KALENDER LEHRGANGS MAI 2019 APRIL 2020 - Bayerisches Jugendrotkreuz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HALLO! Liebe Jugendrotkreuzlerinnen und Jugendrotkreuzler, vor euch liegt der Zudem habt ihr mit dem „L-Team mobil“ nun die Möglichkeit, Lehrgänge zu neue Lehrgangskalender. euch in den Kreisverband zu holen. Als Referentinnen und Referenten könnt ihr auf die „Profis“ aus der Zwischen Mai 2019 und April 2020 Landesgeschäftsstelle zugreifen oder diese vermitteln euch Kontakte zu bieten wir euch eine Vielzahl von den Mitgliedern der Lehrteams der Bezirke oder auch von außerhalb. Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Von den Gruppenleiterlehrgängen bis Wer den Kalender schon mal durchgeblättert hat, findet an der einen zu Notfalldarstellung ist alles dabei. oder anderen Stelle Wölkchen. Diese WÖL KCHEN zeigen euch, welche Aber natürlich haben wir auch ein paar Lehrgänge für Teilnehmende unter 16 Jahre geeignet sind. Sonderlehrgänge im Programm. Zum Beispiel könnt ihr euch zu „Youth on the Wir geben uns jedes Jahr viel Mühe, spannende und vielseitige Themen in Run©“ anmelden. Mit diesem Lehrgang Lehrgängen anzubieten. Ihr habt ein Thema zu einem Lehrgang, findet ihn findet eine ganz andere Art Lehrgänge Einzug bei uns. Ihr erfahrt in einem aber nicht im Kalender? Dann schickt uns eure Idee an widmann@lgst.brk.de Live-Action-Rollenspiel wie es sich anfühlt, flüchten zu müssen. Ihr könnt am eigenen Körper erleben was das Humanitäre Völkerrecht bedeutet und Viel Spaß beim fort- und weiterbilden, wie wichtig es ist. Luisa, Charly und Sonja 2
ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN * ZIELGRUPPEN/TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: um berücksichtigt werden zu können, auf dem Dienstweg an den Veran stalter geschickt werden. Ein schriftliches Anmeldeformular muss auch bei In der Regel stehen alle Veranstaltungen bayernweit und bezirksverbands einer Online-Anmeldung an den Veranstalter gesandt werden. unabhängig allen interessierten Mitgliedern in der Jugendarbeit des BRK offen. Darüber hinaus stehen verschiedene Lehrgänge auch weiteren RÜCKTRITT: Personengruppen (z.B. Lehrenden und Lehramtsanwärter/innen etc.) offen, dies ist jeweils dem Punkt „Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzungen“ Bei Rücktritt bedarf es einer schriftlichen Abmeldung. Bis zwei Wochen vor zu entnehmen. Für alle Teilnehmenden gilt, dass die Teilnahmevorausset- dem Lehrgangstermin entstehen keine Kosten. I st diese Frist unterschrit zungen erfüllt sein müssen. Das Mindestalter liegt, sofern nicht anders ten, wird der Kreisverband mit den tatsächlichen Kosten belastet. Dieser angegeben, bei 16 Jahren. kann sich die Ausfallgebühren vom Teilnehmenden zurückerstatten lassen. LEHRGANGSANMELDUNG: Online über w ww.veranstaltungen.brk.de, per Fax, per E-Mail oder via Post. Die Anmeldung muss bis spätestens acht Wochen vor Beginn von Mehrtages-Lehrgängen und bis vier Wochen vor Beginn von Tages- Lehrgängen erfolgen. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular muss, 3
KOSTEN: LEHRGANGSABSCHLUSS: Bei jedem Kurs wird eine bayernweit einheitlich festgelegte Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die Anwesenheit während O rganisationskostenpauschale erhoben: der gesamten Lehrgangsdauer verpflichtend. Tagesseminar: 10,00 Euro BEMERKUNGEN: Mehrtagesseminar(WE): 23,50 Euro Weitere individuelle Anforderungen/Vereinbarungen zu den einzelnen Grundausbildung komplett: 94,00 Euro Lehrgängen sind jeweils der Ausschreibung auf www.veranstaltungen.brk.de zu entnehmen. Die Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft sind i.d.R. im Preis enthalten. Getränke sind üblicherweise selbst zu bezahlen. Evtl. zusätzliche Kosten sind unter dem Punkt „Bemerkungen“ auf www.veranstaltungen.brk.de aufgeführt. LEGENDE Datum Ort Veranstaltungsnummer Referent/in * Aktuellste Version unter www.veranstaltungen.brk.de Anmeldeschluss 4
ANSCHRIFTEN UND ANSPRECHPARTNER/INNEN BV OBERBAYERN BV OBER- UND MITTELFRANKEN BV NIEDERBAYERN/OBERPFALZ Schumacherring 26, 81737 München Volbehrstraße 24, 90491 Nürnberg Dr.-Leo-Ritter-Straße 5, 93049 Regensburg Claudia Schulz, Tel. 089/627138-23 (Mo.–Do.) N.N., Tel. 0911/5868-122 Martin Stumpf, Tel. 0941/79603-24 Fax 089/627138-79, E-Mail: Fax 0911/5868-136, E-Mail: Fax 0941/79603-66, E-Mail: schulz@bvobb.brk.de bildung@bvomf.brk.de stumpf@bvndb.brk.de BV SCHWABEN BV UNTERFRANKEN LANDESGESCHÄFTSTELLE BAYERISCHES J UGENDROTKREUZ Bildungsstätte – Sparkassenplatz 1, 86830 Greisingstraße 10a, 97074 Würzburg Schwabmünchen Stefan Fischer, Tel. 0931/79611-21 Garmischer Straße 19–21, 81373 München Manfred Grett, Tel. 08232/90780-13 Fax 0931/79611-14, E-Mail: Stefanie Widmann, Tel. 089/9241-1370 Fax 08232/90780-10, E-Mail: fischer@bvufr.brk.de Fax 089/9241-1210, E-Mail: grett@bildungsstaette.brk.de widmann@lgst.brk.de 5
DAS L-TEAM MOBIL Ihr plant eine Fortbildung in Eurem Kreis- oder Bezirksverband und braucht WAS SIND DIE RAHMENBEDINGUNGEN noch eine Referentin oder einen Referenten? Dann fragt doch bei uns, den FÜR „L-TEAM MOBIL“? Mitarbeitenden in der BJRK-Landesgeschäftsstelle, nach, ob wir Euch nicht unterstützen können. ÚÚ Ihr habt Bedarf an einer Fortbildung mit einer Dauer von 3 bis 6 Stunden Unser Spektrum an Themen reicht von der Schularbeit, über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Präven- ÚÚ Ihr seid mindestens 8 Teilnehmende und nicht mehr wie 24 NEU! tion von sexualisierter Gewalt bis zu den Inhalten der Ausbildung von Gruppenleitenden und darüber hinaus. ÚÚ Ihr seid in einer der Rotkreuzgemeinschaften in der Kinder- und Jugendarbeit in Bayern aktiv Genauere Ausführungen zu den Themen und weitere Details dazu findet Ihr unter www.jrk-bayern.de/das-l-team-mobil ÚÚ Ihr kümmert euch um die Räumlichkeiten, Essen und Trinken. In Absprache auch um Tagungstechnik und anderes Material ÚÚ Ihr übernehmt Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten für die anwesende Person des L-Teams sowie ggf. Materialkosten 6
