Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift

Die Seite wird erstellt Katharina Kern
 
WEITER LESEN
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Regionalschrift

Infos zur Berufsausbildung                                   Brosch_A4_standard

Ausgabe 2020/21
Rottweil - Villingen-Schwenningen

                  Auf einer Tafel stehen mehrere Begriffe, die mit dem Studium, der Ausbildung und der Schule zu tun haben.

          Logo
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Inhalt

Wege zum Beruf
Wege mit und ohne Hauptschulabschluss........................................................................................................................................ 4
Wege mit Mittlerem Bildungsabschluss ............................................................................................................................................ 5

Sonderwege zum Mittleren Bildungsabschluss............................................................................................................... 6

Unterstützung bei der Berufswahl
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7
Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10
Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11
Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12
Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14

Berufsschulpflicht............................................................................................................................................................. 15

Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen.............................................................................................. 16

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ................................................................................. 17

Betriebliche Berufsausbildung
Die betriebliche Ausbildung.............................................................................................................................................................18
Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? ...............................................................................................................19
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen............................................................................................................20

Neu geordnete Ausbildungsberufe
Neu geordnete Berufe.....................................................................................................................................................................40

Chancen für den Einstieg
Zweijährige Berufsausbildungen .....................................................................................................................................................41

Links
Links zu Berufsinformationen (Auswahl)..........................................................................................................................................42

Öffentlicher Dienst
Ausbildung im öffentlichen Dienst....................................................................................................................................................43
Ausbildung Beamter/Beamtin im mittleren Dienst, Anschriften ........................................................................................................44
Laufbahnen der Bundeswehr ..........................................................................................................................................................46

Schulische Berufsausbildung
Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................47
Übersicht schulischer Berufsausbildungen in Baden-Württemberg..................................................................................................64

Weiterführende Schulen
Einleitung Berufliche Schulen und Zweiter Bildungsweg..................................................................................................................67
Das regionale Angebot an weiterführenden Schulen .......................................................................................................................68

Tests
Interessen und Neigungen erkunden...............................................................................................................................................90

Tipps und Infos
Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................91
«

2
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Inhalt

Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn.........................................................................................................................................93
Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................95
Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................96
Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................97
Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................98
Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................99
Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung..............................................................................................................101
Wichtige Adressen in unserer Region ...........................................................................................................................................103
Wo finde ich meine Berufsberatung?.............................................................................................................................................105
Wo finde ich das Berufsinformationszentrum?...............................................................................................................................106

Impressum ....................................................................................................................................................................... 107
«

                                                                                                                                                                                             3
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Wege zum Beruf

Wege mit und ohne Hauptschulabschluss

        Mit Hauptschulabschluss / ohne Hauptschulabschluss in Baden Württemberg Nach der Haupt- bzw. Werkrealschule Klasse 9 gibt es viele Möglichkeiten, den weiteren Weg einzuschlagen. Möglichkeit 1: Hauptschulabschluss mit Prüfung in Klasse 9 oder Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule. Danach kann man entweder direkt in eine betriebliche oder schulische Berufsausbildung starten, oder die einjährige Berufsfachschule (meist das erste Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen im Handwerk), oder ein Berufseinstiegsjahr bzw. Duale
Ausbildungsvorbereitung (AV dual) oder eine 2-jährige Berufsfachschule Büro und Handel besuchen. Diese Schulen bereiten alle auf eine Ausbildung vor, sind schon in bestimmte Fachrichtungen aufgeteilt. Nach dem Abschluss in Klasse 9 kann man aber auch auf eine 2-jährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule gehen und dort das Ziel des Mittleren Bildungsabschlusses anstreben. Eine andere Möglichkeit ist der Besuch der 10. Klasse der Werkrealschule mit dem Ziel der Mittleren Reife. Möglichkeit 2: nach Klasse 9 keine Hauptschulabschlussprüfung und
auch keine Versetzung in Klasse 10 der Werkrealschule; das bedeutet: „ohne Hauptschulabschluss“; Jetzt kannst du entweder in ein Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf bzw. Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual). Auch diese Schulen sind wieder in Fachrichtungen aufgeteilt, bereiten dich auf eine Ausbildung vor, führen dich aber auch zu einer Prüfung zum Hauptschulabschluss. Du kannst aber auch nach Klasse 9 in die 10. Klasse der Werkrealschule gehen, mit dem Ziel den Hauptschulabschluss zu erreichen. Nach all diesen Möglichkeiten, ob nun mit Mittlerer Reife
                                                                                                                                                                                            oder Hauptschulabschluss kannst du wiederum in eine schulische oder betriebliche Ausbildung starten. Auch nach einer Ausbildung gibt es noch viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

