Informationen für BSc-Studierende zur Vertiefung Unternehmensrechnung (vorbehaltlich Corona-bedingter Änderungen)

Die Seite wird erstellt Simon Springer
 
WEITER LESEN
Informationen für BSc-Studierende
               zur Vertiefung Unternehmensrechnung
         (vorbehaltlich Corona-bedingter Änderungen)

                                   Prof. Dr. Heinz Ahn

                  Institut für Controlling und Unternehmensrechnung
                             Fallersleber-Tor-Wall 23, 2. OG
                          www.tu-braunschweig.de/controlling
                       hw.ahn@tu-bs.de; controlling@tu-bs.de
                     Sprechstunde: mittwochs, ab 10:00, u. n. V.
                    (um telefonische Voranmeldung unter 0531/391-3608 wird gebeten)

- 1 von 16 -                                                                          Stand: 29.03.2021
Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen
                   Fachgebieten und angebotenen Modulen

                                                                    klassische Infor-
    Unternehmensrechnung (UR) = Rechnungswesen (REWE)               mationsquelle für
                                                                                             Controlling
      externe(s) UR bzw. REWE      interne(s) UR bzw. REWE
                                                                      gestaltet u. a.

             BSc-                      (reflexionsorientiertes)               (forschungsorientiertes)
       Grundlagenmodul                 BSc-Vertiefungsmodul                   MSc-Orientierungs- bzw.
                           Basis für                              Basis für
                                                                              -Spezialisierungsmodul
        „Betriebliches                   „Unternehmens-
      Rechnungswesen“                       rechnung“                                   „Controlling“

- 2 von 16 -                                                                   a) Vertiefungs-Konzeption
Agenda

                            a) Konzeption
               Vertiefungs- b) Inhalte
                            c) Organisation

- 3 von 16 -                                  a) Vertiefungs-Konzeption
Übersicht der BSc-Veranstaltungen

               Grundlagenmodul                                      SS     WS     ECTS

               REWE – Betriebliches Rechnungswesen (V2)                      x
                                                                                     6
               Übung zu REWE (V2; zu alternativen Wochenterminen)   x        x

               Vertiefung Unternehmensrechnung                      SS     WS     ECTS

               KRS – Kostenrechnungssysteme (V2)                    x                3
               SKM – Strategisches Kostenmanagement (V2)            x                3

                                      Kolloquium zu KRS             x        x
               fakultatives Angebot
                                      Kolloquium zu SKM             x        x

- 4 von 16 -                                                             a) Vertiefungs-Konzeption
Veranstaltungs-…

 …-Prinzip
  Regelfall: Online-Vorlesungen mit integrierten Übungselementen zu festen Terminen
   via Stud.IP, BigBlueButton, ohne Aufzeichnung
  Ausnahmefall: Selbststudium der Folien und Kernliteratur

 …-Stoff
  resultiert aus allen abgehaltenen Veranstaltungen
  Vorkenntnisse gemäß Musterstudienplan hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich

 …-Materialien
  Foliensätze zu den Vorlesungen, mit Kernliteratursammlung
  über Stud.IP zum Download bzw. über die Fachschaft Maschinenbau als gedrucktes
   Exemplar

- 5 von 16 -                                                     a) Vertiefungs-Konzeption
Erwartungen

   Was Sie von mir zu erwarten haben                             Erwartungen der TU BS
    u. a. Folien als Medium, die z. T. unter Ihrer Mitwirkung
     noch auszufüllen sind
    kurzfristige Erreichbarkeit                                         verbunden

   Was ich von Ihnen erwarte
                                                                          neugierig
    Vorbereitung des Stoffes, Auseinandersetzung mit den im
     Rahmen der Übungselemente zu lösenden Aufgaben und
     ggf. Nachbereitung des Stoffes
    frühzeitige Kommunikation mit mir über veranstaltungs-              kooperativ
     bezogene Probleme
                                                                          wissen-
   Was Sie nicht erwarten wird
                                                                         schaftlich
    Beschränkung auf Aneinanderreihung singulären Wissens
     aus der Praxis
    ausführliche Musterlösungen, denn Lösungen sollen                 eigenständig
     selbständig erarbeitet werden

