Informationen zum Studienbeginn im Masterstudiengang Internationale Kriminologie - Studienbeginn im Wintersemester 2020/21

Die Seite wird erstellt Mats Beier
 
WEITER LESEN
Informationen zum Studienbeginn im Masterstudiengang Internationale Kriminologie - Studienbeginn im Wintersemester 2020/21
Informationen zum Studienbeginn
                im Masterstudiengang
             Internationale Kriminologie
                                    Studienbeginn im Wintersemester 2020/21

Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Informationen zum Studienbeginn im Masterstudiengang Internationale Kriminologie - Studienbeginn im Wintersemester 2020/21
Vorwort: Studienbeginn in einem Online‐Semester
 Online‐Semester als besondere Herausforderung für alle Akteure: Studierende,
 Lehrende, Verwaltung
 Lehrveranstaltungen im Wintersemester vorwiegend als Online‐Veranstaltungen
 Lehrende und die Verwaltung sind vorläufig nur per Mail oder telefonisch erreichbar
 Online‐Orientierungseinheit des Studienbüros: Präsentation Einführung in den
 Studiengang und Online‐Sprechstunde, Info‐Webseite
 UHH‐Webseite: FAQ zum Coronavirus. Die wichtigsten Fragen und Antworten
 Webseite des Studienbüro Sozialwissenschaften: FAQ zu den Auswirkungen des
 Coronavirus am FB Sozialwissenschaften

 M.A. Internationale Kriminologie
 Vorwort                                 Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)      Seite 2
Checkliste für den Studienbeginn
 Studierendenausweis und Semesterticket (Überprüfung der Angaben)
 UHH Benutzerkennung + Passwort (für STiNE‐Login, Mail‐Postfach)
 TAN‐Liste für STiNE (wichtig u.a. für Anmeldung zu Lehrveranstaltungen + Prüfungen)
 Weiterleitung für Mails und STiNE‐Nachrichten einrichten
 Webseite Campus Center + UHH‐Suchmaske
 (Immatrikulation, Rückmeldung, Semesterstatus, Semesterticket)
 Webseite Studienbüro Sozialwissenschaften (Allendeplatz 1)
 (Infos zum Studiengang, Ansprechpersonen, Service, Prüfungsunterlagen)

 M.A. Internationale Kriminologie
 Checkliste                              Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)   Seite 3
Studienplan und Studieninhalte
 Grundlagen der Kriminologie: Vorlesung, Seminar + Tutorium
 Grundlagen der kriminologischen Forschung: Seminar, Seminar + Tutorium
 Forschungsmodul: zweisemestriges Projektseminar
 Profilmodul Spezielle Kriminologien: vier Seminare
 Abschlussmodul: Masterarbeit
 Wahlbereich
 Sokrates Common Session, Praktikum, fachübergreifendes Angebot aus M.A. Studiengängen
 Extracurriculare Veranstaltungen
 aus dem Gesamtangebot der UHH (gehen nicht in die Gesamtnoten oder Gesamt‐ECTS ein,
 werden auf Zeugnisdokumenten ausgewiesen)

 M.A. Internationale Kriminologie                                                  Seite 4
 Studienplan und Studieninhalte            Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Studienplan (Übersicht)
                                Grundlagen der
      Grundlagen der                                                             Profilmodul Spezielle
                                kriminologischen          Forschungsmodul                                        Abschlussmodul     Wahlbereich
      Kriminologie                                                               Kriminologien
                                Forschung

        Vorlesung (6 LP) ❶        Seminar (6 LP) ❷
 1      Seminar (6 LP) ❶          Seminar (6 LP) ❸
        Tutorium (2 LP) ⃝         Tutorium (2 LP) ⃝                                                                                  Beispiele:
                                                                                                                                     Common Session ⃝
                                                            Projektseminar
 2                                                          (Teil 1) ⃝
                                                                                   Seminar 1 (6 LP) ❺                                Seminare aus dem Profil‐
                                                                                   Seminar 2 (6 LP) ❻                                modul
                                                                                   Seminar 3 (6 LP) ❼
                                                            Projektseminar                                                           Seminare aus anderen M.A.
 3                                                                                 Seminar 4 (6 LP) ❽                                Studienprogrammen
                                                            (Teil 2) ❹

                                                                                                                                     Prak kum ⃝
                                                                                                                   M.A.‐Arbeit ❾
 4                                                                                                                 (26 Wo, 30 LP)

LP               14                        14                       22                         24                            30                 16

❶ ‐ ❾ = benotete Modul(teil‐)prüfungen (Hausarbeiten, Projektberichte, Klausuren etc.)
⃝ = unbenotete Prüfungen oder Studienleistungen (Klausuren, Referate, Reading Reports etc.)

