Info-Brief Nr. 25 - Berliner Ärzteversorgung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Info-Brief Nr. 25 Sehr verehrte Frau Kollegin, Die Suche nach guten, nachhaltigen Anlage- sehr geehrter Herr Kollege, möglichkeiten war und ist eine ständige Her- ausforderung, die wir mit großem Engagement und Freude im Team annehmen. Die vielen gute Nachrichten hört man in der Presse selten. Möglichkeiten wurden immer wieder genau be- Anders ist es hier in diesem Infobrief. Wir möch- trachtet und führten zu einer hervorragenden ten Sie über ein erfolgreiches Jahresergebnis Diversifizierung der Kapitalanlage. 2017, die Mütterrente 2.0 und weitere wichtige Neuigkeiten informieren. Die Ergebnisse der Wirtschaftsprüfung zeigen, dass die Berliner Ärzteversorgung gut aufge- Tempus fugit! So war es schon vor 2000 Jahren stellt ist und zuversichtlich nach vorne schauen im alten Rom. Damals gab es noch gar keine kann. An dieser Stelle möchten wir der Verwal- Computer, die in Millisekunden Kursschwan- tung unseren Dank aussprechen für die geleis- kungen an einer Börse berechnen konnten. tete Arbeit. Heutzutage werden die Wellenbewegungen der Aktien-Wechselkurse immer unregelmäßi- Nun hoffen wir, dass Ihnen das Studium des ger mit größeren Ausschlägen nach oben wie Info-Briefes Freude bereitet. nach unten: "Volatilität"! Sie ist hoch und berei- tet uns viel Arbeit in den Ausschüssen der Ber- liner Ärzteversorgung, der Verwaltung und un- Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie be- seren Beratern. Gut, dass wir einen Teil dieser sinnliche Advents- und Weihnachtstage so- Schwankungen absichern können. wie einen gesunden und erfolgreichen Start in das Jahr 2019. Die Berliner Ärzteversorgung als teilrechtsfä- hige Einrichtung ist fokussiert auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Verbesserung Mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihrer Rente. Die fruchtbare Zusammenarbeit al- Ihr Verwaltungsausschuss ler Beteiligten ist dafür die Voraussetzung - und die Ergebnisse des letzten Jahres geben Zu- versicht. Wir halten an dem hohen Rechnungs- zins von 4% fest und dynamisieren darüber hin- aus Ihre Renten bzw. Anwartschaften um 0,5%. Das führt in der Regel zu einer höheren Ein- Helmut Mälzer Dr. Wolfgang Kreischer stiegsrente als ein im Vergleich dazu niedrige- (Vorsitzender) (stellv. Vorsitzender) rer Rechnungszins, wie er schon bei einigen anderen Versorgungswerken eingeführt wurde. Es ist Konsens in der Vertreterversammlung und den Ausschüssen der Berliner Ärzteversor- gung, unseren hohen Berliner Standard so lange wie möglich zu halten. So erlauben es uns unsere hohen Rücklagen, auch mögliche schwierige Jahre (mit geringe- ren Erträgen) in der Zukunft auszugleichen. Seite 1 von 6 Tel.: 030 / 81 60 02-21 Fax: 030 / 81 60 02-40 www.vw-baev.de November 2018
Inhaltsübersicht: 1. Bilanzerfolg - das Jahresergebnis 2017 ermöglicht erneut eine Dynami- 1. Bilanzerfolg - das Jahresergebnis sierung: Renten und Anwartschaf- 2017 ermöglicht erneut eine Dynami- ten werden zum 01.01.2019 über den sierung: Renten und Anwartschaften Rechnungszins von 4% hinaus um werden zum 01.01.2019 über den 0,5% steigen. Rechnungszins von 4% hinaus um 0,5% steigen. Die Niedrigzinsphase hält an. Die Auswirkun- gen gelten selbstverständlich auch für die Ber- liner Ärzteversorgung als institutioneller Kapi- 2. Mütterrente 2.0 – was Eltern wissen talanleger. Sie machen es zunehmend schwer, müssen an den volatilen Kapitalmärkten dauerhaft Er- träge oberhalb der bereits in die Rentenanwart- 3. E-Mail, aber sicher schaften eingerechneten 4% (sog. Rechnungs- zins) zu erzielen. 