JUGENDLEITER/IN-CARD WAS IST DIE JULEICA? ÚÚ Ihr habt eine Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 3 Jahre). ÚÚ Ihr seid kontinuierlich in der Kinder- und Jugendarbeit des Roten Die Jugendleiter/in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis Kreuzes aktiv. für ausgebildete ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugend- arbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis für die DIE JULEICA IST ABGELAUFEN UND JETZT? Besitzenden. Zur Verlängerung der Juleica sind folgende Punkte erforderlich: WAS BRINGT DIE JULEICA? ÚÚ Ihr habt in den letzten drei Jahren eine Fortbildung besucht, die mindestens acht Stunden gedauert hat. Es können bei Bedarf auch Legitimation: Die Juleica macht die Ausbildung zur Jugendleiter/in nach Fortbildungsstunden addiert werden. Die Themen der Fortbildung sollten festgelegten Standards sichtbar. dabei natürlich für die Kinder- und Jugendarbeit dienen. Anerkennung: Als kleines Dankeschön für das Engagement sind mit der ÚÚ Ihr seid längerfristig und kontinuierlich in der Kinder- und Jugendarbeit Juleica auch einige Vergünstigungen und andere Anerkennung verbunden. des Roten Kreuzes aktiv. WER KANN DIE JULEICA BEKOMMEN? WO UND WIE KANN DIE JULEICA Um eine Juleica zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: BEANTRAGT W ERDEN? ÚÚ Ihr seid mindestens 16 Jahre alt (in Ausnahmefällen 15 Jahre). Online unter www.juleica-antrag.de. Weitere ÚÚ Ihr habt die „Grundausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit“ Informationen zu diesem Thema gibt es unter erfolgreich abgeschlossen. www.jrk-bayern.de/juleica 7
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Landesleitung���������������������������������������������������������������������������� 2 NOTFALLDARSTELLUNG Allgemeine Teilnahme-Bedingungen������������������������������������������������������� 3 Anschriften und Ansprechpartner/innen�������������������������������������������������� 5 Grundlehrgang Notfalldarstellung�����������������������������������������������������������18 Das L-Team mobil����������������������������������������������������������������������������������� 6 Aufbaulehrgang Notfalldarstellung – Jugendleiter/in-Card������������������������������������������������������������������������������� 7 Module Schminken und Darstellung�������������������������������������������������������20 Aufbaulehrgang Notfalldarstellung – GRUNDAUSBILDUNG Modul Planung und Durchführung von Übungen������������������������������������22 Notfalldarstellung am und im Wasser�����������������������������������������������������23 Grundausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit������������������������� 11 Trauma ohne Drama �����������������������������������������������������������������������������24 Zusatzqualifikation für Leitungskräfte in der Jugendarbeit der Wasserwacht����������������������������������������������������14 UCH LASSTTEELLEN Vertiefende Themen für Leitungskräfte in der Jugendarbeit auf Kreisebene��������������������������������������������������������15 Ergänzungswochenende Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung���16 FREIS ÚÚ M ehr dazu unter www.jrk-bayern.de/freistellung-sonderurlaub 8
FORT- UND WEITERBILDUNG Mal-NETFLIX, sondern Spiele für alle Gruppenlagen�������������������������������37 LdJA – Fresh up, der Lehrgang für alte Hasen��������������������������������������� 38 Sitzungen/Gremien – Organisation, Teilnahme, Leitung��������������������������26 Rhetorik����������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Brettspiele���������������������������������������������������������������������������������������������27 Forum für Gruppenleiter/innen�������������������������������������������������������������� 40 Trau-Dich und Mini-Trau-Dich – Multiplikatorenschulung��������������������������28 Forum für Gruppenleiter/innen – Unterstützung gesucht�������������������������41 Juniorhelfer – Multiplikatorenschulung����������������������������������������������������29 Meine Gruppe und Ich – Eine Herausforderung in sich���������������������������42 Wissen schützt – Mach mit beim Schutz vor sexualisierter Gewalt��������� 30 Schulsanitätsdienst������������������������������������������������������������������������������ 43 Action RKE��������������������������������������������������������������������������������������������31 Gruppenleiterforum������������������������������������������������������������������������������ 44 Youth on the run������������������������������������������������������������������������������������32 Der Frühstarter������������������������������������������������������������������������������������� 45 Kochen im Lager���������������������������������������������������������������������������������� 33 Genau das richtige Alter����������������������������������������������������������������������� 34 Werbung für mybaff������������������������������������������������������������������������������ 46 Lass mal zelten������������������������������������������������������������������������������������ 35 Wettbewerbstermine�����������������������������������������������������������������������������47 Backen mit den Instruktör(t)chen����������������������������������������������������������� 36 Impressum/Logos�������������������������������������������������������������������������������� 48 9
GRUNDAUSBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER JUGENDARBEIT ZIEL: Mit dieser Ausbildung sollen die Teilnehmenden in den für die BEMERKUNGEN: Die Teilnehmenden erreichen mit erfolgreichem Rotkreuz-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen relevanten Themengebieten Abschluss der Ausbildung die Qualifikation „Jugendgruppenleiterin“, bzw. geschult und so zu einer qualifizierten Tätigkeit als Leitungskraft in der „Jugendgruppenleiter“ sowie die Anerkennung folgender BRK-Lehrgänge: Jugendarbeit herangeführt werden. „Rotkreuz-Einführungsseminar“, „Rotkreuz-Aufbauseminar“ und „Leiten und Führen von Gruppen“. LEHRGANGSINHALT: Die Inhalte setzen sich zusammen aus den Juleica-Qualitätsstandards ÚÚ Das Rote Kreuz ÚÚ Arbeiten mit der Gruppe sowie den aktuellen Anforderungen der Lehrgänge des Roten Kreuzes, ÚÚ Pädagogik ÚÚ Rechte die anerkannt werden. Details zu den o.g. Themenpaketen finden sich in ÚÚ Lebenslagen von Kindern ÚÚ Versicherungen der „Rahmenkonzeption zur Bildungsarbeit im BJRK“. Die Reihenfolge der und Jugendlichen ÚÚ Methoden Themen bestimmen die Lehrteams des jeweiligen Lehrgangs, sie kann von Lehrgang zu Lehrgang verschieden sein. ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: Die Ausbildung umfasst insgesamt mind. 64 Stunden. Ob und in wie viele ÚÚ Mindestalter 16 Jahre Teile die Ausbildung aufgeteilt wird, liegt in der Verantwortung des Trägers. ÚÚ Angehende Gruppenleitende aller Rotkreuz-Gemeinschaften Die Anmeldung ist jeweils nur für die komplette Ausbildung möglich. 11
OBERBAYERN SCHWABEN 2. Sequenz 2019 1. Sequenz 2020 2. Sequenz 2019 1. Sequenz 2020 03.08.-11.08.2019 04.04.-10.04.2020 13.09.-15.09.2019 04.04.-11.04.2020 4-20190007 18.09.-20.09.2020 27.09.-29.09.2019 2-20205801 26.05.2019 4-20200002 25.10.-27.10.2019 06.03.2020 26.01.2020 08.11.-10.11.2019 3. Sequenz 2019 2-20195802 Kloster Roggenburg 18.10.-20.10.2019 Ferien- und Bildungszentrum 19.07.2019 Lehrteam BV Schwaben 15.11.-17.11.2019 Siegsdorf 29.11.-01.12.2019 Lehrteam BV Oberbayern Kreisjugendheim Dinkelscherben 06.03.-08.03.2020 Lehrteam BV Schwaben 4-20190010 28.07.2019 NIEDERBAYERN/OBERPFALZ 1. Sequenz 2019 20.09.-22.09.2019 11.10.-13.10.2019 25.10.-.27.10.2019 08.11.-10.11.2019 26.07.2019 Haus Hohenfels L ehrteam BV Niederbayern/ Oberpfalz 12
OBER-/MITTELFRANKEN UNTERFRANKEN 2. Sequenz 2019 2. Sequenz 2019 1. Sequenz 2020 27.09.-29.09.2019 25.10.-01.11.2019 03.04.-10.04.2020 18.10.-20.10.2019 3-20194801 3-20204800 15.11.-.17.11.2019 30.08.2019 07.02.2020 17.01.-19.01.2020 5-20193502 Rhöniversum 19.08.2019 Lehrteam BV Unterfranken 1. Sequenz 2020 Teile 1-4/4 24.01.-26.01.2020 07.02.-09.02.2020 13.03.-15.03.2020 11.09.-13.09.2020 5-20203501 09.12.2019 Jugendhaus Weihermühle Lehrteam BV Ober-/Mittelfranken 13
ZUSATZQUALIFIKATION FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER JUGENDARBEIT DER WASSERWACHT ZIEL: Mit dieser Ausbildung sollen die Teilnehmenden in den für die BEMERKUNGEN: Die Inhalte des Lehrgangs setzen sich zusammen Wasserwacht relevanten Themengebieten geschult und so an eine qualifi- aus den aktuellen Anforderungen der Lehrgänge des Roten Kreuzes und zierte Tätigkeit als Gruppenleitende und Leitung eines Schwimmtrainings der Wasserwacht (die bei erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs herangeführt werden. anerkannt werden). Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sowohl in Theorie als auch in praktischen Ausbildungseinheiten. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ R echte und Pflichten in der ÚÚ G ruppenstunden in der SCHWABEN/OBERBAYERN Wasserwacht Wasserwacht 11.10.-13.10.2019 Kreisjugendheim Dinkelscherben ÚÚ D ie Wasserwacht im Roten ÚÚ Training 2-20195804 Lehrteam BV Schwaben Kreuz 13.09.2019 ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: NIEDERBAYERN/OBERPFALZ ÚÚ Gruppenleitende in der Jugendarbeit der Wasserwacht 15.11.-17.11.2019 WW-Lehrteam BV Niederbayern/ ÚÚ A bgeschlossene Grundausbildung für Leitungskräfte in 20.09.2019 Oberpfalz der Jugendarbeit Neutraubling 14
VERTIEFENDE THEMEN FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER JUGENDARBEIT AUF KREISEBENE Neben der „Ausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit auf Kreisebe- Aus dem vorliegenden Angebot des BJRK empfehlen wir folgende ne“ wird empfohlen, sich für das Amt als Leitungskraft in der Jugendarbeit Veranstaltungen: auf Kreisebene zu folgenden Themengebieten weiterzubilden: ÚÚ Sitzungen/Gremien – ÚÚ Sitzungen/Gremien – Organisation, Teilnahme, Leitung (Seite 26) Organisation, Teilnahme, Leitung ÚÚ Trau-Dich und Mini-Trau-Dich – ÚÚ Rhetorik Multiplikatorenschulung (Seite 28) ÚÚ Projektmanagement ÚÚ Juniorhelfer - Multiplikatorenschulung (Seite 29) ÚÚ Selbstmanagement ÚÚ W issen schützt – Mach mit beim Schutz vor ÚÚ Termin-/Zeitplanung sexualisierter Gewalt (Seite 30) ÚÚ Konfliktmanagement ÚÚ LdJA – Fresh up, der Lehrgang für alte Hasen (Seite 38) ÚÚ Öffentlichkeitsarbeit ÚÚ Rhetorik (Seite 39) ÚÚ A ngebote zu den Fachbereichen ÚÚ Schulsanitätsdienst (Seite 43) (siehe JRK-Ordnung § 3 Abs. 5) Lehrgänge zu diesen Themen können sowohl im BRK als auch extern besucht werden. Weitere Veranstaltungen des BRK findet ihr unter www.veranstaltungen.brk.de 15
