Informationen der Schule Ipsach - Schuljahr 2017/2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis 1. Schulorganisation .................................................................................................... 3 Schule Ipsach = Kindergarten + Primarschule + Tagesschule................................................................. 3 Kontakt .................................................................................................................................................................................. 3 Schulbehörde ..................................................................................................................................................................... 4 Lehrpersonen..................................................................................................................................................................... 5 2. Leitbild der Schule Ipsach....................................................................................... 6 3. Schulprogramm ........................................................................................................ 7 4. Ferienordnung der Schule Ipsach .......................................................................... 7 5. Dispensation vom Unterricht .................................................................................. 8 1. Absenzen .......................................................................................................................... 8 2. Fünf freie Halbtage ............................................................................................................ 8 3. Weitere Dispensationen .................................................................................................... 8 6. Tagesschule .............................................................................................................. 8 7. Angebote der Schule................................................................................................ 9 1. Musik ................................................................................................................................. 9 2. Tastaturschreiben .............................................................................................................. 9 3. NMM / Gestalten ............................................................................................................... 9 4. Bewegung ......................................................................................................................... 9 8. Elternrat ................................................................................................................... 10 Warum Elternmitwirkung? ................................................................................................... 10 9. Hausordnung der Schule Ipsach .......................................................................... 11 Liebe Eltern, liebe Kinder Die vorliegende Broschüre gibt Einblick in unseren Schulbetrieb und enthält wichtige Informationen und Kontaktdaten. Weitere Informationen, Berichte, Reportagen, Fotos und laufende Aktualisierungen finden Sie auf der Homepage. www.ipsach.ch > Bildung/Jugend >Primarschule + Kindergarten 2
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 1. Schulorganisation Schule Ipsach = Kindergarten + Primarschule + Tagesschule Die Ipsacher Schule umfasst vier Kindergärten und zwölf Klassen der Primarstufe (1.- 6. Schuljahr, je zwei Klassen pro Schuljahr). Im Schuljahr 2017/18 werden rund 320 Kinder die Schule besuchen. Kinder, die eine Klasse zur besonderen Förderung besuchen, werden in Nidau (Schule Weidteile oder Balainen) unterrichtet. Schülerinnen und Schüler ab dem 7. Schuljahr besuchen die Schule im Schulverband Nidau mit Schulort Nidau. Kindergärten Adresse Wer? Kastanie Höhestrasse 9a Linde Höhestrasse 9a 4- bis 6-jährige Ahorn Höhestrasse 9a Kinder Birke Höhestrasse 9a Schule Adresse Wer? Höhestrasse 9 6- bis 12-jährige Primarschule 2563 Ipsach Kinder Sek 1 (Oberstufe) Adresse Wer? Burgerbeunden Burgerallee 15-19, 2560 Nidau 13-bis 16 jährige Balainen Balainenweg 25, 2560 Nidau 