Cera. Tief verwurzelt, weit verzweigt.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Armut bekämpft man am besten damit, Menschen dabei zu helfen, sich selbst zu helfen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Unsere Wurzeln Die Cera-Genossenschaft hat ihren Ursprung im Gedankengut von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888). Raiffeisen war ein deutscher Bürgermeister aus dem 19. Jahrhundert. Der Hungerwinter 1846-1847 brachte bittere Armut in seine Gegend. Raiffeisen stellte fest, dass Mildtätigkeit keine Lösung war. Darum nahm er den Kampf gegen die Armut auf seine Weise auf. Er wählte dazu einen resolut anderen Weg: Selbsthilfe. Er brachte arme Bauern zusammen, damit sich sich selbst und anderen halfen. Gegenseitige Solidarität auf der Grundlage einer genossenschaftlichen Struktur sollte sie aus der Armut führen. Im Jahr 1892 wurde in Belgien die erste Genossenschaft gegründet, aus der später die CERA Bank hervorgehen sollte. Im Juni 1998 fusionierten CERA Bank, Kredietbank und ABB Versicherungen zur KBC. Die Cera-Genossenschaft ist schon lange keine Bank mehr. Sie gruppiert die Anteile der früheren Teilhaber der CERA Bank und der neu beigetretenen Teilhaber und erneuert die ‚alten‘ genossenschaftlichen Werte.
Mit unseren 400 000 Teilhabern ist die Cera die größte Genossenschaft von Belgien. Wir bringen Menschen, Mittel und Organisationen zusammen, bündeln Kräfte, ergreifen Initiativen und verwirklichen Projekte mit einem deutlichen Ziel: gemeinsam in Wohlstand und Gemeinwohl investieren. Franky Depickere, geschäftsführender Gesellschafter der Cera
Unsere Mission Cera. Gemeinsam in Wohlstand und Gemeinwohl investieren. Zusammen mit rund 400 000 Teilhabern investieren wir in unsere Gesellschaft und bauen ra wir mit an einer starken Genossenschaft. Wir bündeln unsere Kräfte und schaffen so Wir gemeinsam ökonomischen und gesellschaftlichen Mehrwert: nen • wir sorgen als wichtiger Aktionär für starke Fundamente der KBC Gruppe • wir verändern unsere Gesellschaft positiv • wir erhalten exklusive Vorteile Inspiriert von den genossenschaftlichen Werten F.W. Raiffeisens bilden Kooperation, Solidarität und Respekt für jeden schon seit mehr als 125 Jahren die Grundlage für das Unternehmertum der Cera. Cera. Tief verwurzelt, weit verzweigt.
Unsere Teilhaber bekommen eine Stimme in der Entscheidungsfindung und haben so Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und auf unsere Gesellschaft. Kristien Martens, regionale Cera-Beraterin
Fast 400 000 Teilhaber tragen unsere Genossenschaft Über eine Stufenstruktur sind die Teilhaber auf allen Ebenen der Organisation beteiligt. Von den 400 000 Cera-Teilhabern sitzen ungefähr 900 in 45 Regionalen Beratungsausschüssen (RBA). Mit einem oder mehreren Vertretern je Gemeinde sind die Beratungsausschüsse die lokalen Antennen der Cera. Jeder RBA hat ein Budget, um soziale Projekte in seiner Region zu unterstützen. Die Regionalen Beratungsausschüsse können selbst eine Aktivität starten, um die Beziehungen zu den Teilhabern und anderen Interessengruppen zu vertiefen. Die Cera ist in fast jeder Gemeinde des Landes aktiv. Jeder RBA entsendet vier Mitglieder in den Nationalen Beratungsausschuss (NBA). In dieser Versammlung treffen sich die Teilhaber, Direktoren und Verwaltungsratsmitglieder zu Beratungen. Dieser Nationale Beratungsausschuss wiederum entsendet 14 Mitglieder in den Verwaltungsrat.
