Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...

Die Seite wird erstellt Kristina Stark
 
WEITER LESEN
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
MASTERSTUDIENGANG
Internationale Migration und Interkulturelle
            Beziehungen (IMIB)

        Informationen
       für Erstsemester

          Universität Osnabrück
        Wintersemester 2020/2021
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
Inhaltsverzeichnis
Begrüßung                                            3

Das Institut (IMIS)                                  4

Der Studiengang                                      6

AnsprechpartnerInnen für den Studiengang IMIB        7

IMIB-Fachschaftsrat                                  8

EuMIGS—European Master in Migration Studies          10

Bibliotheken                                         11

Lageplan und Gebäudekompass__                        12

Der FS-Raum                   ____________________   15

Bars und Clubs in Osnabrück                          16

Cafés und Kulinarisches                              20

Kino und Kulturelles                                 23

Initiativen und Vereine                              25

                                                          2
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
Liebe IMIB-Erstis!

Wir freuen uns sehr, euch im Master „Internationale Migrati-
on und Interkulturelle Beziehungen“ im Wintersemester
2020/2021 begrüßen zu dürfen. Dieses Ersti-Heft soll euch
den Einstieg in das Studium erleichtern und bei der ersten Ori-
entierung in eurer (neuen) Studienstadt Osnabrück helfen.
Sollten sich bei euch noch weitere Fragen ergeben, wendet
euch bei Bedarf gerne an die im Heft genannten Ansprech-
partner:innen.

Aufgrund der Corona-Pandemie möchten wir euch bitten,
euch regelmäßig über neue Entwicklungen zu informieren
und die Hygienevorschriften der Universität einzuhalten, da
ihr die Gebäude (Bibliotheken, Mensa, Sporthallen usw.) sonst
nicht betreten dürft. Da für das gesamte Semester gültige Vor-
hersagen schwer zu treffen sind, können wir euch in diesem
Heft keine verbindlichen Aussagen zu Öffnungszeiten machen
und haben euch an den entsprechenden Stellen Links zu den
jeweiligen Websites eingefügt, auf denen ihr die benötigten
Informationen findet. Wir drücken euch und uns die Daumen,
dass eine teilweise Lockerung und Erweiterung der Angebote
der Universität bald möglich ist.

Trotz dieser besonderen Zeiten wünschen euch einen guten
Start in unser Masterprogramm und eine schöne Zeit in Osn-
abrück!

Viele Grüße
Eure IMIB Fachschaft

                                                                  3
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle
Studien (IMIS)
Der Masterstudiengang „Internationale Migration und Interkultu-
relle Beziehungen“ (IMIB) der Universität Osnabrück wird maß-
geblich vom IMIS verantwortet und ist dem Fachbereich Kultur–
und Sozialwissenschaften (FB 1) zugeordnet.
1991 wurde das interdisziplinäre und interfakultative Forschungs-
institut IMIS an der Universität Osnabrück gegründet. Ihm gehö-
ren Wissenschaftler:innen verschiedener Fächer und Forschungs-
gebiete an.

Das IMIS beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekten räumli-
cher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und
Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, durch seine
Grundlagenforschung, seine Publikationen, seine öffentlichen
Veranstaltungen und die wissenschaftliche Beratungstätigkeit
seiner Mitglieder einen Beitrag zu leisten zur Verdichtung und
Vernetzung der interdisziplinären Arbeit sowie zum Dialog zwi-
schen Wissenschaft und Praxis. Aufgrund seiner langjährigen For-
schungsexpertise sowie einer in Deutschland einmaligen interdis-
ziplinären Breite ist das IMIS heute ein überregional und interna-
tional bekanntes und anerkanntes Forschungsinstitut. Im Januar
2018 ist das IMIS in die Organisationsform eines Forschungszent-
rums der Universität Osnabrück überführt worden.

