Informationsveranstaltung zur Masterarbeit Sommersemester 2020 - Christin Böttcher, M. A.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung zur Masterarbeit Sommersemester 2020 Christin Böttcher, M. A. 28.11.19, 18:00 Uhr (Aktualisierung der Terminangaben: vorgenommen am 13.05.2020 von Dr. Veronika Thalhammer)
Informationen zur Masterarbeit 1. Ablauf der Masterarbeit + Termine 2. Formale Kriterien nach PStO 3. Themenfindung 4. Potentielle Betreuer/-innen 5. Gestaltungsrichtlinien 6. FAQs
1. Ablauf der Masterarbeit + Termine Student/ Betreuer/ LSF ! PAGS in in ab sofort bis 07.02.2020 24.02.2020 Bearbeitungszeit: 13.07.2020 20 Wochen • Themensuche • Suche einer • Anmeldung Ihr Thema wird in Abgabe Ihrer Arbeit Betreuerin/ Ihrer Arbeit LSF unter im Prüfungsamt eines Betreuers durch Ihre/n „Informationen über Betreuer/-in angemeldete • Kontaktaufnahme beim PAGS Prüfungen“ sichtbar. • Themenabsprache • Start Bearbeitungs- zeitraum Diese Termine wurden vom PAGS am 19.12.2019 veröffentlicht und sind einsehbar unter: https://www.pags.pa.uni-muenchen.de/master/ma_paedagogik/sommer18/sommer20/index.html Etwaige Anpassungen und/oder Änderungen entnehmen Sie bitte den Informationsseiten des PAGS.
1. Ablauf der Masterarbeit + Termine ► Abgabe der Anmeldeformulare beim Prüfer: bis 07.02.2020 ► Anmeldung der Masterarbeit beim PAGS + Start des Bearbeitungszeitraums: 24.02.2020 ► Bearbeitungszeit: 20 Wochen ► Abgabe der Masterarbeit im Prüfungsamt 13.07.2020 • 2 gedruckte Exemplare ans Prüfungsamt (auf Wunsch der/des Betreuer/-in zusätzlich elektronisch) • während der Öffnungszeiten oder in den Briefkasten der Poststelle im Hauptgebäude bis 0:00 Uhr mit Poststempel Abgabetag Diese Termine wurden vom PAGS am 19.12.2019 veröffentlicht und sind einsehbar unter: https://www.pags.pa.uni-muenchen.de/master/ma_paedagogik/sommer18/sommer20/index.html Etwaige Anpassungen und/oder Änderungen entnehmen Sie bitte den Informationsseiten des PAGS.
2. Formale Kriterien nach PStO • Bearbeitungszeit: 20 Wochen • Umfang: 120.000 - 240.000 Zeichen (Absprache mit Betreuer/-in) • Betreuer/-in, die/der promoviert oder habilitiert ist • Besuch eines Kolloquiums (2 SWS, 3 ECTS) ohne Prüfung • Workload (inklusive 3 ECTS für das Kolloquium): 30 ECTS • Keine Anmeldevoraussetzungen • Masterarbeiten können im WiSe oder im SoSe geschrieben werden • Bei Bewertung schlechter als 4,0: Nachkorrektur durch 2. Prüferin oder Prüfer; Bei endgültigem Nichtbestehen: Wiederholung mit neuem Thema einmalig zum nächstmöglichen Termin möglich (= im darauffolgenden Semester)
3. Themenfindung – Empfehlung • Empfehlung von Seiten der Professor/innen: empirische Arbeiten mit theoretischer Hinführung, praktische Arbeiten möglich (z. B. Konzepterarbeitung) • Themenwünsche können geäußert werden, Betreuer/-in ist jedoch nicht daran gebunden Ein 1-seitiges Exposé ist Voraussetzung bei allen Betreuerinnen und Betreuern: Je nach Wunsch des Betreuers/der Betreuerin muss das Exposé bereits zum Vorgespräch oder erst im Anschluss daran abgegeben werden. Anforderungen an das Exposé: • Nennung einer konkreten Themenstellung und Relevanz des Themas • Zentrale Forschungsfrage • methodisches Vorgehen • Angabe einschlägiger Quellen • (evtl. erwartete Ergebnisse)