4. GRV-Befreiungsrecht – das Machtwort Vor diesem Hintergrund beschloss am des Bundessozialgerichts (BSG) 27.09.2018 die Vertreterversammlung über den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017. 5. Höhere Bemessungsgrenzen, der Bei- Das Gremium zeigte sich erfreut, dass bei ei- tragssatz bleibt: Die neuen Beitrags- nem erwirtschafteten Nettozins von 4,05% (Vj. höhen ab 01.01.2019 4,06%) erneut der Rechnungszins von 4% er- reicht wurde. Dieses Ergebnis macht es mög- lich, zum einen die Reservesituation des Ver- 6. Höherzahlung lohnt auch in 2018: sorgungswerkes weiter moderat auszubauen Mehr Rente durch freiwillige Beiträge und gleichzeitig eine Dynamisierung zu be- bei gleichzeitiger Steuerersparnis schließen. Die Zinsschwankungsreserve als ein Mittel der 7. Gut informiert: Hinweis zum SEPA- Reservenbildung wurde erneut angepasst. Sie Lastschriftverfahren im Jahr 2019 erhöht die Risikotragfähigkeit des Versor- gungswerkes und beträgt aktuell 9,5% (Vj. 8,5%) der Deckungsrückstellung. Reserven be- 8. Novellierung beschlossen - neues zwecken, dass voraussichtlich auch in der Zu- Kammergesetz in Berlin kunft ein oder mehrere schlechte Ertragsjahre „geglättet“ werden können und der o. a. Rech- nungszins damit gehalten wird. So kann das so- lide Leistungsniveau des Versorgungswerkes aufrechterhalten werden. Dem Jahresabschluss 2017 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wiederum ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Vertreterversammlung erteilte den Mitglie- dern von Verwaltungs- und Aufsichtsausschuss einstimmig die Entlastung. Aufgrund des guten Jahresergebnisses 2017 beschloss das Gremium eine Dynamisierung von Renten und Anwartschaften zum 01.01.2019 in Höhe von 0,5%. Seite 2 von 6 Tel.: 030 / 81 60 02-21 Fax: 030 / 81 60 02-40 www.vw-baev.de November 2018
Die Vertreterversammlung sprach abschlie- Versorgungswerkes und ergänzt diese. Nach ßend beiden Ausschüssen und allen Mitarbei- bisherigem Recht war dies durch die Anrech- tern der Verwaltung ihren Dank für die erfolg- nung von lediglich vier Kindererziehungsjahren reich geleistete Arbeit aus. noch nicht der Fall. Nachfolgend zeigen wir Ihnen gern wieder ei- Für Geburten ab dem Jahr 1992 gibt es – wie nige Kennzahlen des Geschäftsjahres 2017 im bisher – weiterhin eine Berücksichtigung von Vergleich zum Vorjahr auf. drei Kindererziehungsjahren pro Kind. Eine Gleichstellung aller Kinder für die Rentenwirk- Der Zahlenvergleich bestätigt die positive Ent- samkeit von Kindererziehungszeiten ist somit wicklung der Berliner Ärzteversorgung (Beträge aus rein fiskalischer Sicht noch nicht vollständig in EUR): erreicht. 2017 2016 Was ist zu tun? zahlende Mitglieder 24.754 24.218 beitragsfreie Mitglieder 5.425 5.108 Nichts, wenn bereits eine Rente der (Tätigkeitsverlagerung in GRV bezogen wird, die schon Kindererzie- anderen Kammerbereich) hungszeiten vor 1992 beinhaltet. Dann erfolgt Altersrenten 6.104 5.779 die GRV-Rentenerhöhung um derzeit rund 15 Witwen- und Witwerrenten 998 967 Euro monatlich pro Kind automatisch. Halb- / Vollwaisenrenten 290 293 Berufsunfähigkeitsrenten 231 228 Nichts, wenn bereits Kindererzie- Kinderzuschüsse 346 391 hungszeiten für Geburten vor 1992 von der Beitragseinnahmen 326 Mio 311 Mio GRV anerkannt wurden und im individuellen Rentenleistungen gesamt 209 Mio 193 Mio Versicherungsverlauf gespeichert sind. Erträge der Kapital- 322 Mio 300 Mio anlagen Ein Antrag bei der GRV ist stets dann 8,3 Mrd 7,6 Mrd notwendig, wenn dort Kindererziehungszeiten Kapitalanlagebestand 4,05% 4,06% erstmals berücksichtigt werden sollen – egal ob Nettoverzinsung Sie schon im Rentenalter von aktuell mindes- Verwaltungskostensatz 0,87% 0,92% tens 65 Jahren und 6 Monaten bzw. älter sind oder nicht. Unser Tipp: Bitte nehmen Sie zeit- nah Kontakt mit der GRV auf und lassen Sie sich dort beraten. 