbeiter- Mitarbeiter- auslastung spalte Team- Prozess- auslastung zeile Trainierter MA mit Priorität 2 für Prozess 54 MA 01 MA 02 MA 03 MA 04 MA 05 MA 06 MA 07 TL MA 09 MA 10 Skill Matrix: MA 11 MA 12 Untrainierter 124 Mitarbeiter und MA 13 Teamleiter MA für 112 Prozesse MA 14 MA 15 MA 16 Prozess 60 MA 17 MA 18 MA 19 20 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
(Teil-) Automatisierung der Wertschöpfung durch den Einsatz moderner Workflow-Lösungen 3rd Party Call-Center Collections Kontoservice FHS Command QBM Controls Center MCST ... FEC Fraud Simulation (push) Datenerhebung Kunden- Ergebnis auftrag WORKFLOW / ROUTING / BLENDING Interface RBS ECS ACACS CitiWRX Andere 21 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Leitstand der Citibank 22 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Industrialisierung als integrierter Prozess Vollständige, durchgehende Prozesstransparenz Process Simulation Steigerung der Profitabilität Analyse, Konzeption und Betrieb durch Kostentransparenz von komplexen Prozess- Continuous Process Improvement umgebungen Kompetente Mitarbeiter 23 Das papierlose Büro Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008 Akkurate und kosteneffektive Personalbesetzung
Fazit: Die Bank von morgen ist schlank Signifikante Produktivitätssteigerungen durch enge Verzahnung von Prozess- und Kapazitätsmanagement – Faktorkosten Neutralisierung Vereinfachung der Geschäftskomplexität durch End-to-End Prozess- und Kostentransparenz Nachhaltigkeit für den Kunden durch Verknüpfung von Serviceorientierung und kontinuierlicher Verbesserung 24 Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA | Manuel Loos | 14.05.2008
Sie können auch lesen