13-bis16 jährige Kontakt Funktion, Standort Telefon Mail Schulsekretariat 032 333 78 80 elisabeth.schuerch@ipsach.ch Elisabeth Schürch Schulleitung 032 333 78 81 ursula.vonniederhaeusern@ipsach.ch Ursula von Niederhäusern Tagesschule 032 333 78 90 tagesschule@ipsach.ch Betriebsleitung Nadine Simon Teamzimmer Lehrpersonen 032 333 78 83 Kindergarten Kastanie 032 333 78 91 Kindergarten Linde 032 333 78 92 Kindergarten Ahorn 032 333 78 93 Kindergarten Birke 032 333 78 94 Hauswart 032 333 78 86 schulhauswart@ipsach.ch Hansrudolf Nyffenegger, Markus Spycher Integrative Förderung Liliane Kaltenrieder Franz Josef Berchtold, 032 333 78 84 Tina Krähenbühl, Urs Keller Begabtenförderung 078 619 63 65 Eva Nouri 3
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur Schulbehörde Bildungskommission Ipsach Präsident Schnegg Peter Vize-Präsidentin Pereira-Bühler Claudia Mitglieder Ehrsam Caterina Fischer Marc Held Käthi Meier Marc Meyer Caroline Schulsekretariat Ipsach Schürch Elisabeth Sachbearbeiterin 032 333 78 80 Jugendkommission Eyer Marc, Nidau Schulverband Nidau Präsident Lucchini-Gutiérez Carmen, Nidau Mitglieder Lüthscher Daniel, Port Held Katharina. Ipsach Münger Tamara, Port Schnegg Peter, Ipsach Zesiger Martin Abteilungsleiter für Bildung, Habegger Barbara 032 332 94 31 Kultur und Sport, Kassier Sachbearbeiterin Känel Katja 032 332 94 28 Sachbearbeiterin Engel Christina 032 332 94 28 Sachbearbeiterin Habegger Barbara 032 332 94 27 Elternrat Ipsach Präsidentin Meier Tanja 079 590 78 51 www.elternratipsach.ch Schulinspektorat Seeland Schulinspektor Kreis 13 Sager Patrik 031 636 15 50 Kantonale Erziehungsberatung EB Biel/Seeland 031 636 15 20 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst KJPD Biel 032 328 66 99 Schule Weidteile Nidau Psychomotorik 032 361 24 74 Logopädie 032 365 59 67 oder 032 365 64 25 Jugendarbeit Nidau und Umgebung JANU 032 331 08 40 / jugendarbeit@janu.ch Elternrat für den Schulverband Nidau www.elternrat-nidau.ch Elternrat OSVN, 2560 Nidau leitungsteam@elternrat-nidau.ch 4
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur Lehrpersonen 1 Aebi Christine 3a 2 Béguelin Christine KG Kastanie 3 Berchtold Franz-Josef IF / GEF 4 Bueche Maya 6b 5 Bürgy Moser Andrea-Christina KG Ahorn 6 Croisier Joëlle 3b 7 Delfini Céline 1a 8 Egger Alioth Patricia 2b 9 Gala Specogna Elena TP 10 Gehri Hirschi Sonja TP 11 Grimm Renate TP 12 Helbling Christine Gestalten 13 Höller Maren Flötenunterricht 14 Huber Petra 6a 15 Kaltenrieder Liliane IF 16 Keller Urs GEF 17 Ketema Verena KG Birke 18 Krähenbühl Tina IF / GEF 19 Künti Rolf TP 20 Martin-Barraud Eva TP 21 Mühlethaler Fabienne 5a 22 Nouri Eva Begabungsförderung 23 Petrasch Sabine AdS Zumba© 24 Pfäffli Angela 4b 25 Regenscheit Daniel 4a 26 Renfer Anita TP 27 Rivera Fankhauser Gladys Musik 28 Rohr Nina TP 29 Rudin Cornelia TP 30 Staudenmann Brigitt 2a 31 Steiner Hanna 5b 32 Trionfini Kurt AdS Trommeln / Band 33 Wälti Barbara KG Linde 34 Weber Christine Musik/Französisch 35 Weber Esther Gestalten 36 Weber Seraina KG Kastanie 37 Zahnd Annemarie 1b 38 Zanotti Raquel TP Abkürzungen: IF: Integrative Förderung AdS: Angebot der Schule KG: Kindergarten TP: Teilpensum GEF: Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen (unter Gesundheits- und Fürsorgedirektion) 5
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 2. Leitbild der Schule Ipsach Das Leitbild gibt der Schule ein Profil. Es ist nicht direkt auf das Tagesgeschäft abgestimmt, sondern gibt der Institution längerfristig eine pädagogische, kulturelle, philosophische Ausrichtung. Das Leitbild ergänzt den bestehenden Berufsauftrag und lässt Kreativität und Veränderungen zu. Das Wohlbefinden aller an der Schule beteiligten Menschen ist uns ein Anliegen. • Wir begegnen den uns anvertrauten Kindern mit einer positiven Grundhaltung fürsorglich und unterstützend. Toleranz und verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber Mitmenschen und Umwelt, das Verständnis für andere Sprachen und Kulturen werden gefördert. • Wir befürworten den Grundsatz des lebenslangen Lernens. • Ein umfassendes Wissen und die Vielfalt der Unterrichtsmethoden sind uns wichtig. • Wir setzen uns in