ERGÄNZUNGSWOCHENENDE ERWACHSENENGERECHTE UNTERRICHTSGESTALTUNG ZIEL: Die Teilnehmenden erwerben notwendige ergänzende Grundkennt- ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: nisse der erwachsenengerechten Unterrichtsgestaltung und wenden sie anhand eines Praxisbeispiels an. ÚÚ E rfolgreich abgeschlossene „Grundausbildung für Leitungskräfte in d er Jugendarbeit“ nach Jahr 2001 LEHRGANGSINHALT: Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an der jeweils aktuellen Lehrunterlage „Erwachsenengerechte Unterrichts- BEMERKUNGEN: Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen gestaltung“ des DRK. Die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung mit dem Erfolgskontrolle und einer Lehrprobe ab und ist der Qualifikation Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche“ werden in der „Grundausbildung „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ gleichgestellt. für Leitungskräfte in der Jugendarbeit“ vermittelt. Der Umgang mit erwachsenen Teilnehmenden ist Inhalt dieses Lehrgangs. ÚÚ O rganisatorischer Rahmen von ÚÚ L ernziele, Lernbilanz und Bildungsmaßnahmen Lerninhalt 11.10.-13.10.2019 Tagungszentrum Rummelsberg ÚÚ Wirksystem Unterricht ÚÚ Unterrichtsmethoden 10-20180817 L andesverband – Marcus Günther, ÚÚ Teilnehmende und Lehrkraft und -medien sowie 16.08.2019 Stefanie Widmann praktische Übungen 16
NOTFALLDARSTELLUNG
GRUNDLEHRGANG NOTFALLDARSTELLUNG ZIEL: Die Veranstaltung soll die Teilnehmenden in die Anwendung der ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: grundlegenden Schminktechniken der Notfalldarstellung einführen sowie Tipps für das richtige Mimen geben. ÚÚ M indestalter lt. Ausbildungsordnung 14 Jahre (dies kann jedoch variieren, je nach Bezirksverband) LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften ÚÚ Erste-Hilfe-Ausbildung ÚÚ G eschichte der ÚÚ S chminktechniken (Schnitt- und Notfalldarstellung Schürfwunden, Fremdkörper- BEMERKUNGEN: Allergien sind der Lehrgangsleitung vor Beginn der ÚÚ G efahren der verletzung, Knochenbrüche, Veranstaltung selbstständig mitzuteilen! Notfalldarstellung Verbrennungen, Schock, u.v.m.) Für rotkreuzfremde Teilnehmende wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von ÚÚ Einführung in die Mimik 80,00 Euro zzgl. Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten erhoben. 18
OBERBAYERN OBER-/MITTELFRANKEN 15.11.-17.11.2019 27.03.-29.03.2020 Ferien- und 27.03.-29.03.2020 Jugendhaus 4-20190011 4-20200001 Bildungszentrum 5-20203503 Weihermühle 08.09.2019 19.01.2020 Siegsdorf 10.02.2020 Lehrteam BV Ober-/Mittelfranken Lehrteam BV Oberbayern SCHWABEN UNTERFRANKEN 20.09.-22.09.2019 20.03.-22.03.2020 Jugendbildungs- 21.03.-22.03.2020 Reichmannshausen 2-20195813 4-20205811 stätte Babenhausen 3-20204804 Lehrteam BV Unterfranken 19.07.2019 21.02.2020 Lehrteam 24.01.2020 BV Schwaben NIEDERBAYERN/OBERPFALZ 21.02.-23.02.2020 Haus Hohenfels 05.01.2020 Lehrteam BV Niederbayern/ Oberpfalz 19
AUFBAULEHRGÄNGE NOTFALLDARSTELLUNG – MODULE SCHMINKEN UND DARSTELLUNG ZIEL: Mit diesem Lehrgang werden die Kenntnisse aus dem Grundlehr- BEMERKUNGEN: Allergien sind der Lehrgangsleitung vor Beginn der gang Notfalldarstellung erweitert, dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Veranstaltung selbstständig mitzuteilen! Schminken von Verletzungen und dem Darstellen von Erkrankungen. Für rotkreuzfremde Teilnehmende wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 80,00 Euro zzgl. Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten erhoben. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Schminken ÚÚ Szenenaufbau ÚÚ Schauspielkunst ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: ÚÚ indestalter lt. Ausbildungsordnung 16 Jahre M ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften ÚÚ Grundlehrgang Notfalldarstellung (Modul 1) ÚÚ Sanitätsdienstausbildung (Vergleichbare Ausbildungen werden anerkannt) ÚÚ Mind. ein Jahr praktische Erfahrung 20
OBERBAYERN UNTERFRANKEN 29.11.-01.12.2019 Ferien- und Bildungszentrum 12.10.-13.10.2019 Rettungswache 4-20190013 Siegsdorf 3-20194806 Lohr am Main 22.09.2019 Lehrteam BV Oberbayern 30.08.2019 Lehrteam BV Unterfranken NIEDERBAYERN/OBERPFALZ 15.11.-17.11.2019 Haus Hohenfels 20.09.2019 Lehrteam BV Niederbayern/ Oberpfalz OBER-/MITTELFRANKEN 29.11.-01.12.2019 Jugendbildungsstätte 5-20193506 Neukirchen 14.10.2019 Lehrteam BV Ober-/Mittelfranken 21
AUFBAULEHRGANG NOTFALLDARSTELLUNG – MODUL PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ÜBUNGEN ZIEL: Mit diesem Lehrgang werden Inhalte zur Organisation von Übungen BEMERKUNGEN: Für rotkreuzfremde Teilnehmende wird eine im Bereich Notfalldarstellung, unter besonderer Berücksichtigung der Teilnahmegebühr in Höhe von 80,00 Euro zzgl. Verpflegungs- und ggf. Sicherheit vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben die Befähigung als Übernachtungskosten erhoben. Leitende der Notfalldarstellung bei Ausbildungen, Übungen, Wettbewerben etc. eingesetzt zu werden. Ausbildende der Notfalldarstellung können durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang eine Lehrberechtigung für den Lehrgang „Planung und LEHRGANGSINHALT: Durchführung von Übungen (Modul 3)“ erwerben. ÚÚ Organisation von Übungen ÚÚ Sicherheitsaspekte ÚÚ Aufbau von Übungen ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: 21.09.-22.09.2019 Reichmannshausen 10-20190816 L andesebene – ND-Lehrteam BV ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften 03.08.2019 Unterfranken ÚÚ Abgeschlossener „Aufbaulehrgang Darstellung und Schminken (Modul 2)“ ÚÚ Abgeschlossene „Grundausbildung für Leitungskräfte – Teile A–D“ oder Lehrgang „Leiten und Führen von Gruppen“ 22
NOTFALLDARSTELLUNG IN UND AM WASSER ZIEL: Notfalldarstellung für alle Lebenslagen! Ob die Großübung am See ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: oder leichter Nieselregen beim nächsten Wettbewerb - wir zeigen Euch, wie mit neuen Materialien und Techniken auch unter widrigen Bedingungen ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften jede geschminkte Wunde zum Erfolg wird. Schluss mit verlaufener Farbe - ÚÚ Grundlehrgang Notfalldarstellung (Modul 1) hier geht Euch keine Wunde mehr den Bach runter! LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Praktische Schminktechnik ÚÚ Bondo und Silikon 09.08.-11.08.2019 Ferien- und Bildungszentrum ÚÚ Air Brush ÚÚ Anwendungsmöglichkeiten 4-20190008 Siegsdorf 02.06.2019 L ehrteam BV Oberbayern 23