                                                                4
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle
Studien (IMIS)

Vorstand:
Direktor
Prof. Dr. Andreas Pott (Direktor)
Prof. Dr. Helen Schwenken (stellvertretende Direktorin)
Prof. Dr. Thomas Groß (Hochschullehrer)
Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer (Hochschullehrer)
Dr. Frank Wolff (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Jutta Tiemeyer (Mitarbeiterin in Technik und Verwaltung)

                       Neuer Graben 19/21
                       49069 Osnabrück
                       imis@uni-osnabrueck.de
                       www.imis.uni-osnabrueck.de

                    IMIS Geschäftsstelle:
                    Jutta Tiemeyer
                    Raum: 03/221
                    Tel.: 0541 969 4384; Fax: -4380
                    imis@uni-osnabrueck.de
                    www.imis.uni-osnabrueck.de

                                                           5
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
Der Studiengang „Internationale Migration und
interkulturelle Beziehungen“

Studienprofil und -inhalte:
Der Forschungsmaster des IMIS ist ein interdisziplinärer Studien-
gang unter Beteiligung der Disziplinen Soziologie, Geschichtswis-
senschaft, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geogra-
phie, Psychologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und
Religionswissenschaft. Der Studiengang wendet sich vor allem an
Studierende aus den genannten Disziplinen mit ausgeprägten In-
teressen an Problemstellungen in den Bereichen internationale
Migration und interkulturelle Beziehungen. In den Lehrveranstal-
tungen werden Grundlagen einer interdisziplinär ausgerichteten
Forschung zu internationaler Migration und interkulturellen Be-
ziehungen vermittelt. Angeboten werden Lehrveranstaltungen zu
den Bereichen: ‚Einführung in sozialwissenschaftliche und histori-
sche Grundlagen', ‚Sprache, Raum und Interkulturalität‘,
‚Migration     und      Interkulturalität‘,   ‚Migrationsregime‘,
‚Migrationsforschung in der disziplinären Vertiefung und
'methodische und methodologische Grundlagen interdisziplinärer
und interkultureller Migrationsforschung'.

Fachbereich 1 Kultur– und Sozialwissenschaften:

Der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften besteht aus
den Instituten und Fächern für Geographie, Geschichte, Kunstge-
schichte, Kunst/Kunstpädagogik, Textiles Gestalten und Sozialwis-
senschaften.

                                                                6
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
AnsprechpartnerInnen für den Studiengang

Aktuelle Informationen und Sprechstundentermine unter:
https://www.imis-cms.uni-osnabrueck.de/studium_promotion/
master_imib/ansprechpersonen.html

               Dr. Anne Lisa Carstensen
               Fachstudienberatung Master IMIB
               Raum: 03/121
               Tel. 0541 969 4989
               fachstudienberatung-imib@uni-osnabrueck.de

               Sigrid Pusch
               Sekretariat und Prüfungsamt IMIB
               Raum: 03/119
               Tel.: 0541 969 4916; Fax: -4380
               soz-imis@uni-osnabrueck.de

               Petra Lehmeyer
               Sekretariat Neueste Geschichte,
               Organisation IMIB
               Raum: 03/223
               Tel.: 0541 969 4377; Fax: -4380
               master-imib@uni-osnabrueck.de

                                                            7
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
IMIB-Fachschaftsrat
Wir sind Studierende des Studiengangs IMIB. Unsere Aufgabe
besteht darin, die Interessen der Studierenden, also eure, gegen-
über dem Institut, aber auch auf gesamtuniversitärer Ebene zu
vertreten. Wir beschäftigen uns mit Gremienarbeit, Finanzen und
Organisatorischem, haben aber auch die Möglichkeit, Veranstal-
tungen zu organisieren, wie zum Beispiel Diskussionsveranstal-
tungen, Workshops, Filmreihen oder Grill– und Kneipenabende
für die Studierenden.

Die Vollversammlung, also alle eingeschriebenen IMIB-
Studierenden, wählt die Vertreter:innen der Fachschaft, den
Fachschaftsrat. Neben diesen gewählten Vertreter:innen sind
aber alle IMIBs, auch ihr, ausdrücklich und herzlich eingeladen,
sich an der Fachschaftsarbeit zu beteiligen. Die Arbeit ist ehren-
amtlich und alle Mitglieder sind gleichberechtigt.

Umso mehr freuen wir uns deshalb auf viele neue Gesichter, fri-
sche Ideen und Menschen, die Lust haben den Studienalltag ge-
meinsam zu gestalten!

Generell steht unser Fachschaftsraum in 03/321 allen Studieren-
den offen, aktuell finden unsere Treffen/Sitzungen jedoch online
statt.

Kontaktdaten: fachschaft-imib@uni-osnabrueck.de oder über
„Fachschaft IMIB“ auf Facebook.