Rentabilität und Kosteneffizienz sind ein wesentlicher Teil der KBC. Das tragen wir in unseren Genen. Johan Thijs, CEO KBC Gruppe AG
Die Cera sorgt für starke Fundamente der KBC Gruppe Die Entwicklung der KBC Gruppe ist selbstverständlich sehr wichtig für die Cera und alle Teilhaber. Für die Verwaltung der Investitionen der Cera in die KBC Gruppe ist eine aktive Beteiligung an den einzelnen Führungsorganen dieses Konzerns erforderlich. So trägt die Cera zur Strategiebildung von und der Aufsicht über diese Gesellschaften bei und berücksichtigt dabei ihre genossenschaftlichen Werte. Diese aktive Beteiligung realisiert die Cera zusammen mit KBC Ancora, MRBB und den „anderen Kernaktionären“ mit dem Ziel, die allgemeine Unternehmenspolitik der KBC Gruppe zu unterstützen, zu koordinieren und zu beaufsichtigen sowie die Aktionärsstabilität des KBC-Konzerns zu garantieren. Die Cera ist vom wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzwert dieses wichtigen Entscheidungszentrums im eigenen Land überzeugt. So schafft die Cera Chancen für direkte und indirekte Beschäftigung für 38 000 Menschen.
Je deutlicher wir als Gruppe eine Widerspiegelung der Gesellschaft sind und je stärker wir darin verwurzelt sind, desto besser können wir mit unserer gemeinnützigen Arbeit auf Tendenzen reagieren, die dieser Gesellschaft wichtig sind. Paul Demyttenaere, Verwaltungsratsvorsitzender der Cera
Die Cera verändert die Gesellschaft durch gemeinnützige Dienstleistungen positiv Die Cera verwirklicht ihr Engagement „Gemeinsam in Wohlstand und Gemeinwohl investieren“, indem sie sich auf genossenschaftliche Weise für eine bessere Welt einsetzt, und strebt mit dem effizienten Einsatz von Finanzmitteln eine größtmögliche Wirkung an. Die Projekte, in die die Cera investiert, sind in Bereichen und Themen angesiedelt, die reale, aktuelle gesellschaftliche Nöte betreffen. Armutsbekämpfung und soziale Inklusion Landwirtschaft und Gartenbau • Bekämpfung der Armut auf dem Land • Zukunft für Landwirtschaft und Gartenbau • Sozial schwachen Kindern und Jugendlichen den • Genossenschaftliches Unternehmertum in d Zugang zu ihren Grundrechten verschaffenn Landwirtschaft und Gartenbau o • Schulungen und Sensibilisierungen zum Thema • Eine nachhaltige und umweltbewusste gen Armutsbekämpfung und soziale Inklusion Gesellschaft r Genossenschaftliches Unternehmertum Pflege in der Gesellschaft • Neue gesellschaftliche Bedürfnisse erkennen und • Gesellschaftliche Wahrnehmung der geistigen berücksichtigen Gesundheitsfürsorge r • Genossenschaftliche Unternehmer informieren, • Inklusion von Personen mit einer Behinderung sensibilisieren und unterstützen • Gemeinsam mit und für sozial schwache Senioren • Einbeziehung der Teilhaber • Gemeinsam mit Jugendlichen in problematischen Erziehungssituationen Kunst und Kultur • Kunst und Kultur in einer sich wandelnden Lokale Initiativen im Unterricht und in der Jugendarbeit Gesellschaft BRS: Gemeinsam im Süden mikrofinanzieren und • Unterstützung für den Kunst- und Kultursektor mikroversichern • Die Cera-Kunstsammlung
Als Mitglied eines Regionalen Beratungsausschusses kann ich meinem sozialen Engagement Ausdruck verleihen. Das ist mein Fenster zur Welt. Mathilde Remy, Mitglied des Regionalen Beratungsausschusses von Liège
Regional Die Teilhaber haben Mitsprache bei der Arbeit der Genossenschaft. So erreicht die Cera von der Basis aus gemeinnützigen Nutzen auf lokaler Ebene. Die Regionalen Beratungsausschüsse (RBA) sind die lokalen Antennen der Cera. Jedes Mitglied eines RBA gibt der regionalen Projektarbeit der Cera mit Form und Inhalt. . So setzt die Cera die genossenschaftlichen Werte (Kooperation, Solidarität und Respekt für jeden) um und erreicht positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Dabei achten wir auf qualitativ hochwertige Projekte in den Cera-Bereichen. In der Wallonie behandelt die Réunion des Bureaux des CCR (RDB) Projekte, die die geografische Grenzen einer Region überschreiten oder Auswirkungen auf einen wesentlichen Teil der Wallonie oder der Französischen Gemeinschaft haben.