4
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Wege zum Beruf

Wege mit Mittlerem Bildungsabschluss

     Mittlerer Bildungsabschluss in Baden Württemberg Nach dem Mittleren Bildungsabschluss gibt es viele Möglichkeiten, den weiteren Weg einzuschlagen. Du kannst entweder direkt in eine betriebliche oder schulische Berufsausbildung starten oder die einjährige Berufsfachschule (meist das erste Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen im Handwerk) besuchen. Es gibt auch das Berufskolleg 1, das du nach einem Jahr in Richtung Ausbildung oder in Richtung Berufskolleg 2 verlassen kannst. Ziel des Berufskollegs 2 ist die Fachhochschulreife und evtl. ein
Assistentenabschluss Es gibt auch zweijährige Berufskollegs, die zur Fachhochschulreife und evtl. zum Assistentenabschluss führen. Einige Berufskollegs sind auch dreijährig, da sie neben der Fachhochschulreife auch eine Berufsausbildung anbieten. Eine weitere Möglichkeit ist das berufliche Gymnasium. Dort erreichst du nach 3 oder 6 Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur kann man in die Berufstätigkeit oder ein Studium, aber auch eine schulische oder betriebliche Berufsausbildung starten. Auch nach einer
                                                                                                                                                                                                                                            Ausbildung oder einem Studium gibt es noch viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            5
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Sonderwege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss in Baden Württemberg Es gibt auch nach einem Hauptschulabschluss und einer Ausbildung die Möglichkeit die Mittlere Reife zu erlangen, ohne nochmal eine Prüfung abzulegen. Es gibt hierfür zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1: Den Haupt- und Werkrealschülern wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildung von mindestens 2 Jahren UND
hinreichende Fremdsprachenkenntnisse (mindestens 5-jähriger Fremdsprachenunterricht in aufeinanderfolgenden Klassenstufen mit Note „ausreichend“ bzw. einer Prüfung mit Note „ausreichend“ UND erfolgreicher Abschluss der Berufsschule und Abschlusszeugnis mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 (ohne Sport und Religion) zweite Variante der Möglichkeit 1: schulische Berufsausbildung mit Abschlusszeugnis UND hinreichende Fremdsprachenkenntnisse (mindestens 5-jähriger Fremdsprachenunterricht in aufeinanderfolgenden Klassenstufen mit Note
   „ausreichend“ bzw. einer Prüfung mit Note „ausreichend“ Möglichkeit 2: Den Haupt- und Werkrealschülern wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, sofern mit den folgenden Zeugnissen eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 erreicht ist. erstens: Hauptschulabschluss; Zeugnis der Hauptschulabschlussprüfung oder Schulfremdenprüfung (mit Fremdsprachenprüfung) oder Abschluss des Vorqualifizierungsjahres Arbeit und Beruf (VAB) oder der Dualen Ausbildungsvorbereitung (AV dual) mit Prüfung in Deutsch, Mathematik und
      Englisch zweitens: Berufsschulabschlusszeugnis; Notendurchschnitt aus den Noten der Prüfungsfächer bzw. bei einer schulischen Berufsausbildung Abschlusszeugnis der betreffenden Schule. drittens: Zeugnis der zuständigen Stelle für die Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungszeit von mindestens 3 Jahren (Notendurchschnitt aus theoretischen und fachpraktischen Fächern) Wichtige Hinweise: Beide Möglichkeiten berechtigen nicht zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums und für den Besuch der Oberstufe der
                                                                                                                                           Berufsoberschulen muss eine Prüfung abgelegt werden (Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7). Auf Antrag bekommt man bei der zuletzt besuchten Schule eine Bestätigung, dass man einen dem Realschulabschlussabschluss gleichwertigen Bildungsstand erreicht hat.

6
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Unterstützung bei der Berufswahl

Wie finde ich den Beruf,
der zu mir passt?
Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über
seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du
ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche
beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu
diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus-
wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden.

Beginne mit einer Bestandsaufnahme!

•   Was will ich? (Berufliche Interessen)
•   Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten)
•   Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen)
•   Welche Berufe könnten dazu passen?
•   Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen?

Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten
schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte
deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen
und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel-
leicht auf ganz neue Ideen.

Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in
der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten        PantherMedia A12619860

Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde-
cke spannende Ausbildungsberufe! Unter
www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für
Smartphone und Tablet.

Weitere Unterstützung bei der Berufsorientierung findest
du auch im Internet unter www.planet-beruf.de. Hier stehen
dir alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung,
Bewerbung und Ausbildung zur Verfügung

Bei der Berufsorientierung unterstützt Check-U – Das Erkun-
dungstool der Bundesagentur für Arbeit. Check-U ist ein psy-
chologisch fundierter Onlinetest und hilft dir, deine Fähigkei-
ten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vor-
lieben zu ermitteln. Als Ergebnis werden dir geeignete Aus-
bildungsberufe vorgeschlagen und du kommst direkt zu wei-
teren Infos, was man in diesen Berufen macht. Gerne kannst
du auch deine Ergebnisse ausdrucken und mit deiner Be-
rufsberatung vor Ort besprechen.

Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst
du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren.
www.berufenet.arbeitsagentur.de

Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter
www.berufe.tv

                                                                                           7
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Unterstützung bei der Berufswahl

Überprüfe deinen Berufswunsch                                                                                        Wie findest du eine Ausbildungsstelle?

Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be-                                                          Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können
ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes-                                                       dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle
sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl                                                            helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha-
der richtigen Berufsausbildung.                                                                                      ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich
                                                                                                                     ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be-
Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit dem                                                             rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor,
Erkundungstool Check-U kannst du einschätzen, wo deine                                                               die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich
Stärken und Interessen liegen. Und du erfährst, wo deine                                                             bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel-
Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt sind.                                                                            che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet.
Hier geht’s zu Check-U: www.check-u.de
                                                                                                                     Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei-
Auch der Berufswahltest (BWT) kann dir helfen. Der BWT                                                               ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest
besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In-                                                             du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin
teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und                                                               oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine
aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei-                                                             Ausbildung anbieten, findest du auf den Seiten „Das re-
spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse                                                              gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im
überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs-                                                                Internet.
beraterin oder dein Berufsberater.                                                                                   https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de

Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein                                                                Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET
Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus-                                                                der Bundesagentur für Arbeit unter
finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden                                                           www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem
Fall eine Bestätigung oder ein Zeugnis darüber geben.                                                                Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder
Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung                                                                 > Andere Stellenbörsen wählst.
sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle
zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind.                                                                 Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter
                                                                                                                     www.arbeitsagentur.de/jobsuche.

                                                     Auf einer Tafel stehen mehrere Begriffe, die mit dem Studium, der Ausbildung und der Schule zu tun haben.