                                                                8
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
IMIB-Fachschaftsrat

Studentische Sprechstunde:
Die studentische Sprechstunde bietet euch eine informelle Mög-
lichkeit, bei aufkommenden Fragen oder Startschwierigkeiten
mit IMIB-Studierenden aus dem 3. Fachsemester zu sprechen. Zu
Beginn des Semesters wird die Sprechstunde 2x pro Woche
(Einführungswoche sowie ab November 1x pro Woche) für je-
weils eine Stunde angeboten; zwecks Planbarkeit bitten wir um
eine vorherige Anmeldung per Mail. Die Sprechstunde kann über
Big Blue Button (BBB) oder telefonisch stattfinden.

Sofern ihr zu den Zeiten nicht könnt, vereinbaren wir gerne einen
individuellen Termin mit euch.

Bitte     beachtet,     dass    wir    keine     ausgebildeten
(psychotherapeutischen) Berater:innen sind, wir helfen aber ggf.
gerne bei der Vermittlung bzw. Suche von entsprechenden Bera-
tungsstellen an der Uni Osnabrück.

Jana Beringer (insbesondere für BA-Schreibende):
jberinger@uni-osnabrueck.de

David Gevorkjan
dgevorkjan@uni-osnabrueck.de

                                                                9
Informationen für Erstsemester - MASTERSTUDIENGANG - Universität Osnabrück - Institut für ...
EuMIGS—European Master in Migration Studies

EuMIGS bietet die Möglichkeit, einen Double-Degree im Bereich
der Migrationsforschung auf der Grundlage eines zweijährigen
Masterstudiums mit 120 ECTS-Punkten zu erwerben. Das Double-
Degree-Programm sieht vor, dass das zweite Jahr des Master-
Studiums in einem der europäischen Partnerprogramme absol-
viert wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studieren-
den einen Master-Abschluss sowohl von ihrem eigenen Institut,
als auch vom gastgebenden Institut. Alle EuMIGS-Partnerinstitute
sind auch Mitglied im IMISCOE-Forschungsnetzwerk. Somit haben
die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, an den Jahreskon-
ferenzen und gemeinsamen internationalen Fortbildungsaktivitä-
ten teilzunehmen.
Teilnehmende Master-Programme
· Social Policies and Socio-Community Intervention, Univer-
    sidade da Coruña (Spanien)
· Migration and Citizenship, Université de Neuchâtel (Schweiz)
· International Migration and Intercultural Relations, Universi-
    tät Osnabrück (Deutschland)
· Ethnic and Migration Studies, Linköpings Universitet
    (Schweden)
· International Migration and Ethnic Relations, Malmö Universi-
    tet (Schweden)

Bewerbungen für das Double-Degree-Programm müssen zu Be-
ginn des ersten Studienjahres an die Heiminstitute gerichtet wer-
den (für aktuelle Informationen, siehe www.eumigs.eu).

                                                              10
Bibliotheken

Aktuelle Informationen und Öffnungszeiten aller Standorte unter:
https://www.ub.uni-osnabrueck.de/die_bibliothek/
oeffnungszeiten.html

Universitätsbibliothek
Räumlichkeiten:             Alte Münze 16/Kamp
                            In der Bibliothek Alte Münze
                            (Geb. 10) befindet sich die
                            Bibliothekszentrale.
Standortkennung:            B (OPAC)

Die Bestände der IMIS-Bibliothek befinden sich im Untergeschoss
des Standort Alte Münze. Standortkennung B-IMIS (OPAC).

Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften
Räumlichkeiten:              Seminarstraße 33, SoWi-Gebäude
                             (Geb. 05). Die Bibliothek befindet
                             sich im hinteren Gebäudeteil im 1.
                             Stock (einmal über den Hof)
Standortkennung:             G (OPAC)

Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Räumlichkeiten:             Im Juridicum (Geb. 21/22),
                            Martinistr. 2-6/Heger-Tor-Wall 14
Standortkennung:            J/W (OPAC)

                                                                11
Lageplan und Gebäudekompass

                          Kolpinggebäude (Geb. 01):
                          Kolpingstraße 7
                          Das große Gebäude hinter
                          den vielen Fahrradstän-
                          dern.

                                                 12
Gebäudekompass

                 IMIS und Geo-Gebäude
                 (Geb. 02/03):
                 Ecke Seminarstr./Lyrastr.
                 Links ist das Geographie-
                 gebäude (Seminarstr. 19a/
                 b) und im anderen Teil das
                 IMIS (Neuer Graben 19/21)
                 zu finden.

