JAHRESPROGRAMM FÜR ENGLISCH SCHULJAHR 2020/21 LEHRPERSONEN: JUDITH LANER, ANDREA SCHNEIDER, SIEGLINDE VOLGGER KLASSEN: 1 GA, 1F, 2GA, 2GB, 2F ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 von 13
Jahresprogramm für Englisch
Schuljahr 2020/21
Lehrpersonen: Judith Laner, Andrea Schneider, Sieglinde Volgger
Klassen: 1 Ga, 1F, 2Ga, 2Gb, 2F, 3Ga, 3Gb, 3F, 4Ga, 4F, 5Ga, 5Gb, 5Gc, 5F
Unterrichtsgestaltung Sprachen (und somit gleichzeitig auch an den Rahmenrichtlinien des
Landes Südtirol) und den vier Fertigkeitsbereichen Lesen, Schreiben,
Das Hauptziel des Fremdsprachenunterrichts ist das Erwerben der Sprechen und Hören. Zusätzlich stehen Online-Aktivitäten und Videos
Fähigkeit, sich in Alltagssituationen angemessen ausdrücken zu zur Verfügung, die dem eigenverantwortlichen Lernen und der
können. Die Schüler*innen sollen imstande sein, ihre Meinung zu Förderung der individuellen Kompetenzen sehr dienlich sein können.
äußern, Erlebnisse, Erfahrungen und Situationen in der Gegenwart, Das Lehrbuch Flash on English for Commerce, deckt zusätzlich die
Vergangenheit und Zukunft zu beschreiben und nachzuerzählen sowie wichtigsten Themenbereiche ab, die in der 3. und 4. Klasse
Texte zu erarbeiten. Alle Lerninhalte werden durch eine wiederholte Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus aufgegriffen werden
Auseinandersetzung mit dem jeweils neuen Inhalt in Einzelsituationen sollten. Je nach der im Rahmen des Unterrichtsprogrammes zur
(Texte, Rollenspiele, Dialoge, Interviews, Briefe usw.) gefestigt. Die Verfügung stehenden Zeit werden zudem noch zusätzliche literarische
Schüler*innen werden stets dazu angehalten, das Erlernte zu Texte sowie englisches Film– und Videomaterial in den Unterricht
übertragen und allgemein anzuwenden. eingebaut. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei Einheiten
Erweiterte Lernformen sollen es den Schüler*innen ermöglichen, grammatikalisch oder inhaltlich komplexer Natur bei Bedarf in die
Inhalte in Form von Plakaten, Interviews sowie Kurzvorträgen Muttersprache übersetzt werden können.
eigenverantwortlich zu erarbeiten und zu präsentieren. Die offenen
Lernmethoden (Stationenunterricht, Gruppenpuzzle, Partnerarbeit
usw.) unterstützen die Teamfähigkeit und tragen zu einem positiven Erziehungsziele
Klassenklima bei. Die Schüler*innen werden zu Offenheit und Toleranz gegenüber
Dem kommunikativen Aspekt des gesamten Unterrichtsgeschehens anderen Kulturen und Völkern angehalten. Es wird großer Wert auf
wird große Wichtigkeit beigemessen. Daher wird vor allem korrekte Umgangsformen und höfliches Verhalten gelegt. Außerdem
Unterrichtsmaterial verwendet, welches einen guten kommunikativen werden soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kontaktfähigkeit,
Ansatz bietet und genügend Gelegenheiten zur praktischen und Verantwortungsbewusstsein verstärkt gefördert.
Anwendung der Sprache ermöglicht. Dabei können Sprach- Im Unterricht arbeiten die Schüler*innen an ihrer Argumentations-
hemmungen abgebaut werden, und die Schüler*innen haben im fähigkeit und daran, eigene Ansichten allgemeinverständlich
Unterricht die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen ohne auszudrücken und objektiv zu präsentieren. Zudem wird von den
Leistungsdruck auszutauschen. Durch die Arbeit im gesamten Schüler*innen Eigenverantwortung, Selbständigkeit und
Klassenverband besteht genügend Möglichkeit zur Korrektur. Zuverlässigkeit erwartet.