2. Mütterrente 2.0 – was Eltern wissen müssen Diese neue Rentenleistung wird es ab 1. Ja- 3. E-Mail, aber sicher nuar 2019 geben - auch diesmal wieder für Mit- glieder und Rentner des Versorgungswerkes. Das Versorgungswerk wird im Zuge der Einfüh- Grundlage ist ein Urteil des BSG aus dem Jahr rung der DSGVO ein sicheres und zertifiziertes 2008. Die GRV erhält für die Anrechnung von Verfahren zur verschlüsselten E-Mail-Kommu- Kindererziehungszeiten für jedes Kind einen nikation anbieten. Die seit Mai 2018 wirksame Bundeszuschuss. Daher muss sie diese Zeiten DSGVO sowie die Novellierung der Bundes- auch für die Mitglieder berufsständischer Ver- und Landesdatenschutzgesetze hat das sorgungswerke anerkennen. Ab 2019 wird Thema „sichere Daten“ stark in den Fokus ge- nach dem von der Bundesregierung verab- rückt. Für einen Rententräger wie das Versor- schiedeten Rentenpaket die Anrechnung von gungswerk ist der verantwortliche Umgang mit Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992 Informationen nicht neu, sondern hatte schon von zwei auf zweieinhalb Jahre ausgeweitet. immer höchste Priorität. Dazu gehört, dass das Versorgungswerk seinen Datenschutz kontinu- Nach o. a. Neuregelung erfüllt man die ierlich weiter entwickelt, etwa mit der neuen sogenannte GRV-Wartezeit von 60 Monaten verschlüsselten E-Mail. Die Anmeldung zum bzw. fünf Jahren als dortige Mindestversiche- Verfahren gilt dabei als Zustimmung zum Da- rungszeit schon bei zwei Kindern mit Geburts- tenaustausch per geschützter E-Mail. Kosten datum vor 1992. Die hieraus resultierende Al- entstehen für Sie dabei nicht. Der Hintergrund tersrente tritt später neben die Altersrente des Seite 3 von 6 Tel.: 030 / 81 60 02-21 Fax: 030 / 81 60 02-40 www.vw-baev.de November 2018
dieses Angebots ist der Wunsch vieler Mitglie- auch berufsspezifische Tätigkeiten in der phar- der nach schneller und unbürokratischer Kom- mazeutischen Industrie sein. Maßgebend ist in- munikation mit dem Versorgungswerk. Leider soweit die konkret ausgeübte Beschäftigung eignet sich eine normale E-Mail dafür nicht, da des Mitglieds. Es kommt nicht auf die abstrakte es bei der Altersversorgung oft um den Aus- berufliche Qualifikation des Beschäftigten an. tausch besonders schützenswerter Daten geht. Entscheidend ist vielmehr die Klassifikation der Auch die Datenschutzbeauftragten des Bundes konkreten Tätigkeit, für welche die Befreiung und der Länder sehen die Sicherheit der klassi- begehrt wird. schen E-Mail kritisch und empfehlen eine end- to-end-Verschlüsselung. Das neue Angebot Wechsel des Beschäftigungsverhältnisses verfügt über diesen Sicherheitsstandard. erfordert neuen Befreiungsantrag So startet die sichere E-Mail: Bestätigt hat das BSG die Regelung, wonach eine Befreiung automatisch ihre Rechtswirkung 1. Das Versorgungswerk versendet ab 2019 verliert, wenn das Arbeitsverhältnis wechselt. sukzessive Anschreiben an alle Mitglieder. Mitglieder des Versorgungswerkes müssen da- her bei jedem Wechsel des Beschäftigungsver- 2. Darin enthalten sind die notwendigen In- hältnisses einen neuen Befreiungsantrag stel- formationen für die Registrierung zur verschlüs- len. Nur so verhindern Sie Rechtsnachteile und selten E-Mail. Einbußen bei der Höhe Ihrer Altersversorgung. 