Die wichtigste Auswirkung von Genossenschaften besteht vermutlich darin, dass sie die soziale Kohäsion in einer Gesellschaft fördern. Matthieu Vanhove, Vorstandsmitglied der Cera und Vorsitzender des Nationalen Genossenschaftsrates
National Die Cera arbeitet ausgehend von einem Gesamtkonzept. Neben der inhaltlichen und strategischen Kooperation, von finanzieller Projekthilfe bis zu organisationsstärkenden Initiativen, setzt die Cera auf Kofinanzierung. Die Unterstützung der Cera fällt dabei ganz entscheidend ins Gewicht, wird aber von einem oder mehreren Partnern mitgetragen und ist zudem nicht nur oder nicht immer finanzieller Art. Nachhaltige Entwicklung ist der rote Faden durch die gemeinnützige Projektarbeit. Über Co-creation bietet die Cera, neben der finanziellen Hilfe, Unterstützung mit speziellen Cera-Kompetenzen in sogenannten Partnerprojekten. Daneben hat die Cera drei Dienstleister, mit denen sie langfristig strukturell zusammenarbeitet: die BRS, den Innovationsstützpunkt und ein Team von Spezialisten im genossenschaftlichen Unternehmen. Das hat für alle Partner Vorteile: Die Cera setzt die Mittel besser ein, nutzt das Fachwissen des anderen und erreicht so eine breitere Zielgruppe.
Dank Mikrofinanzierung und Mikroversicherung im Süden können Menschen, die keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen haben, eine eigene Wirtschaftstätigkeit beginnen. Vor allem Frauen schaffen so ein dauerhaftes Einkommen für sich selbst und ihre Familie. Kurt Moors, Programmkoordinator der BRS © Isabel Corthier
International BRS VoG Mit Mikrofinanzierung und Mikroversicherung trägt die BRS zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität der ärmeren Bevölkerung im Süden bei. Nicht nur mit Geld, sondern vor allem mit Beratung und Dialog mit den jeweiligen Partnern. Die BRS bietet armen Menschen, die wirtschaftlich aktiv sind, ehrliche Chancen, aus der Armut zu kommen und selbst ihr Leben zu verbessern. Die BRS unterstützt Mikrofinanzierungseinrichtungen in Afrika und Lateinamerika, die Mikrokredite, Mikrosparformen und Mikroversicherungen auf genossenschaftlicher Basis anbieten. Warum? Weil die BRS an die besondere Schlagkraft von Zusammenarbeit, Solidarität und Respekt für jeden glaubt. Im eigenen Land informiert die BRS die Menschen über Mikrofinanzierung und Mikroversicherung. BRS Microfinance Coop r Die BRS, die Cera und die KBC sorgten für das Startkapital von BRS Microfinance Coop und stellen ihre Kenntnisse und Erfahrung in den Dienst von Mikrofinanzierung und Mikroversicherung. e. Menschen, die sich dafür interessieren, können Genossenschaftsanteile von BRS Microfinance Coop kaufen. Die BRS Microfinance Coop strebt eine finanzielle und soziale Rendite für jeden Teilhaber an. Das ist möglich, weil sie die Organisationen, in die sie investieren, sehr gründlich auf ihren genossenschaftlichen Geist, ihre finanziellen und ihre sozialen Qualitäten prüfen. BRS Microfinance Coop investiert das aufgebrachte Kapital in Mikrofinanzierungseinrichtungen in Afrika, Lateinamerika oder Asien, die ihrerseits lokalen Unternehmern und Landwirten oder den Genossenschaften, in denen diese organisiert sind, Mikrokredite gewähren. www.brs.coop
Die Cera ist vom Potenzial genossenschaftlichen Unternehmens überzeugt und plädiert daher für einen starken und modernen Genossenschaftssektor. Wir inspirieren, informieren und beraten andere genossenschaftliche Initiativen und pflegen ein breites Netzwerk im In- und Ausland. Hannes Hollebecq, Koordinator für genossenschaftliche Dienstleistung bei der Cera
Genossenschaftliche Dienstleistung Die Cera ist vom genossenschaftlichen Unternehmensmodell überzeugt und will eine Vorreiterrolle für einen größeren Bekanntheitsgrad von genossenschaftlichem Unternehmen spielen. Dazu will sie Menschen und Organisationen in der Orientierungsphase, beim Start und weiteren Wachstum und der Entwicklung einer Genossenschaft unterstützen und betreuen. Die Cera stimuliert Forschung und Wissensaustausch und erkundet ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen neue Anwendungsmöglichkeiten für genossenschaftliches Unternehmen. Der genossenschaftliche Dienstleister der Cera bietet unter anderem: Orientierung in der Frühphase eines genossenschaftlichen Projekts, Schulungen für Führungskräfte von Genossenschaften und thematische Studientage. Ferner bietet die Cera Beratung und Consultancy sowohl für neue Initiativen als auch für Genossenschaften in Entwicklung.
In Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt sich alles schnell und tauchen immer neue Herausforderungen auf. In einem solchen Umfeld sind Innovation und Zusammenarbeit mehr als nötig. Lieven Vandeputte, Direktionsassistent und Leiter gemeinnützige Dienstleistung der Cera
Innovationsstützpunkt. Die Zukunft beginnt heute Die Cera investiert gemeinsam mit dem Bauernbund, den Ländlichen Gilden und der KBC über den Innovationsstützpunkt in zukunftsorientierte Unternehmen in Landwirtschaft und Gartenbau. Der Innovationsstützpunkt informiert, sensibilisiert und berät Unternehmen in diesem Sektor, die eine neue Richtung einschlagen wollen, und ist in regionalen, flämischen und europäischen Projekten sehr aktiv. www.innovatiesteunpunt.be
Die Cera betrachtet nachhaltige Entwicklung aus folgenden Blickwinkeln: wirtschaftlicher Wohlstand, soziale Inklusion und Kohäsion, ökologische Opportunitäten und verantwortungsbewusste Führung. Hannelore Vandezande, Programmkoordinatorin der Cera
Die Cera und nachhaltige Entwicklung Ausgehend von ihrer genossenschaftlichen Identität setzt die Cera stark auf die soziale, ökonomische und ökologische Dimension von nachhaltiger Entwicklung einerseits und auf die Aspekte einer verantwortungsbewussten Führung andererseits. Nachhaltige Entwicklung ist der rote Faden, der sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche und alle Aktivitäten der Cera zieht. Die Cera will in der Zukunft der Berichterstattung über nachhaltige Entwicklung besondere Aufmerksamkeit widmen. Einerseits halten wir damit unsere Interessengruppen über unsere diesbezüglichen Anstrengungen auf dem Laufenden, andererseits zeigen wir deutlich, wo wir stehen, welche Herausforderungen wir sehen und welche Ziele wir erreichen wollen.
Dank einer dauerhaften Beziehung zwischen der Cera und ihren Partnern können wir das Haushaltsbudget unserer Teilhaber schonen und ihre Kaufkraft steigern. Bert Craps, Direktor der Cera
Teilhabervorteile: Ausdruck der genossenschaftlichen Stärke Unter dem Motto Für, durch und mit unseren Teilhabern sind die Teilhabervorteile ein Ausdruck der genossenschaftlichen Stärke. Dauerhafte Partnerschaften mit Lieferanten und der gemeinsame Einkauf führen zu substanziellen Ermäßigungen für Waren und Dienstleistungen, Angeboten und originellen Aktionen. Diese Teilhabervorteile verleihen der Teilhaberschaft eine zusätzliche Dimension und machen sie konkret und spürbar, mit sowohl wirtschaftlichem als auch sozialem Mehrwert. Der fruchtbare Austausch zwischen der gemeinnützigen Arbeit der Cera und den Teilhabervorteilen baut viele Brücken zu gemeinnützigen Themen und schafft eine Hebelwirkung, die allen zugutekommt. Die Cera will eine Affinität bei den Teilhabern schaffen und aus ihnen Botschafter der Cera machen.
Bei der Wahl der Teilhabervorteile berücksichtigt die Cera unter anderem die Schaffung von Community, den gesundheitlichen Aspekt, Nachhaltigkeit und Umwelt, Qualität, den genossenschaftlichen Aspekt, Diversität. Koen Snauwaert, Koordinator für Teilhabervorteile
Teilhabervorteile: ein Grund um Teilhaber zu werden Neben den Angeboten, die zum Grundbedarf gehören, investiert die Cera weiter in Angebote, die sich um Veranstaltungen und Lifestyle drehen. Aber auch Angebote ihrer gemeinnützigen Dienstleister, wie die BRS, der Innovationsstützpunkt und Genossenschaftliche Dienstleistung werden berücksichtigt. Die Cera bietet ihren Teilhabern eine Reihe dauerhafter Vorteile: Ermäßigungen bei Produkten und Dienstleistungen, die der Teilhaber über mehrere Jahre erhält mit dem Hintergedanken, das Haushaltsbudget des Teilhabers zu schonen und die Kaufkraft zu steigern. Das Konzept der Vorteile hat seine Tauglichkeit über die Jahre bewiesen und die Resonanz spricht für sich. Der gute Ruf, den die Cera mit ihren Teilhabervorteilen aufgebaut hat, ist ein Grund für andere, auch Teilhaber zu werden.
