FORTBILDUNGSAKADEMIE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN - GEMEINSAM BILDUNG VORANBRINGEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2021/2022 FORTBILDUNGSAKADEMIE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN GEMEINSAM BILDUNG VORANBRINGEN bedarfsorientiert - ortsnah - passgenau
VORWORT Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, im Schuljahr 2020/21 sind zum zweiten Mal die sowie Schülerinnen und Schüler nutzen können, Schulen und Kitas in der Pandemie geschlossen erweitern wir die guten Rahmenbedingungen im worden. Die Rückkehr zum digitalen Fernunterricht Bereich Medienkompetenz. mit Videokonferenzen und auf Lernplattformen, mit mehr Aufwand für die digitale Unterrichts- Das Programm der Fortbildungsakademie bietet vorbereitung, die Vermittlung, die Nachbereitung in diesem Schuljahr einen Mix aus Präsenz- und und Bereitstellung der Infrastruktur hat Lehrkräf- Online-Seminaren. Mediengestütztes Lernen, die ten sowie Schülerinnen und Schülern viel abver- Einbindung von Prinzipien des Gamings, um die langt. Eine Studie der Universität Potsdam zeigte Motivation zu erhöhen, sind nur einige neue An- jedoch auch, dass der Distanzunterricht mehr als sätze. In Praxisseminaren lernen Sie, Podcasts der Hälfte der Schülerinnen und Schüler gefallen und Erklärfilme zu erstellen. Wie Sie gelingende hat. und konfliktfreie Elterngespräche führen oder bei Mobbing intervenieren, erfahren Sie in den Im Umgang mit digitalem Unterricht haben Sie Angeboten im Bereich Sozialkompetenz. Welche sich neu organisieren und strukturieren müssen, Handlungsmöglichkeiten es für die Förderung bei Sie haben Präsenz-, Wechsel- und Distanzun- Aufmerksamkeits-Defizitstörungen gibt und wie terricht zu kombinieren gelernt und dabei neue Sie die Kunst der aktiven Pause für neue Energie Unterrichtsmethoden entwickelt. Der Digitalisie- und Konzentration üben, können Sie mit den An- rungsprozess bietet die Chance, neue Lehr- und geboten im Bereich Gesundheitskompetenz trai- Lernkulturen zu etablieren und dauerhaft digitale nieren. Im Programmbereich der frühkindlichen Unterrichtsszenarien zu verankern, etwa um zu Bildung thematisiert ein Schwerpunkt gesunde kollaborieren und zu kommunizieren. und ausgewogene Ernährung in der Kita und im Hort. Anregungen zur Integration mehrsprachig Hybride Lernumgebungen, in denen Schülerinnen aufwachsender Kinder und für die Etablierung und Schüler Lehrinhalte im individuellen Tempo demokratischer Partizipation unterstützen Sie in und ihren Lernbedürfnissen entsprechend er- Ihrer Berufspraxis. arbeiten, können den klassischen Frontalunter- richt auflockern und mehr Projektarbeit in klei- Verehrte Pädagoginnen und Pädagogen, nen Gruppen integrieren. Demokratische Aspekte in der Unterrichtsgestaltung kommen zum Zug, ich möchte Sie gemeinsam mit dem Team der wenn Schülerinnen und Schüler an der Unter- Fortbildungsakademie herzlich dazu einladen, richtsentwicklung teilhaben können. Fraglich ist Ihre Ideen für Fortbildungsveranstaltungen mit jedoch, wie dynamisch sich diese Tendenzen ent- uns zu teilen, beispielsweise für schulinterne wickeln, denn der Beziehungsaspekt ist im Dis- Fortbildungen oder pädagogische Fachtage, und tanzunterricht stärker in den Fokus gerückt. bedanke mich für Ihre Teilnahme an den Fortbil- dungen im vergangenen Schuljahr. Der Landkreis Barnim hat, mit Bezuschussung durch das Land Brandenburg, zahlreichen Kindern Technik zur Verfügung gestellt, um die Teilhabe am Distanzunterricht zu ermöglichen. Mit der Lernplattform, den kostenfreien Lernmateriali- Daniel Kurth en auf „Bildungsmedien Online“, die Lehrkräfte, Landrat Vorwort 1
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort................................................................................................................................................ 1 Bildungsinitiative Barnim .................................................................................................................... 4 Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen .................................................................... 5 Medienzentrum Barnim ....................................................................................................................... 5 Der Weg zur individuellen Fortbildung ................................................................................................. 6 Organisatorisches & Gebühren............................................................................................................. 6 Fortbildungs- und Themenwünsche ..................................................................................................... 8 Selbstevaluation, Feedback-Kultur, Unterrichtsentwicklung ............................................................... 10 Trainingszentrum der Fortbildungsakademie ..................................................................................... 12 Lernerorientierte Weiterbildung ......................................................................................................... 13 Praxisprojekt „Meine Schule wird klimaneutral“ ................................................................................. 