INFORMATIONSMANAGER (M/W/D) - WIR SUCHEN SIE! Verbindungen schaffen - Bentheimer Eisenbahn

Die Seite wird erstellt Mats Hauser
 
WEITER LESEN
INFORMATIONSMANAGER (M/W/D) - WIR SUCHEN SIE! Verbindungen schaffen - Bentheimer Eisenbahn
WIR SUCHEN SIE!
Verbindungen schaffen.

Informationsmanager (m/w/d) haben die Aufga-       aller ‚zu- und abbringenden‘ Verkehrsmittel zu
be, unsere Fahrgäste jederzeit bestmöglich über    informieren. Weitere Informationen zum Beruf
die aktuelle und künftig erwartbare Verkehrssi-    finden Sie im FAQ ‚Informationsmanagement‘
tuation bei der Bentheimer Eisenbahn AG inkl.      unter www.bentheimer-eisenbahn.de.

INFORMATIONSMANAGER                                               (M/W/D)
zum 1. Oktober 2021 & 1. November 2021
IHR PROFIL
· Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
· Sichere Social-Media-Kenntnisse
· Geographie-Kenntnisse wünschenswert
· Empathie und Bereitschaft zur Arbeit in Schichten an 365 Tagen/Jahr
· Eigeninitiative und Problemlösungskompetenz

IHR AUFGABENGEBIET
· Erstellung von Fahrgastinformationen
· Betreuung der Fahrgastinformationskanäle (analog & digital)
· Datenaufarbeitung und Recherchetätigkeiten
· Informationsseitiges Störfallmanagement

DAS BIETEN WIR IHNEN
· Die Möglichkeit, als Quereinsteiger durchzustarten
·E  ine mehrwöchige, fundierte Einarbeitung
· Leistungsgerechte Vergütung gemäß den tariflichen Bestimmungen

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Patricia Stepputtis-Gesing · Tel. 05921 8033-14 · E-Mail: bewerbung@bentheimer-eisenbahn.de

Bei Interesse an einer Tätigkeit als Informationsmanager (m/w/d) bei der Bentheimer Eisenbahn
AG freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. vollständig ausgefüll-
tem Fragebogen, den Sie unter www.bentheimer-eisenbahn.de/jobs-karriere/jobs finden.

Bentheimer Eisenbahn AG · Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn · www.bentheimer-eisenbahn.de
WIR SUCHEN SIE!
Verbindungen schaffen.

FAQ ‚INFORMATIONSMANAGEMENT‘
bei der Bentheimer Eisenbahn AG

WAS VERSTEHT DIE BENTHEIMER EISENBAHN AG UNTER ‚INFORMATIONSMANAGEMENT‘?
Ab dem 12.12.2021, dem Beginn des neuen Verkehrsvertrages, wird es bei der Bentheimer Eisenbahn AG (nachfolgend „BE“) ein
Informationsmanagement geben. Unser Aufgabenträger, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) in Hannover,
hat diese Leistung bei uns fest für die nächsten 15 Jahre bestellt.

Informationsmanager (m/w/d) haben die Aufgabe, unsere Fahrgäste, solche, die es werden wollen und die allgemeine Öffentlich-
keit jederzeit bestmöglich über die aktuelle und künftig erwartbare Verkehrssituation bei der BE inkl. aller ‚zu- und abbringenden‘
Verkehrsmittel zu informieren: Von der RB 61 in Bad Bentheim über die regionalen Busse bis hin zu ergänzenden Angeboten wie
CarSharing oder E-Roller-Verleih.

Besonders nötig erscheint das bei sog. Großschadenslagen – die bisher letzte war das Schneetief ‚Tristan‘, das am 07.02.2021 über
Norddeutschland gezogen ist – aber keinesfalls nur: Zum Umsteigeproblem kann schon eine simple Umleitung im Straßenverkehr
führen, ein kleine Baumaßnahme von DB Netz, Störungen im Fahrzeugeinsatz bei der RB 61 usw. usf. Pendler im ÖPNV können ein
Lied davon singen, wie viele verschiedene Störungen bzw. Störungsursachen binnen eines Jahres auftreten können. Es gilt das
Motto: ‚Die Phantasie wird nur noch durch die ÖPNV-Realität übertroffen.‘

WIE IST DAS INFORMATIONSMANAGEMENT BESETZT?
Von 30 min. vor dem 1. Zug (also derzeit ab 05:00 Uhr) bis 30 min. nach dem letzten Zug (also derzeit bis 23:00 Uhr) ist das Informa-
tionsmanagement mit genau einem Personal besetzt. Das läuft auf ein Zweischichtsystem aus Früh- und Spätschicht hinaus – 365
Tage im Jahr: Werktags, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, Heiligabend, Silvester und während des Endspiels der Fußball-Welt-
meisterschaft. Immer.