                 SoWi-Café (im Geb. 04):
                 Seminarstraße 33
                 Aufenthaltsraum im Durch-
                 gang zum Innenhof des
                 Fachbereich 01/SoWi inklu-
                 sive Bereichsbibliothek.

                 Schloss (Geb. 11):
                 Neuer Graben 29
                 Das Hauptverwaltungsge-
                 bäude der Uni. Gelb, an-
                 sehnlich und am Schloss-
                 garten gelegen.

                                            13
Gebäudekompass
                 EW-Gebäude (Geb. 15):
                 Seminarstraße 20
                 Seminargebäude gegen-
                 über vom IMIS. Im Erdge-
                 schoss befindet sich ein
                 kleines Tauschregal, wo
                 man allerhand Nützliches
                 und unnützes Zeug findet.

                 StudiOS (Studierenden In-
                 formation Osnabrück, Geb.
                 19):
                 Neuer Graben 27
                 Vom IMIS einmal um die
                 Ecke. Hier wird Euch gehol-
                 fen bei Fragen rund um eu-
                 ren Studierendenausweis,
                 BAföG oder Auslandsse-
                 mester.

                 Kreishaus (Geb. 41):
                 Neuer Graben 40
                 Auch Sprachengebäude ge-
                 nannt, dort findet ihr das
                 Computerlernstudio, wo ihr
                 eine Lernsoftware zum
                 Sprachenlernen nutzen
                 könnt.
                                          14
Gebäudekompass
                                ELSI-Gebäude (Geb. 44):
                                Süsterstraße 28
                                European Legal Studies
                                Institute, auch Jura-
                                Gebäude genannt, mit ei-
                                ner kleinen Bibliothek..

                                Mensa am Schlossgarten:
                                Ritterstraße 10
                               Hier     könnt    ihr    die
                               Mittagspause oder die Ka-
                               ffeepause mit Kommili-
                               ton:innen verbringen und je
                               nach Sitzplatz mit Blick auf
                               das Schloss verweilen.

Der FS-Raum (03/321)

                 Egal ob zum Texte lesen, Referatstreffen,
                 Nickerchen machen, Essen in der
                 Mikrowelle aufwärmen oder Kaffee trin-
                 ken, der Fachschaftsraum steht “im Nor-
                 malbetrieb” immer für euch offen. Hier
                 finden dann auch die Sitzungen der Fach-
                 schaft statt, zu denen ihr herzlich eingela-
                 den seid.

                                                           15
Bars und Clubs in Osnabrück

Schlaflos in Osnabrück. Kleine Einführung in das Nachtleben...
Wer nur studiert, verpasst was! Um euch bei eurer Abendgestal-
tung in Osnabrück hilfreich zur Seite stehen zu können, haben wir
unser gesammeltes und von vergangenen IMIB-Generationen
überliefertes Bohème-Wissen zusammengekratzt und diesen klei-
nen Theken- und Tanzflächenführer für euch zusammengestellt.
Wir erheben natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit,
ebenso wenig auf Geschmackssicherheit, da unsere Subjektivität
klar mitgeschrieben hat. Wir hoffen trotzdem, euch zu dem ein
oder anderen schönen Ausflug ins Osnabrücker Nachtleben ver-
leiten zu können!

Balou
Ein Treff für Student:innen in IMIS-Nähe. Zwar beschleicht einen
beim Betreten des Balous der Eindruck, dass für das Interieur so-
wohl ein Kindergarten als auch eine Skihütte geplündert wurden,
aber im Sommer bei einem kühlen Weizen den vorbeilaufenden,
hart arbeitenden Studierenden ein Exempel in genüsslicher Le-
bensführung zu sein, ist schon eine schöne Erfahrung, die einem
nur das Balou ermöglicht. Was bleibt: Altbierbowle und Weizen-
tempel.

Confusion
Beliebtes Szenelokal für Schwule in Osnabrück mit wechselndem
Programm, wie Karaoke, Spieleabende oder jahreszeitliche The-
menabende.