Die verwendeten Kursbücher „Life“ von National Geographics sind
optisch sehr ansprechend gestaltet und befassen sich mit aktuellen,
für die Schüler*innen relevanten Themen wie zum Beispiel Transport, Unterrichtsziele
Environment, News. Der Aufbau der einzelnen Units ist ideal für die Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist es, die vier „language skills“ zu
drei bis vier Unterrichtseinheiten, die wöchentlich zur Verfügung schulen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben). Es wird auf die
stehen und sie orientieren sich am europäischen Referenzrahmen für Erweiterung des Wortschatzes, die Vermittlung grammatikalischerSeite 2 von 13
Inhalte, eine korrekte Aussprache, richtige Intonation und vergeben werden, wie zum Beispiel wenn ein Testbogen leer
Rechtschreibung und auf Textverständnis Wert gelegt. Die abgegeben wird. Die Höchstnote (10) wird vergeben, wenn das
Schüler*innen sollen in der Lage sein, eigenständig mündliche und definierte Ziel voll und ganz erreicht wurde. Die Endbewertung einer
schriftliche Texte zu verfassen. Den Schüler*innen werden zudem erbrachten Leistung kann sich aus folgenden Elementen zusammen
Einblicke in englischsprachige Kulturen vermittelt, z.B. Land und setzen:
Leute, geographische, geschichtliche, politische und wirtschaftliche Kriterien für die Bewertung schriftlicher Arbeiten:
Besonderheiten. Sofern sich die Schüler*innen dazu motivieren • korrekte Anwendung von Grammatik- und Rechtschreibregeln,
lassen, werden sie auch dazu angehalten, das Zeitgeschehen in den Syntax
Medien zu verfolgen und ihr Wissen in den Unterricht einzubringen. • angemessener Wortschatz
Idealerweise soll durch den Fremdsprachenunterricht das Interesse an • sprachlicher Ausdruck, Textkohärenz
anderen Kulturen und Ländern geweckt werden. • genaues Befolgen der Arbeitsanweisungen
• Hör- Leseverständnis
Kriterien für die Bewertung mündlicher Lernkontrollen:
Leistungskontrollen
• korrekte Anwendung von Grammatikregeln und Syntax
Im Laufe des Schuljahres werden regelmäßig Lernkontrollen (sowohl • Aussprache und Intonation
schriftlich als auch mündlich) durchgeführt, um einerseits die • angemessener Wortschatz
Wirksamkeit der angewandten Materialien und Methoden zu • Sprachgewandtheit
kontrollieren, andererseits auch, um Informationen über den • Kenntnis und korrekte Wiedergabe behandelter Inhalte sowie
Leistungs- und Wissensstand der Schüler*innen zu erhalten und sie kritische Reflexion darüber
dazu anzuregen, sich mit den behandelten Inhalten und dem neuen Die Gewichtung der jeweiligen Leistungsüberprüfungen wird von der
Vokabular intensiver auseinanderzusetzen. Fachlehrperson festgelegt und den Schüler*innen mitgeteilt.
Die Bewertung am Ende des Semesters setzt sich aus mehreren Da im Fremdsprachenunterricht eine aktive Mitarbeit von Seiten der
schriftlichen Leistungskontrollen zusammen, die auf das gesamte Schüler*innen unabdingbar ist, kann zudem auch das Arbeitsverhalten
Schuljahr gleichmäßig verteilt sind. In den Arbeiten werden vor allem im Fach Englisch bewertet werden und zwar nach folgenden Kriterien:
im Unterricht behandelte Inhalte, die entsprechende Grammatik, neu • Mitarbeit und Aufmerksamkeit während des Unterrichts (Mitschrift,
erlernter Wortschatz, sowie das Lese- und Hörverständnis getestet. Wortmeldungen, fokussierte Arbeitshaltung,...)
Zu der Endbewertung zählen auch mündliche Leistungsüberprüfungen • Mitbringen des Arbeitsmaterials
(z.B. mündliche Prüfungen, Präsentationen), bei denen diverse Inhalte • gewissenhafte Erledigung von Arbeitsaufträgen und Hausarbeiten
aus dem Unterricht und ihrer Lebenswelt, die grammatikalische Die Mitarbeit der Schüler*innen kann gelegentlich im Klassenregister
Richtigkeit, der Fachwortschatz, der Ausdruck sowie die richtige kommentiert werden und bei Bedarf mit Plus (+) oder Minus (-)
Aussprache bewertet werden. Zusätzlich können bei Bedarf auch bewertet werden.
Hausaufgaben eingesammelt und benotet werden.
Stützmaßnahmen
Bewertungskriterien
Stützmaßnahmen und Lernmaßnahmen werden nach Bedarf und auf
Die Bewertung der schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Nachfrage angeboten. Die Schüler*innen sind aufgefordert, sich bei
erfolgt im Normalfall anhand eines Punktesystems. Für die Note 6 Interesse direkt an die Lehrperson zu wenden um gemeinsam einen
müssen 60% der Punkte erreicht werden, die Notenskala (1-10) wird Termin festzulegen.