      M.A. Internationale Kriminologie                                                                                                         Seite 5
      Studienplan (Übersicht)                                                       Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Prüfungen, Studienleistungen, Noten
 alle Module schließen mit einer Modulprüfung ab; mögliche Prüfungen sind:
 Klausuren, Take‐Home Exam, Hausarbeiten, Projektberichte etc.
 in allen LV sind Studienleistungen zu erbringen; mögliche Studienleistungen sind:
 Referate, Pflichtlektüren, Klausuren, Essays, Textzusammenfassungen etc.
 in allen Seminaren und Übungen gilt Anwesenheitspflicht
 alle Modulprüfungen werden benotet
 die Gesamtnote ergibt sich aus: 75% Hauptfach + 25% Masterarbeit
 die Hauptfachnote ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den nach der Anzahl der
 Leistungspunkte gewichteten Modulnoten

 M.A. Internationale Kriminologie                                              Seite 6
 Prüfungen, Studienleistungen, Noten      Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Prüfungstermine und Prüfungswiederholung
 Für jede zu absolvierende Prüfung stehen drei Prüfungsversuche zur Verfügung!
 Teilnahme an einer Prüfung setzt eine STiNE‐Anmeldung zur Prüfung voraus
 Bei der Prüfungsart Klausur gibt es immer 2 Prüfungstermine, die frei gewählt werden
 können, bei der Prüfungsart Hausarbeit u.Ä. gibt es immer nur einen Abgabetermin
 Klausurwiederholung im gleichen Semester nur bei Teilnahme am ersten Versuch
 An‐ und Abmeldung von Klausuren: bis drei Tage vor Klausurtermin möglich
 An‐ und Abmeldung von Hausarbeiten u.Ä.: bis zum Ende der Vorlesungszeit möglich
 versäumte und angemeldete Prüfung wird mit 5,0 bewertet (= minus ein Versuch)
 Krankheit am Klausurtermin: Antrag auf Annullierung des Prüfungsversuchs
 Krankheit während der Hausarbeit: Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit

 M.A. Internationale Kriminologie                                               Seite 7
 Prüfungstermine und Prüfungswiederholung   Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
 bis auf Vorlesungen sind alle Lehrveranstaltungen teilnehmerzahlbeschränkt
 (Seminare und Übungen 20 TN; Grundlagenseminare 32 TN)
 Vergabe der Lehrveranstaltungsplätze nur durch STiNE‐Anmeldung möglich
 nur in begründeten Einzelfällen ist eine nachträgliche Zulassung zu einer LV möglich
 Anmeldephase: beginnt 5‐6 Wochen vor Vorlesungsbeginn, dauert 2‐3 Wochen
 (Anmeldungen werden gesammelt; Vergabe der Plätze nach Ende der Frist)
 Nachmeldephase: beginnt 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn, dauert 4 Tage
 (Anmeldungen werden gesammelt; Vergabe der Plätze nach Ende der Frist)
 Erstsemesteranmeldephase: beginnt 10 Tage vor Vorlesungsbeginn, dauert 1 Woche
 Ummelde‐ und Korrekturphase: beginnt mit Vorlesungsbeginn, dauert 2 Wochen
 (sofortige Vergabe von ‚Restplätzen‘; Abmeldung von Veranstaltungen)
 Anmeldung notwendig zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen

 M.A. Internationale Kriminologie                                                Seite 8
 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen            Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Lehrveranstaltungen im ersten Semester
Grundlagen der Kriminologie
(VL) Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken
montags von 12‐14 Uhr, Dozentin: Christine Hentschel
(SEM+Tut) Theoretische Grundlagen der kriminologischen Wissensproduktion
dienstags von 10‐12 , Dozentin: Susanne Krasmann