                                                              16
Bars und Clubs in Osnabrück
Countdown
Für schüchterne Singles und andere einsame Seelen bietet das
Countdown Abhilfe: auf den Tischen stehen Telefone, mit denen
man ersten Kontakt mit dem geheimnisvollen Fremden am Nach-
bartisch aufnehmen kann. Auch andere Quasselstrippen kommen
auf ihre Kosten.

Grand Hotel
Hippe Bar mit Indie-Musik und regelmäßigen Veranstaltungen,
zum Beispiel Bingo. Wem die Kleine Freiheit gefällt, der wird auch
das Grand Hotel mögen. An den Wochenenden gibt es Bundesli-
ga live und Tatort bis zum Umfallen.

Grüner Jäger
Ob Sommer oder Winter, hier herrscht ständige Biergartenat-
mosphäre. Für Sportliche gibt’s Kicker und einen halbwegs akzep-
tablen Billardtisch. Auch gut zum Fußballschauen. Eigens gebrau-
tes Bier, günstiger Kaffee. Schon immer Treffpunkt für Jung und
Alt.

Heimlich Bar
Versteckt an den Ufern der Hase bietet diese Bar einen kleinen
stylischen Ort für leckere, leider aber nicht ganz billige Cocktails.
Was bleibt: Der Würfel.

                                                                  17
Bars und Clubs in Osnabrück
Kleine Freiheit
In ganz Osnabrück bekannt durch ihre „Astra-Nacht“ (kleiner
Freitag), die jeden Donnerstag einlädt. Dieser Ort ist jedoch nicht
nur Kneipe, sondern auch Indie-Disco. Außerdem beliebt: Funk-
und Elektropartys. Des Weiteren bietet euch die Freiheit im Som-
mer einen echten Open-Air-Sandstrand.

Neo
Wer Lust auf R‘n‘B, Hiphop, Dancehall, Reggeaton, o.ä. hat, ist
hier richtig. Es wird gemunkelt, dass, wer rein gelassen werden
möchte, doch bitte das passende Outfit an den Tag legen sollte.
Kommt wahrscheinlich auf die Laune des Türstehers an! Eins soll-
te man wissen - es werden Fotos von euch gemacht, um euch mit
euer Getränkekarte zu identifizieren.

The Red Shamrock
Etwas versteckt in der Dielingerstraße ist das hier der einzige
Irish Pub der Stadt und die beste Anlaufstelle für ein gutes Guin-
ness und einen Cider.

Tiefenrausch
Das Tiefenrausch, stets in dämmriges Licht und Rauch getaucht,
hat eine eigene, familiär anmutende Atmosphäre. In den Abend-
stunden laden hier Ledersofas und ein riesiges Angebot an mit-
unter exotischen Getränken zum ewigen Verweilen ein. Zu er-
wähnen bleibt noch, dass das Tiefenrausch erfahrungsgemäß als
letzte Bar Osnabrücks seine Pforten schließt!
                                                                18
Bars und Clubs in Osnabrück
Trash
Der Name ist Programm. Im ersten Moment ist man erschlagen
von einer Mischung aus Omas alter Wohnzimmereinrichtung, ei-
nem Hauch 70er Chic und einer Menge Plüsch. Wenn man es sich
aber in diesem optischen Potpourri erst einmal gemütlich ge-
macht hat und in einem alten Kordsessel versackt ist, lernt man
diese nette Rockbar an der Meller Straße schnell zu schätzen.

Unikeller
Der Unikeller ist ein Klassiker studentischer Kneipenkultur in Osn-
abrück. Hier, unter den Mauern des Schlosses, kann man in stu-
dentischem Milieu bei gutem Essen einen schönen Abend ver-
bringen. Im Sommer öffnet auch der Biergarten. Zwei Livemusik-
Termine im Monat geben dem Unikeller noch ein Quäntchen
Eventkultur und runden das Etablissement ab.

Whisky‘s
Gegenüber der Heimlich Bar befindet sich das Whisky‘s, ein Muss
für alle Fans von Rockmusik und Metal. Tischkicker vorhanden!

                                                                19
Cafés und Kulinarisches
barõsta
Das barõsta lässt sich gleich zwei Mal in der kleinen
„Szenestraße“ Osnabrücks finden. Die Redlinger Str. ist bekannt
für ihre kleinen Lädchen und kulinarischen Ecken. Im barõsta
kann man den selbst gerösteten Kaffee - natürlich fairtrade und
bio - und selbst gebackenen Kuchen genießen.