3. Themenfindung – Ausgeschriebene Masterarbeiten Wissenschaftliche Evaluation eines Blended-Learning-Angebots im Studienmodul „Methoden qualitativer Sozialforschung in Public Health“ des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin • verbunden mit einer Hilfskrafttätigkeit (8h/Woche) von 15.01. – 30.06.20 • Betreuerin der Masterarbeit: Dr. Barbara Lindemann • Bewerbung (Lebenslauf/Anschreiben) elektronisch bis zum 09.12.2019 an Dr. Katja Kühlmeyer (katja.kuehlmeyer@med.lmu.de)
3. Themenfindung – Ausgeschriebene Masterarbeiten Masterarbeit im Projekt „Learning4Kids“ • Projekthintergrund: Entwicklung digitaler Lernprogramme für Kinder im Kindergartenalter zur Förderung sprachlicher und mathematischer Fähigkeiten • Im Rahmen der Masterarbeit werden Sie verschiedene Kompetenzen (numerisch, sprachlich, allgemein kognitiv) von Kindern im vorletzten Kindergartenjahr erheben und Eltern befragen. Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Niklas (niklas@psy.lmu.de)
3. Themenfindung – Ausgeschriebene Masterarbeiten Datennutzung für Abschlussarbeit (Bachelor/Master) pairfam – Das Beziehungs- und Familienpanel https://www.pairfam.de http://www.edu.lmu.de/apb/forschung/forsch_projekte/pairfam/inde x.html Kinder im Blick – Elternkurs (Evaluationsstudie) http://www.edu.lmu.de/apb/forschung/forsch_projekte/kinderimblick /index.html Bei Interesse Mail an: stefanie.amberg@edu.lmu.de
4. Potentielle Betreuer/-innen Alle promovierten oder habilitierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im • Department Pädagogik Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung • Department Psychologie: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie Weitere mögliche Betreuerinnen: • Dr. Juliane Aulinger • Prof. Dr. Elke Inckeman
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Dr. Juliane • Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit 5 Anmeldung per Email Aulinger Migrationshintergrund aulinger@edu.lmu.de • Vorschulische Einrichtungen • Videographie von Unterricht Prof. Dr. • Bewältigungskonstellationen im Jugendalter ? Dienstag 11.15 Uhr - 13:45 Shahram Azizi • Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden Uhr und nach Vereinbarung Ghanbari • Lehr-/Lernforschung und Interkulturelle Lernen Bitte per E-Mail anmelden! • Interkulturelle Pädagogik und Integrationsforschung s.azizi@edu.lmu.de • Gestaltung und Evaluation von computergestützten Lehr und Lernumgebungen Raum 3407 • Entwicklung und Anwendung von theoretischen Kompetenzmodellen • Kompetenzdiagnostik, Kompetenzentwicklung und lebenslanges Lernen • Hochschuldidaktik • Empirischen Unterrichtsforschung und Bildungsforschung
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Prof. Dr. Hartmut ausgeschlossen sind: bis 27.11.2019: Ditton • Theater- / Erlebnis- / Museums- und „ähnliche Pädagogiken“ Mittwoch 11:00 bis 12:00 Uhr • Geschichte (außer Entwicklung des Bildungswesens nach dem 2. Weltkrieg) ab 04.12.2019: • Scheidung, Bindung, Familientraining und ähnliches Mittwoch 14:00 bis 15:00 Uhr Wegen eines Forschungssemesters im SoSe 2020 nur sehr Raum 3405 einschränkt erreichbar! Bitte tragen Sie sich in die Liste an der Tür ein.