Investieren in die Cera ist gleich auch Investieren in eine bessere Welt. Und außerdem hat man selbst auch noch etwas davon. Denn Gutes tun, das verdient eine Belohnung. Hilde Talloen, Direktionsassistentin und Leiterin Kommunikation
Gewinnsucher oder Wohltäter? Mit einem Cera-Anteilspaket tun Sie beides. Um ihre Stabilität extra zu unterstützen, plant die Cera regelmäßig eine neue Emission von E-Anteilen. Über diese Emission können bestehende Cera-Teilhaber mehr E-Anteile kaufen, es können aber auch neue Teilhaber Anteile zeichnen. So verbreitert, verstärkt und verjüngt die Cera ihre Teilhaberbasis. Die Cera-Teilhaber können eine attraktive Dividende erwarten, sie erhalten das ganze Jahr hindurch einzigartige Vorteile: interessante Ermäßigungen bei Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, und sie haben eine positive Wirkung auf unsere Gesellschaft Die Cera unterstützt jährlich circa 500 gemeinnützige Projekte und trägt so zu einer besseren Welt bei.
Brauchen Sie Unterstützung? Sind Sie Mitglied einer lokalen Organisation, die eine finanzielle Unterstützung gebrauchen kann? Oder möchten Sie mit Ihrer Vereinigung in Ihrer Region ein Projekt auf die Beine stellen? Situiert sich Ihr Projekt in den Bereichen Armutsbekämpfung und soziale Inklusion, Landwirtschaft und Gartenbau, Kunst und Kultur, Pflege in der Gesellschaft und lokale Initiativen im Unterricht und in der Jugendarbeit, und erfüllt es eine Reihe von Kriterien, füllen Sie dann das Antragsformular aus. Die Cera-Teilhaber in den Regionalen Beratungsausschüssen (RBA) entscheiden in Absprache mit dem Berater, welche Projekte mit welchem Betrag unterstützt werden. Näheres: www.cera.coop Können Sie sich für die Cera begeistern? Das Motto der Cera „Gemeinsam in Wohlstand und Gemeinwohl investieren“ ist ein Engagement für die Gesellschaft und alle, die Teil davon sind. Aber die Cera kann das nicht allein. Darum braucht die Cera Sie! Können Sie sich für den genossenschaftlichen Gedanken begeistern? Wollen Sie bei gemeinnützigen Projekten aus Ihrer Region mitentscheiden und so den Unterschied machen? Kandidieren Sie dann für eine RBA-Stelle in Ihrer Gemeinde via www.cera.coop
Cera eGmbH Muntstraat 1 - 3000 Leuven Tel. 0800 623 40 - info@cera.coop – www.cera.coop Herausgeber Hilde Talloen, Cera eGmbH, Muntstraat 1 - 3000 Leuven Unternehmensnummer RJP Leuven MwSt. BE 0403.581.960 Diese Broschüre ist auf Deutsch, Niederländisch und Französisch verfügbar und kann via www.cera.coop heruntergeladen werden. www.cera.coop - www.innovatiesteunpunt.be - www.brs.coop Version Februar 2018
Cera. Gemeinsam in Wohlstand und Gemeinwohl investieren. Zusammen mit rund 400 000 Teilhabern investieren wir in unsere Gesellschaft und bauen wir mit an einer starken Genossenschaft. Wir bündeln unsere Kräfte und schaffen so gemeinsam ökonomischen und gesellschaftlichen Mehrwert: • wir sorgen als wichtiger Aktionär für starke Fundamente der KBC Gruppe • wir verändern unsere Gesellschaft positiv • wir erhalten exklusive Vorteile Inspiriert von den genossenschaftlichen Werten F.W. Raiffeisens bilden Kooperation, Solidarität und Respekt für jeden schon seit mehr als 125 Jahren die Grundlage für das Unternehmertum der Cera. Cera. Tief verwurzelt, weit verzweigt. #ceragram Cera investit... @Ceracoop
Sie können auch lesen