Bistro de la Cameleer
Ein kleines Bistro in der Nähe des Rathauses mit kulinarischen
Leckerbissen rund um das Mittelmeer. Wer Falafel, Halloumi und
Hummus liebt, der ist hier genau richtig.

Café International
Das Solicafé ist in den Wintermonaten eine schöne Möglichkeit
den Unitag zu beenden. Vom Exil Verein organisiert haben alte
und neue Osnabrücker:innen alle zwei Wochen mittwochs die
Möglichkeit sich kennenzulernen, auszutauschen oder einfach
nur unter Menschen zu sein.

Café Mandela
Das liebevoll eingerichtete Café Mandela des Diakonischen
Werks in Stadt und Landkreis Osnabrück ist ein Ort für interkultu-
relle Begegnung und Beratung im Rosenplatzquartier, indem So-
zialarbeiter:innen für Fragen und anderes zur Verfügung stehen.

                                                                20
Cafés und Kulinarisches
Herr von Butterkeks
Der Butterkeks zum Kaffee fehlt nie. Im Sommer lässt es sich im
Katharinenviertel auf der besonders schön bepflanzten Terrasse
mit Kaffee und Kuchen aushalten. Herr von Butterkeks legt auch
Wert auf faire/bio Produkte, kann sich aber von der Qualität der
Kaffeezubereitung noch ein wenig von der Konkurrenz abgucken.

Kartoffelhaus
Der Name ist Programm. Hier finden sich verschiedenste Kar-
toffelgerichte, leider etwas teurer, aber sehr schön gelegen für
einen schönen Abend mit einem guten Essen.

Lieblingskaffee
Direkt gegenüber des Theaters und des Doms befindet sich das
stilvolle Café. An schönen Tagen kann man auch draußen sitzen.

Mellows
Bock auf Suppe - ab ins Mellows! Eine nette Alternative, falls
einem die Speisekarte der Unimensa nicht passt. Zum Nachteil
muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Und wem
Suppen nicht so sehr schmecken, kann auch eine Quiche oder
einen Salat alternative auswählen.

PollyEsther's
Eine Mischung aus Lounge, Cocktailbar und Café. Im Sommer das
Ganze auch draußen. Ist aber etwas teurer. Was bleibt: Burger
Monday, schmausiges Frühstück und gute Cocktails.

                                                             21
Cafés und Kulinarisches
Rampendahl
Das Rampendahl ist ein Ort gutbürgerlicher, deftiger Küche mit
eigener Hausbrauerei und langer Tradition. Hier kann man über
drei Etagen gemütlich sitzen und bekommt zum selbstgebrauten
Bier noch eine Scheibe Brot und Schmalz dazu.

Rosendahl‘s
Etwas versteckt, aber in Uninähe, befindet sich dieses kleine Ca-
fé. Am Wochenende hat es leider samstags nur bis 16 Uhr geöff-
net und ist sonntags geschlossen, dennoch empfiehlt es sich, hier
für einen Kaffee, ein Frühstück oder selbstgemachte Quiche vor-
beizuschauen.

Schlecks
Nur zur wärmeren Jahreszeit geöffnet, ist das Schlecks für einige
nicht mehr wegzudenken. Das Eis kann ganz nach den eigenen
Wünschen bestellt werden, die Waffeln werden mit Streuseln
und Schokolade gefüllt und die Eissorte wird auf einer gekühlten
Steinplatte ausgebreitet und mit verschiedenen Zutaten nach
Wahl gemischt. Lecker!

Zauber von OS
Abends Burger im Zauber?! Für einige ein Muss. Direkt um die
Ecke vom Hauptbahnhof ist das Café auch gleichzeitig ein schö-
ner Ort um den Abend ausklingen zu lassen oder aber vorzuglü-
hen.

                                                               22
Kino und Kulturelles
Haus der Jugend
Vielfältige Konzerte locken in die Altstadt und beim Popsalon
(merken!) ist das Haus der Jugend auch dabei. Das Angebot an
Kulturveranstaltungen ist aber auch insgesamt groß—
Werkstätten, Theater, Tagungen usw. Die verschieden großen
Räume lassen sich auch mieten. In der Nachbarschaft befindet
sich das StadtGalerieCafé (s.u.).