Grundlagen der kriminologischen Forschung
(SEM + Tut) Kriminologisches Forschungslabor I:
Grundzüge und Erprobung der Methoden qualitativer Sozialforschung
dienstags von 12‐14, Dozentin: Bettina Paul
(SEM) Kriminologisches Forschungslabor II:
Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung
freitags von 14‐16 Uhr, Dozent: Peter Wetzels

  M.A. Internationale Kriminologie                                                         Seite 9
  Lehrveranstaltungen im ersten Semester               Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
M.A. Internationale Kriminologie – Stundenplan im Wintersemester 2020/21
                    Montag                        Dienstag                  Mittwoch                     Donnerstag                        Freitag

8-10

                                                                                                                                 PM: Fortgeschrittene
           PM: International Security    GM1: Seminar                                              PM: Die Gewalt der
                                                                                                                                 Methoden der Kriminologie:
10-12      Governance and Resilience     Theoretische Grundlagen                                   Zerstörung
                                                                                                                                 Lineare Modelle
           Louise Moe                    Susanne Krasmann                                          Susanne Krasmann
                                                                                                                                 Dirk Enzmann

                                                                                                                                 PM: Strategien und Befunde
           GM1: Vorlesung                GM2: Kriminologisches                                     PM: Kollapsologie: die Welt
                                                                                                                                 internationaler Forschung zu
12-14      Genalogie                     Forschungslabor 1                                         am imaginierten Abgrund
                                                                                                                                 Jugendkriminalität
           Christine Hentschel           Bettina Paul                                              Christine Hentschel
                                                                                                                                 Dirk Enzmann

                                                                                                                                 GM2: Kriminologisches
           PM: Cultural Victomology
14-16      Pamela Kerschke-Risch
                                                                                                                                 Forschungslabor 2
                                                                                                                                 Peter Wetzels

                                         PM: Reading the Riots. Zur
                                         Soziologie nicht-lizensierter
16-18                                    Kollektiv-Gewalt
                                         Nils Schuchmacher

           GM 1. Tutorium zum Seminar
18-20      Theoretische Grundlagen
           Jasper Janssen

 M.A. Internationale Kriminologie                                                                                                              Seite 10
 Lehrveranstaltungen im ersten Semester (Stundenplan)                    Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Ansprechpersonen
 Programmdirektorin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses:
 Prof. Christine Hentschel
 Studienkoordinator: Jörg Ebrecht
 Allendeplatz 1, Raum 223
 Mail: joerg.ebrecht@uni‐hamburg.de I Tel: 040‐42838‐9120
 Telefonsprechzeiten: dienstags 13‐15 und donnerstags 11‐13 Uhr
 Prüfungsmanagerin: Carola Puls
 Von‐Melle‐Park 5, Raum 2002
 Mail: carola.puls@uni‐hamburg.de I Tel: 040‐42838‐8391
 Telefonsprechzeiten: dienstags 13‐15 und donnerstags 11‐13 Uhr

 Praktikumsbeauftragte: Dr. Pamela Kerschke‐Risch
 Helpdesk des Studienbüro Sozialwissenschaften (aktuell geschlossen)

 M.A. Internationale Kriminologie                                                      Seite 11
 Ansprechpersonen                                  Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
Sonstiges
 Auslandsstudium
 möglich im 3. und 4. Fachsemester; Bewerbung 1 Jahr vorher; zahlreiche v.a. europäische
 Partnerschaften; keine Studiengebühren; organisatorische Unterstützung durch International
 Office
 Wichtig: Informationsveranstaltung am 18. November ab 16:00 Uhr (online)
 Qualitätszirkel für den M.A. Internationale Kriminologie
 Gremium zur Evaluation und Weiterentwicklung der soziologischen Studiengänge, Lehrende +
 Studierende + Verwaltung; Treffen mindestens einmal im Semester

                                                                                       Bachelorstud
 Seite 12                                                                              iengang
                                             Jörg Ebrecht (Studienkoordinator)
                                                                                       Soziologie
Sie können auch lesen