8
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Unterstützung bei der Berufswahl

Weitere Möglichkeiten
                                                                 So kannst du die JOBBÖRSE nutzen
• Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte,
  Lehrerinnen und Lehrer                                         Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche kannst du
  Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem           betriebliche Ausbildungsstellen in deiner Region und
  Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand         bundesweit finden. Klicke bei „Angebotsart” die
  einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet.            Möglichkeit „Ausbildung” an. Grenze deine Suche ein
• Internet                                                       und mache im Feld „Was? (z.B. Beruf, Branche,
  Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs-        Referenznummer, etc.)“ und im Feld „Wo? (z.B. Ort,
  stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe,      PLZ, Bundesland, Land) deine Angaben
  die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du
  dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“   Wenn du noch nicht weißt, für welchen Beruf du dich
  oder „Jobs“.                                                   entscheiden wirst, kannst du einfach nach einer Bran-
                                                                 che suchen, die dich interessiert, z.B. „Metall” oder
• Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern
                                                                 „Büro”. Es wird dir eine Auswahl an Berufen im angege-
  Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen
                                                                 benen Bereich angezeigt.
  oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt.
                                                                 Wenn du schon einen konkreten Beruf im Auge hast, so
  Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel
                                                                 gib diesen ein und du bekommst alle Ausbildungsstellen
  unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter
                                                                 angezeigt, die es für diesen Beruf in deiner Region gibt.
  www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer
  deiner Region.
• Zeitungsanzeigen                                               Tipp
  Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs-           Du kannst dir in der JOBBÖRSE auch ein eigenes Profil
  plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind         anlegen und dich per E-Mail über neue Ausbildungsan-
  lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren        gebote informieren lassen. Übrigens stehen dir im BiZ
  Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der             kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die
  Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote.                BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne
• Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online                 weiter, wenn du Fragen hast.
                                                                                           Ramen um den Text

  Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den
  in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch
  oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende
  Ausbildungsstelle anbieten.
• Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür
  Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil-
  dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in
  den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den
  Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft
  einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und
  die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst
  du nach einem Praktikum fragen.
• Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur
  Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung
  in deiner Region findest du unter
  www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in                                    Jugendliche am PC

  Ihrer Nähe.

                                                                                                                             9
Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/21 Rottweil - Villingen-Schwenningen - Regionalschrift
Unterstützung bei der Berufswahl

Was kann die Berufsberatung                                                         Wir vermitteln Ausbildungsstellen
                                                                                    … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das
für mich tun?                                                                       Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen
                                                                                    dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter
                                                                                    www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du gemeldete
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt                               Ausbildungsstellen.
dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft
bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.                                          Wir helfen finanziell
                                                                                    … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Wir informieren                                                                     Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus-
… in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und                             bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden
in der Agentur für Arbeit über                                                      Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem
                                                                                    Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren.
•   Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen
•   erwartete Schulabschlüsse                                                       Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren:
•   körperliche und theoretische Anforderungen                                      • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
•   Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen                               • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices
•   Bewerbungsverfahren und -termine.                                                 > Termin zur Berufsberatung anfragen
                                                                                    • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner
Wir beraten                                                                           Agentur für Arbeit.
… dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem
persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine                                 Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während
beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch                               deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs-
über deine Bedenken oder Probleme sprechen.                                         tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos
In unseren Beratungsgesprächen begleiten und coachen                                und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.
wir dich bei deiner Berufswahl. Du bestimmst, was du
besprechen möchtest, und du selbst triffst die
Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung.

                                                                                                                        Merkblatt Nummer 11 „Angebote der Berufsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene“
                                         Was kann die Berufsberatung für mich tun

10
Unterstützung bei der Berufswahl

                                                              Auskunftszene am Biz-Schalter

Bestens informiert                                 Biz Logo
                                                                                        Was erwartet dich im BiZ?

zum Ziel –                                                                              • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites
                                                                                          Angebot an Informationen rund um Ausbildung,
Berufsinformationszentrum                                                                 Studium und Beruf
(BiZ)                                                                                   • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell
                                                                                          erkunden kannst
                                                                                        • Bücher und Zeitschriften
Was ist das BiZ?                                                                        • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen
                                                                                        • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller
Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder                                Bewerbungsunterlagen
generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier
kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in-                              Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während                               gerne weiter.
der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung.                                 Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen
                                                                                        rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen
Mache dich schlau im BiZ!                                                               zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in
                                                                                        deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank
Hier findest du                                                                         unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen
                                                                                        in Ihrer Nähe.
• Informationen zu Ausbildungsberufen
• Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs-                                   Wo findest du das BiZ in deiner Region?
  platz oder einer Arbeitsstelle
• Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten                                           Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre.
• Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch

                                                                                                                                               11
zum Ausbildungsplatz führt von einer anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben. Informieren Du solltest sehr früh damit beginnen, dich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchst du ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen. Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche Ausbildungsberufe zu informieren. Beginne am besten damit, herauszufinden, was deine Stärken und Interessen sind, und lege dann deine beruflichen Ziele fest. Folgendes kannst du dafür beispielsweise tun: • Infos über B
ldungswege sammeln und auswerten • Gespräche mit Eltern, Freundinnen, Freunden oder Bekannten führen • Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen • Ins Berufsinformationszentrum gehen • Selbsterkundungstest im Internet machen, beispielsweise unter www.planet-beruf.de > BERUFE-Universum • Berufsentscheidung treffen Nach dieser ersten Orientierungsphase kannst du mehrere Berufe in die engere Wahl nehmen und zu diesen weiter Informationen sammeln, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen musst du dafür erfüllen? Wie läuft die Ausbildung ab? Entscheiden Wer schon früh begonnen hat, sich über Ausbildungsberufe zu informieren, hat mehr Zeit f
eidung. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass für bestimmte betriebliche Ausbildungen schon ab Februar/März in deinem vorletzten Schuljahr die Bewerbungsphase beginnt. Ausbildungsplatzangebote bekommst du von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Was kannst du in der Entscheidungsphase alles tun? • Besorge dir genauere Informationen zu den alternativen Berufen deiner engeren Wahl. Diese bekommst du beispielsweise im Berufsinformationszentrum. • Erst dann kann du eine Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf treffen und dir auch gleich Alternativen überlegen. • Suche nach Betrieben, bei denen du gerne arbeiten würdest. R
                                                                                                                       schon im Vorfeld an und frag nach, bis wann du dich bewerben willst. Ausbildungsplatzangebote erhältst du außerdem bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. • Parallel dazu kannst du schon mal damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten. • Sehr hilfreich bei deiner Entscheidung kann ein Betriebspraktikum sein. Dabei lernst du betriebliche Abläufe im Unternehmen und den Arbeitsalltag im Beruf kennen.
en Wenn du dich für eine bestimmte Ausbildung und einen (oder mehrere) Betriebe entschieden hast, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht: Bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben kann der Bewerbungszeitraum schon anderthalb Jahre vor Beginn der Ausbildung anfangen, also im Februar/März des vorletzten Schuljahres. Auch die Anmeldung für das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst beginnt etwa zu diesem Zeitpunkt. Bei manchen schulischen Ausbildungsberufen beginnt die Bewerbungsphase ein wenig später, im April/Mai, zum Teil auch erst kurz vo
Sommerferien. Spätestens ein Jahr vor Beginn der Ausbildung, etwa im August/September, solltest du dich bei kleineren und mittleren Betrieben bewerben. Zu Jahresbeginn musst du dich in der Regel bei weiterführenden Schulen anmelden, wenn du keine Ausbildung beginnen möchtest. Dafür musst du oft auch dein Abschlusszeugnis abgeben, sobald du es von der Schule erhalten hast. Fertige eine Kopie für dich an. Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann deine Ausbildung, oder es startet die weiterführende Schule. Was in der Bewerbungsphase sonst noch zu tun ist: Im Vorfeld kannst du dich schon auf mögliche Auswahltests der Unternehmen und
 ungsgespräch vorbereiten. Willst du nach der Schule auf eine weiterführende Schule gehen, erkundige dich nach Anmeldeterminen. Die Schulen bieten oft auch Informationsveranstaltungen für Interessierte an. Überlege dir alternative Ausbildungsberufe, falls es mit deinem Wunschberuf nicht klappt. Dabei kann dir die Berufsberatung helfen. Du hast es geschafft, und dir wird ein Ausbildungsvertrag angeboten? Bestens! Nun gilt es, vor dem Ausbildungsbeginn noch einige Dinge zu erledigen, etwa notwendige Papiere zu besorgen (zum Beispiel: Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherung ). Du hast sogar zwei oder mehrere Verträge zur Auswahl? Sei fair! W
 nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen. Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung. Kein Erfolg? Nicht aufgeben! Wende dich an die Berufsberatung: telefonisch unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 4 5555 00. Klicke bei www.arbeitsagentur.de auf "Kontakt" und dann auf "Berufsberatung". Dort kannst du deinen Beratungswunsch in ein Online-Formular eintragen. persönlich bei deiner Agentur für Arbeit (Öffnungszeiten beachten). In einem Beratungsgespräch kannst du deine weiteren Möglichk
hen. Auch deine Eltern können mitkommen. Hier noch einmal eine kurze, chronologische Übersicht. Mehr als zwei Jahre vor Ausbildungsbeginn fängt die Informationsphase an. Zirka anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn beginnt die Bewerbungsphase bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben sowie das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst. Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch bereits damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen. Ab April/Mai beginnt die Bewerbungsphase für manche schulische Ausbildungen. Spätestens im Sommer beginnt die Bewerbungszeit für alle anderen schulischen Ausbildungen. In o
                                                                                                                              deinen letzten Sommerferien beginnt die Bewerbungsphase für alle anderen Ausbildungen, beispielsweise bei kleineren und mittleren Betrieben. Ab Februar gilt es, die ersten Anmeldetermine für weiterführende Schulen zu beachten. Die genauen Termine unbedingt vorher erfragen! Sobald du dein Abschlusszeugnis hast, reiche es nach. Im Sommer/Herbst beginnt die weiterführende Schule oder deine Ausbildung.
Unterstützung bei der Berufswahl

Ausbildung im Vergleich

Tabellarischer Vergleich von betrieblicher und schulischer Ausbildung: Welchen Schulabschluss brauche ich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Der Betrieb entscheidet, welcher Schulabschluss verlangt wird. Schulische Berufsausbildung: Die schulischen Voraussetzungen sind gesetzlich festgelegt. Wann bewerbe ich mich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Bei bestimmten Berufen 1 bis 1 ½ Jahre vor Ausbildungsbeginn Schulische Berufsausbildung: Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn (manchmal wird ein Praktikum
 vor der Ausbildung verlangt) Wo bewerbe ich mich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Beim Ausbildungsbetrieb oder bei einer Behörde Schulische Berufsausbildung: An der Berufsfachschule Wie lange dauert die Ausbildung? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Je nach Beruf 2 bis 3 ½ Jahre Schulische Berufsausbildung: Je nach Beruf 1 bis 3 ½ Jahre Wo lerne ich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Im Betrieb oder in der Behörde und in der Berufsschule Schulische Berufsausbildung: An
         der Berufsfachschule und zum Teil im Praktikumsbetrieb In welcher Form lerne ich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Wechsel von Praxis im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule Schulische Berufsausbildung: Vollzeitunterricht an der Berufsfachschule mit Praktika Was bin ich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Auszubildende oder Auszubildender mit Berufsausbildungsvertrag Schulische Berufsausbildung: Schülerin oder Schüler Wie viel verdiene ich? Betriebliche Berufsausbildung Schulische
 Berufsausbildung: Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist meist durch Tarifvertrag festgelegt und unterscheidet sich von Beruf zu Beruf, manchmal auch von Betrieb zu Betrieb. Schulische Berufsausbildung: Meistens wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt. An staatlichen Schulen entstehen meist keine Kosten, an privaten Schulen wird Schulgeld verlangt. Welche fi nanzielle Hilfe gibt es? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Schulische Berufsausbildung: Unter bestimmten
                                                                                                                                                           Voraussetzungen Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wo stelle ich den Antrag auf finanzielle Hilfe? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung: Bei der örtlichen Agentur für Arbeit Schulische Berufsausbildung:

