INFOS FÜR ERSTSEMESTER - Wintersemester 2019/20 Bachelor of Arts Politikwissenschaft

Die Seite wird erstellt Laurin Rohde
 
WEITER LESEN
INFOS FÜR ERSTSEMESTER - Wintersemester 2019/20 Bachelor of Arts Politikwissenschaft
INFOS FÜR ERSTSEMESTER
      Wintersemester 2019/20
Bachelor of Arts Politikwissenschaft

               Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft
                                             Ernst-Lohmeyer-Platz 3
                                                    17489 Greifswald
INFOS FÜR ERSTSEMESTER - Wintersemester 2019/20 Bachelor of Arts Politikwissenschaft
Ansprechpartner im Bereich Politikwissenschaft

         Sekretariat
         Steffi Krohn, Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.01,  420 3150, powi@uni-greifswald.de

         Öffnungszeiten:
         Montag            8.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
         Dienstag          8.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
         Mittwoch          8.00 - 11.00 Uhr
         Donnerstag        8.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
         Freitag           8.00 - 11.00 Uhr

         Fachstudienberatung B.A. Politikwissenschaft
         Tobias Müller, Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.10,  420 3158, muellert@uni-greifswald.de

         Praktikumsberatung
         Sven Kosanke, Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.41,  420 3154, sven.kosanke@uni-greifswald.de

         Beauftragter für Auslandsstudium sowie ausländische Studierende
         Martin Kerntopf Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 3.36,  420 3159, martin.kerntopf@uni-greifswald.de

Wichtige Termine im Wintersemester 2018/19

Vorlesungszeit                                                      14.10.2019 – 01.02.2020
Vorlesungsfreie Tage                                                23.12.2019 – 05.01.2020
Rückmeldefrist für das Sommersemester 2020                          20.01.2020 – 14.02.2020
Nachfrist (gebührenpflichtig)                                       15.02.2020 – 06.03.2020

Prüfungstermine Politikwissenschaft

Mündliche Modulprüfungen                                            17.02.2020 – 21.02.2020
Fachmodul- und modulübergreifende Prüfungen                         17.02.2020 – 21.02.2020
Klausuren                                                           03.02.2020 – 07.02.2020
Willkommen am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium am IPK der Universität Greifswald entschieden haben und
heißen Sie ganz herzlich willkommen. In den Vorlesungen, Seminaren und Übungen werden Sie das
politikwissenschaftliche Denken lernen und Ihre ersten Schritte im wissenschaftlichen Arbeiten gehen.
Darüber hinaus finden an der Universität und am Institut in jedem Semester spannende Abendvorträge
und Exkursionen statt, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.
Gerade am Anfang des Studiums werden Sie jedoch auch mit einer Reihe von für Sie neuen
organisatorischen Begriffen und Erfordernissen konfrontiert, die manchmal nicht ganz einfach zu
verstehen sind. Die folgende Broschüre soll Ihnen den Start ins Studium der Politikwissenschaft
erleichtern und einige wichtige Hinweise zu Organisation und Ablauf Ihres Studiums geben.

Studiengänge im Bereich Politikwissenschaft

Folgende politikwissenschaftlichen Studiengänge werden an der Universität Greifswald angeboten:
a) Bachelor of Arts (B. A.) Politikwissenschaft
b) Master of Arts (M. A.) Politikwissenschaft

Wichtige Daten zum Bachelorstudium

Studiendauer:          6 Semester (= Regelstudienzeit)

Aufbau:                9 Module

Optionale Studien:     zusätzlich zu den beiden Teilstudiengängen
                       mit drei Schwerpunktsetzungen

 Basisfach                           Fachvertiefung                     Sprachen und interdisziplinäre
                                                                        Kompetenzen
 Vermittlung von Grundkenntnissen    Erwerb von zusätzlichen            Vermittlung grundlegender
 in einer dritten Fachdisziplin      vertieften Kenntnissen in einem    wissenschaftstheoretischer und
                                     der beiden Teilstudiengängen       kultureller sowie allgemeiner
                                     studierten Fächer                  berufsbefähigender und
                                                                        berufsfeldorientierter
                                                                        Kompetenzen
Lehrveranstaltungen

Ein Modul setzt sich aus mehreren (meist zwei) Lehrveranstaltungen zusammen (nähere Angaben
finden Sie im Musterstudienplan).
In jedem Modul werden Leistungspunkte (LP / ECTS) erworben, die Ihnen nach der bestandenen
Prüfung gutgeschrieben werden.