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Prof. Dr. Thomas • Weiterbildung wie z.B. Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr Eckert Empirische Studien zur Weiterbildungsteilnahme (z.B. AES, BSW, IALS, CVET) Raum 3409 Weiterbildung und demographischer Wandel Analysen von Weiterbildungsbedarf und –bedürfnissen Weiterbildung und Regionalentwicklung • Evaluation Evaluation von Bildungsmaßnahmen bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen Evaluationsforschung Konkrete Evaluationsprojekte • Vergleichende Bildungsforschung wie z.B. Reanalysen international vergleichender Studien der Bildungsforschung Die Bedeutung international und regional vergleichender Bildungsforschung Wahrnehmung und Rezeption international vergleichender Studien in der Öffentlichkeit Migration und Bildung • Weitere Themen wie Entwicklungen im Bildungswesen nach dem 2ten Weltkrieg Pädagogische Ansätze und ihre aktuelle Bedeutung Berufs- und Professionalisierungsforschung in der Pädagogik Sozialisationsforschung, insbesondere zur beruflichen Sozialisation Übergänge ins Studium und in den Beruf
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Prof. Dr. Frank Forschungsschwerpunkte: ? Nach Vereinbarung per E-Mail Fischer • Lernen mit digitalen Medien Empirische.Paedagogik@psy.l • Kollaboratives Lernen mu.de • Wissenschaftliches Denken und Argumentieren • Nutzeninspirierte Grundlagenforschung und evidenzbasierte Raum 3412 Praxis im Bildungsbereich) Prof. Dr. Elke Forschungsgebiete: ? Donnerstag von 12 - 13 Uhr Inckemann • Lehrerforschung, insbesondere Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften Raum 3504 • Schulentwicklung • Umgang mit Heterogenität im schriftsprachlichen Anfangsunterricht • Unterrichten in inklusiven Settings • Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern mit Fluchterfahrung in der Grundschule • Neue Lernkultur im Sachunterricht Dr. Stepanka • Kindheits- und Jugendforschung 2 Mittwochs 9:00 - 10:00 Uhr Kadera • Familienforschung nach Voranmeldung per E- • Kindeswohl Mail kadera@lmu.de • Beratungsmethoden Raum 14110
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Prof. Dr. Barbara • Erwachsenenbildung/Weiterbildung ca. 5 Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr Lindemann • Lebenslanges Lernen • Organisationsforschung Raum 3403 • Übergang Bildung Beschäftigung • Genderforschung Prof. Dr. Frank Empirische Erhebungen mit Kindergartenkindern Nach Vereinbarung per E-Mail Niklas niklas@psy.lmu.de Raum 3411 Prof. Dr. Nic. • Integration von Neulingen in Online-Wissensgemeinschaften Mittwoch, 10:00 Uhr Nistor • Mediengestütztes kollaboratives Lernen nur nach Vereinbarung per E- • Medienkompetnz i.S.v. kompetentem Umgang mit Online- Mail an nic.nistor@uni- Nachrichten (Stichwort: Fake News) muenchen.de • Learning Analytics, v.a. automatische Analyse des kollaborativen Dialogs Raum 1306 • Comprehensive Literature Reviews sowie Bewertung von Abschlussarbeiten basierend auf automatischer Publikationsanalyse • Akzeptanz von Bildungstechnologien (s. auch meine Vertiefungsseminare)
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Prof. Dr. Marcus Themen resultieren aus den Vertiefungsseminaren und werden Nach den Veranstaltungen und Spies mit den Interessentinnen und Interessenten aus diesen nach Vereinbarung per E-Mail Seminaren vereinbart marcus.spies@lmu.de Raum 3107 Prof. Dr. Karsten • Lernen mit digitalen Medien in Schulen ? Mittwoch, 09:30-10:30 Uhr Stegmann • Evaluation des Einsatzes digitaler Medien an Schulen nur nach Voranmeldung per E- Mail methoden- tutorium@psy.lmu.de Raum 3429