voll ausgeschöpft, wobei Noten unter 4 nur in AusnahmefällenSeite 3 von 13
ENGLISCH 1. BIENNIUM (1. & 2. Klassen Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus)
HÖREN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Die Bedeutung von gelegentlich
vorkommenden unbekannten Wörtern Eine Auswahl folgender Themen:
aus dem Kontext erschließen Unterrichtssprache Englisch • Health
Grundwortschatz zu Themen der Hörübungen aus dem Lehrwerk • Competitions
Aus Gesprächen, Kurzvorträgen und persönlichen Erfahrung, des Listening for gist/ Listening for detail • Transport
Tonaufzeichnungen (z.B. persönlichen Zusammenlebens, des Alltags und des Dialogue • Adventure
Gesprächen, Telefongesprächen, gesellschaftlichen Umfelds Rollenspiele • The Environment
Erzählungen, Durchsagen, Stories • Stages in Life
Mitteilungen und Anweisungen, True/ False questions • Work
Kurzreferaten, Liedern, Videoclips, Songs • Technology
Nachrichtensendungen mit Rezeptive Grundkenntnisse der Eventuell: CD-ROM, Video, Filmausschnitte • Language and Learning
Bildmaterial, und Filmen mit einfacher Lautung und Intonation und DVDs • Travel and Holidays
Handlung) die wichtigsten Inhalte • History
entnehmen, wenn sie in deutlicher • Nature
Standardsprache gesprochen sind
LESEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Persönliche Mitteilungen verstehen, in Grundwortschatz zu Themen der Es wird eine Auswahl der folgenden Eine Auswahl folgender Themen:
denen über Ereignisse, Erlebnisse, persönlichen Erfahrung, des Arbeitsmethoden verwendet: • Health
Gefühle und Wünsche berichtet wird Zusammenlebens, des Alltags und des • Reading for gist, reading for detail • Competitions
(E-Mails, Briefe, SMS) gesellschaftlichen Umfelds • Texte und Textbausteine ordnen • Transport
• Fragen zum gelesenen Text beantworten • Adventure
Unkomplizierte Sachtexte über • Anweisungen lesen und anwenden • The Environment
Themen, die mit den eigenen • Arbeit mit dem Wörterbuch • Stages in Life
Interessen und Fachgebieten in • Dialoge und Rollenspiele • Work
Zusammenhang stehen, mit Merkmale unterschiedlicher Textsorten • Schlüsselwörter markieren • Technology
befriedigendem Verständnis lesen • Language and Learning
können • Travel and Holidays
Klar formulierte Anleitungen verstehen • History
(z.B. Bedienungs-, Bauanleitungen, Grundkenntnisse der Text- und • Nature
Kochrezepte, öffentliche Hinweise, Satzstruktur
Sicherheitsvorschriften)
Einem Sachtext, dem Internet oder
einem Nachschlagewerk Informationen
entnehmen, die für eine Recherche
relevant sindSeite 4 von 13
Unterscheiden zwischen sachlichen
Informationen und persönlichen
Meinungen sowie Erkennen von
höflichen Wendungen
Den Inhalt auch längerer Geschichten
und literarischer Texte verstehen, auch
wenn nicht alle Wörter bekannt sind
Die Bedeutung einzelner Wörter aus
dem Kontext erschließen
Die Bedeutung einzelner Wörter durch
den Transfer aus anderen bekannten
Sprachen erschließen
AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Sich in einfachen, routinemäßigen
Situationen verständigen (z.B. sich
vorstellen, sich verabschieden, sich
entschuldigen, einladen...)
Um Wiederholung und Klärung bitten,
ein Gespräch beginnen, in Gang
halten und beenden
In Form kurzer Äußerungen an Grundwortschatz Eine Auswahl folgender Themen:
Gesprächen über persönliche • Health
Es wird eine Auswahl der folgenden
Erlebnisse sowie über Themen des • Competitions
Arbeitsmethoden verwendet:
Alltags (vergangener, gegenwärtiger • Transport
• Klassengespräch • Adventure
und zukünftiger Natur) teilnehmen • Fragen und Antworten
grundlegende Sprachstrukturen und • The Environment
Nützliche Informationen in praktischen Gesprächsstrategien • Rollenspiele - nachgestellte und • Stages in Life
authentische Sprechsituationen des
Lebenssituationen (z.B. Reisen, • Work
Alltags
Einkaufen...) einholen • Technology
• Interviews führen • Language and Learning
In einem Rollenspiel spontan eine • Beschreiben • Travel and Holidays
Rolle zu erarbeiteten Inhalten und Grundkenntnisse der Lautung und • Gespräche über Fachinhalte • History
bekannten Situationen übernehmen Intonation • Nature
Pläne schmieden, Vorschläge machen,
auf Vorschläge reagieren, anderen
zustimmen und widersprechen,
Meinungen kurz begründenSeite 5 von 13
Gefühle wie Angst und Freude auf
einfache Art ausdrücken und auf
Rückfragen antworten
ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Über Gehörtes, Gesehenes und
Gelesenes sprechen und auf einfache
Weise die eigene Meinung dazu Grundwortschatz über Themen des
täglichen, sozialen und schulischen Eine Auswahl folgender Themen:
äußern
Lebens • Health
Hoffnungen, Wunschträume und Es wird eine Auswahl der folgenden • Competitions
Erwartungen beschreiben Arbeitsmethoden verwendet: • Transport
• Bilder beschreiben • Adventure
Handlungen, Pläne und Ansichten kurz Grundlegende Sprachstrukturen und • Bildgeschichten wiedergeben • The Environment
erklären und begründen Grammatik • Personen beschreiben • Stages in Life
• Dialoge nachsprechen • Work
Erarbeitete Texte und besprochene • Wiedergabe gehörter Texte • Technology
Inhalte zusammenhängend • Geschichten nacherzählen • Language and Learning
Weitgehend korrekte Aussprache
nacherzählen und Bilder beschreiben • Vorbereitete Texte, Referate präsentieren • Travel and Holidays
Über vorbereitete Inhalte mit visuellen • History
Hilfsmitteln in verständlicher Form • Nature
Relativ flüssige Sprache
sicher referieren und auf Nachfragen
eingehen
SCHREIBEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Zusammenhängende, strukturierte Grundwortschatz zu Themen der Es wird eine Auswahl der folgenden Eine Auswahl folgender Themen:
Texte über vertraute und persönlich persönlichen Erfahrung, des Arbeitsmethoden verwendet: • Health
relevante Themen in einer weitgehend Zusammenlebens, des Alltags und des • Schreiben von einfachen Texten für • Competitions
korrekten Sprache verfassen gesellschaftlichen Umfelds persönliche Anlässe (Tagebuch führen, • Transport
Briefe und E-Mails) • Adventure
Erfahrungsberichte, detaillierte • Kurze gesprochene oder gelesene Texte • The Environment
Beschreibungen, Geschichten und schriftlich wiedergeben • Stages in Life
kreative Texte verfassen Grammatikalische Regeln
Rechtschreibung • Anleitungen schreiben • Work
Das Wesentliche aus mündlichen oder • Überschriften und Titel zu einem Text oder • Technology
Bild schreiben • Language and Learning
schriftlichen Texten erfassen und
wiedergeben • Textreduzierung bzw. Texterweiterung • Travel and Holidays
Grundelemente der Textstruktur • Eigene Texte überarbeiten und korrigieren • History
Einfache schriftliche Mitteilungen mit • Nature
Adressatenbezug (E-Mails,
persönliche Briefe, Anfragen) erweiterte Satzstrukturen
verfassen (Konnektoren)
Wesentliche MerkmaleSeite 6 von 13
Persönliche Meinungen und Ansichten
in kurzen Stellungnahmen
Wesentliche Merkmale
verschriftlichen
unterschiedlicher Textsorten
Texte überarbeiten und korrigieren
(eventuell mit Hilfestellung)
GRAMMATIKALISCHE INHALTE
1. Klasse * 2. Klasse
present simple
present continuous prepositions of place and movement
Unit 1 Unit 7
adverbs and expressions of frequency present perfect simple
imperatives
verb +ing forms defining relative clauses
Unit 2 like -ing/‚d like to do Unit 8
zero and first conditional
modal verbs for rules
adjectives present simple passive
Unit 3 comparatives and superlatives Unit 9
past simple passive
as…as
past simple past perfect simple
Unit 4 Unit 10 subject and object questions
past continuous
-ing/ -ed adjectives
countable/uncountable nouns used to
Unit 5 quantifiers Unit 11
reported speech
definite article/no article
Unit 6 future forms: going to, will, present continuous Unit 12 second conditional
possessives ’s vs. s’ predictions about the future
Themen: Gesundheit & Mobilität Themen: Nachhaltigkeit & Kulturbewusstsein
U1 Health &U3 Transport U8 Technology &U3 Language and Learning
- Die Schülerin, der Schüler kennt wichtige Voraussetzungen für - Die Schülerin, der Schüler setzt sich mit verschiedenen
ges. die körperliche und seelische Gesundheit ges. Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler
Bildung - Die Schülerin, der Schüler kennt nationale und internationale Bildung Entwicklungen auseinander.
umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von - Die Schülerin, der Schüler begegnet anderen Kulturen und
Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Sprachen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in
Nachteile dieser Maßnahmen. respektvollen Austausch zu treten.
Verwendetes Lehrbuch: Life Pre-Intermediate Student’s Book
Zusätzliche Materialien aus allen Medienbereichen werden je nach Bedarf und Zeit verwendet.
Die 1. und 2. Klassen besuchen Vienna’s English Theatre „The Show Must Go On“.