Es gibt unterschiedliche Formen von Lehrveranstaltungen:
V = Vorlesung (offen)
S = Seminar (Teilnehmerzahl auf maximal 25-30 begrenzt)
Ü = Übungen (Teilnehmerzahl auf maximal 20-25 begrenzt)

Für alle Lehrveranstaltungen müssen Sie sich spätestens zu Semesterbeginn über das HIS-System
anmelden! Hier finden Sie auch kurze Kommentare zum Inhalt der Lehrveranstaltungen sowie erste
Literaturhinweise.
 https://his.uni-greifswald.de
Materialien zu den Lehrveranstaltungen werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Weitere
Informationen dazu (Passwörter etc.) geben die Dozenten in der jeweils ersten Lehrveranstaltung.
 https://moodle-web.uni-greifswald.de/moodle/

Studienleistungen

In allen Seminaren ist mindestens eine Studienleistung in Form eines Referats, einer Präsentation,
eines Seminarprotokolls etc. zu erbringen. Studienleistungen sind nicht mit Prüfungsleistungen
gleichzusetzen.

Prüfungsleistungen

Für alle Prüfungen ist eine Anmeldung im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) der Universität erforderlich!
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.
Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über das HIS-System.
 https://his.uni-greifswald.de

a) Modulprüfungen
Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Dabei kann es sich um eine Klausur, mündliche
Prüfung, semesterbegleitende praktische Übungen oder eine Hausarbeit handeln.

b) Abschlussprüfung (MÜP)
Am Ende des 6. Semesters wird die Modulübergreifende Prüfung (MÜP) abgelegt, die in Form einer 20-
minütigen mündlichen Prüfung erfolgt.
Für diese Abschlussprüfung ist eine Zulassung vom Zentralen Prüfungsamt notwendig, die Sie nach der
erfolgreichen Absolvierung aller Modulprüfungen im Fach Politikwissenschaft erhalten. Die Zulassung
muss unbedingt zur MÜP dem Prüfer vorlegt werden.
c) Bachelorarbeit
In einem der beiden Fächer Ihres Bachelorstudiums wird die Abschlussarbeit geschrieben. Hierfür
haben Sie zehn Wochen Zeit. Die Anmeldung sowie Zuteilung des Themas in Absprache mit dem
Betreuer erfolgt in der Regel im 6. Fachsemester, spätestens aber bis zum Ende des 9. Fachsemesters.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium will rechtzeitig geplant sein. Erfahrungsgemäß sollte mit den Vorbereitungen ca.
12-18 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt begonnen werden. Als erster Anlaufpunkt
empfiehlt sich ein Besuch des International Office bzw. die Sprechstunde des Auslandsbeauftragten.

Praktikum

Im Rahmen Ihres Studiums ist ein Praktikum von 300 Stunden (10 LP) zu absolvieren. Darüber hinaus
besteht die Möglichkeit 5 LP (150 Stunden) oder 10 LP (300 Stunden) für ein zweites Praktikum zu
erhalten, wenn dieses im Ausland geleistet wurde.
Musterstudienplan B. A. Politikwissenschaft (PSO 2019)