Zusammenarbeit mit den Behörden für eine zeitgemässe Schule ein. • Wir informieren die Öffentlichkeit über das Schulgeschehen, pflegen einen regelmässigen Gedankenaustausch mit den Erziehungsberechtigten und erwarten gegenseitige Wertschätzung. • Wir wollen einander achten, stärken und uns auch in schwierigen Situationen stützen. Gefühle sollen gezeigt und wahrgenommen werden. • Wir verstehen uns als Mitglieder einer lebendigen Organisation in einer sich wandelnden Gesellschaft. Wir handeln entsprechend und übernehmen Verantwortung im Schulgeschehen. • Wir schaffen Möglichkeiten, die in den Leitsätzen beschriebenen Aussagen periodisch zu überprüfen. 6
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 3. Schulprogramm Ein Schulprogramm beschreibt den Massnahmeplan, der im Rahmen der Schulentwicklung und Qualitätssicherung von den Lehrpersonen und der Schulleitung in den nächsten zwei bis drei Jahre umgesetzt wird. Themen Ziele Massnahmen Lehrplan 21 Weiterbildungen Einarbeitung in die Inhalte (Fächer) im Schulverband Nidau 1. Unterrichtsentwicklung des Lehrplans Umsetzungsaufträge • Verbindliche Regeln und An allen drei Themen wird an unseren Abmachungen internen Weiterbildungen intensiv 2. Schulkultur • Schulraumgestaltung gearbeitet. • Zusammenarbeit / Resultate werden schriftlich Kommunikationskultur festgehalten und sind verbindlich. 4. Ferienordnung der Schule Ipsach 2017 / 2018 Herbstferien Sa, 23. September bis So, 15. Oktober 2017 3 Wochen Winterferien Sa, 23. Dezember 2017 bis So, 14. Januar 2018 3 Wochen Sportferien Sa, 24. Februar bis So, 4. März 2018 1 Woche Frühlingsferien Sa, 7. April bis So, 22. April 2018 2 Wochen Sommerferien Sa, 7. Juli bis So, 12. August 2018 5 Wochen Zusätzliche freie Tage: • Mittwoch, 22. November 2017 (Interne Weiterbildung) • Montag / Dienstag, 29. / 30. Januar 2018 (Interne Weiterbildung) • Freitag, 16. März 2018 (Weiterbildung im Schulverband Nidau) • Donnerstag, 29. März 2018 (Interne Weiterbildung) • Mittwoch, 9. Mai 2018 (Weiterbildung im Schulverband Nidau) • Donnerstag, 10. Mai 2018 (Auffahrt) • Freitag, 11. Mai 2018 (Auffahrtsbrücke) • Montag, 21. Mai 2018 (Pfingstmontag) • Dienstag, 22. Mai 2018 (Interne Weiterbildung) Ende des Schuljahres: Freitag, 6. Juli 2018 mittags. 7
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 5. Dispensation vom Unterricht 1. Absenzen Unvorhergesehene Absenzen (Bsp. Krankheit) sind rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn per Telefon (032 333 78 83) oder durch ein anderes Kind der unterrichtenden Lehrperson auszurichten. 2. Fünf freie Halbtage Eltern können ihre Kinder für 5 Halbtage pro Schuljahr unbürokratisch vom Unterricht dispensieren. Eine Mitteilung an die Klassenlehrperson am Vortag genügt. 3. Weitere Dispensationen Die Schulleitung kann ausserhalb der oben erwähnten Halbtage weitere Dispensationen bewilligen. Ein begründetes Gesuch ist auf dem Dienstweg (via Schulleitung) so früh als möglich einzureichen. 6. Tagesschule Das Angebot umfasst folgende Module: • Frühbetreuung (7.15 bis 8.15 Uhr) • Mittagstisch (11.50 bis 13.45 Uhr, inkl. Hausaufgabenbetreuung) • Nachmittagsbetreuung (13.45 bis 18.00 Uhr) Die Tagesschule bietet: • Familiäre Umgebung mit professioneller Betreuung • Altersgemischte Gruppen • Hausaufgabenbetreuung in enger Zusammenarbeit mit der Schule • Gesunde Ernährung, gewährt durch unseren Hauskoch Daniel Dubach • Betreute Freizeitbeschäftigung Folgende Betreuungspersonen und Lehrpersonen arbeiten an der Tagesschule: Simon Nadine, Betreuerin (EFZ FaBe), Leitung Betrieb Meyer Caroline, Betreuerin (EFZ FaBe) Derbois Maser Pascale, Betreuerin (EFZ FaBe) Jaggi Sandra, Betreuerin, Kindergärtnerin, Berufsbildnerin Rossel Katja, Betreuerin Yasmin Arman, Betreuerin Brigitte Daum, Betreuerin Noemi Jaggi, Betreuerin Schürch Elisabeth, Betreuerin, Schulsekretärin Daniel Dubach, Koch Stellvertretung: Nicole Bessire, Tina Krähenbühl, Anita Renfer, Cornelia Rudin Die Anmeldung für die Tagesschule erfolgt via Schulsekretariat, Höhestrasse 9, 2563 Ipsach, 032 333 78 80. Alle Formulare sind auch auf der Homepage zu finden: www.ipsach.ch > Bildung / Jugend >Tagesschule 8