3. Sie melden sich entsprechend der Anlei- Da nicht damit zu rechnen ist, dass die GRV tung zum Verfahren an und vergeben ein indi- ihre Verwaltungspraxis zeitnah anpasst, un- viduelles Passwort. terstützt Sie das Versorgungswerk auch weiterhin bei Schwierigkeiten mit Ihrem Be- 4. Danach lassen sich Schreiben des Ver- freiungsantrag: sorgungswerkes mit Ihrem Passwort entschlüs- seln. Zugleich wird Ihre Antwort auf eine E-Mail Urteile, in denen die Sozialgerichte des Versorgungswerkes verschlüsselt versen- positiv im Sinne der klagenden Ärztinnen det. und Ärzte entschieden haben, kann Ihnen die Verwaltung auf Anfrage zur Verfügung Zu Ihrer Info: Förmliche Verwaltungsakte wie stellen. Renten- oder Beitragsbescheide muss das Ver- Wenn Sie vor dem Sozialgericht sorgungswerk aus rechtlichen Gründen weiter- klagen, können Sie einen Antrag auf Beila- hin auf dem Postweg versenden. dung des Versorgungswerkes stellen. Er- lässt das Gericht einen entsprechenden Beiladungsbeschluss, kann das Versor- gungswerk Sie mit eigenen Schriftsätzen 4. GRV-Befreiungsrecht – das Macht- unterstützen. wort des Bundessozialgerichts (BSG) Auch im Widerspruchsverfahren ist bereits eine Unterstützung durch das Ver- Der Richterspruch ist eindeutig: sorgungswerk möglich. Die GRV-Verwaltungspraxis zum Befreiungs- recht ist rechtswidrig. Der 5. Senat des BSG hat in einer Entscheidung für einen Tierarzt vom 5. Höhere Bemessungsgrenzen, der 07.12.2017, Az. B 5 RE 10/16 und für einen Beitragssatz bleibt: Die neuen Bei- Apotheker vom 22.03.2018, Az. B 5 RE 5/16 tragshöhen ab 01.01.2019 festgestellt, dass für die Frage, welche Tätigkeit als berufsspezifisch anzusehen ist, die versor- Bitte beachten Sie die Beilage zu diesem Info- gungs- und kammerrechtlichen Normen heran- Brief über die ab Januar 2019 geltenden Bei- zuziehen sind. Somit ist ausschließlich das tragshöhen. Der Beitragssatz steht wie im Vor- Landesrecht entscheidend. Für die Befreiung jahr unter dem Vorbehalt der endgültigen Ver- reichen dem ärztlichen Berufsbild entspre- abschiedung durch das Bundeskabinett sowie chende Beschäftigungen aus, dies können z. B. den Bundesrat. Sollten die mitgeteilten Werte Seite 4 von 6 Tel.: 030 / 81 60 02-21 Fax: 030 / 81 60 02-40 www.vw-baev.de November 2018
noch eine kurzfristige Änderung durch die Poli- Selbst wenn Sie diese Option ungenutzt ver- tik erfahren, werden wir Sie hierüber durch ein streichen lassen, wird später Ihre Rente zwin- gesondertes persönliches Schreiben erneut in- gend nach den Regeln des Alterseinkünftege- formieren. setzes steuerlich veranlagt. Die Folge: Das Ver- sorgungsniveau im Alter ist reduziert, denn die Hinweis: (spätere) Rente unterliegt in jedem Fall der Die vorgenannte Beilage „Beitragshöhe 2019“ steuerlichen Veranlagung. liegt dem Info-Brief an Rentner sowie an aus dem Versorgungswerk ausgeschiedene bei- Bitte beachten Sie die folgenden Informationen: tragsfreie Mitglieder nicht bei, weil die darin ent- haltenen Informationen für diesen Personen- 1. 1. Der höchstmögliche Gesamtbeitrag (also kreis mangels Einzahlungsberechtigung ohne Pflicht- und freiwilliger Beitrag), den Sie in Bedeutung sind. 2018 einzahlen können, beträgt für alle Mitglieder 26.114,40 EUR. Diese 1,8-fache Versorgungsabgabe West gilt unabhängig vom Ort der Tätigkeitsausübung. 