 1.          1. Modul: Grundlagen und            2. Modul: Politische
 Semester    Methoden der                        Ideengeschichte
 15 LP       Politikwissenschaft                    V: Politische
                V: Grundlagen der                   Ideengeschichte (30/30)
                 Politikwissenschaft                S: Seminar zur
                 (30/120)                            Politischen
                V: Einführung in die                Ideengeschichte (30/60)
                 empirischen Methoden der
                 Politikwissenschaft
                 (30/120)
             PL: Klausur (120 Min.)              PL: Mündliche Prüfung (20
                             10 LP / 300 Std.    Min.)
                                                                5 LP / 150 Std.
 2.          3. Modul: Datenauswertung           4. Modul: Regierungslehre        5. Modul: Einführung in die
 Semester       V: Statistik für                   V: Das politische System     empirische
 15 LP           Politikwissenschaftler              Deutschlands (30/45)         Politikwissenschaft*
                 (30/60)                            V: Einführung in die            S: Seminar zur Politik in
                Ü: Tutorium zur                     Vergleichende                    Deutschland (30/45)
                 Datenauswertung (30/30)             Politikwissenschaft             S: Seminar zur
                                                     (30/45)                          Vergleichenden
                                                                                      Politikwissenschaft
                                                                                      (30/45)
                                                                                     S: Seminar zur
                                                                                      Internationalen
                                                                                      Beziehung (30/45)
                                                                                  *Wahl zweier Seminare
             PL: Klausur (60 Min.)               PL: Klausur (60 Min.)            PL: Hausarbeit (7-10 Seiten in
                             5 LP / 150 Std.                    5 LP / 150 Std.   einem Seminar)
                                                                                                 5 LP / 150 Std.
 3.          6. Modul: Einführung in die
 Semester    Internationalen Beziehungen
 10 LP           V: Einführung in die
                  Internationalen
                  Beziehungen (30/90)
                 Ü: Übung zur Vorlesung
                  (30/150)
             PL: Portfolioprüfung (5
             praktische Übungen)
                              10 LP / 300 Std.
 4.          7. Modul: Moderne Politische
 Semester    Theorie
 10 LP           V: Moderne Politische
                  Theorie (30/90)
                 S: Seminar zur modernen
                  Politischen Theorie
                  (30/150)
             PL: Hausarbeit (15 Seiten) oder
             Vortrag (15-20 Min.) mit
             schriftlicher Ausarbeitung (15
             Seiten)
                              10 LP / 300 Std.
 5.          8. Modul: Forschungspraxis
 Semester    der Vergleichenden
 10 LP       Politikwissenschaft
                 S: Lehrforschungsseminar
                  zur Vergleichenden
                  Politikwissenschaft
                  (60/240)
             PL: Hausarbeit (15-18 Seiten)
                              10 LP / 300 Std.
6.          9. Modul: Forschungspraxis            Modulübergreifende Prüfung
 Semester    der Internationalen
 10 LP       Beziehungen
                 S: Seminar zu den
                  Internationalen Beziehungen
                  (30/120)
             PL: Hausarbeit (12-15 Seiten)         PL: Mündliche Prüfung (20                                   .
             oder Vortrag (15-20 Min.) mit         Min.)
             schriftlicher Ausarbeitung (12-15                     5 LP / 150 Std
             Seiten)
                                5 LP / 150 Std.
                                 Bachelorarbeit (in einem der zwei Fachmodule): 10 LP / 300 Std.

Fachvertiefung Politikwissenschaft

 3.          10. Modul: Fachvertiefung Politikwissenschaft I
 Semester     S (30/120)
              S (30/120)
             oder
              S (60/240)
             PL: Seminararbeit (15-18 Seiten) oder mündliche Prüfung (20 Min.)
                                                                                            10 LP / 300 Std.
 4.          11. Modul: Fachvertiefung Politikwissenschaft II
 Semester     S (30/120)
              S (30/120)
             oder
              S (60/240)
             PL: Seminararbeit (15-18 Seiten) oder mündliche Prüfung (20 Min.)
                                                                                            10 LP / 300 Std.
Zentrales Prüfungsamt der Universität Greifswald

Wo finde ich das Zentrale Prüfungsamt (ZPA)?
Zentrales Prüfungsamt der Universität Greifswald
Rubenowstraße 2

Ansprechpartner:
Herr Steven Goericke,  420 1273; steven.goericke@uni-greifswald.de
Frau Romy Haack,  420 1284, romy.haack@uni-greifswald.de

Wichtige Informationen zum Thema Prüfungen
 https://www.uni-greifswald.de/studium/ansprechpartner/pruefungsamt/
 https://www.facebook.com/IPK.Greifswald