TRAUMA OHNE DRAMA LEHRGANGSINHALT: BEMERKUNGEN: Allergien sind der Lehrgangsleitung vor Beginn der Veranstaltung selbstständig mitzuteilen! ÚÚ Schminken großer, arbeitsaufwendiger Verletzungen ÚÚ Erfahrungsaustausch Bitte alte Kleidung (auch zum Zerreißen) mitbringen sowie Handtücher und ÚÚ Ausprobieren verschiedener (neuer) Materialien Waschzeug zum Abschminken. ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: Es werden einmalige Materialkosten in Höhe von 20 € erhoben. ÚÚ Mindestalter 12 Jahre 14.09.2019 Rettungswache Lohr ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften 03-20194805 Lehrteam BV Unterfranken 09.08.2019 AB 12 JAHRE 24
FORT- UND WEITERBILDUNG
SITZUNGEN/GREMIEN – ORGANISATION, TEILNAHME, LEITUNG ZIEL: Eure Gremiensitzungen laufen immer gleich ab? Vorn redet jemand ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: und ein paar machen mit? Das frustriert nicht nur Euch als Leitung sondern auch die Teilnehmenden? Dann lernt bei diesem Seminar, was zu einer bes- ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften seren Sitzung gehört, warum „space & beauty“ bei einem Gremientermin wichtig sind und wie Methoden die Ergebnisse und Beteiligung verbessern. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ D urch kreative Methoden ÚÚ F lipchart & Co: Moderations 03.05.-04.05.2019 Kolpinghaus St. Erhard Regensburg Gremien interessanter und material kreativ einsetzen 10-20190806 L andesebene – Jörg Duda 08.03.2019 effektiver gestalten ÚÚ Beteiligungsmethoden kennen ÚÚ Rolle von Moderation, Leitung lernen und ausprobieren und Vorsitzende/-m ÚÚ Auswertung/Reflexion als Teil der Sitzungskultur 26
BRETTSPIELE ZIEL: Das Hotel in der Parkstraße habt Ihr wieder verkauft, bei Scrabble ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: geht Ihr kein Risiko mehr ein, Catan habt Ihr schon längst wieder verlassen und die Meister des Labyrinths ziehen vor Euch den Hut? Malefiz! An ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften diesem Wochenende könnt Ihr alte Spiele neu entdecken, neue Spiele aus- probieren und lernt Brettspiele sinnvoll in der Jugendarbeit einzusetzen. Ein Wochenende voller Spiel, Spannung und neuer Ideen für die JRK-Arbeit. LEHRGANGSINHALT: 03.05.-05.05.2019 Ferien- und Bildungszentrum ÚÚ Alte Spiele wiederentdecken ÚÚ S innvoller Einsatz von Brett 4-20190005 Siegsdorf ÚÚ Neue Spiele ausprobieren spielen in der Jugendarbeit 24.02.2019 Lehrteam BV Unterfranken Hier ist leider ein Fehler passiert es ist das Lehrteam Oberbayern 27
TRAU-DICH UND MINI-TRAU-DICH - MULTIPLIKATORENSCHULUNG ZIEL: Ziel des Trau-Dich und des Mini-Trau-Dich ist es, kindgerecht an das ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: Thema „Erste Hilfe“ heranzuführen und somit Kinder im Kindergartenalter auf ihrem Weg zu starken, selbstbewussten und sozialkompetenten ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften Persönlichkeiten zu begleiten. Mit unseren Arbeitshilfen bieten wir Material, ÚÚ Mitarbeitende von Kindertagesstätten auf dessen Basis mit den Kindern an den wichtigen Punkten Selbstbe- wusstsein und Lebenskompetenz gearbeitet werden kann. In diesem BEMERKUNGEN: Der Lehrgang richtet sich an alle haupt- und Lehrgang wird das nötige Wissen vermittelt, um den Trau-Dich und den ehrenamtlichen Mitglieder des BRK. Mini-Trau-Dich selbst durchzuführen, andere darin einzuweisen oder eine Einrichtung bei der Durchführung zu begleiten. Für Mitarbeitende von Kindertagesstätten wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 Euro erhoben. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ D ie Themenkreise des ÚÚ Crash-Kurs Handpuppenspiel 08.05.2019 11.05.2019 Landesgeschäfts- Trau-Dich/Mini-Trau-Dich und 10-20190807 10-20190808 stelle München deren Umsetzung 10.04.2019 13.04.2019 Landesebene – Florian Rößle ÚÚ W issenswertes und Organisa- torisches rund um die beiden Programme 28
JUNIORHELFER – MULTIPLIKATORENSCHULUNG ZIEL: Mit Hilfe dieses Lehrgangs werden die Struktur, die Arbeitsformen BEMERKUNGEN: Das Seminar richtet sich an alle haupt- und und Medien des Juniorhelfers vermittelt. Darüber hinaus ist der gemeinsa- ehrenamtlichen Mitglieder des BRK. Gemeint sind dabei nicht nur me Erfahrungsaustausch ein zentraler Bestandteil. Lehrkräfte, Schularbeiterinnen/Schularbeiter oder Ausbilderinnen/Ausbilder. Der Juniorhelfer eignet sich auch hervorragend zum Einsatz in JRK-Grup- LEHRGANGSINHALT: pen, Ferienfreizeiten, Schullandheimen und vielem mehr. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Juniorhelfers und das Handwerkszeug, um ÚÚ Inhalte des Juniorhelfers ÚÚ W issenswertes zu Methodik/ das Programm selbst durchzuführen und andere darin einzuweisen, sind ÚÚ Aufbau der Unterrichtseinheiten Didaktik im Juniorhelfer Bestandteil des Lehrgangs. ÚÚ Zusatzeinheiten, deren Sinn und ÚÚ Sonstige Neuerungen Umsetzungsmöglichkeiten ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften 15.05.2019 18.05.2019 Landesgeschäfts- ÚÚ Lehrerinnen und Lehrer 10-20190809 10-20190810 stelle München ÚÚ Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter 17.04.2019 20.04.2019 Landesebene – Florian Rößle 29