Lagerhalle
Die Lagerhalle ist DAS soziokulturelle Zentrum in Osnabrück mit
einem vielfältigen Kulturprogramm. Sie organisiert verschiedens-
te Veranstaltungen wie Konzerte, Poetry Slams, Theater, Film-
aufführungen, Parties, etc. und ist Partnerin des Exilvereins.
Das "Unabhängige Filmfest Osnabrück" mit internationalen, al-
ternativen Filmen zu politischen und sozialen Themen findet hier
Raum sowie das „Morgenland Festival Osnabrück“.

Programmkinos Cinema Arthouse und Hasetorkino
Die Programmkinos Cinema Arthouse und das Hasetorkino zeigen
neben Blockbustern auch weniger bekannte, aber oftmals
außergewöhnlich gute Filme.
Im Gebäude des Cinema-Arthouse ist das Blue Note. Diese Bar ist
für Jazz-Fans in Osnabrück die erste Adresse: Von klassischem
Jazz- über Blues- bis hin zu Salsa-Combos gibt es hier sehr häufig
(allerdings nicht immer ganz billig) Live-Gigs, die sich gewaschen
haben. Das kleine schnuckelige Kinocafé 8½ des Hasetorkinos ist
ideal für ein Bierchen nach guten Seminaren, im Sommer auch im
Biergarten direkt an der Hase.
                                                               23
Kino und Kulturelles

Rosenhof
Der Rosenhof, ein altes Kino aus den 50er Jahren, liegt in Innen-
stadtnähe am Rosenplatz. Hier finden regelmäßig Veranstaltun-
gen wie Kabarett, Comedy, Lesungen, Partys oder Konzerte statt.

StadtGalerieCafé
Im StadtGalerieCafé findet auch schon mal eine Sitzung der Ring-
vorlesung statt und auch die Fachschaft schätzt es als Veranstal-
tungsort. Der Kuchen schmeckt aber auch ohne Programm.

Substanz
Im Substanz, dem Autonomen Zentrum Osnabrücks, finden regel-
mäßig Konzerte, Kneipenabende und Partys statt. Aber auch poli-
tische Veranstaltungen und Informationsabende, sowie z.B. auch
die Plena von NoLager finden hier statt. Wer einen (linken) Ver-
anstaltungsort sucht, kann hier nachfragen. Die (Un)Fassbar
Bassbar-Reihe: ein Muss.

Theater Osnabrück
Für Studierende ist das Theater zum halben Preis offen und Last-
Minute-Tickets gibt es ab zwei Tagen vor der Vorstellung für lau.
Der Hauptspielort befindet sich am Domhof. In der Nähe des He-
ger Tors findet ihr außerdem das emma, das ebenfalls einen Be-
such wert ist.

                                                               24
Initiativen und Vereine

In Osna ist einiges los und der AStA listet euch hier einige der
spannenden Initiativen, die an die Uni angeschlossen sind.
https://www.asta.uni-osnabrueck.de/rund-ums-studium/
initiativen. Ihr findet außerdem noch viele weitere Initiativen bei
den Kritischen Ersti-Wochen. Hier ist nur eine kleine Auswahl der
insbesondere für IMIB-Studierende relevanten Initiativen.

AStA
Zu Beginn jeden Kalenderjahres wählen die Studierenden der
Universität Osnabrück den neuen Studierendenrat (StuRa). Die-
ser wählt dann wiederum den Allgemeinen Studierendenaus-
schuss (AStA) für ein Jahr. Die gewählten Referent:innen sind da-
mit die offiziellen Vertreter:innen der Studierendenschaft.

Caritas und Diakonie
Diakonie und Caritas sind kirchliche Institutionen, die in ganz
Deutschland Menschen unterstützen. Auch in Osnabrück bieten
sie Geflüchteten und Menschen mit Migrationserfahrung unter-
schiedliche Unterstützungen an. Die Caritas bietet bspw. Haus-
aufgaben- und Bewerbungshilfen, die Diakonie betreibt den nied-
rigschwelligen Begegnungsort Cafe Mandela.

Coordination Refugees@UOS
Die Coordination unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung da-
bei sich an der Uni zurechtzufinden. Dafür bietet sie auch jedes
Semester ein Tandem-Programm mit erfahrenen Studierenden
an, das aus wöchentlichen Treffen im Tandem und monatlichen
Gruppenaktionen sowie begleitenden Seminaren besteht.