14
Berufsschulpflicht

                                                                Verkehrschild

Schulpflicht                                                                    eine der weiterführenden Schularten - Haupt-, Werkreal-,
Alle Kinder und Jugendliche in Deutschland müssen zur                           Real-, Gemeinschaftsschule oder Gymnasium – in Vollzeit
Schule gehen. Wie lange diese sogenannte Schulpflicht                           besuchen.
dauert und welche Schularten besucht werden müssen,
entscheidet jedes Bundesland eigenständig. In Baden-                            Berufsschulpflicht
Württemberg musst du mindestens 12 Jahre eine Schule                            Mit dem Ablauf der allgemeinen Schulpflicht beginnt die
besuchen. Die Schulpflicht umfasst die regelmäßige                              Berufsschulpflicht, die dann drei Jahre dauert. Die Pflicht
Teilnahme am Unterricht und an den übrigen verbindlichen                        erfüllst du durch den Besuch der Berufsschule bei einer
Veranstaltungen der Schule.                                                     Ausbildung im Dualen System oder einer anderen berufli-
Diese Schulpflicht gliedert sich in:                                            chen Schule wie z.B. Berufsfachschule, Berufskolleg oder
                                                                                Berufliches Gymnasium. Aber auch die berufsvorbereitenden
• die Pflicht zum Besuch der Grundschule und einer auf                          Schulen wie Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), Be-
  ihr aufbauenden Schule und                                                    rufseinstiegsjahr (BEJ) oder die duale Ausbildungsvorberei-
• die Pflicht zum Besuch der Berufsschule                                       tung (AVdual) tragen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht bei.
                                                                                Nach diesen Schulen bist du von der weiteren Berufsschul-
Die Schulpflicht besteht auch für Kinder und Jugendliche, die                   pflicht befreit.
aus dem Ausland nach Deutschland kommen und sich hier                           Solange du noch eine weiterführende Schule besuchst, oder
aufhalten dürfen. Die Pflicht beginnt für sie sechs Monate                      du z.B. ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilli-
nach der Einreise.                                                              gendienst (BFD) oder Freiwilligen Wehrdienst (FWD)
Wenn du einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches                              machst, ruht die Berufsschulpflicht.
Bildungsangebot hast und die oben genannten Schulen nicht
besuchst, erfüllst du deine Schulpflicht durch den Besuch ei-                   Sie endet mit dem Ablauf des Schuljahres, in dem du 18
nes sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums                         Jahre alt wirst. Wenn du aber vor Ende der Berufsschul-
(SBBZ).                                                                         pflicht eine Berufsausbildung beginnst, bist du bis zum Ende
                                                                                dieser Ausbildung berufsschulpflichtig.
Allgemeine Schulpflicht                                                         Wenn du weitere Fragen hast, wende dich an deine/n
Mindestens neun Jahre muss jeder die Grundschule und                            Berufsberater/in oder deine/n Lehrer/in.

                                                                                                                                           15
Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen

Zuständigkeiten für die schulische Anerkennung                                                  Verfahren bei noch nicht abgeschlossener
                                                                                                Schullaufbahn
Die Anerkennung schulischer Leistungen, die im Ausland
erzielt wurden, beschränkt sich auf die Anerkennung von                                         Für Leistungen aus einer noch nicht abgeschlossenen
Schulabschlüssen. Unter bestimmten Voraussetzungen kön-                                         Schullaufbahn findet kein behördliches Anerkennungsverfah-
nen diese einem deutschen Schulabschluss gleichgestellt                                         ren statt. Über die Einstufung von Schülern, die ihre
werden. Über die Gleichstellung mit einem deutschen Haupt-                                      Schullaufbahn noch nicht abgeschlossen haben und sie an
schulabschluss oder einem mittleren Schulabschluss sowie                                        einer deutschen Schule fortsetzen wollen, entscheidet die
der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife für                                          jeweilige Schulleitung in Absprache mit der zuständigen
berufliche Zwecke, zum Beispiel für eine Ausbildung, ent-                                       Schulbehörde – in der Regel im Anschluss an einen
scheiden die Zeugnisanerkennungsstellen der Bundesländer.                                       Probeunterricht.
Die zuständigen Stellen sind über die anabin-Datenbank
unter http://anabin.kmk.org abrufbar.                                                           Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                                                                                www.anerkennung-in-deutschland.de > Berufliche Aner-
Für die Anerkennung von Schulabschlüssen zum Zweck der                                          kennung > Schul-/Studienabschlüsse > Anerkennung im
Hochschulzulassung sind in der Regel die Hochschulen zu-                                        Schulbereich
ständig, die von der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle
ausgestellte Gleichstellung kann aber auch bei der Bewer-
bung um einen Studienplatz verwendet werden.

Ansprechpartner für die Anerkennung schulischer
Bildungsnachweise aus dem Ausland:

Regierungspräsidium Stuttgart
0711 904 17170
anerkennungsstelle@rps.bwl.de

                                                       Lehrerin unterricht Schüler unterschiedlichster Herkunft.