*Ergänzende Informationen betreffend Unterrichtsmethoden und Bewertungskriterien für die Klassen 1F und 1Ga (Lehrperson Judith Laner)Seite 7 von 13
ENGLISCH 2. BIENNIUM (3. und 4. Klassen Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus)
HÖREN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Hauptaussagen von inhaltlich und
erweiterter rezeptiver Wortschatz im
sprachlich komplexen Redebeiträgen
zu konkreten und abstrakten Themen Sachgebiet der Lernenden und in den
meisten allgemeinen
verstehen, wenn Standardsprache
gesprochen wird Themenbereichen Eine Auswahl folgender Inhalte:*
• Culture and Identity
Hauptaussagen von inhaltlich und Es wird eine Auswahl der folgenden
sprachlich komplexen Vorträgen, • Performing
erweiterte Sprach- und Textstrukturen Arbeitsmethoden verwendet:
Reden, Berichten und fachbezogenen • Water
• listening for important words
Präsentationen verstehen • matching information and dialogues • Opportunities
• listening for specific information • Wellbeing
einem Gespräch zwischen native
speakers die Hauptaussagen erweiterte Grammatikkenntnisse • matching people with what they say • No limits
entnehmen • true/false questions • Living space
• multiple choice questions • Storytelling
ausgewählten Radio- und • taking notes
• Science and Technology
Fernsehsendungen sowie Filme • checking predictions
folgen, sofern Standardsprache erweiterte Kenntnisse der Lautung und • table and note completion • Hopes and Ambitions
gesprochen wird, und dabei die Intonation der Standardsprache • The news
Grundstimmung und den Ton der • Talented People
Sprechenden erfassen
jeweils geeignete Hör- und Hör/
Weltwissen, andere Sprachen
Sehstrategien einsetzen
LESEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
selbständig lesen, Lesestil und
Lesetempo verschiedenen Texten und erweiterter rezeptiver Wortschatz
Zwecken anpassen
Korrespondenz lesen, die sich auf ein
ausgewähltes Interessengebiet Merkmale formeller und informeller • Es wird eine Auswahl der folgenden Eine Auswahl folgender Inhalte:*
bezieht, und problemlos die Korrespondenz Arbeitsmethoden verwendet: • Culture and Identity
wesentliche Aussage erfassen • Reading for gist • Performing
• reading for detail • Water
komplexe Texte rasch auf wichtige
• Texte und Textbausteine ordnen
Einzelinformationen durchsuchen, den • Opportunities
• Fragen zum gelesenen Text
Inhalt und die Wichtigkeit von Skimming und Scanning beantworten • Wellbeing
Nachrichten, Artikeln und Berichten zu
• Informationen aus Tabellen • No limits
fachbezogener Themen erfassen entnehmen • Living space
• Anweisungen lesen und anwenden • StorytellingSeite 8 von 13
entnehmen • Living space
Artikel und Berichte zu aktuellen • Anweisungen lesen und anwenden • Storytelling
Fragen lesen und verstehen, in denen • Arbeit mit dem Wörterbuch Science and Technology
Sinnerschließendes Lesen, Denotation •
eine bestimmte Haltung eingenommen • Dialoge und Rollenspiele
und Konnotation Schlüsselwörter finden • Hopes and Ambitions
oder ein bestimmter Standpunkt •
• Ganzlektüre • The news
vertreten werden
• Talented People
komplexe Anleitungen im eigenen
Fachgebiet und detaillierte Vorschriften Fachterminologie
oder Warnungen verstehen
die Bedeutung von unbekannten morphologische/kontrastive
Wörtern erschließen Sprachkenntnisse, Weltwissen
AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Gespräche auf natürliche Art
beginnen, in Gang halten und beenden Gesprächsstrategien, Redemittel für
sowie wirksam zwischen Sprecher- Gesprächsstrukturierung
und Hörerrolle wechseln Eine Auswahl folgender Inhalte:*
sich aktiv an längeren Gesprächen Flexibler aktiver Wortschatz, Es wird eine Auswahl der folgenden • Culture and Identity
über Themen von allgemeinem Körpersprache, Lautung, Akzent und Arbeitsmethoden verwendet: • Performing
Interesse beteiligen Intonation • Klassengespräche • Water
• Fragen und Antworten
Eigene Standpunkte argumentativ • Rollenspiele - nachgestellte und • Opportunities
vertreten und Vor- und Nachteile einer komplexe Sprachstrukturen authentische Sprechsituationen des • Wellbeing
Problemlösung darstellen Alltags • No limits
• kurze Interviews führen und • Living space
in einem Vorstellungsgespräch die vorstellen
Initiative ergreifen, Gedanken Fachwortschatz für Vorstellung- und • Storytelling
Bewerbungsgespräche • einfache Gespräche übersetzen
ausführen und entwickeln • Science and Technology
• Gespräche über Fachinhalte
• Diskussionen • Hopes and Ambitions
das Gelingen der Kommunikation
• Feedback geben • The news
durch Umschreiben, Erklären oder geeignete Redewendungen
neue Formulierungen sicherstellen • Talented People
mit anderen in der Zielsprache
funktionaler Wortschatz