4. Potentielle Betreuer/-innen Schwerpunkte Kontingent Sprechstunde Dr. Mara Susak • Historische Sozialisationsforschung ca. 3 nach Vereinbarung Themen sind aus dem gesamten Bereich der historischen mara.susak@edu.lmu.de Pädagogik möglich – z.B. antikes Griechenland und Rom, Mittelalter, Neuzeit. Aber auch in Anlehnung an die Theorie Raum 3435 der „Achsenzeit“ - China: Lehre Konfuzianismus; Indien: Buddismus; Orient: Zarathustra) • Interkulturelle Pädagogik (Themen aus der systematischen Grundlagenforschung – z.B. Anthropologie, Sozialisationsprozesse, Geschlechter-, Ehe- und Familienverständnis, Menschenrechte, Verständnis von Lernen und Denken) • praktische Philosophie (Dreiklang von: Pädagogik, Ethik und Politik) Themen sind aus der gesamten Philosophie möglich – z.B. anthropologische und ethische Positionen und ihre pädagogische Relevanz) Hinweise: ► Betreuung von hermeneutisch- interpretativen Arbeiten ► Das Exposé ist nach der Besprechung der Themenwahl vorzulegen!
5. Gestaltungsrichtlinien - Titelblatt • Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl… • Masterarbeit für den Studiengang „Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement“ • Titel der Arbeit • aktuelles Semester (z.B. Sommersemester 2020), Abgabetermin • Name Verfasser/in, Matrikelnummer, volle Adresse, E- Mail-Adresse • Name und Titel Gutachter/in, deren/dessen aktuelle Post- und E-Mail-Adresse • letzte Seite: Eidesstattliche Versicherung, dass die Arbeit selbstständig und unter Angabe aller verwendeten Hilfsmittel verfasst wurde.
5. Gestaltungsrichtlinien - Format nach Wunsch des Prüfenden, zur Orientierung können dienen: • Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Zeitschrift für Pädagogik https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/downloads/Manuskripthinweise.pdf • Zitierweise nach APA http://www.edu.lmu.de/apb/dokumente/bachelor/hinweise-zur-apa.pdf
5. FAQs Kann ich mein Thema wechseln, wenn es bereits von meiner/m Betreuer/in beim PAGS angemeldet wurde? ► §14 Abs. 4 S. 4 PStO: Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb von zwei Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden.
5. FAQs Ich finde keine/n Betreuer/in – was soll ich tun? ► §14 Abs. 6 PStO: „Studierende, an die zum Ende der Vorlesungszeit ihres vorletzten Fachsemesters noch kein Thema für eine Masterarbeit vergeben wurde, müssen sich unverzüglich bei […] dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses melden.“ Bitte spätestens Mitte Januar bei Prof. Ditton und/oder Christin Böttcher (master@edu.lmu.de) melden!
5. FAQs Kann der Bearbeitungszeitraum verlängert werden und wenn ja, wie? ► Verlängerung der Bearbeitungszeit nur in absoluten Ausnahmefällen, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (nach Stellungnahme der Betreuerin/des Betreuers) oder belegt durch ein ärztliches Attest einmal möglich.
5. FAQs Ich möchte eine Masterarbeit in einem Unternehmen/einer Institution schreiben – was muss ich beachten? ► Betreuer/-in an der LMU zwingend notwendig
5. FAQs Ich möchte meine Masterarbeit an einem anderen der oben angegebenen Lehrstühle der Fakultät 11 schreiben – geht das? ► Ja, wenn Sie eine promovierte oder habilitierte Person finden, die die Betreuung Ihrer Arbeit übernimmt und der Besuch eines Kolloquiums gewährleistet ist.
Weitere Informationen http://www.edu.lmu.de/apb/studium_lehre/mast er/aktuelle_informationen/index.html
Fragen? Fragen!
Sie können auch lesen