16
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)

„Frisches“ MINT macht Zukunft

MINT ist mehr als eine Farbe; MINT ist mehr als ein                                                          In MINT stecken technischer Fortschritt und spannende
Geschmack. Hinter MINT verbergen sich Berufe …naturwis-                                                      berufliche Perspektiven! Wieviel MINT steckt denn in dir?
senschaftliche und technische Berufe; MINT steht für
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.                                                     Nutze doch mal das Erkundungstool Check-U unter:

MINT macht unser Leben also wirklich frischer und bunter;                                                               http://www.check-u.de
es bringt aber auch Innovationen: Vom Handy über das
E-Bike und das Auto bis zur Raumfahrt.
Mit MINT veränderst du unsere Welt!
                                                                                                             Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater gibt dir
MINT bedeutet nachdenken und begreifen, kreativ sein und                                                     bestimmt auch weitere spannende Tipps zu MINT.
gestalten, entwerfen und aufbauen, entwickeln und testen –                                                   Frag einfach nach!
und zwar in ganz verschiedenen Bereichen: In der
Informatik, im Labor, in der Medizintechnik, im Werkzeugbau,                                                 Ach übrigens: Frisches MINT steht Jungs und Mädels!
in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Maschinenbau, in der                                                   Die Welt kreativ gestalten können Mädels und Jungs!
Augenoptik, in der Textiltechnik, in der Elektrotechnik, in der
Lebensmittelherstellung, …

                                                      Eine Mechanikerin schaut sich ein Metallteilchen an.

                                                                                                                                                                         17
Betriebliche Berufsausbildung

Die betriebliche Ausbildung                                     Rechte und Pflichten
                                                                Über deine Rechte und Pflichten während der Ausbildung
                                                                informiert dich die Broschüre "Ausbildung & Beruf", die du
Im Ausbildungsbetrieb erlernst du die praktischen Fertig-       über diese Webseite bestellen kannst:
keiten und Kenntnisse deines Berufs. Die Berufsschule ver-      www.bmbf.de/pub/Ausbildung_und_Beruf.pdf
mittelt dir dazu die theoretischen Kenntnisse. Das versteht
man als Duales System der Betrieblichen Berufsausbildung.       Ausbildungsmarkt
Für jeden anerkannten Ausbildungsberuf gibt es eine Aus-        Das Angebot an Ausbildungsstellen in bestimmten Berufen
bildungsordnung und einen Ausbildungsrahmenplan für den         kann stark variieren. Werden nur wenige Ausbildungsstellen
Betrieb und einen Rahmenlehrplan für die Berufsschule.          in einem Beruf angeboten, ist die Konkurrenz groß. Dann
                                                                solltest du rechtzeitig über Alternativen nachdenken. Un-
Betrieb                                                         günstige Voraussetzungen wie schlechte Noten, mangelnde
Wenn ein Betrieb eine eigene Lehrwerkstatt hat, findet dort     Flexibilität oder sehr späte Bewerbungen erschweren den
die praktische Ausbildung statt. Ansonsten lernst du durch      direkten Einstieg in den Ausbildungsmarkt.
die Mitarbeit im Betrieb, also unter ganz realen Bedingun-
gen. Im ersten halben Jahr geht es meist darum, sich Grund-     Webseiten für die Suche nach Ausbildungsstellen
kenntnisse und -fertigkeiten anzueignen. Mit der Zeit werden    www.jobboerse.arbeitsagentur.de
die Auszubildenden immer mehr in die betrieblichen Abläufe      www.ihk-lehrstellenboerse.de
einbezogen, damit der Übergang ins Berufsleben dann gut         www.handwerks-power.de
klappt.                                                         www.berufenet.arbeitsagentur.de (über "Perspektiven -
                                                                Arbeitsmarkt" findest du bei jedem Ausbildungsberuf
Berufsschule                                                    berufsbezogene Stellen- und Bewerberbörsen)
Meist hast du als Auszubildender an ein bis zwei Tagen pro
Woche Berufsschulunterricht. Bei manchen Ausbildungen ist       Finanzielle Hilfen bei einer betrieblichen Berufsaus-
der Berufsschulunterricht im Blockunterricht zusammenge-        bildung
fasst. Wenn es in einem Ausbildungsberuf nur wenige Aus-        • Bewerbungskosten
zubildende gibt, kann der Berufsschulunterricht auch in über-   • Fahrtkosten (z.B. zum Vorstellungsgespräch)
örtlichen Fachklassen stattfinden. Außerdem gibt es betrieb-    • Umzugskosten (zum Ausbildungsort)
liche Berufsausbildungen, für die die Auszubildenden zuerst     kannst du unter bestimmten Voraussetzungen bekommen.
die einjährige Berufsfachschule (BFS) besuchen. Vor allem       Du musst den Antrag vorher stellen.
bei Handwerksberufen findest du diese Ausbildungsform -
mehr dazu in der Tabelle.                                       Ausbildungsförderung
                                                                Du kannst BAB (Berufsausbildungsbeihilfe) bekommen,
Ausbildungsdauer                                                • wenn die Ausbildungsstelle so weit weg ist, dass du nicht
Start der Ausbildung ist meist nach den Sommerferien. Sie         zu Hause wohnen kannst
dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Es gibt aber    • beim Besuch eines Lehrgangs der Berufsberatung
auch einige Ausbildungsberufe mit zweijähriger Ausbildungs-     Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de
dauer.                                                          (Privatpersonen - Schule, Ausbildung und Studium -
                                                                Ich brauche Hilfe für oder während meiner Ausbildung)
Abschluss                                                       sowie im Merkblatt 11.
Nach bestandener Abschlussprüfung besitzt du einen
anerkannten Berufsabschluss.                                    Kindergeld
                                                                wird bis zum 18. Lebensjahr bezahlt. Darüber hinaus wäre
Ausbildungsvergütung                                            es bis zu einem bestimmten Alter möglich, wenn du z.B.
Schon während der Ausbildung verdienst du dein erstes           • gerade eine Ausbildung machst
Geld. Die Ausbildungsvergütung ist meist an die Tarif-          • einen Ausbildungsplatz suchst und das nachweisen kannst.
verträge der entsprechenden Branche angelehnt. In der           Weitere Informationen im Merkblatt "Kindergeld".
Datenbank BERUFENET erfährst du die Höhe und wie sie
gestaffelt ist: www.berufenet.arbeitsagentur.de. Auch die       Jugendwohnheime
Berufsinformationszentren (BiZ), Kammern und Gewerk-            bieten Unterkunft, Verpflegung und pädagogische Begleitung
schaften geben Auskunft.                                        für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27
                                                                Jahren, die wegen ihrer schulischen oder beruflichen Ausbil-
                                                                dung entfernungsbedingt nicht zu Hause wohnen können
                                                                (www.auswaerts-zuhause.de).