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 7. Angebote der Schule Im Rahmen der Vorgaben des Lehrplanes bietet die Schule Ipsach verschiedene freiwillige Angebote als Ergänzung zum obligatorischen Unterricht, sowie freiwilligen Schulsport an: 1. Musik • Blockflöte • Orffinstrumente • Ensemble (Flöte, Orff und klassische Instrumente) • Band • Schlagzeug/Trommeln 2. Tastaturschreiben • Kompetenzen im Tastaturschreiben und PC-Anwendung 3. NMM / Gestalten • Lernraum • Jahreszeitenatelier • Freies Malen 4. Bewegung • Zumba® Kids • Ergänzende Sportarten Es ist möglich, dass nicht alle angemeldeten Kurse durchgeführt resp. besucht werden können. Mögliche Gründe dafür sind: • Stundenplanbedingte zeitliche Überschneidungen • Gesetzlich vorgeschriebene Limite der maximalen Lektionenzahl pro Tag Die Anmeldung verpflichtet zum vollständigen Besuch während des ganzen Schuljahres. In Ausnahmefällen kann mit einem begründeten Gesuch an die Schulleitung ein frühzeitiger Austritt aus dem Angebot der Schule bewilligt werden. Parallel zum Angebot der Schule wurde durch die Partnerschaft mit http://www.motionline.ch der freiwillige Schulsport seit Herbst 2014 in Ipsach ins Angebot aufgenommen. So kann eine breite Palette an sportlichen Möglichkeiten vor Ort angeboten werden. 9
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 8. Elternrat Der Elternrat wurde im Juni 2014 gegründet. Das Präsidium hat Frau Tanja Meier inne, Vizepräsident ist Jann Tadorian. Der Elternrat trifft sich jeden zweiten Monat. In den Sitzungen werden die Statuten regelmässig überprüft und die Zuständigkeiten geklärt. In engem Austausch mit der Schulleitung wird die Mitsprache und die Mitarbeit organisiert. Warum Elternmitwirkung? Eltern bringen Ressourcen mit in die Schule. Diese sollen genutzt werden, denn sie dienen letztendlich der Verbesserung der Schulqualität. Wir …setzen in unseren Handlungen das Wohl der Kinder stets ins Zentrum. …sind das Bindeglied zwischen Eltern und Schule. …sind Ansprechspartner für Eltern, Schulleitung, Lehrpersonen, Schulbehörde und Schüler. …sind ein Diskussionsforum, in welchem Lösungen zur Unterstützung von Eltern, Schülern und Schule gesucht werden. …tragen mit eigenen Aktivitäten und Projekten zum Leben und zur Gestaltung der Schule bei. …unterstützen die Schule nach Bedarf bei deren Projekten und Anlässen. Wichtiger Grundsatz, der zur konstruktiven Zusammenarbeit beiträgt, ist die Wahrung der Rollen und die damit verbundene Zuständigkeit und Verantwortung. • Eltern machen Beobachtungen und Erfahrungen rund um den Unterricht. Diese Wahrnehmungen können Diskussionsgrundlage sein. • Fragen haben immer ihre Berechtigung. • Die Beurteilung der Lehrpersonen und der Qualität des Unterrichts ist Aufgabe der Schulleitung. Sind Sie am Elternrat interessiert? Melden Sie sich bei der Präsidentin Tanja Meier, 079 590 78 51 oder besuchen sie die Webseite www.elternratipsach.ch 10
IPSACH, DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE Bildung und Kultur 9. Hausordnung der Schule Ipsach Lernraum = Lebensraum 1. Grundsatz: • Wir begegnen einander mit Achtung und Respekt. Konflikte werden im Gespräch gelöst. • Wir befolgen die Anweisungen der Lehrpersonen, des Hauswarts und der Schulleitung. 2. Verhalten Allgemein • Zu Material und Schulanlage tragen wir Sorge. • Während des Aufenthalts auf dem Schulareal verhalten wir uns so, dass niemand gestört wird. Im Schulhaus • Beim Betreten des Schulgebäudes reinigen wir die Schuhe. • Im Klassenraum tragen wir angemessene Hausschuhe. Auf dem Pausenplatz • Auf dem Pausenplatz verhalten wir uns fair und gerecht. • Die Spielgeräte stehen allen Kindern zur Verfügung. 3. Besonderes • Handys und andere elektronische Geräte sind auf dem Schulareal während der offiziellen Schulzeit nicht zu sehen und nicht zu hören. • Laserpointer, Waffen und Waffenattrappen sind auf dem Schulareal verboten. • Fahrzeugähnliche Geräte (Scooter, Skateboard, etc.) werden im Schulgebäude getragen und während des Unterrichts entsprechend der Anweisung der Lehrpersonen versorgt. • Schäden und Defekte melden wir unverzüglich den Lehrpersonen. Kollegium Ipsach, Sommer 2017 11
Sie können auch lesen