INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch

Die Seite wird erstellt Henri Pfeifer
WEITER LESEN
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
INFORMATION ZU
        LAUFENDEN
NETZWERKPROJEKTEN
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
BIOVIPRO
Verbesserung Pflanzenschutz im Bioweinbau
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Um was geht's?
• Projekt finaziert vom BLW. Start 2022 für 4 Jahre

• Hauptakteure: FiBL, Agroscope, Changins, Agridea

• Unterstützung und aktive Projektpartner: Kanton Waadt, BioSuisse, Agrivulg, Kanton Genf,
  BioGenève, BioVaud, BioValais, BLW, Plantahof, Agroline, Andermatt, Kanton Neuenburg

                                                                 Verbesserung
                                                                Pflanzenschutz
               Versuche
               ON FARM
                              Zentralisieren   Weiterbilden    im Weinbau ohne
                                                                 synthetische
                                                                 Betriebsmittel
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Umsetzung
• Etwa 10 Versuche ON FARM in der
  Dreiseeregion
• Einfach angelegte Versuche
OBLIGATORISCH
Eine unbehandelte Kontrolle
Spritzplan am Saisonende
• Aufwertung von Versuchen auf ihrem Betrieb
• Verbesserung der Bekämpfung ohne
  synthetische Betriebsmittel
• Erfahrungsbildung mit neuen Methoden
• Verbesserung der Schweizer Weinbaupraxis
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Die Rolle der Fachstelle
•   Hilfe bei der Versuchsplanung vor der Saison
•   Begleitung bei der Umsetzung während der Saison
•   Bonitierung des Gesundheitszustandes während der Reife
•   Bonitierung des Gesundheitszustandes vor der Ernte
•   Versuchsbilanz
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Themenbeispiele
            Thema                                                        Erläuterung                                                       Betrifft

                                     Décalage du démarrage et de l’arrêt de la lutte pour le mildiou et/ou l’oïdium pour
                                                         diminuer le nombre d’intervention.
    Reduktion der Anzahl an
Behandlungen zu Begin und Ende                                                                                                           Alle Winzer
                                  - Selon le risque en début et/ou fin de saison, ne pas faire certains traitements mildiou et
            Saison                  oïdium sur une parcelle à risque. Se permettre de prendre plus de prise sur une petite
                                                                       partie de parcelle.

                                           Optimisation de la lutte par une meilleure pulvérisation ou application.
                                                                                                                                   Winzer ohne synthetische
         Spritztechnik                                                                                                                  Betriebsmittel,
                                  - Traitement face par face entre floraison et fermeture de la grappe en comparaison avec
                                                                                                                                       Risikoparzellen
                                                              un rang sur deux toute la saison.

                                    Comparaison de la protection avec un plan de traitement alternatif type bio renforcé.
                                                                                                                                 Alle Winzer ohne synthetische
    Alternative Spritzpläne
                                   - Traiter une partie du domaine sans intrants de synthèse et comparer avec une partie                 Betriebsmittel
                                                              traiter avec le plan Bio renforcé.
                                  Effeuillage de la zone de la grappe au stade boutons floraux séparés pour diminuer les
  Periode und Intensität beim
                                                        maladies et améliorer la qualité des raisins.                                    Alle Winzer
          Auslauben                - Faire des blocs comparatifs dans des vignes sensibles type chardonnay, pinot noir.
                                                   Alternative au poudrage en cas de forte attaque d’oïdium.
                                   - Faire un traitement dans la zone des grappes avec beaucoup d’eau, bicarbonate de                    Alle Winzer
Alternativen zum Stäubeschwefel
                                                           potassium + soufre mouillable + mouillant
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Wie weiter ?

             Neuer
            Versuch
  Versuch
                              Fragen?
  im Gang                               Ende März
                Fachstelle
               kontaktieren
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Nachhaltigkeit im Weinbau
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Project / Projekt:
                                  Vin Suisse Durable / Nachhaltiger Schweizer Wein
                                                     VSD / NSW

                                     Porteur / Trägerschaft
                      IVVS / BSRW, FSV / SWBV, ASCV / VSW, SEVS / VSW

             Groupe de Pilotage VSD / Kerngruppe NSW
               M. Leumann / Jasmin Schlatter (Organ.)                     Coordination / Koordination
               Christian Linder (Techn.)
                                                                          H. Noirjean, Secret. Géneral,
               Véronique Rouvinez (Com. Prod.)
               Philippe Droz (Proj.)

                              Groupe d'Accompagnement VSD / Begleitgruppe NSW
Christian Linder, Agroscope, Techn. Kommission Vitiswiss (Vorsitz)   Alain Valsangiacomo, Projekt ViSo, Service kant. Kanton Tessin
Jürg Bachofner, Branchenverband DCH, Geschäftsführer                 Jacques Demierre, IP-Suisse
David Rojard, Prometerre, Kanton VD,                                 Georg Bregy, Service kant. Kanton Wallis
Johannes Rösti, Beratung Kanton NE                                   Stephane Kellenberger, Vorstand Vitiswiss
Florian Sandrini, BBZ Arenenberg, Projekt EGR                        Willy Cretegnis, Verband der Selbsteinkellernden Weinbauern
Léonard Dorsaz, BLW Weinbau