18
Betriebliche Berufsausbildung

Was wünschen sich Unter-                                      Toleranz
                                                              Jugendliche müssen in der Lage sein, Meinungen, Einstel-
nehmen von Schulabgän-                                        lungen oder Verhalten von anderen, die von den eigenen
                                                              Anschauungen abweichen, zu tolerieren.
gern?
Fachliche Kompetenzen                                         Persönliche Kompetenzen

Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache               Zuverlässigkeit
Die Schüler/-innen sollten einfache und mittelschwere Sach-   Vorgesetzte müssen sich darauf verlassen können, dass
verhalte mündlich und schriftlich aufnehmen und klar formu-   Jugendliche die ihnen übertragenen Aufgaben auch unter
lieren und einfache Texte fehlerfrei schreiben können.        widrigen Umständen wahrnehmen.
Rechtschreibung und Grammatik sind demnach unerlässlich.
                                                              Lern- und Leistungsbereitschaft
Die Beherrschung einfacher Rechentechniken                    Manchmal erfordern bestimmte Aufträge auch einen
•   Vier Grundrechenarten                                     Mehreinsatz.
•   Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen
•   Umgang mit Maßeinheiten                                   Ausdauer – Durchhaltevermögen – Belastbarkeit
•   Dreisatz, Prozentrechnen                                  Natürlich wird es im Berufsleben auch mal Misserfolge
•   Flächen-, Volumen-, Masseberechnungen                     geben oder nicht immer wird gleich ein Erfolg sichtbar sein.
•   fundamentale Grundlagen der Geometrie                     Das muss man aushalten können, ohne gleich aufzugeben.
•   Textaufgaben begreifen und lösen
•   Anwendung der wichtigsten Formeln                         Sorgfalt – Gewissenhaftigkeit
•   Umgang mit Taschenrechnern                                Die betrieblichen Aufgaben erfordern Genauigkeit und ein
                                                              Ernstnehmen der Sache.
je nach Beruf und Betrieb:
Naturwissenschaftliche Kenntnisse                             Konzentrationsfähigkeit
Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Informatik    Um ihre Aufgaben gut meistern zu können, müssen sich
helfen moderne Technik zu verstehen.                          Jugendliche gut darauf konzentrieren können und sich nicht
                                                              ablenken lassen.
Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge
Wie das marktwirtschaftliche System funktioniert, welche      Verantwortungsbereitschaft – Selbständigkeit
Bedeutung darin Unternehmen, der Staat, Tarifparteien und     Auszubildende sollten für Misserfolge und Fehler einstehen
Haushalte haben.                                              können und Unangenehmes, Lästiges oder Verantwortung
                                                              nicht auf andere abschieben.
Grundkenntnisse in Englisch
                                                              Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik
Grundkenntnisse im IT-Bereich                                 Kritikfähigkeit bedeutet die Fähigkeit, Wichtiges von Unwich-
                                                              tigem zu unterscheiden. Genauso wichtig ist aber auch die
Kenntnisse über und Verständnis für Kulturen                  Fähigkeit zur Selbstkritik.

                                                              Kreativität und Flexibilität
Soziale Kompetenzen                                           Man sollte eigene Ideen haben, zum Beispiel, wie man
                                                              betriebliche Aufgaben besser bewältigen oder den eigenen
Kooperationsbereitschaft – Teamfähigkeit                      Arbeitsplatz besser organisieren kann. Auszubildende sollten
Die Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Vorgesetzten im        auch bereit sein, sich auch in andere Aufgabengebiete
Team ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines     einzuarbeiten.
Unternehmens.
                                                              Dies ist ein Auszug aus dem Flyer "Was wünschen sich Un-
Höflichkeit – Freundlichkeit                                  ternehmen von Schulabgängern?" - Eine Information für
                                                              Schüler, Eltern und Lehrer", herausgegeben von den
Konfliktfähigkeit                                             Industrie- und Handelskammern Baden-Württemberg.
Differenzen sollten friedlich, konstruktiv und ohne           Der Flyer ist auch als Download auf den Webseiten der
Aggressionen verarbeitet werden.                              Kammern verfügbar.

                                                                                                                         19
Betriebliche Berufsausbildung

Das regionale Angebot an
betrieblichen Ausbildungs-
stellen
Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungs-
möglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele
Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten
wurden.

Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerberin-
nen und Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstel-
le zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen.        PantherMedia A919310

Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen!

Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die
Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen,
informiere dich am besten auch über alternative Berufe.
Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im
Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen
Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern
verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder
„Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen
Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschie-
denen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach
Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich
sind.

Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der
BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der
Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Ar-
beitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke
spannende Ausbildungsberufe! Unter
www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für
Smartphone und Tablet.

Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du
bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als
Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so-
zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du
die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir         Jungköchin

vielleicht neue Wege aufzeigen.
Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter
www.planet-beruf.de > „Mein Beruf“ informieren. Dort
kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesab-
läufe“ in der Ausbildung ansehen.