Wann muss ich mich an das Prüfungsamt wenden?
 Bei Problemen bei der Prüfungsanmeldung über das HIS-System
 Bei verspäteter Anmeldung (Nachfrist) von Prüfungen
 Bei Fragen zum Rücktritt von der Prüfungsanmeldung im Krankheitsfall
 Bei Wechsel des Prüfers bei automatischer Anmeldung durch das ZPA nach Nichtbestehen einer
  Prüfung oder bei Zwangsanmeldung

Wichtige Informationsquellen für Fragen rund ums Studium am IPK

(Fast) alle Informationen zum Institut, zu Ihrem Studiengang und zu Prüfungen finden Sie mit wenigen
Clicks auf den Internetseiten der Universität und des Instituts. Auf den Institutsseiten erhalten Sie
zudem viele Informationen zu Forschungsprojekten und aktuellen Publikationen der Mitarbeiter*innen
unseres Instituts sowie aktuelle Informationen.

a) Internetauftritt des Instituts
 https://ipk.uni-greifswald.de/

b) Internetauftritt der Fachschaft
 https://ipk.uni-greifswald.de/institut/fsr/

c) Mailingliste des Bereichs Politikwissenschaft
 https://sympa.uni-greifswald.de/wws/subscribe/ipk_stud_powi
Die Mailingliste versorgt Sie mit allen wichtigen Informationen rund uns Studium: Termine und Fristen
für Prüfungsanmeldungen, Prüfungstermine, Veranstaltungen der Fachschaft und des Instituts etc.

d) Hochschul-Informations-System (HIS)
 https://his.uni-greifswald.de
Informationen zu Lehrveranstaltungen (Kommentare, Literaturliste, Schnittstelle zu Moodle) sowie
Anmeldung zu den Seminaren und Vorlesungen, zu Prüfungen
Wichtige Tipps:

Bevor Sie sich mit Ihren Fragen rund um Studium und Prüfungen an das ZPA oder die
Dozent*innen wenden, bringt ein Blick in die Studien- und Prüfungsordnung, auf die Homepage
des Instituts oder ein Anruf im Sekretariat häufig schon die Antwort.

Suchen Sie möglichst frühzeitig den Kontakt zu den Dozent*innen, um Themen für die
Hausarbeiten (und Bachelorarbeit) zu vereinbaren, spätestens zwei bis drei Wochen vor
Beginn der vorlesungsfreien Zeit.

Die Prüfungen finden in der Regel immer in der ersten Woche (Klausuren) sowie in der dritten
Woche (mündliche Prüfungen sowie MÜP) der vorlesungsfreien Zeit statt. Bitte beachten Sie
dies bei der Planung Ihrer Praktika, „Ferienjobs“ oder Urlaubsreisen.

Sprechen Sie vor der Anmeldung zur MÜP mit dem*der Dozent*innen. Prüfungsberechtigt sind
bei der MÜP alle promovierten Dozierenden.

Kontrollieren Sie nach der Online-Prüfungsanmeldung über das HIS-System unbedingt, ob die
Anmeldung wirklich erfolgt ist, Sie sich bei der*dem richtigen Dozent*in und für das richtige
Modul angemeldet haben.

Über das HIS können die Dozent*innen ihre Seminarteilnehmer*innen schnell und einfach per
E-Mail informieren. Dies geschieht beispielsweise bei notwendigen Raumänderungen, aktuellen
Zusatzinformationen zu den Vorlesungen und Seminaren oder kurzfristig ausfallenden Lehrver-
anstaltungen sowie zur Bekanntgabe von Ersatzterminen. Rufen Sie daher bitte regelmäßig
Ihre Uni-E-Mail ab oder leiten Sie die Mails automatisch an Ihr privates E-Mail-Konto
weiter! Auch das Prüfungsamt schickt Informationen an Ihre Uni-Mailadresse. Leeren Sie
deshalb Ihr Postfach regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen auch
bei Ihnen ankommen.
Platz für Ihre Notizen

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________
Sie können auch lesen