PLUS treuhand - Wirtschaftslage der Apotheken 2020/2021 - Treuhand Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
treuhand PLUS Wissenswertes für Sie Wirtschaftslage der Apotheken 2020/2021 © BrightSpace - stock.adobe.com – Apotheken-Betriebsvergleich 2020 – Trends 2021 Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Plus Treuhand Inhalt Kernpunkte der Entwicklung 2020 4 Umsatz: Situation und Entwicklung 2020 4 Abb. 1: Umsatzentwicklung je Apotheke West/ Ost; Jan.–Dez. 2020 4 Abb. 2: Verteilung der Apotheken nach Umsatzgrößenklassen 2020 5 Abb. 3: Umsatzstruktur 2020 West 6 Abb. 4: Umsatzstruktur 2020 Ost 6 Wareneinsatz und Rohgewinn 2020 der Apotheken in West und Ost 7 Abb. 5: Rohgewinnentwicklung 2018–2020 8 Kosten und Betriebsergebnis in West und Ost 9 Ausblick auf 2021 10 2
Treuhand Plus Apotheken Betriebsvergleich 2020/2021 der Treuhand Hannover – Umsatz, Kosten, Ergebnis Diese Broschüre zeigt die wirtschaftliche Lage der Apotheken im Jahr 2020 und einen Ausblick auf 2021. Wir zeigen, wie sich Umsatz, Rohgewinn, Kosten und Betriebsergebnis verändert haben und benennen die dahinter liegenden Gründe und Ursachen. Die Daten stammen aus dem Externen Be- triebsvergleich der Treuhand Hannover, in dem die Ergebnisse von etwa 3500 Betrieben zusammengefasst werden. Dies ergibt ein präzises Bild der Apothe- ke in Deutschland. Doch wo findet man in der Praxis schon DIE Apotheke? Jeder Betrieb ist anders und einzigartig. Die Bedingungen am Standort, das Management des Inhabers, das Verhalten von Konkurrenz und Marktpartnern – viele unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Struktur und den Erfolg vor Ort. Der Vergleich der eigenen Zahlen mit den hier veröffentlichten Durchschnittswerten gibt eine erste Orientierung. Mandanten der Treuhand Hannover erhalten speziell auf die Situation der eigenen Apotheke zugeschnittene Vergleichswerte durch den monatli- chen Internen Betriebsvergleich (IBV) und den vierteljährlich erscheinenden Externen Betriebsvergleich (EBV). So lässt sich die wirtschaftliche Situation und Entwicklung der eigenen Apotheke im Vergleich zu ähnlichen Betrie- ben präzise verfolgen: Hält meine Ärztehaus- oder Landapotheke Schritt mit anderen Apotheken in gleicher Lage? Wie schneidet meine Filiale gegenüber anderen Filialen ab? Sind Apotheken mit ähnlicher Umsatzhöhe erfolgreicher als ich? Diese Transparenz hilft, Rentabilität wie auch Liquidität der Apothe- ke zu sichern. Außerdem werden eigene Stärken und Schwächen sichtbar und Ansatzpunkte für unternehmerisches Handeln zur Optimierung der eigenen wirtschaftlichen Situation deutlich. Unsere persönlichen Berater unterstützen Sie individuell in steuerlichen und wirtschaftlichen Fragen in über 30 Niederlassungen deutschlandweit. Sprechen Sie uns an! Wo Sie uns finden, lesen Sie auf Seite 11. 3
Plus Treuhand Kernpunkte der Entwicklung 2020 Die Corona-Pandemie hinterließ deutliche Spuren in den Bilanzen der Apotheke. In Summe gab es Umsatzsteigerungen, die aber je nach Standort und Sortiment sehr unterschiedlich waren. Der Rohgewinn hat sich nur dank Masken- und Botendienst- vergütung verbessert. Die Ausgaben der Apotheke zum Schutz vor Corona, aber auch die Arbeitsbelastung in den Betrieben, stieg stark an. Im Jahr 2021 stehen zunächst Masken, Testen und Impfen im Vordergrund, später im Jahr wird das Thema E-Rezept virulent. Die wirtschaftlichen Zahlen aus 2021, 2020 und Vorjahre werden nur schwer miteinander vergleichbar sein. Umsatz: Situation