Weitere Informationen zu Berufen findest du im
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil-
dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be-
schrieben.
In der JOBBÖRSE kannst du unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de nach freien Ausbil-
dungsplätzen in deiner Region suchen.

20
hen arbeiten. Perspektive gestalten. Die Bundesagentur für Arbeit erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere rund 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen. Hierfür suchen wir bundesweit an verschiedenen Standorten Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w) Wir bieten: ? eine dreijährige duale Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsb
erung und moderne Lernformen ? zusätzliche Lehrgänge zur Vermittlung spezieller Kompetenzen (z.B. Kommunikationstrainings) ? einen “Blick über den Tellerrand” durch Betriebsund Auslandspraktika ? ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss Wir erwarten: ? vorzugsweise mittlerer Bildungsabschluss ? Kommunikationsstärke und Kundenorientierung ? Interesse an Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie am Umgang mit Rechtsvorschriften ? die Bereitschaft, nach erfolgreichem Abschluss auch außerhalb des Wohnortes zu arbeiten Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbe
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Interesse?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Betriebliche Berufsausbildung

                                                                                              Ausbildungsberuf                                                                                                                                                                                                           Ausbil-      Landkreis     Landkreis    Schwarz-         Bevorzugte   Bemerkung3)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         dungsdau-    Rottweil 1)   Tuttlingen   wald-Baar-       Schulab-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         er (Jahre)                 1)           Kreis 1)         schlüsse2)
                                                                                              Bau, Architektur, Vermessung
                                                                                              Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung
                                                                                                                              Baugeräteführer/in                                                                                                                                                                         3                                                                     BS: Grafenbergschule Schorndorf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               (Bauabteilung)
                                                                                                                              Bauzeichner/in                                                                                                                                                                             3                                                        MR           teilweise 1. Ausbildungsjahr an der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               BFS für Bauzeichner Donaueschin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               gen
                                                                                                                              Beton- und Stahlbetonbauer/in                                                                                                                                                              3

                                                                                                                              Dachdecker/in                                                                                                                                                                              3                                                                     BS: Heinrich-Hübsch-Schule Karlsru-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               he

                                                                                                                              Fachkraft - Straßen- und Ver-                                                                                                                                                              3
                                                                                                                              kehrstechnik
                                                                                                                              Gerüstbauer/in                                                                                                                                                                             3                                                                     BS: Berufliche Schulen Groß-Gerau

                                                                                                                              Gleisbauer/in                                                                                                                                                                              3

                                                                                                                              Hochbaufacharbeiter/in                                                                                                                                                                     2                                                                     BS: Erich-Hauser-Gewerbeschule
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Rottweil
                                                                                                                              Maurer/in                                                                                                                                                                                  3

                                                                                                                              Rohrleitungsbauer/in                                                                                                                                                                       3                                                                     BS: Friedrich-August-Haselwander-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Gewerbeschule Offenburg, Heinrich-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Hübsch-Schule Karlsruhe
                                                                                                                              Straßenbauer/in                                                                                                                                                                            3                                                                     BS: Erich-Hauser-Gewerbeschule
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Rottweil, Ferd.-von-Steinbeis-Schule
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Tuttlingen, Gewerbliche Schulen Do-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               naueschingen
                                                                                                                              Tiefbaufacharbeiter/in                                                                                                                                                                     2                                                                     BS: Gewerbliche Schulen Donaue-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               schingen. Mit einem zusätzlichen 3.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ausbildungsjahr ist der Abschluss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Brunnenbauer/in, Gleisbauer/in, Ka-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               nalbauer/in, Rohrleitungsbauer/in,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Spezialtiefbauer/in oder Straßenbau-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               er/in möglich.
                                                                                                                              Vermessungstechniker/in Vermes- 3                                                                                                                                                                                                                   MR           sehr wenige Stellen, BS: Friedrich-
                                                                                                                              sung                                                                                                                                                                                                                                                             Weinbrenner-Gewerbeschule Frei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               burg, Steinbeisschule Stuttgart
                                                                                              Bau, Architektur, Vermessung
                                                                                              Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik
                                                                                                                              Anlagenmechaniker/in - Sanitär-,                                                                                                                                                           3,5                                                                   ordentliche Noten, teilweise BFS In-
                                                                                                                              Heizungs- und Klimatechnik                                                                                                                                                                                                                                       stallationstechnik erwünscht
                                                                                                                              Dachdecker/in                                                                                                                                                                              3                                                                     BS: Heinrich-Hübsch-Schule Karlsru-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               he

                                                                                                                              Elektroniker/in Energie- und Ge-                                                                                                                                                           3,5                                                                   gute Noten in Mathematik und Physik
                                                                                                                              bäudetechnik
                                                                                                                              Fliesen-, Platten- und Mosaikle-                                                                                                                                                           3                                                                     BS: Erich-Hauser-Gewerbeschule
                                                                                                                              ger/in                                                                                                                                                                                                                                                           Rottweil, Gewerbliche Schulen Do-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               naueschingen

                                                                                        Legende
                                                                                        1)  gute Chancen für eine Ausbildungsstelle -                                                                                                                                                                                                       2) HS Hauptschulabschluss     3) BSBerufsschule
                                                                                            mehr Stellen als Bewerber/innen                                                                                                                                                                                                                   MR  Mittlerer Bildungsab-    BFS Berufsfachschule
                                                                                            mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle -                                                                                                                                                                                                         schluss                  BK Berufskolleg
                                                                                            etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen                                                                                                                                                                                                      FHR Fachhochschulreife       MA Mindestalter
                                                                                            geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle -                                                                                                                                                                                                      Abi Abitur
                                                                                            mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

                                                                                        22
Sie können auch lesen