WIRD HOME OFFICE MÖGLICH SEIN?
Anteilig sehen wir das, wobei insbesondere Großschadenslagen eine Präsenz im Unternehmen erfordern – egal, was vorher ge-
plant war. Eine Großschadenslage kann für die BE schon ein Bahnübergangsunfall sein, der zugleich Züge und Buslinien behindert.
Wir müssen dann von Ihnen so viel Flexibilität erwarten, dass Sie in diesen besonderen Fällen binnen kurzer Frist an Ihrem Arbeits-
platz sein können.

IST DIE STELLE TEILZEITFÄHIG?
Aus unserer Sicht in besonderem Maße – dienstplantechnisch halten wir neben einer Vollzeittätigkeit (39 Stunden pro Woche),
eine Teilzeittätigkeit (19,5 Stunden pro Woche) für eine sehr gute Lösung.

EIGNET SICH DIE STELLE FÜR EINEN WIEDEREINSTIEG NACH EINER BERUFLICHEN AUSZEIT?
Das könnte sehr gut passen: Unser Informationsmanagement wird ganz neu aufgebaut, das gesamte Team wird erst gebildet – und
Sie starten frisch durch.

WELCHE EDV-KENNTNISSE WERDEN VORAUSGESETZT?
Heute gängige Computerkenntnisse setzen wir voraus (insbesondere Arbeit mit gängiger Office-Software, routinierte Nutzung des
Internet und seiner gängigen Dienste, breite Erfahrung in der aktiven Nutzung von marktgängigen Social-Media-Plattformen, Er-
fahrungen im Umgang mit mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet).

Desweiteren erwarten wir von Ihnen, dass Sie bereit sind, sich mit entsprechender Einführung und laufender Unterstützung suk-
zessive in spezielle Software einzuarbeiten, bspw. in die internen Systeme der BE oder in Kommunikationssoftware zur einheit-
lichen Steuerung von Informationskanälen.

WERDE ICH VIEL TELEFONIEREN MÜSSEN?
Im Störungsfall und insbesondere bei sog. ‚Großschadenslagen‘: ja – die bisher letzte war das Schneetief ‚Tristan‘, das am
07.02.2021 über Norddeutschland gezogen ist.
                                                                                                                     Seite 01 von 02

               Bentheimer Eisenbahn AG · Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn · www.bentheimer-eisenbahn.de
Telefoniert werden dürfte jedoch seltener mit Kunden als vielmehr mit Auskunftspersonen, die Puzzlesteine liefern für die Frage:
‚Wie geht es weiter?‘

Das Informationsmanagement ist dann ähnlich unterwegs wie ein Reporter: Es fragt und hangelt sich ohne Scheu durch, um nach
und nach ein Bild zu bekommen.

WER UNTERSTÜTZT MICH BEI MEINER ARBEIT?
Bei der Arbeit während Großschadenslagen sind Sie ‚ChefIn im Ring‘ – Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Ihnen infor-
mationsseitig anvertrauten Fahrgäste bestmöglich unterrichtet werden. Dafür müssen Sie gut vorbereitet sein, die Situation in
der Verkehrsleitung ‚lesen‘ können, aber auch in der Lage sein, Ihre Anliegen ‚durchzubringen‘. Ihr robustes und zugleich verbind-
liches Auftreten hilft Ihnen dabei.

Zugeordnet wird das Infomanagement der Verkehrsleitung – erfahrenen KollegInnen, die jedoch den Fokus auf der betrieblichen
Seite haben. Wir überlegen, regelmäßig mit ExpertInnen zusammenzuarbeiten zur Unterstützung auf der Informationsseite.

WIE KOMMUNIZIEREN WIR BEI GROSSSCHADENSLAGEN MIT DEN KUNDEN?
Im Regelfall nicht per Telefon – das ist viel zu langsam und einzelfallbezogen. Im Zweifelsfall brauchen Sie für einen einzigen Kun-
den 15 Minuten; während dieser Zeit könnten Sie hunderte Kunden bspw. über ein Liveblog informieren.

Die Kommunikationskanäle werden im 4. Quartal 2021 erstmals festgelegt – mit Glück sind Sie schon dabei und können Ihre Er-
fahrungen einbringen. Auswahl und Ausführung der Kommunikationskanäle werden laufend überprüft und verbessert.

BEKOMME ICH EINE EINARBEITUNG?
Ja, der neue Verkehrsvertrag startet am 12.12.2021 – als Einstellzeitraum ist 01.10. bis 01.11.2021 vorgesehen. Die Zwischenzeit
werden wir zu einer Einarbeitung nutzen, die aber nicht vollständig durchgeplant sein kann wie etwa bei TriebfahrzeugführerInnen
oder KundenbetreuerInnen: Wir erwarten von Ihnen, dass Sie – selbstverständlich nach einer gewissen Kennenlernphase – Fragen
stellen, Ideen einbringen oder sich selbstständig Themen erarbeiten.