und Freiwahl) stieg mit 4,9 Prozent (West) und Entwicklung 2020 7,3 Prozent (Ost) ebenfalls deutlich. Die Entwicklung war durch die Corona- Im bundesweiten Durchschnitt legten die Pandemie zum Teil sehr unterschiedlich Apotheken beim Umsatz um 6,8 Prozent als in den Vorjahren: noch stärker als in den vergangenen Jahren • Ab März gab es durch behördliche Aus- zu. Wie die Abbildung 1 zeigt, stiegen die gangsbeschränkungen Veränderungen 7,4 6,7 4,9 GKV-Umsätze 7,3 um 7,4 Prozent im Westen im Verordnungs- und Kundenverhalten: 6,8 und 6,8 6,7 Prozent im Osten. Der Handver- Es setzten Bevorratungskäufe ein, die kauf (Privatrezepte, Selbstmedikation und sich zum einen auf Schutzmaßnahmen WEST OST 7,4 7,3 6,8 6,7 6,8 Entwicklung in % 4,9 GKV Handverkauf Gesamt 1 Abb. 1: Umsatzentwicklung je Apotheke West/ Ost; Jan.–Dez. 2020 Quelle: Externer Betriebsvergleich der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft 4
Treuhand Plus gegen Corona (Masken, Desinfektions- tungspräparate, deutlich weniger gekauft mittel, Körperpflegeartikel) und zum wurden, stieg der Absatz in der Freiwahl anderen auf Arzneimittelrezepte (mehr (vor allem Masken) deutlich an. Dies er- N3 Packungen und vorgezogene Verord- klärt einen Teil des Anstiegs im Handver- nungen von höherpreisigen Spezialprä- kaufsumsatz. paraten) bezogen. Die Umsätze zogen im • Ebenfalls beeinflussten Preissteigerungen März auf eine historisch hohe Marke an, durch neue, innovative Arzneimittel, die um im Verlauf der nächsten Monate ab- erstmalige Abgabe der (sehr hochpreisi- zuflauen. gen) Hämophiliepräparate, Steigerungen • Als Negativ-Effekt zeigte sich im Ver- bei Impfstoffen und der Rückgang der lauf des Jahres, dass weniger Kunden Apothekenzahl (322 Betriebsstätten we- die Apotheken aufsuchten. Dennoch niger als in 2019) die Umsatzsteigerung erhöhte sich die Zahl der abgegebenen deutlich. Packungen (insbesondere durch Mas- ken und Pandemie-Artikeln) in 2020 um Rund 82 Prozent aller Apotheken konnten über sieben Prozent. in 2020 Umsatzsteigerungen verzeichnen. • Während einige Sortimente, wie Erkäl- Allerdings hat auch hier die Corona-Pan- Relative Häufigkeiten der Betriebe (in %) Durchschnitts-Umsatz 64 % der Apotheken liegen 36 % der Apotheken liegen 15% unter dem Durchschnitt über dem Durchschnitt 10% 5% 0% bis 0,749 0,750–1,00 1,000–1,249 1,250–1,499 1,500–1,749 1,750–1,999 2,000–2,249 2,250–2,499 2,500–2,749 2,750–2,999 3,000–3,249 3,250–3,499 3,500–3,749 3,750–3,999 4,000–4,249 4,250–4,499 4,500–4,749 4,750–4,999 über 5.000 Umsatz (ohne USt) in Mio EUR Abb. 2: Verteilung der Apotheken nach Umsatzgrößenklassen 2020 – Deutschland gesamt Quelle: Externer Betriebsvergleich der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft 2 5
Plus Treuhand Transparenz bei den Umsätzen – mit IBV und EBV Die Umsatzentwicklung in den Apotheken ist sehr differenziert und hat Auswirkungen auf Rohgewinne und Erträge. Daher sorgen wir in unseren Internen und Externen Be- triebsvergleichen für Transparenz. Wir weisen den Umsatz getrennt nach GKV, PKV und OTC/Freiwahl aus und ergänzen dies mit Angaben zu Kunden und Packungszahlen. Be- sondere Umsatzsegmente – beispielsweise Hochpreiser, Altenheimheim, Großhandel oder Krankenhaus – können getrennt ausgewiesen werden, um Verfälschungen zu vermeiden. So haben Sie die Entwicklung Ihrer Apotheke immer detailliert im Blick. Sie wollen mehr erfahren? Sprechen Sie uns an! demie für deutliche Ausschläge nach oben wicklung gehabt. und unten gesorgt, da