Arbeitsaufträge erledigen
ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
detailliert und flüssig über eigene
Erlebnisse und Erfahrungen berichten
erweiterte Sprachstrukturen
und Ideen, Pläne oder Aktivitäten
erläutern oder begründenSeite 9 von 13
ohne große Vorbereitung
Unterrichtsinhalte, Fach- und
erweiterter aktiver Wortschatz Eine Auswahl folgender Inhalte:*
Sachtexte sprachlich sicher
wiedergeben • Culture and Identity
die Handlung eines Films oder den • Performing
Es wird eine Auswahl der folgenden
Inhalt literarischer Texte strukturiert • Water
Merkmale von Rezensionen Arbeitsmethoden verwendet:
wiedergeben und eine eigene • Bilder beschreiben • Opportunities
Bewertung vornehmen und begründen • Bildgeschichten wiedergeben • Wellbeing
über vorbereitete Fach- und • Personen beschreiben • No limits
Sachthemen referieren sowie auf
korrekte Fachterminologie, korrekte • Wiedergabe gehörter Texte • Living space
Nachfragen eingehen
Lautung und Intonation • Geschichten nacherzählen • Storytelling
• Präsentationen
• Science and Technology
Abläufe beschreiben, Regeln erklären
und gut verständliche Sach- bzw. Fachwortschatz • Hopes and Ambitions
Arbeitsanweisungen geben • The news
• Talented People
Bilder und grafische Darstellungen
konventionelle grafische Darstellungen
versprachlichen und auswerten
während des Sprechens auf die
Phonologie, Wortschatz und
Richtigkeit und Verständlichkeit der
eigenen Aussagen achten und Grammatik, Sprachmittel für die
Autokorrektur
einzelne Fehler selbst korrigieren
SCHREIBEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
visuelle Vorlagen in angemessener
Sprachmittel zur Beschreibung von
Sprache beschreiben und
kommentieren Bildern und grafischen Darstellungen
ein Thema erörtern und Gründe für
Sprachmittel zum Begründen und Es wird eine Auswahl der folgenden
oder gegen einen bestimmten
Erörtern Arbeitsmethoden verwendet:
Standpunkt angeben Eine Auswahl folgender Inhalte:*
• Formelle und informelle Briefe und
zusammenhängende Texte zu E-Mails verfassen • Culture and Identity
vertrauten Themen verfassen, Recherche, Zitate und • gesprochene oder gelesene Texte • Performing
Informationen aus verschiedenen Quellenangaben, Sprachmittel zum schriftlich zusammenfassen oder • Water
Quellen zusammenführen und einen Argumentieren wiedergeben
• Opportunities
Standpunkt entwickeln • Rezensionen verfassen
• Berichte schreiben • Wellbeing
nach bekannten Mustern schriftliche • Personen beschreiben • No limits
Mitteilungen in angemessener Sprache Konventionen von formeller und • Überschriften und Titel zu einem Text • Living space
verfassen, eigene Anliegen vorbringen informeller Korrespondenz oder Bild schreiben • Storytelling
und auf jene der Adressaten eingehen • Textreduzierung bzw. • Science and Technology
Texterweiterung
• Hopes and AmbitionsSeite 10 von 13
• Science and Technology
Texterweiterung
bei Vorträgen über vertraute Themen Orthographie, Interpunktion, • Referate verfassen • Hopes and Ambitions
wesentliche Punkte notieren Wortschatz und Grammatik • Geschichten weiter schreiben • The news
neuen Wortschatz selbständig Memorierungs- und • Erörterungen • Talented People
aufzeichnen und einprägen Vernetzungstechniken • Texte zu Bild- oder Textimpulsen
verfassen
den Inhalt von mündlichen und • Fragen beantworten
schriftlichen Mitteilungen und Texten
aus dem Alltag sinngemäß und kontrastive Sprachkenntnisse
verständlich wiedergeben,
zusammenfassen oder paraphrasieren
GRAMMATIKALISCHE INHALTE
3. Klasse 4. Klasse
Revision present simple and continuous Past Tenses
Unit 1 Unit 2
Question forms (direct and indirect) Passive
Unit 2 Present Perfect Simple and Continuous Unit 3 Future Forms
Revision Past Simple and Past Continuous 3rd and mixed conditionals
Unit 3 Past Perfect Unit 8 wish and if only
Unit 4 predictions & future forms Unit 9 Reported Speech (int 11) & Reporting words
modal verbs
Unit 5 & 10 Unit 10 Relative Clauses
1st & 2nd conditional
Adjectives and Adverbs
Comparative Adverbs
Unit 7 Modals of speculation and deduction (int 6)
Used to/would/past simple Phrasal verbs extended
Themen: Wirtschaft/Finanzen & Digitalisierung
Themen: Kulturbewusstsein & Gesundheit U3 Science and Technology & U9 The News
U1 Culture and Identity &U5 Wellbeing - Die Schülerin, der Schüler setzt sich mit den wichtigsten
- Die Schülerin, der Schüler begegnet anderen Kulturen Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch
ges. und Sprachen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ges. auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und
Bildung ihnen in respektvollen Austausch zu treten. Bildung entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu.
