Informationsveranstaltung Bevölkerungsschutzgebäude - Januar 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Traktanden 1. Ausgangslage 2. Projektziel 3. Projektüberarbeitung 4. Kosten 5. Termine 6. Ausblick und Fragen 2
2. Projektziel • Ablösung der bestehenden Infrastruktur durch ein ökologisches und ökonomisches Gebäude, angepasst an die heutigen Gegebenheiten von Feuerwehr, Zivilschutz und Samariterverein • Verbesserte Einsatzzeiten der Rettungskräfte • Deutlich effizientere Logistik dank zentralem Standort • Kürzere Kommunikationswege in einer Notlage zwischen Zentrale und Organisation 8
2. Projektziel Bevölkerungsschutzgebäude Feuerwehrdepot Maur Looren IBK und Schule Binz 4.5 km – 12 min 3.4 km – 10 min Pflegezentrum und 4.2 km – 11 min 1.7 km – 7 min Schule Aesch Schulhaus Leeacher 3.4 km – 11 min 2.3 km – 9 min Schulhaus Pünt 0.2 km – 6 min 2.3 km – 8 min Schulhaus Looren 2.6 km – 9 min 0.2 km – 6 min Einrückzeit 5 Minuten ins Depot und Fahrzeit zum Einsatzort; Schnellste Route tagsüber, keine Hauptverkehrszeit (Google Maps). 9
Schulhaus Leeacher IBK und Schule Binz 2.3 km – 9 Min. 3.4 km – 10 Min. Schulhaus Pünt 2.3 km – 8 Min. Looren Pflegezentrum und Schule Aesch 1.7 km – 7 Min. Einsatzzeiten
Zivilschutz
Standorte Material / Fahrzeuge Zivilschutz und Feuerwehr 4 1) Schlachthaus Aesch, Hohe Promenade 2) Altes Feuerwehrdepot, Im 6 Brünneli 18, Aesch 3) Schul-und Sportanlage Looren 4) Kläranlage Ebmatingen, Lohwisstr. 70 7 5) Staubergasse , 3 Tiefgarage, Maur 5 6) Schulhaus Leeacher, Ebmatingen 1 7) Feuerwehrdepot, Zürichstr. 8, Maur 2 ZS = Zivilschutz, FW = Feuerwehr 12
GVZ Zürich, Kurt Steiner, Leiter Feuerwehr Zum geplanten Neubau können wir Folgendes bestätigen: In Kenntnis der Unterlagen ist für uns das neue Gebäude ein der Aufgabe dienender Zweckbau, keine Luxusvariante. Das aktuelle Platzangebot im Feuerwehrdepot für Mannschaft und Fahrzeuge/Material ist derzeit nicht mehr genügend, bzw. nicht an neue Anforderungen anpassbar. Eine zentrale Lagerung des Materials zweier Bevölkerungsschutz-Partner macht Sinn, da viele Synergien genutzt werden können (z. B. gemeinsame Nutzung des Materials, Unterhalt von nur einem Gebäude). 13
Rückblick Zeitangabe Was? August 2016 Subventionszusicherung GVZ Z2016.54 April 2018 Besprechung mit Nutzern, Anforderung für Projektüberarbeitung definiert November 2018 Abklärung mit dem AWEL bezüglich Gewässerschutzabstand April 2019 Projektüberarbeitung November 2019 Bestätigung des Gewässerschutzabstandes durch das AWEL bei Festlegung des Gewässerraums vor Baufreigaben 14
3. Projektüberarbeitung 15
Niveau 1 16
Niveau 2 17
Niveau 0 18
4. Kosten Was Kosten in CHF Vorbereitungsarbeiten 291’650 Gebäude 6’899’830 Umgebung 886’140 Baunebenkosten 444’790 Reserve 402’140 Ausstattung 125’450 Total CHF 9’050’000 19
Vorkosten Im Rahmen das Gesamtprojekts wurden in der Phase „Wettbewerb und Vorprojekt bereits rund CHF 680’000 in dieses Projekt investiert und abgerechnet. Diese Kosten fallen nicht mehr an. 20
Subvention Gebäudeversicherung Nicht von den Erstellungskosten in Abzug gebracht sind zudem die bereits zugesicherten Subventionen der Gebäudeversicherung des Kantons Zürich (GVZ) im Betrag von ca. CHF 300‘000. 21
Finanzierung Gemäss Grobterminplanung fällt die Realisierung in die Jahre 2022 und 2023. Ein Grossteil der Erstellungskosten wird durch die vorhandenen Liquiditätsreserven gedeckt werden können, ein kleinerer Teil wird voraussichtlich durch Fremdkapital zu decken sein. 22
Folgekosten - Kapitalfolgekosten der Abschreibungen im Verwaltungsvermögen zum Mindeststandard - Anlagekategorie 17, Hochbauten - Nutzungsdauer von 33 Jahren - jährlich Abschreibungen von CHF 274‘300 - Nutzungsbeginn und Beginn der Abschreibung voraussichtlich 2024 - Verzinsung allenfalls notwendiger Fremdmittel (langfristig) zu einem Zinssatz von 1 % - Zinsaufwand von CHF 90‘500 jährlich 23
Folgekosten Für die Bewirtschaftungskosten, welche die Ver- und Entsorgung, Reinigung, Überwachung und Instandhaltung sowie Kontrollkosten umfassen, wurde ein Aufwand von CHF 109‘000 jährlich ermittelt. Operativ ergeben sich bei Feuerwehr und Zivilschutz keine Mehraufwendungen. Im Gegenteil werden durch die Zentralisierung Synergien realisiert werden können. 24
5. Termine 25
6. Ausblick 17. MAI 2020 URNENABSTIMMUNG Antrag des Gemeinderats Das Projekt „Bevölkerungsschutzgebäude Looren“ wird genehmigt. Der erforderliche Baukredit von CHF 9‘050‘000.- wird zulasten der Investitionsrechnung bewilligt. Ihre Fragen beantworten wir gerne 26
Anstehende Termine • 17. Mai 2020: Urnenabstimmung über Totalrevision der Gemeindeordnung und Bevölkerungsschutzgebäude, Looren • 15. Juni 2020: Gemeindeversammlung, Loorensaal • 7. Dezember 2020: Gemeindeversammlung, Loorensaal 27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23. Januar 2020
Sie können auch lesen