sich die Mobilität Der Durchschnittsumsatz Tabelle 1 einer Apotheke der Bevölkerung verändert hat. Besonders in Deutschland liegt inzwischen bei rund 2,8 wohnort- und arztnahe Apotheken sind 84Millionen Euro.7 Die Verteilung 6 der Apothe-3 überdurchschnittlich gewachsen. Tabelle 1 Hingegen ken nach Umsatzgrößenklassen zeigt jedoch haben Apotheken in Frequenzstandorten schon seit Jahren ein diverses Bild: 73 wie Fußgängerzone, 13 Einkaufszentrum 10 oder 4 • Fast zwei Drittel aller Apotheken in Bahnhöfen eine weit schlechtere Umsatzent- Deutschland liegen beim Umsatz unter Selbst- Sonstiger HV medikation 3% 6% PKV 7% Sonstiger HV Selbst- 4% medikation 10 % PKV 13 % GKV 84 % GKV 73 % Abb. 4: Umsatzstruktur 2020 Ost Abb. 3: Umsatzstruktur 2020 West Quelle: Externer Betriebsvergleich der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft 6
Treuhand Plus dem Durchschnitt. leicht zurückgegangen, der Anteil der son- • Der Anteil von Apotheken mit geringen stigen Offizinumsätze – vor allem Freiwahl Umsätzen sinkt. Der Anteil von Apothe- – ist angestiegen. Dieser Effekt geht auf die ken mit überdurchschnittlichen Umsätzen Corona-Pandemie zurück, die zu Nachfra- steigt an. geverschiebungen bei diesen Sortimenten • Zwar gibt es noch eine »typische« Umsatz- geführt hat. Dank Abstands-, Masken- und größenklasse, welche die größere Mehrheit Hygieneregeln waren die Menschen seltener der Apotheken enthält. Diese liegt bei 1,75 von Alltagserkrankungen betroffen und bis 2,0 Millionen Euro Nettojahresumsatz. kauften deutlich weniger Artikel der Selbst- Diese wird aber immer weniger repräsenta- medikation. Auf der anderen Seite stiegen tiv, da sie a) weit vom Durchschnitt entfernt solche Verkäufe im Ergänzungssortiment si- ist und b) die benachbarten Umsatzklassen gnifikant an, die direkt mit der Pandemie in eine ähnlich hohe Anzahl der Betriebe ver- Verbindung standen, also zum Beispiel Des- einen. infektionsmittel, Hautpflegeprodukte oder Masken. Die Verteilung der Umsätze hat sich in 2020 leicht verändert. Der Anteil der Um- sätze auf Rezept (GKV und PKV) ist in etwa Wareneinsatz und Rohge- gleich geblieben gegenüber dem Vorjahr, er winn 2020 der Apotheken macht im Westen 86 Prozent im Osten sogar in West und Ost über 90 Prozent aller Umsätze aus. Verände- rungen gab es bei den nicht verschreibungs- Der Wareneinsatz bestimmt als größter pflichtigen Sortimenten. Der Sortiments- Kostenblock nachhaltig das Ergebnis der Apo- anteil der Selbstmedikation am Umsatz ist theke. Dem Rohgewinn als Differenz von Um- Sicherheit beim Rohgewinn – dank guter Beratung Mandanten der Treuhand Hannover haben Ihren Rohgewinn stets im Blick. Denn wir berücksichtigen im Internen Betriebsvergleichen die monatlichen Bestandsverän- derungen und rechnen einen korrekten Wareneinsatz aus. Im Externen Betriebsver- gleich lassen sich alle drei Monate die eigenen Rohgewinne und Kennzahlen mit denen anderer Betriebe vergleichen. Um Veränderungen oder Abweichungen dieser Kennzahl auf den Grund zu gehen, bieten wir eine tiefergehende Rohgewinnanalyse an. Und wer Struktur und Niveau seiner Einkaufsvorteile überblicken möchte, für den bieten wir den EinkaufsCheck. Sie wollen mehr erfahren? Sprechen Sie uns an! 7