- Die Schülerin, der Schüler kennt die Risiken des eigenen - Die Schülerin, der Schüler verfügt über ein Bewusstsein für die
Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die
Strategien. Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen
Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene.
Verwendetes Lehrbuch: 3. Klasse: Intermediate Student’s Book 4. Klasse: Upper-Intermediate Student’s Book
*In der 3. und 4. Klasse der Fachoberschule für Handel und Tourismus wird zusätzlich das Buch Flash on English for Commerce verwendet. Die
Unterrichtsmethoden ändern sich dadurch nicht, ergänzend wird jedoch eine Auswahl folgender Inhalte bearbeitet:
What is Business English? | The Market | Applying for a Job | Business Conversation | Writing Business Emails | The Company | The Business
Transaction | Trade Documentation | Insurance | Placing Orders | Trade Legislation and Organisations | Marketing | Advertising | Banking SystemsSeite 11 von 13
ENGLISCH 5. Klassen (Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus)
HÖREN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
im direkten Kontakt und in den Medien erweiterter rezeptiver Wortschatz im Eine Auswahl folgender Inhalte:
gesprochene Standardsprache Sachgebiet der Lernenden und in den • cultural, historical, social,
verstehen, wenn es um vertraute oder meisten allgemeinen Es wird eine Auswahl der folgenden geographical topics of the English
auch um vertraute Themen geht Themenbereichen Arbeitsmethoden verwendet: speaking countries
• Listening for specific information • Short videos/Movies
einem in natürlichem Sprechtempo differenzierte Sprach- und • Multiple choice questions • Songs/Radio programs
geführten Gespräch unter native
Textstrukturen • True/false questions • News reports
speakers folgen
• Checking predictions • Descriptions
den meisten Radio- und • Taking notes • Announcements
Fernsehsendungen sowie Filmen differenzierte Kenntnisse der Lautung • Table and note completion • Conversations in hotels, restaurants
folgen und die Standpunkte/Einstellung und Intonation der Standardsprache and travel agencies
der Sprechenden erfassen Traditions
LESEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
Eine Auswahl folgender Inhalte:
Es wird eine Auswahl der folgenden
authentischen Quellen des eigenen • cultural, historical, social,
Skimming und Scanning, Arbeitsmethoden verwendet:
Fachgebiets Informationen, Gedanken geographical topics (English
Fachterminologie • Arbeit mit Wörterbuch
und Meinungen entnehmen speaking countries)
• Ganzlektüre • Short stories
• Anweisungen lesen und anwenden
• Novels
• Textverständnisfragen beantworten
• Newspaper articles
• Texte und Textbausteine ordnen • Magazine articles
Fachartikel unter Verwendung von • Reading for gist
sinnerschließendes Lesen • Instructions and manuals
Hilfsmitteln verstehen • Reading for details • Advertisements
• Reading between the lines
• Job descriptions
• Matching headings and paragraphs
• Emails and letters
AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
sich im Alltag und im eigenen Es wird eine Auswahl der folgenden Eine Auswahl folgender Inhalte:
Fachgebiet weitgehend flüssig, korrekt unterschiedliche Sprachregister und Arbeitsmethoden verwendet: • cultural, historical, social,
und adressatengerecht an Förmlichkeitsstufen • Gespräche über Fachinhalte zu geographical topics (English
Gesprächen beteiligen Geschichte, Politik, Gesellschaft und speaking countries)
Kultur • Giving/exchanging opinions
ein Gespräch führen und mitgestalten, • Rollenspiele • Giving advice
von vorbereiteten Fragen spontan • Interviews führen • Describing pictures
abweichen, auf interessante Antworten erweiterte Gesprächsstrategien
• Gruppendiskussionen • Asking and giving personal
näher eingehen und nachfragen • Feedback geben information
• Formulating speculationsSeite 12 von 13
• Feedback geben information
den Inhalt von mündlichen oder • Formulating speculations
schriftlichen Mitteilungen und Texten • Talking about historical and political
kontrastive Sprachkenntnisse events
aus dem eigenen Fachgebiet
sinngemäß und verständlich in der • Solving problems
Zielsprache wiedergeben,
zusammenfassen oder paraphrasieren
ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
eine vorbereitete Präsentation
inhaltlich korrekt und strukturiert erweiterte Sprachstrukturen, korrekte
Fachterminologie, korrekte Lautung Eine Auswahl folgender Inhalte:
darstellen und kommentieren, die • cultural, historical, social,