- 6 von 16 -                                                                gebildet
                                                                  a) Vertiefungs-Konzeption
Agenda

                            a) Konzeption
               Vertiefungs- b) Inhalte
                            c) Organisation

- 7 von 16 -                                  b) Vertiefungs-Inhalte
Kostenrechnungssysteme (KRS): Inhalte
                       gültig für SS21 und WS21/22

  Lernziele
   Kenntnis insbesondere theoretischer Grundlagen von Kostenrechnungs-
    systemen
   Kenntnis der Funktionsweise, Stärken und Schwächen ausgewählter
    Kostenrechnungssysteme

  Gliederung
  A: Einführung
     1 Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung
     2 Praxisorientierte Perspektive: Kostenrechnung mittels SAP
     3 Wissenschaftliche Perspektive: Kosten- und Erlöskonzeptionen
  B: Ausgewählte Systeme der Kostenrechnung
     1 Grenzplankostenrechnung
     2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

- 8 von 16 -                                                      b) Vertiefungs-Inhalte
KRS: Kernliteratur
                         gültig für SS21 und WS21/22

  Quelle:                       relevante Teile der Quelle:    KRS-Zuordnung:
  Schweitzer et al. (2016)            Kap. 1.B und 1.C              Kap. A1
  Friedl/Hilz/Pedell (2017)           Kap. 1.1 bis 1.3.1            Kap. A2
  Ewert/Wagenhofer (2014)             Kap. 2                        Kap. A3
  Ewert/Wagenhofer (2014)             Kap. 12.2                     Kap. B1
  Ewert/Wagenhofer (2014)             Kap. 12.4                     Kap. B2

  • diese Quellen werden – ebenso wie der Foliensatz – zur Verfügung gestellt
  • Probleme bei der Beschaffung weiterführender Literatur bitte melden

- 9 von 16 -                                                         b) Vertiefungs-Inhalte
Strategisches Kostenmanagement (SKM): Inhalte
                           gültig für SS21 und WS21/22

  Lernziele
   Kenntnis der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen des strategischen
    Kostenmanagements
   Kenntnis der Funktionsweise, Stärken und Schwächen klassischer Instrumente
    des Kostenmanagements
   Einblick in – von der Theorie bzw. Praxis angestoßene – Weiterentwicklungen
    des Instrumentariums

  Gliederung
  A: Einführung
     1 Ursprung und Zweck des Kostenmanagements
     2 Theoretisch-konzeptionelle Basis des Kostenmanagement
  B: Instrumente
     1 Target Costing
     2 Konstruktionsbegleitende Kalkulation
     3 Prozesskostenrechnung
     4 Product Life Cycle Costing

- 10 von 16 -                                                     b) Vertiefungs-Inhalte
SKM: Kernliteratur
                          gültig für SS21 und WS21/22

  Quelle:                         relevante Teile der Quelle:     SKM-Zuordnung:

  Kremin-Buch (2007)                   Kap. 1.2                           Kap. A1
  Kremin-Buch (2007)                   Kap. 2.3.1 bis 2.3.5               Kap. B1
  Dehnen/Sibbel/Steffens (2000)        gesamter Aufsatz                   Kap. B1
  Schneider (1998)                     gesamter Aufsatz                   Kap. B1
  Baden (1997)                         Kap. 4.5                           Kap. B2
  Ewert/Wagenhofer (2014)              Kap. 6.3 und 12.3                  Kap. B3
  Baden (1997)                         Kap. 4.3.1.1 bis 4.3.1.2           Kap. B4
  Troßmann (1999)                      gesamter Aufsatz                   Kap. B4