Plus Treuhand Reihe 1 24 22,4 Reihe 2 23,5 21,9 Reihe 3 22,8 20,9 Reihe 4 Reihe 5 WEST OST Rohgewinn in % vom Umsatz 25% 24,0 23,5 22,8 22,4 21,9 20,9 2018 2019 2020 2018 2019 2020 Abb. 5: Rohgewinnentwicklung 2018–2020 Quelle: Externer Betriebsvergleich der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft satz und Wareneinsatz kommt daher als Ver- lative Rohertrag im Verhältnis zum Umsatz ist gleichswert eine entscheidende Bedeutung zu. dennoch erneut deutlich gesunken und lag am Im Jahr 2020 gab es zwei gesetzliche Neu- Ende des Jahres in Westdeutschland bei 22,8 regelungen, die sich positiv auf den Rohge- Prozent vom Umsatz, in Ostdeutschland bei winn ausgewirkt haben. Die erhöhte BTM- 20,9 Prozent. Die Entwicklung hängt stark mit Vergütung hat sich moderat mit wenigen der steigenden Hochpreisigkeit und der damit Tausend Euro mehr Rohgewinn je Apotheke verbundenen Verteuerung der Verordnungen ausgewirkt. Spürbarer war die Ausgabe von zusammen, beides war auch in 2020 zu beo- FFP2-Schutzmasken im Dezember 2020. Je bachten. Dadurch sinken die prozentualen nach Einkaufspreis der Masken nahmen die Margen je Arzneimittel sowie die effektiven Apotheke im Schnitt etwa 15-20 Tausend Euro Einkaufsvorteile. Dass die Rohgewinne im zusätzlich für die Gratismaskenverteilung ein, Osten prozentual geringer sind als im Westen, bei allerdings hohem organisatorischem Auf- liegt an dem dort stärkeren Rezeptanteil. wand und Zeitdruck. Vor allem diesem Sondereffekt ist es zu verdanken, dass die Rohgewinne der Apo- theken in 2020 absolut gestiegen sind. Dies ist wichtig und nötig für die Apotheken, um die steigenden Kosten auszugleichen. Der re- 8
Treuhand Plus Personalführung optimal – Coaching und Beratung der Treuhand Hannover Wir unterstützen Apotheken bei der Personalplanung und erkennen bei der Mitar- beiterbefragung, wie das Team noch besser zusammenarbeiten kann. Durch individu- elle Coachings, Beobachtung der Arbeitsabläufe und Mitarbeiter-Workshops helfen wir, die Personalführung und die Apothekenorganisation spürbar zu verbessern. Sie wollen mehr erfahren? Sprechen Sie uns an! Kosten und Betriebsergebnis Die ABDA beziffert diese Ausgaben im in West und Ost Durchschnitt auf 2500 Euro je Apotheke. Die Gesamtkosten der Apotheken sind Die Betriebsergebnisse der Apothe- 2020 um 3,5 bis 4,0 Prozent gestiegen. ken lagen Ende 2020 im Westen bei 5,5 Absolut gaben die Apotheken etwa 15 000 Prozent vom Umsatz, im Osten bei 6,4 bis 20 000 Euro mehr aus als im Vorjahr. Prozent vom Umsatz. Hinzu kamen noch Aufgrund der Umsatzzuwächse lagen sie durchschnittlich 10 000 bis 15 000 Euro aber mit 17,3 Prozent im Westen und 14,6 Zuschuss je Apotheke für Nacht- und Prozent im Osten etwa einen halben Pro- Notdienste sowie Botenfahrten. Ohne die zentpunkt unter dem Niveau von 2019. zusätzlichen Vergütungen für die Schutz- maskenverteilung und die Botendienste Kostensteigerungen gab es in 2020 vor hätte sich das Betriebsergebnis der Apo- allem in drei Bereichen: theken gegenüber 2019 nicht verändert. 1. Die Personalkosten stiegen aufgrund In unseren Berechnungen sind keine der Tariflohnerhöhung. Im Westen la- kalkulatorischen Kosten enthalten, auch gen die Personalkosten bei 10,4 Prozent ist kein Unternehmerlohn abgezogen wor- vom Umsatz, im Osten bei 8,6 Prozent. den. Um das Betriebsergebnis vor Steuern Dabei handelt es sich ausschließlich um mit dem Einkommen von angestellten die Personalkosten für Mitarbeiter. Ein Apothekern vergleichbar zu machen, kalkulatorischer Unternehmerlohn ist muss man auf den Verfügungsbetrag des nicht enthalten. Unternehmers abstellen. Dieser errechnet 2. Anschaffungs- und Einrichtungskosten sich aus dem Betriebsergebnis abzüglich für die Anbindung an die Telematik- der Einkommensteuer, Solidaritätszu- Infrastruktur. schlag und gegenläufiger Gewerbesteuer- 3. Investitionen zum Schutz vor Corona, anrechnung. Außerdem ist der persön- vor allem bauliche Veränderungen in liche Aufwand für das Versorgungswerk, der Offizin, aber auch Ausgaben für Kranken- und Pflegeversicherung zu Hygienemaßnahmen oder Desinfektion. berücksichtigen und den geleisteten Til- 9