und Intonation, Erstellen von Es wird eine Auswahl der folgenden
Ausführungen dem Zielpublikum geographical topics (English
zweckmäßigen Unterlagen Arbeitsmethoden verwendet:
anpassen speaking countries)
• Geschichten erzählen
verschiedenste Abläufe beschreiben, • Gehörte und geschriebene Texte • Describing pictures
Regeln erklären und komplexere Sach- bzw. Fachwortschatz wiedergeben • Storytelling
Arbeitsanweisungen geben • Präsentationen • Presentations
• Rollenspiele • Role plays
während des Sprechens die Richtigkeit • Nacherzählen und zusammenfassen • Talking about films and books
und Verständlichkeit der eigenen Phonologie, Wortschatz und • Comparing and contrasting ideas
Grammatik, Redewendungen für die • Making speculations and deductions
Aussagen kontrollieren und Fehler
selbständig korrigieren Autokorrektur
SCHREIBEN
Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch- didaktische Hinweise Inhalte
zusammenhängende Texte zu Themen
aus dem eigenen Fachgebiet Recherche, Zitate und
verfassen und Informationen und Quellenangaben, Sprachmittel zum
Argumente zusammenführen und Argumentieren, Fachwortschatz
Es wird eine Auswahl der folgenden Eine Auswahl folgender Inhalte:
einen Standpunkt darlegen Arbeitsmethoden verwendet: • cultural, historical, social,
schr. Mitteilungen in weitgehend Konventionen von formeller und • Summaries geographical topics (English
korrekter Sprache verfassen, Anliegen informeller Korrespondenz, • Paragraphs speaking countries)
vorbringen und auf jene der Orthographie, Interpunktion, • Expressing a personal point of view • Describing pictures
Adressaten eingehen Wortschatz und Grammatik • Essays • Writing about films and books
• Writing meditations • Comparing and contrasting ideas
den Inhalt von mdl. und schr. • Making speculations and deductions
Mitteilungen und Texten aus dem
eigenen Fachgebiet sinngemäß kontrastive Sprachkenntnisse
übertragen, zusammenfassen oder
paraphrasierenSeite 13 von 13
Themen: Politik/Recht & Kulturbewusstsein
aktuelle Themen e.g. Wahlen, landeskundliche Inhalte
ges. Bildung - Die Schülerin, der Schüler nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch.
- Die Schülerin, der Schüler nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr, begreift Vielfalt und
Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung.
Nach Möglichkeit werden aktuelle Themen, fachrichtungsspezifische und fächerübergreifende Inhalte behandelt.
Sand in Taufers, am 10.10.2021
Die Fachlehrpersonen:
Judith Laner Andrea Schneider Sieglinde VolggerAnlage: Ergänzende Informationen betreffend Unterrichtsmethoden und Bewertungskriterien für die
Klassen 1F und 1Ga (Lehrperson Judith Laner)
for the English lessons in class 1F and 1Ga (school year 2021-22)
1st rule
Speak ENGLISH ONLY during the English lessons.
If you don’t do so, you will get the English-only card. The student who has the card at the
end of the lesson will do an extra task for the following lesson. If you don’t present this
extra task twice (zwei Mal), you will get a negative mark (100% weighting).
2nd rule
Lesson revision (Stundenwiederholung)
At the beginning of every lesson, one student will talk about the lesson before for two
minutes. You can take notes during the lessons to remember what we did, but you can’t
use them during the revision. The students are chosen randomly and can be picked up to
three times per term. You will get a mark for your revision (25% weighting): for the content
(detailed, dense and focused on important information) and for your use of English
(grammar, vocabulary, fluency). The content counts more than the language.
3rd rule
Study buddy system
One of your classmates will be your study buddy: if your study buddy is not at school, you
will take the documents for them, inform them and tell them what they missed in class and
what they have to do. If you are not at school, your study buddy is responsible for you. So,
keep in touch! If you fail to do so, you will both get a minus in the register.
Marks
During the school year, you will get marks for different items
(with different weighting), e.g. tests, speaking exams,
revision, presentations, homework, dictations, active
participation, production of material, your documents etc. You can also get + or – during
the English lessons (e.g. for participation, homework, documents etc.). If you have three +
at the end of the term, you will get an accordingly good mark. If you have three –, you will
get a negative mark in the register.Sie können auch lesen