IST DIE STELLE NICHT FURCHTBAR LANGWEILIG, WENN GERADE NICHTS PASSIERT?
Bei der Eisenbahn passiert selten ‚nichts‘ – dazu ist das System viel zu komplex. Regelmäßig kommen bspw. von DB Netz Infor-
mationen zu eingeplanten Verspätungen, oft im Minutenbereich, aber da muss abgewogen werden: Wird das Auswirkungen auf
unsere Fahrgäste haben? Falls ja: Wie informiere ich diese am besten? Sehr vereinfacht gesagt: Die Phasen, in denen (vermeintlich)
nichts zu tun ist, müssen Sie nutzen, um wieder ein Stück besser zu werden. Und genau daran sollten Sie Freude haben.

Um eine bekannte Baumarktwerbung zu zitieren: „Es gibt immer etwas zu tun!“

GIBT EIN INFORMATIONSMANAGEMENT NUR MELDUNGEN WEITER ODER ERSTELLT ES BSPW. AUCH EIGENE PROGNOSEN?
Definitiv letzteres – etwa wie beim Wetterbericht: Selten hilft es einem zu wissen, welches Wetter jetzt in Nordhorn herrscht. Wie
es heute Abend sein wird, mag interessant sein. Oder übermorgen. Oder in der Mittelfristprognose.

Für unsere Kunden gilt das Gleiche: Mindestens am Vorabend beim Schlafengehen und Weckerstellen möchten diese schon wis-
sen: Wird meine Frühverbindung nach Lage der Dinge morgen planmäßig fahren? Falls nicht: Was wären die (robusten) Alterna-
tiven? Vielleicht reichen ja schon 10 Minuten früher aufstehen, um durch Nutzung einer Umweg-Busverbindung mit gesichertem
Anschluss doch planmäßig ans Ziel zu kommen.

WANN SOLLTE ICH MICH AUF DIESE STELLE BEWERBEN?
Wenn Sie eine spannende und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit suchen, die nicht nur viele Gestaltungsperspektiven bietet, son-
dern sogar auf Ihre aktive Gestaltung angewiesen ist.

Einplanen müssen Sie Wechselschichtdienste sowie Arbeit an jedem Wochentag: Ihre Wochenenden werden künftig auch (aber
natürlich nicht nur!) Montag und Dienstag oder Donnerstag und Freitag sein. Wenn Sie das produktiv für sich nutzen können, wäre
das ein weiteres Argument für eine Bewerbung.

                                                                                                                    Seite 02 von 02

               Bentheimer Eisenbahn AG · Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn · www.bentheimer-eisenbahn.de
WIR SUCHEN SIE!
Verbindungen schaffen.

FRAGEBOGEN BEWERBUNG
Informationsmanager (m/w/d)

1a) Waren Sie schon einmal in einem Umfeld tätig, das dem des Informationsmanagers ähnelt?
    (Tätigkeiten in Vereinen, Initiativen etc. sind ausdrücklich mitgemeint)

1b) Falls ja: Bitte beschreiben Sie uns kurz dieses Umfeld.

2) Wie ist es um Ihre Recherchefähigkeiten bestellt? Bitte nennen Sie uns ein prägnantes Beispiel.

3a) Hand aufs Herz: Wie steht es mit Ihren Geographie-Kenntnissen –
    Karten lesen, sich Situationen auf Basis von Karten, Satellitenbildern etc. plastisch vorzustellen?

3b) Und wie gut kennen Sie sich in der Grafschaft Bentheim aus?

                                                                                                            Seite 01 von 03

              Bentheimer Eisenbahn AG · Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn · www.bentheimer-eisenbahn.de
4) Wie ausgeprägt sind Ihre Stärken in den folgenden Kommunikationskanälen
4a) Persönliche Gespräche?

4b) Telefonate?

4c) Videokonferenzen?

4d) E-Mail und klassische Web-Dienste?

4e) Social Media?

5) Welche Erfahrungen haben Sie im Schicht- und Wechseldienst?

6a) Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit der Arbeit an Samstagen, Sonn- und Feiertagen?

                                                                                                           Seite 02 von 03

             Bentheimer Eisenbahn AG · Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn · www.bentheimer-eisenbahn.de
6b) Könnte es hierdurch zu Problemen im familiären/privaten Umfeld kommen?

7) Wie regelmäßig haben Sie Bahn und Bus in den letzten 10 Jahren genutzt?

8) Welche Aspekte lägen Ihnen bei Ihrer Tätigkeit als Informationsmanager besonders am Herzen?
    Nennen Sie bitte 3 Aspekte:
8a)

8b)

8c)

9) Vorletzte Frage: Was reizt sie besonders an dieser Stelle? Nennen Sie bitte 3 Gesichtspunkte:
9a)

9b)

9c)

10) Und abschließend: Was möchten Sie uns persönlich noch mitteilen?

                                                                                                           Seite 03 von 03

             Bentheimer Eisenbahn AG · Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn · www.bentheimer-eisenbahn.de
Sie können auch lesen