Informationen zur Sophie-Scholl-Schule - Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Staatliche Europaschule Französisch (SESB)

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Weis
 
WEITER LESEN
Informationen zur
   Sophie-Scholl-Schule
       Integrierte Sekundarschule
        mit gymnasialer Oberstufe
Staatliche Europaschule Französisch (SESB)
Die Integrierte Sekundarschule

   Aufnahme beider Empfehlungsgruppen
    (Förderprognose Gymnasium/Sekundarschule und
    Förderprognose Sekundarschule)
   kein Probejahr
   kein „Sitzenbleiben“
   26 (statt 32) Schüler pro Klasse
   gemeinsame Beschulung in Klassen 7-10

                           2
Die Integrierte Sekundarschule

   Abschlussentscheidung in Klasse 10:
          Berufsbildungsreife (BBR)
          erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
          Mittlerer Schulabschluss (MSA)
          MSA mit Qualifikation für die Oberstufe

   Gymnasiale Oberstufe ab Klasse 11
   Abitur nach 12 oder 13 Jahren

                                3
Die Sophie-Scholl-Schule
als Integrierte Sekundarschule

   gebundener Ganztagsbetrieb (d.h. ganztägiger
    Unterricht zwischen 8 und 16.35 Uhr)  Folie 5
   Differenzierung nach Neigung
    (Kunst/Musik/MINT/WAT)  Folie 6
   äußere Leistungsdifferenzierung in kleineren
    klassenübergreifenden Gruppen (ER-/GR-Kurse)
    in den Fächern De, En, Ma, Bio, Phy, Che  Folie 7

                             4
Ganztagsbetrieb an der
              Sophie-Scholl-Schule

   rhythmisierter Betrieb von 8.00 Uhr bis
    15.50 Uhr/16.35 Uhr an vier Tagen der
    Woche:
       Fachunterricht
       Wahlpflichtunterricht in den Profilfächern
       Tutorenstunden (TUT)
       Arbeitsgemeinschaften (AG)  Folie 11
       Mensa
       außerunterrichtliche Angebote (SPB)

   Mittwoch Nachmittag bleibt unterrichtsfrei

                                     5
Was heißt
    „Differenzierung nach Neigung“?

Schule „besonderer pädagogischer Prägung“:
   Einrichtung von Profilzügen in der 7. Klasse
       Kunst
       Musik
       MINT (ehem. Naturwissenschaftliche Projekte)
       WAT (Wirtschaft/Arbeit/Technik)
   verbindliche Wahl für vier Jahre
   Bildung der Klassen nach Profil

                              6
Was heißt
„äußere Leistungsdifferenzierung“?

   Einrichtung verschiedener Niveaustufen
        7. Klasse: 1. Fremdsprache und Mathematik
        8. Klasse: zusätzlich Deutsch
        9. Klasse: zusätzlich Biologie, Chemie, Physik
   Differenzierung in zwei Niveaustufen:
    GRund- Kurse und ERweiterungs – Kurse
   Auf- und Abstieg halbjährlich

                                7
Fremdsprachen an der
              Sophie-Scholl-Schule
   1. Fremdsprache: Englisch
   nur SESB: 1. Fremdsprache Französisch
    (ab Klassenstufe 1)
   2. Fremdsprache Französisch/Spanisch/(Latein)
       ab Klassenstufe 7 (nur bei entsprechenden Leistungen in
        Deutsch und Mathematik)
   2. Fremdsprache Französisch/Spanisch/Latein
       ab Klassenstufe 9

                                8
Möglichkeiten der Wahl des
    zusätzlichen Wahlpflichtfaches
              in Klasse 9

   Beginn der 2. oder 3. Fremdsprache (nur
    SESB): Französisch/Spanisch/Latein
   musisch-künstlerischer Bereich
   naturwissenschaftlich-technischer Bereich
   gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
   Sport und Gesundheit

                         9
Besonderheiten der
             Sophie-Scholl-Schule

   „Schule besonderer pädagogischer Prägung“
    mit neigungsorientierter Einrichtung der
    Klassen (Mu/Ku/MINT/WAT)
   Integration von Kindern mit sonderpäda-
    gogischem Förderbedarf seit über 30 Jahren
   Staatliche Europaschule mit den
    Unterrichtssprachen Französisch und
    Deutsch (SESB)
   Abitur und AbiBac in 12 oder in 13 Jahren

                          10
weitere Besonderheiten der
            Sophie-Scholl-Schule

   vielfältige Arbeitsgemeinschaften
     künstlerisch, musikalisch, technisch   u.v.m.
   AG Nachhaltigkeit
    (Entwicklungsschwerpunkt)
     Ressourcenersparnis    (Müll, Papier, CO2)
     Einbindung   in möglichst viele Fächer
     Klimaparlament