6. Höherzahlung lohnt auch in 2018: Mehr Rente durch freiwillige Bei- 2. Um für den Sonderausgabenabzug 2018 träge bei gleichzeitiger Steuerer- wirksam zu werden, müssen Ihre Zahlun- sparnis gen bis 28.12.2018 auf einem Konto des Versorgungswerks eingegangen sein. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie in Ihrer Eigenschaft als beitragspflichtiges Mitglied da- Wir empfehlen Ihnen, die Bankbearbei- rauf hinweisen, dass Sie durch zusätzliche Bei- tungszeiten großzügig einzukalkulieren tragszahlungen wieder zwei Vorteile erreichen und den Überweisungsauftrag bereits können: rechtzeitig vor Weihnachten, z. B. am 20.12.2018 zu veranlassen. Höhere Beiträge steigern Ihr Versor- gungsniveau, was im Hinblick auf die bei 3. Freiwillige Zahlungen können Sie jedes Rentenbeginn einsetzende nachgela- Jahr leisten - Sie müssen aber nicht! So gerte Besteuerung sinnvoll ist; bleiben Sie flexibel und können Altersver- sorgung und Steuerersparnis ganz nach Ihren individuellen wirtschaftlichen Verhält- durch den Sonderausgabenabzug redu- nissen jährlich neu gestalten. zieren Sie Ihre aktuelle Steuerlast - zu Gunsten Ihrer Altersversorgung. Möchten Sie höhere Beiträge laufend mtl. statt einmalig zum Jahresende zahlen, in- formieren Sie bitte die Verwaltung. Der Bundesgesetzgeber hat auch 2018 die Höchstbeiträge zum Sonderausgabenabzug angehoben. Die neuen Werte betragen 23.712 EUR bzw. 47.424 EUR (Alleinstehende / Ver- heiratete). 7. Gut informiert: Hinweis zum SEPA- Steuermindernd sind in 2018 davon 86%, Lastschriftverfahren im Jahr 2019 höchstens also 20.392 EUR bzw. 40.784 EUR, anzusetzen – wieder eine Verbesserung um 2 Im Rahmen des SEPA-Regelwerks sind wir ge- Prozentpunkte zum Vorjahr. Auch 2018 sind setzlich verpflichtet, die Teilnehmer am SEPA- Beiträge maximal bis zur 1,8-fachen Versor- Lastschriftverfahren rechtzeitig über die Abbu- gungsabgabe West zahlbar. chungszeitpunkte zu informieren. Diese Information soll dem Beitragszahler die Unsere Empfehlung: Der Bundesgesetzgeber Möglichkeit geben, rechtzeitig für eine ausrei- hat den steuerlich attraktiven Sonderausgaben- chende Kontodeckung Sorge zu tragen. abzug eingeführt, um durch höhere Beitrags- zahlungen die Eigenvorsorge zu stärken. Seite 5 von 6 Tel.: 030 / 81 60 02-21 Fax: 030 / 81 60 02-40 www.vw-baev.de November 2018
Sie finden deshalb die monatlichen Abbu- chungstermine für das Jahr 2019 im SEPA- Beitrag des Internetauftritts der Berliner Ärzte- versorgung (www.vw-baev.de/Lastschrift). 8. Novellierung beschlossen – neues Kammergesetz in Berlin Ein Ziel des Berliner Senats war die Verab- schiedung des modernsten Heilberufekammer- gesetzes (BlnHKG) der Bundesrepublik. Dies ist jetzt gelungen, das Gesetzgebungsverfah- ren damit abgeschlossen. Die Novellierung stand schon im 100-Tage-Pro- gramm vom Januar 2017. Der Senat hat im Juni 2017 die Vorlage verabschiedet und in das Ab- geordnetenhaus eingebracht. Zuletzt wurden noch notwendige Regelungen zur Anpassung an das neue Datenschutzrecht integriert. Da die ausstehenden Beratungen durch zwei Ausschüsse des Abgeordnetenhau- ses zügig beendet werden konnten, steht einer Veröffentlichung des neuen BlnHKG im Amts- blatt für Berlin und einem zeitnahen Inkrafttre- ten nichts mehr im Wege. Seite 6 von 6 Tel.: 030 / 81 60 02-21 Fax: 030 / 81 60 02-40 www.vw-baev.de November 2018
Sie können auch lesen