WISSEN SCHÜTZT! – MACH MIT BEIM SCHUTZ VOR SEXUALISIERTER GEWALT ZIEL: Die Teilnehmenden werden befähigt nach Abschluss der Tagessemi- ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: nare den Themenkomplex „Prävention und Intervention vor (sexualisierter) Gewalt“ in der eigenen Gruppe umzusetzen und im Verband weiter zu ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften vermitteln. BEMERKUNGEN: Vorkenntnisse zum Thema wünschenswert, aber LEHRGANGSINHALT: nicht zwingend erforderlich. Tag 1: Tag 2: ÚÚ Zahlen, Daten, Fakten ÚÚ P raxisvorschläge für die 25.05. + 14.09.2019 Landesgeschäftsstelle München ÚÚ Rechtliche Grundlagen präventive Arbeit 10-20190811 L andesebene – Mitglieder der AG ÚÚ G ewaltprävention im BRK ÚÚ Einstieg in die Krisenintervention 30.03.2019 Schutz (DRK-Standards zum Schutz vor sex. Gewalt, Verhaltenskodex, erw. Führungszeugnis etc.) 30
ACTION-RKE ZIEL: Einschlafen im Rotkreuz-Einführungsseminar? Nicht bei uns! Mit ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: Abschluss der Gruppenleiterausbildung seid Ihr befähigt, das RK-Ein- führungsseminar (RKE) abzuhalten. Aber wie war das doch nochmal ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften mit abge mit diesen ganzen Abkommen? Und warum schlafen die in der letzten schlossener Grundausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit Reihe eigentlich immer? Auf diesem Lehrgang setzen wir Inhalte des RKE praktisch und spielerisch um und erarbeiten so gemeinsam kreative Ideen und passende Methoden. Ob als Inspiration für das eigene RKE oder als fetzige Auffrischung - das Action-RKE ist für jeden was! LEHRGANGSINHALT: ÚÚ A uffrischung der Inhalte des ÚÚ Trockene Themen aufpeppen 25.05.2019 K V Dachau RKE ÚÚ Umsetzung des RKE im 4-20190006 Lehrteam BV Oberbayern ÚÚ Praktische Methoden zur JRK-Alltag 07.04.2019 Wissensvermittlung 31
YOUTH ON THE RUN© - 24 STUNDEN FLUCHT ZIEL: Im Fokus des 24-Stunden Live-Action-Rollenspiels steht eine BEMERKUNGEN: Nach der Teilnahme an Youth On The Run © besteht intensive Selbsterfahrung. Den Teilnehmenden wird ein praktischen Zugang außerdem die Möglichkeit sich als Instruktorin bzw. Instruktor ausbilden zu zu den Themen „Flucht“ und Humanitäres Völkerrecht ermöglicht. Durch lassen und sich anschließend in einem internationalen Team zu engagieren. das Rollenspiel werden Verständnis und Empathie für die Situation von Die Ausbildungstermine werden wir auf jrk-bayern.de/yotr veröffentlichen. geflüchteten Menschen gefördert. Außerhalb des Rollenspiels suchen wir immer tatkräftige Unterstützung LEHRGANGSINHALT: für unsere Projektgruppe. Diese ist maßgeblich für die Organisation und Durchführung von Youth On The Run © in Bayern verantwortlich und trifft ÚÚ Informationen zur Lebensweise ÚÚ 24-Stunden Live-Action-Rollen- sich in regelmäßigen Abständen. Wenn Ihr Euch hier einbringen wollt, meldet in Somalia spiel im Gelände Euch einfach über info@jrk-bayern.de ÚÚ Hintergrundinformationen zu ÚÚ Reflexion mit professioneller den Themen Flucht und Asyl Begleitung ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: 22.06.-23.06.2019 K-Schutz-Zentrum Atzenhof/Fürth ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften 10-20190812 L andesebene – Daniela Frei, ÚÚ Gute körperliche Verfassung 26.04.2019 Florian Rößle, Florian Stadler 32
KOCHEN IM LAGER – VOM KESSEL ZUM DUTCH OVEN ZIEL: Im Zeltlager punkten mit gutem Essen! Ob im Kessel über Feuer ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: oder braten im Dutch Oven – mit diesen Gerätschaften wirst Du zum nächsten „Showkoch No. 1“. Gemeinsam mit Euch vereinen wir die ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften rustikale und moderne Küche. Hier werden viele Köche die Suppe nicht versalzen. Auch ohne Kocherfahrung bist du hier genau richtig. BEMERKUNGEN: Shuttleservice vom Bahnhof Weiden i.d.Opf. bei Bedarf möglich. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Kalkulation & Einkauf ÚÚ Kochen, kochen, kochen 28.06.-30.06.2019 Georgenberg ÚÚ Essgewohnheiten ÚÚ Uvm. 03.05.2019 L ehrteam BV Niederbayern/ ÚÚ Rezepte für große Gruppen Oberpfalz 33
GENAU DAS RICHTIGE ALTER ZIEL: Was Kinder gut finden, ist für einen Teenie peinlich und für einen BEMERKUNGEN: Anreise am Freitag möglich, bitte bei der Anmel- Erwachsenen einfach nur langweilig. Blöd nur, wenn mehrere Altersstufen dung angeben, so dass eine Übernachtungsmöglichkeit gebucht werden in derselben Gruppenstunde sitzen. Der Lehrgang beleuchtet diese kann. Situationen aus verschiedenen Gesichtspunkten. Durch Ideen und Anregungen werden Möglichkeiten erarbeitet, Gruppenstunden für jedes Alter interessant zu gestalten. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Das Alter in Klischees ÚÚ U nterschiedliches Alter in der 06.07.2019 K V Ostallgäu ÚÚ Probleme lösen – Kind vs. Gruppenstunde – Wie bringe ich 10-20190813 Landesebene – AG Diversität Erwachsener mein Thema an das Kind, den 08.06.2019 Teenie und den Erwachsenen? ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: ÚÚ L eitungen von Kinder- und Jugendgruppen aus allen Rotkreuz- Gemeinschaften 34
LASS MAL ZELTEN ZIEL: Du möchtest selbst ein Zeltlager miterleben und auch mal ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: rganisieren? – An unserem Wochenende geben wir dir die Möglichkeit, o die wichtigen Grundelemente zur Planung und Durchführung eines ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften Zeltlagers zu erlernen. Erlebe dabei selbst das Zeltlagerfeeling und werde aktives Mitglied der Gemeinschaft durch den Erfahrungsaustausch BEMERKUNGEN: Dieser Lehrgang wird im Rahmen eines Zeltlagers am Lagerfeuer. durchgeführt und setzt eine aktive Mitarbeit voraus. LEHRGANGSINHALT: 05.07.-07.07.2019 Jugendzeltplatz Stockheim ÚÚ Planung eines Zeltlagers ÚÚ Kochen für viele 10-20190801 L ehrteam BV Ober-/Mittelfranken ÚÚ Finanzierung ÚÚ Freizeitgestaltung 27.05.2019 ÚÚ Rechte und Pflichten ÚÚ U.v.m. … das pure Lagerleben ÚÚ O rganisation des Zeltlager ablaufes 35