         Région Pilot A                                      Région Pilot B                              Région Pilot A
          (Romandie)                                         (DCH / BDW)                                  ( TI / ViSo* )
        50 – 70 Betriebe?                                    30-60 Betriebe?                             40-50 Betriebe?
                                                                                                 * Separate Finanzierung 77a/b
INFORMATION ZU LAUFENDEN NETZWERKPROJEKTEN - NE.ch
Biodiversität
Nationale Bodenbeobachtung
(NABO)
PSM-Rückstände im Boden
NABO – PSM-Rückstände im Boden
• Zielsetzung
   • Entwicklung einer Langzeit-Monitoringstrategie von
     Pflanzenschutzmittelrückständen in Schweizer Böden
   • Um die relevanten Substanzen und Kulturen zu bestimmen wird in
     einer ersten Phase eine schweizweite Untersuchung der PSM-
     Rückstände im ganzen Ackerland durchgeführt.
• Standorte Weinbau
  3 NE (davon 2 bei der Fachstelle)
  1 FR
  1 BE
NABO – PSM-Rückstände im Boden
Widerstandsfähige Sorten
Aktueller Stand von Piwi-Projekten mit Verkostung
Widerstandsfähige Sorten –
eine hundertjährige Innovation, neu belebt
• 1845: Einschleppung von echtem Mehltau in Europa
  Einfuhr von widerstandsfähigen wilden Sorten und Hybriden aus Amerika
• 1863 et 1875: Einschleppung von Reblaus und falschem Mehltau in Europa
  Internationales Abkommen von 9. September 1878 in Bern zur Eindämmung der
 Rebkrankheiten
• 1875-1940: Züchtung von widerstandsfähige Sorten in Frankreich und Europa
  Widerstandsfähige Sorten machen 1958 30% der Anbauflächen in Frankreich aus
  Ab 1930 gesetzliche Einschränkungen und ab 1950 Verbote von widerstandsfähigen Sorten
  Einführung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln ab 1945
• 1940-2000: Weiterführung der Züchtung von widerstandsfähigen Sorten
  In Deutschland und Ostblockstaaten
• 1960: Begin Züchtung von modernen widerstandsfähigen Sorten in der Schweiz
  Agroscope 1970: Gamaret, dann Garanoir, Mara, Galotta, Diolinoir, Carminoir
  Agroscope 1997: Divico dann Divona
  Valentin Blattner: Cabernet Jura, Cabernet blanc, Pinotin, Cabertin etc.
Widerstandsfähige Sorten –
eine hundertjährige Innovation, neu belebt
Widerstandsfähige Sorten –
eine hundertjährige Innovation, neu belebt
         Widerstandsfähige Sorten in
              der Schweiz 2020
           2.5% der Gesamtfläche
                                       109 Sorten
Widerstandsfähige Sorten –
Die Projekte der Fachstelle
• Agroscope-Sorten
  Divico : Pflanzjahr 2011, 2014 et 2015
  Divona : Pflanzung Ph. Borioli dann Pflanzjahr 2020
  Gamarello und Merello

• Andere widerstandsfähige weisse Sorten
  Souvignier gris, WBI Freiburg, 1983 : Pflanzjahr 2019 (100 Stöcke)
  Sauvignac (VB Cal 6-04), Valentin Blattner, 1991 : Pflanzjahr 2019 (100 Stöcke)

• Zukünftige widerstandsfähige Sorten zum testen
  INRAC-Sorten (Agroscope und INRA, Resdur 3)
   - Verkostung und Bewertung der neusten Zuchtkandidaten
  INRA-Sorten (Resdur 2)
Divico -
schon eine Erfolgsgeschichte
Divico -
schon eine Erfolgsgeschichte
Souvignier gris
Souvignier gris
Sauvignac (VB Cal 6-04)
Sauvignac (VB Cal 6-04)
Souvignier gris 2021
Widerstandsfähige Sorten –
Umfrage Deutschschweiz
Widerstandsfähige Sorten –
Umfrage Deutschschweiz
Widerstandsfähige Sorten –
Die Projekte der Fachstelle
                  2020     Erntedatum    Zuckergehalt   Gesamtsäure       Ertrag

  Divona (Borioli, 2010)      8. Sept.         88°Oe          4.6 g/l

  Souvignier gris (2019)

      Sauvignac (2019)

          Divico (2014)      29. Sept.         89°Oe          5.2 g/l   397 g/m2

          Divico (2011)      29. Sept.         90°Oe          5.1 g/l   275 g/m2

          Divico (2015)      29. Sept.         93°Oe          5.1 g/l    88 g/m2
Widerstandsfähige Sorten –
Die Projekte der Fachstelle
                  2021     Erntedatum    Zuckergehalt   Gesamtsäure       Ertrag

  Divona (Borioli, 2010)     23. Sept.         83°Oe          5.5 g/l

  Souvignier gris (2019)     23. Sept.         99°Oe          8.6 g/l   133 g/m2

      Sauvignac (2019)         6. Okt.         97°Oe          7.3 g/l   129 g/m2

          Divico (2014)       19. Okt.         91°Oe          6.3 g/l   354 g/m2

          Divico (2011)       19. Okt.         89°Oe          6.0 g/l   301 g/m2

          Divico (2015)       19. Okt.         97°Oe          5.5 g/l   247 g/m2
Widerstandsfähige Sorten –
    Die Projekte der Fachstelle
                                            Alkohl     Rest-    Gesamt-      pH    Milch-    Äpfel-    SO2 frei   SO2 total   Trübung
                                                      zucker      säure            säure     säure                                NTU
             Divona 2020, Pilotversuch    13.4 %vol
Verkostung
Sie können auch lesen