                             11
weitere Besonderheiten der
              Sophie-Scholl-Schule

   Duales Lernen zur Studien- und
    Berufsinformation
     in   allen Jahrgängen
        berufliche   Umfelderkundung
        Innungsbesuche

        Betriebspraktikum

        Assessment    Center
        Job   Coach im Haus
        Grünes    Klassenzimmer

                                12
weitere Besonderheiten der
            Sophie-Scholl-Schule

   Sozialpädagogischer Bereich
     Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler in
      Frei- und Essensstunden
     Mitarbeit   in den Klassenteams
     Prävention

     Beratung

     Kooperation    mit dem SIBUZ

                             13
weitere Besonderheiten der
            Sophie-Scholl-Schule

   Mensa
     eigene   Küche – kein Caterer
     seit   2020 Bewirtschaftung durch ubs e.V.
     Bistrobetrieb   am Vormittag
     warmes     Essen im Mittagsband (5.-7. Std.)
     Schwerpunkt     auf gesunde, nachhaltige
      Ernährung

                              14
weitere Besonderheiten der
            Sophie-Scholl-Schule

   Förderverein
     seit   mehr als 25 Jahren aktiv
     Elterninitiative
                     zur finanziellen Unterstützung von
      klassenübergreifenden und schulweiten Projekten
      (z.B. Austauschfahrten, Projekte der GSV)
    €   26,00 Euro Jahresbeitrag
     Beiratssitzungen   jeden 1. Dienstag im Monat um
      19.30 Uhr
     neue    Mitglieder sind herzlich willkommen!

                                15
Ergebnisse der
            Sophie-Scholl-Schule

   über 35 Jahre erfolgreiche Arbeit als
    Gesamtschule bzw. ISS mit leistungsheterogener
    Schülerschaft
   130 Abiturienten im letzten Schuljahr
    Durchschnittsnote: 2,3
   95% der Schüler des 10. Jahrganges schafften den
    „Mittleren Schulabschluss“ (MSA), davon 70%
    mit der Qualifikation für die gymnasiale
    Oberstufe

                             16
Aufnahmeentscheidung
       an der Sophie-Scholl-Schule
   Entscheidung entsprechend der erkennbaren
    fachlichen Neigung (Mu/Ku/MINT/WAT)
   Bepunktung nach den im „Kompetenzkatalog“
    genannten Kriterien (siehe Homepage unter
    „Schulprogramm 2021“)
   Erstellung einer Rangfolge
   Losentscheid nur bei gleicher Punktzahl
   max. 16 Plätze für Kinder mit
    sonderpädagogischem Förderbedarf
   zur Sicherung der Heterogenität: 25% der Plätze
    reserviert für Kinder mit einer Durchschnittsnote
    der Förderprognose 2,8 und schwächer
                            17
Voraussetzung
              für die Anmeldung
   Nachweis des besonderen Interesses und der
    Neigung im Anmeldegespräch und im kurzen
    Eignungstest (außer Kunst)
   Vorlage von Nachweisen zu entsprechenden
    außerschulischen Aktivitäten
   in Kunst: Arbeitsmappen mit sieben exemplarischen
    Arbeiten
   in Musik: Vorspielen eines Instruments
   in MINT: gezüchtete Kristalle, Baukästen, Lego o.Ä.
   In WAT: ein handwerkliches Projekt
   vereinbarter Termin für das Neigungsfach
                             18
Was benötige ich
                 für das Anmeldegespräch ?
    Bitte mitbringen:
       Kopie des letzten Zeugnisses (1. Halbjahr 2021/22)
       Anmeldeformular und Förderprognose (werden mit dem
         Halbjahreszeugnis von der Grundschule ausgegeben)
       Passfoto
       Belege zur Neigung für das gewünschte Wahlpflichtfach
       ggf. Härtefallantrag mit Begründung
       ggf. Gutachten für den sonderpädagogischen Förderbedarf
       ... und natürlich Ihr Kind!

    Weitere Informationen und alle schulischen Anmeldeunterlagen finden Sie auf unserer Homepage unter
                                          „Anmeldung 2021/22“

                                   www.sophie-scholl-schule.eu

                                                         19
Terminvereinbarung

   Anmeldezeitraum: 15.02. - 23.02.2022

   Vereinbarung eines Anmeldetermins unter
    Angabe des gewünschten Neigungsfaches

             online ab dem 10.01.2022
         unter www.sophie-scholl-schule.eu

                        20
Sie können auch lesen