  • diese Quellen werden – ebenso wie der Foliensatz – zur Verfügung gestellt
  • Probleme bei der Beschaffung weiterführender Literatur bitte melden

- 11 von 16 -                                                        b) Vertiefungs-Inhalte
Agenda

                             a) Konzeption
                Vertiefungs- b) Inhalte
                             c) Organisation

- 12 von 16 -                                  c) Vertiefungs-Organisation
Daten zu KRS und SKM im SS21

       KRS – Kostenrechnungssysteme
        Vorlesung: mo., 16:45 – 18:15, und di., 16:45 – 18:15
        die Vorlesung findet bis auf Weiteres in digitaler Form statt
        Start: 13.04.2021 (Einführung in die BSc-Vertiefung)
         Ende: 07.06.2021 (voraussichtlich)

       SKM – Strategisches Kostenmanagement
        Vorlesung: mo., 16:45 – 18:15 und di., 16:45 – 18:15
        die Vorlesung findet bis auf Weiteres in digitaler Form statt
        Start: 08.06.2021 (voraussichtlich)
         Ende: 20.07.2021

       Ansprechpartnerin für KRS/SKM
        Frau Hai Van Le-Ritter
         Tel. 0531/391-3607
         hai.le-ritter@tu-bs.de

- 13 von 16 -                                                        c) Vertiefungs-Organisation
Daten zu den KRS- und SKM-Kolloquien SS21

       KRS-Kolloquium
        jeweils voraussichtlich zu folgenden Terminen via BigBlueButton über Stud.IP:
         Di., 10.08.2021       10:00 – 13:00 Uhr
         Di., 17.08.2021       10:00 – 13:00 Uhr

       SKM-Kolloquium
        jeweils voraussichtlich zu folgenden Terminen via BigBlueButton über Stud.IP:
         Mi., 11.08.2021       10:00 – 13:00 Uhr
         Mi., 18.08.2021       10:00 – 13:00 Uhr

- 14 von 16 -                                                     c) Vertiefungs-Organisation
Prüfungen zur Vertiefung

       Prüfungen
        die (für alle Studierenden eines Semesters einheitliche) Standard-Prüfungsform
         (Klausur oder mündliche Prüfung) wird im SS und WS jeweils innerhalb von
         zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn bekanntgegeben
        ggf. wird es eine Corona-bedingt abgewandelte Prüfungsform geben
        die Prüfungsanmeldungen sind in der jeweiligen Fakultät vorzunehmen
        Ausnahmen: Studierende, die Veranstaltungen als Nicht-Technisches Fach
         belegen bzw. Gasthörer oder Austauschstudierende (z. B. Erasmus) sind,
         melden sich bitte via Mail an das Sekretariat des Instituts an

       Klausurtermin
        Di, 21.08.2020, im Zeitfenster 12:30 – 17:00 Uhr
        der Klausurtermin ist zentral festgelegt worden und aufgrund der Vielzahl
          beteiligter Studiengänge leider nicht verschiebbar
       
       Klausureinsicht
        Mi., 21.10.2020                                     diese alten Daten dienen
                                                              nur der Orientierung
       Mündliche Nachprüfung
        Mi., 28.10.2020
        zwecks Zuweisung eines konkreten Termins ist eine zusätzliche Anmeldung
         im Sekretariat des Instituts unbedingt erforderlich

- 15 von 16 -                                                            c) Vertiefungs-Organisation
Ergebnis der BSc-Klausur im SS20

         Note        Anzahl

          1,7          3
                               8
          2,0          4
                               7
          2,3          4
                               6
          2,7          4
                               5
          3,0          7
                               4
          3,3          1
                               3
          3,7          5
                               2
          4,0          3
                               1
          5,0          3
        Anzahl        34       0
                                   1,7   2,0   2,3   2,7   3,0   3,3       3,7     4,0     5,0
          Ø           3,0
    Durchfallquote   8,8 %

- 16 von 16 -                                                          c) Vertiefungs-Organisation
Sie können auch lesen