                                                                 25
Initiativen und Vereine

Exil
Der Exil Verein setzt sich für Menschen mit Flucht- und Migrati-
onsgeschichte ein. Dabei bietet er verschiedene Angebote, wie
z.B. (Rechts-)Beratung, Deutschkurse, Freizeitprojekte mit Kin-
dern und Jugendlichen und ehrenamtlich betreute Austausch-
gruppen.

Kritnet
Das »Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimefor-
schung« (kritnet) ist der Versuch einer interdisziplinären europäi-
schen Vernetzung kritischer Migrations- und Grenzregimefor-
scher:innen und politischer Aktivist:innen. Es setzt dabei auf die
Überschreitung disziplinärer Grenzen und den Grenzen zwischen
Wissenschaft, Kulturproduktion und Politik/Aktivismus. Es soll ein
Raum entstehen, in dem Forschungen und aktivistische Wissens-
produktionen sich gegenseitig unterstützen.

No Lager
No Lager ist eine lokale anti-rassistische Gruppe, die überregional
vernetzt ist. Die Gruppe besteht aus Menschen, die aktiv und
passiv vom Asyl(un)recht betroffen sind. Durch zivilen Ungehor-
sam, öffentlichen Protest, gemeinsame Organisierung und solida-
rische Praxis, versucht sie auf das ungerechte Migrationsregime
aufmerksam zu machen.

                                                                 26
Initiativen und Vereine
Refugee Law Clinic
Die Refugee Law Clinic Osnabrück ist eine Gruppe Studierender
und wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen, die unter fachkundiger
Anleitung eine kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete anbie-
tet. Studierende aller Fachrichtungen können dabei mitmachen,
die Ausbildung startet immer im Wintersemester. Die RLC koope-
riert mit anderen Initiativen in Osnabrück und freut sich immer
über neue Leute.

Seebrücke
Die Seebrücke Osnabrück will Osnabrück zum Sicheren Hafen
machen. Obwohl der Stadtrat den Antrag der Seebrücke bereits
2018 angenommen hat, ist bisher wenig in dieser Hinsicht pas-
siert. Sie fordert deswegen weiterhin eine Legalisierung von See-
notrettung von Geflüchteten und eine verstärkte Aufnahme der
geretteten Personen.

Soli City
Eine Stadt für alle, in der alle Menschen leben, wohnen, arbeiten,
teilhaben und das Stadtleben mitgestalten können – unabhängig
von Aufenthaltsstatus, finanziellen Möglichkeiten, Hautfarbe,
Geschlecht, Sexualität, Religion - das ist die Vision von Solidarity
City. Als Teil des deutschen Netzwerkes arbeitet die Ortsgruppe
Osnabrück daran das Leben in der Stadt solidarischer zu machen,
Zugänge zu schaffen und Barrieren abzubauen. Sie kämpfen für
eine Welt voller Städte, in denen sich alle sicher und willkommen
fühlen können. Denn kein Mensch ist illegal!

                                                                  27
Initiativen und Vereine

Zugvögel - Grenzen überwinden
Der Verein versteht sich als politische Organisation, die postkolo-
niale Machtungleichgewichte thematisiert. Die Idee entstand aus
der Kritik an Nord-Süd-orientierten Freiwilligendiensten, Die Zug-
vögel versuchen für Rassismus und Ungleichheiten zu sensibilisie-
ren und unterstützen Personen, die einen Süd-Nord-
Freiwilligendienst antreten möchten.

Zusammenleben Willkommen
Die Gruppe bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Men-
schen zusammen. Sie sind Ansprechpartner*innen für Fragen des
Zusammenlebens in WGs und bereiten die Kostenübernahme
durch Ämter vor. Außerdem bieten wir eine Beratung für ge-
flüchtete Menschen zur WG-Suche an. Sie kritisieren die zentrale
Unterbringung in Massenunterkünften, die Menschen stigmati-
siert und ausgrenzt, und setzt sich politisch für eine dezentrale
Unterbringung ein.

                                                                 28
29
IMPRESSUM
Herausgeber: Vorstand des Instituts für Migrationsforschung
und Interkulturelle Studien (IMIS)
Layout: Sabine Roeber, Uta Lehmann
Überarbeitung und Gestaltung: Hannah Edler & Jana Sponbiel
(IMIB-Studierende)
                                                              30
Sie können auch lesen