Plus Treuhand gungen für Kredite die Wertminderungen ten Honorare, langfristig aber vor allem von Vermögensgegenständen (Abschrei- politisch dadurch, dass sie tagtäglich ihre bungen) entgegenzustellen. Unverzichtbarkeit unter Beweis stellen. Ökonomisch wird man feststellen, dass die Jahre 2020 und 2021 schwer miteinan- Ausblick auf 2021 der, aber auch schwer mit den vorangegan- In 2020 waren die Apotheken besonders genen Jahren vergleichbar sind. Zu viele eingebunden damit, sich auf die neue Si- Sondereffekte und Unwägbarkeiten be- tuation durch Corona einzustellen. Die einflussen das durchschnittliche Ergebnis. Offizin musste umgestaltet werden, Teams Eine wirtschaftliche Prognose ist daher in Schichten eingeteilt werden, dazu noch nicht angebracht. die Bedrohung durch Quarantäne und das Obwohl Corona einen großen Raum im veränderte Kundenverhalten. Dies koste- täglichen Handeln einnimmt, dürfen die te vor allem Zeit, Geld und Nerven. Auch Apotheken andere Themen nicht aus dem das Jahr 2021 steht unter den Zeichen der Auge verlieren. Dies gilt vor allem für das Corona-Pandemie, aber mit anderen Vor- Themenfeld Telematik und E-Rezept. Ab zeichen. Herbst 2021 soll das E-Rezept starten und Die »Corona-Prozesse« sind inzwischen wird große Veränderungen für Ärzte, Pati- gelebte Praxis, die Kundenfrequenz hat enten und Apotheken mit sich bringen. Es sich an den meisten Standorten wieder ändern sich Prozesse und Erfolgsfaktoren: normalisiert. Vor allem aber werden die Wie verändern sich meine Arbeitsabläufe? Apotheken inzwischen aktiv in die Lösung Was ist ein guter Standort? Warum wählt der Pandemie eingebunden. Dies startete ein Kunde meine Apotheke? Wie bekommt mit den Maskenabgaben zum Jahreswech- der Kunde die Ware? Nutzen Sie die kom- sel 2020/2021 und setzte sich fort mit Test- menden Monate, um bereit für das E-Re- angeboten und Impfstofflogistik. Alles dies zept zu sein! sind herausfordernde, komplexe Aufgaben bei denen die Apotheke eine wertvolle Rol- le im Gesundheitssystem besetzt. Sie profi- tiert kurzfristig monetär durch die gezahl- Fit für die Zukunft! Im Rahmen einer Strategieberatung unterstützt die Treuhand Hannover Sie dabei, Ihre Apotheke langfristig weiterzuentwickeln. Für 2021 liegt unser Seminar- und Bera- tungsschwerpunkt auf dem E-Rezept und seinen Auswirkungen. Sie wollen mehr erfahren? Sprechen Sie uns an! 10
Treuhand Plus Immer in Ihrer Nähe: Unsere Niederlassungen! KIEL GREIFSWALD ROSTOCK HAMBURG SCHWERIN BREMEN NEURUPPIN BERNAU STENDAL BERLIN HANNOVER FRANKFURT MAGDEBURG POTSDAM (ODER) MÜNSTER QUEDLINBURG COTTBUS GÖTTINGEN HALLE DÜSSELDORF LEIPZIG GÖRLITZ ERFURT CHEMNITZ KÖLN DRESDEN MEININGEN ZWICKAU NIDDA DARMSTADT STUTTGART ULM MÜNCHEN 11
Persönlich für Sie da Rufen Sie uns an: Senden Sie uns ein Fax: 0511 83390-254 0511 83390-245 Mo. – Fr. von 8.00 – 17.00 Uhr (außer feiertags) Senden Sie uns eine E-Mail: www.treuhand- zentrale@ designed by Gregor Cresnar from Flaticon hannover.de treuhand-hannover.de Treuhand Hannover GmbH WLA6-21 Steuerberatungsgesellschaft Hildesheimer Straße 271 30519 Hannover
Sie können auch lesen