BACKEN MIT DEN INSTRUKTÖR(T)CHEN ZIEL: An diesem Tag wollen wir uns ganz dem Backen verschreiben. BEMERKUNGEN: Auch hier gilt, ihr müsst nicht backen können. Im Sinne der „Lass mal…-Kampagne“ wollen wir auch mit Rezepten mit Lust es mal auszuprobieren, reicht vollauf. Gerne neues zu probieren ist alternativen Zutaten (z.B. für raffinierten Zucker) Möglichkeiten aufzeigen, allerdings unerlässlich. für sich, aber auch für und mit JRK-Gruppen zu backen. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ G esund backen, geht auch ÚÚ Backen mit und ohne Backofen 14.07.2019 VHS München Max-Weber-Platz lecker ÚÚ Backen in der Gruppenstunde 10-20190814 L andesebene – Marvin Berger, 16.06.2019 Anna Schubert, Christian Sievers, Stefanie Widmann ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften 36
MAL-NETFLIX – SONDERN SPIELE FÜR ALLE GRUPPENLAGEN ZIEL: MENSCHEN HÖREN NICHT AUF ZU SPIELEN, WEIL SIE ALT ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: WERDEN, SIE WERDEN ALT, WEIL SIE AUFHÖREN ZU SPIELEN. Menschen spielen und tun dies unabhängig von der Gesellschaftsform in ÚÚ Mindestalter: 14 Jahre der sie leben. Trotz sich wandelnder Spielpraxen, -formen und -medien ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften sind Kernbestände des klassischen Spielens konstant geblieben. Authen- tische Interaktion, in sich geschlossene (meist vorgestellte) Spielräume, Regelsets und Zweckfreiheit gehören zu diesem Repertoire. Wir gehen mit Euch verschiedene Wege um Spielen wieder neues Leben einzuhauchen. AB 14 Dieser Lehrgang muss JAHRE leider ausfallen :-( LEHRGANGSINHALT: ÚÚ S piele, Spiele, Spiele für Groß ÚÚ Spielepädagogik 19.07.-21.07.2019 Detter Zeltplatz und Klein, für Drinnen und ÚÚ D u wirst sehen, das Wochen 3-20194802 Lehrteam BV Unterfranken Draußen, bei Regen und Sonne, ende vergeht spielend 07.06.2019 auf Brett oder Wiese ÚÚ G ruppen-Findungsspiele, Gruppen-Einteilungsspiele, Gruppen-Erlebnisspiele, Gruppen-Kooperationsspiele 37
LDJA-FRESH UP – DER LEHRGANG FÜR ALTE HASEN ZIEL: Du bist schon lange in verantwortungsvoller Funktion im Amt? Und ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: hast Lust, dein Wissen aufzufrischen und die aktuellen Trends kennen zu lernen? Was ist neu? Was hat sich verändert seit deinen Grundlehrgängen/ ÚÚ L eiter/in der Jugendarbeit und stellvertretende Leiter/in der LdJA-Kursen? Jugenda rbeit ÚÚ Mitglied JRK-Kreisausschuss LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Jugendleiter/in einer Kreis-Wasserwacht bzw. einer Kreis-Bereitschaft ÚÚ K ennen lernen von neuen Methoden zur Gestaltung von Gremien BEMERKUNGEN: Dieser Lehrgang ersetzt nicht die in der BJRK- wie Bezirksausschuss oder Kreisversammlung Ordnung unter § 20 Satz 16 geforderte Ausbildung „Leitungskräfte in der ÚÚ Was sind aktuelle rechtliche Entwicklungen, die für einen Jugend Jugendarbeit auf Kreisebene“. verband relevant sind? ÚÚ Mitmachen ist erlaubt: wir gehen gerne auf deine Themen und Fragestellungen vor Ort ein ÚÚ Was geht mit Jugendpolitik? 26.07.-27.07.2019 Jugendherberge Nürnberg ÚÚ Vorstellung der aktuellen Menschen in Landesleitung/JRK-Geschäfts- 10-20190815 L andesebene – Luisa Bätz, stelle. Wie können sie Dich in deiner Arbeit unterstützen? 31.05.2019 Jörg Duda 38
RHETORIK ZIEL: Die Teilnehmenden erfahren und üben, wie man im richtigen Moment ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: die richtigen Worte findet. Unser Ziel ist es, die rhetorischen Fähigkeiten von Führungskräften in der Jugendarbeit zu verbessern. Dabei wird es ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften breiten Raum für persönliche Erfahrungen geben. In praktischen Lektionen vertiefen wir die theoretischen Grundlagen und üben sie ein. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Grundsätze einer Rede ÚÚ A uftreten, Körpersprache und 13.09.-15.09.2019 Ferien- und Bildungszentrum ÚÚ Redeaufbau Mimik 4-20190009 Siegsdorf ÚÚ Redetraining ÚÚ Rhetorik im Rotkreuzalltag 07.07.2019 Lehrteam BV Oberbayern 39
FORUM FÜR GRUPPENLEITER/INNEN ZIEL: Unter dem Motto KREATIV-AKTIV-KOMPETENT geht das Gruppen- ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: leiter/innen-Forum in seiner jetzigen Form in die dritte Runde. An einem langen Wochenende können wieder die unterschiedlichsten Workshops ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften aus den drei Bereichen ausgewählt werden und natürlich ist ganz viel Raum für den Austausch untereinander. BEMERKUNGEN: Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten schnellst möglich genaue Informationen zu den angebotenen Workshops und wie die LEHRGANGSINHALT: Auswahl dieser erfolgt. ÚÚ K reative Workshops ÚÚ A ktive Workshops ÚÚ Kompetente Workshops 31.10.-03.11.2019 Tagungszentrum Rummelsberg 10-20190818 L andesebene – Florian Rößle, zu den Schwerpunktthemen „Menschlichkeit“ und „Gesundheit“ 06.09.2019 Michael Rummert, Selin Temizel, Stefanie Widmann 40
FORUM FÜR GRUPPENLEITER/INNEN – UNTERSTÜTZUNG GESUCHT! Eine Veranstaltung wie das Forum für Gruppenleiter/innen braucht neben Erfahrungen der letzten Male spätestens um 16 Uhr vorbei sein. einem etwas verrückten Orga-Team (zum Glück bereits am Start) und vielen ÚÚ H elferinnen und Helfer für den laufenden Betrieb. Es gibt immer was zu Teilnehmenden (die ersten Anmeldungen sind bereits da) auch vielfältige tun. Und auch hier gilt: viele Hände schnelles Ende. weitere Unterstützung. Was wir bieten: Was wir suchen: ÚÚ Die Übernahme der Organisationskostenpauschale sowie der Reisekosten ÚÚ Workshop-Leitungen, die wieder ein KREATIV-AKTIV-KOMPETENTES ÚÚ Die Kombination von Teilnahme an der Veranstaltung und Unterstützung Potpourri an wählbaren Angeboten für die Teilnehmenden zur Verfügung sein stellen. Diesmal zu den Schwerpunktthemen „Menschlichkeit“ und ÚÚ Eine kleines Geschenk „Gesundheit“. ÚÚ Und unser ewiger Dank – der euch hartnäckig nachschleichen wird ;-) ÚÚ Kinderbetreuung während der Workshop-Zeiten, damit auch Referentin- nen und Referenten sowie Teilnehmende „mit Anhang“ die Möglichkeit Du möchtest uns unterstützen? haben, am Forum teilzunehmen. Dann melde Dich, so schnell wie möglich, bei Steffi Widmann (E-Mail: ÚÚ Teams für die Abendgestaltung, die unseren Ideen Leben einhauchen. widmann@lgst.brk.de, Tel. 089/9241-1370). Hier bekommst Du auch auf alle Im Angebot ist vermutlich eine Grusel-Nacht (schließlich ist Halloween), Fragen eine Antwort, weitere Informationen oder bei Bedarf „Denkhilfe“, falls eine Pyjama-Party sowie eine Spiele-Show. Deine Idee z.B. für einen Workshop noch nicht ganz ausgereift ist. ÚÚ Helferinnen und Helfer für den Auf- und Abbau. Der Aufbau wird am Donnerstag, 31.10. am frühen Morgen beginnen. Der Abbau wird am Wir freuen uns auf Euch Sonntag noch während des laufenden Forums beginnen und nach den Flo, Michi, Selin und Steffi 41
MEINE GRUPPE UND ICH – EINE HERAUSFORDERUNG IN SICH ZIEL: Im Vordergrund stehen Eure Anliegen rund um den Umgang mit ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: Eurer Gruppe. Ob die Entwicklung von Lösungsansätzen für Probleme rund um die Arbeit in der Gruppenstunde oder neue Anreize und Ideen – dieser ÚÚ L eitungen von Kinder- und Jugendgruppen aus allen Rotkreuz- Tag soll Euch in jedem Fall motivieren! Gemeinschaften LEHRGANGSINHALT: ÚÚ W ann komme ich an meine ÚÚ W as kann ich tun, um meine 16.11.2019 BV Oberbayern Grenzen? Was tun, wenn? Gruppe erfolgreich zu unter- 4-20190012 L ehrteam BV Oberbayern stützen? 06.10.2019 42
SCHULSANITÄTSDIENST ZIEL: Der Lehrgang beleuchtet viele Themen und Fragestellungen rund ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: um den Schulsanitätsdienst, dessen Aufbau und Begleitung. Neben den grundlegenden Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Finan- ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften, zierung und Begleitung wird gezeigt, wie vor Ort Schülerinnen, Schüler und die Schulsanitätsdienste betreuen oder aufbauen wollen Lehrende für die Zusammenarbeit mit unserem Verband begeistert werden ÚÚ Lehrerinnen und Lehrer können. Darüber hinaus gibt es nützliche Hinweise und Informationen zu ÚÚ Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bayernweiten Veranstaltungen für alle am Schulsanitätsdienst Beteiligten. BEMERKUNGEN: Viele Schulsanitätsdienste laufen seit Jahren sehr LEHRGANGSINHALT: erfolgreich, andere befinden sich gerade im Aufbau oder haben Nach- wuchssorgen. Der Lehrgang bietet Anregungen, wie die praktische Arbeit ÚÚ A ufbau und Organisation des ÚÚ Erfahrungsaustausch vor Ort noch anregender gestaltet werden kann und wie organisatorische Schulsanitätsdienstes ÚÚ A rbeitsgemeinschaft Schul Hürden gemeistert werden können. ÚÚ Finanzierung, Begleitung und sanitätsdienst der bayerischen Betreuung Hilfsorganisationen 11.01.2020 Landesgeschäftsstelle München ÚÚ Über die Schule hinaus – ÚÚ Bayernweite Veranstaltungen 10-20200801 L andesebene – Florian Rößle Öffentlichkeitsarbeit 14.12.2019 43
GRUPPENLEITERFORUM ZIEL: Bei diesem Forum sollen die Teilnehmenden in verschiedenen ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: Workshops u. a. Anregungen für die Gruppenarbeit sammeln. ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften LEHRGANGSINHALT: BEMERKUNGEN: Je Teilnehmendem werden 35 € Teilnahmegebühr ÚÚ Ö ffentlichkeitsarbeit ÚÚ Spiele, Spiele, Spiele erhoben. ÚÚ Upcycling ÚÚ Erlebnispädagogik ÚÚ Geocaching ÚÚ Kampagne 13.03.-15.03.2020 Haus Hohenfels ÚÚ Notfalldarstellung ÚÚ Arbeitshilfen 17.01.2020 L ehrteam BV Niederbayern/ ÚÚ Naturschutz Oberpfalz 44
DER FRÜHSTARTER ZIEL: Bestärken des Wunsches und Motivation, künftig die Leitung ZIELGRUPPEN/VORAUSSETZUNGEN: einer Gruppe zu übernehmen. Die Teilnehmenden sollen persönliche Stärken entdecken und weiterentwickeln. Gemeinsam mit der Gruppe ÚÚ Mindestalter 14 Jahre erste Elemente der Arbeit als Gruppenleitende erfahren, den Rot Kreuz ÚÚ Interessierte Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften Gedanken noch intensiver erleben und das Rote Kreuz als eine vielfältige Gemeinschaft kennenlernen. LEHRGANGSINHALT: ÚÚ Das Rote Kreuz ÚÚ Spielpädagogik 13.03.-15.03.2020 Jugendbildungsstätte ÚÚ Vorbildfunktion und ÚÚ Feedback 2-20205803 Babenhausen Verantwortung ÚÚ Rhetorik 14.02.2020 Lehrteam BV Schwaben ÚÚ Die Gruppe AB 14 JAHRE 45
Dir reichen die Lehrgänge nicht aus? Ganz viel Inspiration findest du auch in der App! Bei Google Play oder im App Store mybaff downloaden und weiterlesen.
WETTBEWERBSTERMINE WETTBEWERBSTERMINE JUGENDROTKREUZ WASSERWACHTJUGEND KREISWETTBEWERBE Startwochenende 05.04.-07.04.2019 BEZIRKSWETTBEWERBE BEZIRKSWETTBEWERBE Startwochenende 24.05.-26.05.2019 OBERBAYERN noch nicht bekannt OBERBAYERN noch nicht bekannt SCHWABEN 06.04.-07.04.2019 SCHWABEN noch nicht bekannt N IEDERBAYERN/ noch nicht bekannt OBERPFALZ N IEDERBAYERN/ noch nicht bekannt OBERPFALZ OBER-/ 30.03.-31.03.2019 MITTELFRANKEN in Kulmbach OBER-/ 24.05.-25.05.2019 in MITTELFRANKEN Pleinfeld UNTERFRANKEN noch nicht bekannt UNTERFRANKEN noch nicht bekannt LANDESWETTBEWERB 31.05.-02.06.2019 in Dachau LANDESWETTBEWERB 19.07-21.07.2019 im KV Traunstein 47
IMPRESSUM HERAUSGEBER: REDAKTION: Bayerisches Jugendrotkreuz Stefanie Widmann, widmann@lgst.brk.de www.jrk-bayern.de Garmischer Straße 19-21 Jörg Duda (V.i.S.d.P.), duda@lgst.brk.de bayerisches.jugendrotkreuz 81373 München jrk_bayern Gestaltung: elfgenpick www.jrk-bayern.de/whatsapp Tel.: 089 9241-1342 Fotos: BJRK jrk_bayern Fax: 089 9241-1210 E-Mail: info@jrk-bayern.de Auflage: 11.000 Stück
Sie können auch lesen