14 Vhs-Kurse ........................................................................................................................................... 15 MEDIENKOMPETENZ .......................................................................................................17 Basistraining für den Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht ................................................ 18 Aufbautraining für den Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht ............................................. 19 Fachspezifisches Training mit interaktiven Whiteboards im Unterricht .............................................. 20 Tafelbilder für den Fachunterricht erstellen ....................................................................................... 21 Aufbau und Basisfunktionen der Lernplattform www.lernen.barnim.de ............................................. 22 Nutzung digitaler Bildungsmedien im Unterricht................................................................................ 23 Individuelle Lernplattform-Trainings für Lehrkräfte (Fortgeschrittene und Administratoren) .............. 24 Nutzung der Lernplattform im Unterricht ........................................................................................... 25 Praxisseminar Erklärfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen ................................................... 26 Interaktive Plakate mit ThingLink ....................................................................................................... 27 Praxishinweise zu rechtlichen Fragen im Unterricht und Schule................................................... 28 Fit in 4.0 - Bildungsbausteine zur Digitalisierung ............................................................................... 29 Mit Gamification zu mehr Motivation im Online-Unterricht .......................................................... 30 Kino für die Ohren! - Podcasts im Unterricht ..................................................................................... 31 Impulse für anderen Unterricht: mit (digitalen) Mediensettings die Methodenpalette erweitern ....... 32 Digitale Spielrouten im Barnim Panorama.......................................................................................... 33 Moderation von Videokonferenzen von A-Z: Online-Seminare mit BigBlueButton ......................... 34 SOZIALKOMPETENZ .........................................................................................................35 Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) durch kollegiale Hospitation ............................ 36 Umgang mit Heterogenität im Unterricht ........................................................................................... 37 Gelingende Elternarbeit und Rolle der Klassenleitertätigkeit .............................................................. 38 Schulische Selbstevaluation ............................................................................................................... 39 Mobbing begegnen - Prosoziales Verhalten als Mobbingprävention................................................... 40 Stettin kennen lernen für Lehrkräfte .................................................................................................. 41 Schauspiel- und Improvisations - Workshop für Lehrkräfte ................................................................ 42 Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Abschieden und Trauer stärken.................................... 43 Trennung und Scheidung - wie geht es dem Kind damit? .................................................................. 44 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (K)ein Thema in der Schule ?! .......................................... 45 2 Inhaltsverzeichnis
GESUNDHEITSKOMPETENZ ...............................................................................................47 Stimme und Körpersprache im Unterricht .......................................................................................... 48 Wunderwerk Auge ............................................................................................................................. 49 Frischekick für zwischendurch - aktive Pausen & Yoga ohne Matte................................................... 50 Lernen mit ADS und ADHS .................................................................................................................. 51 FRÜHKINDLICHE BILDUNG ...............................................................................................53 Umgang mit Mehrsprachigkeit in Krippe und Kita .............................................................................. 54 Tandem-Fortbildung: In uns und um uns herum: Mathematik ........................................................... 55 Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation - Einführung und Auffrischung............................... 56 Kinder schlafen anders - Gesunder Schlaf bei Kindern ....................................................................... 57 Pädagogische Haltung und Biographiearbeit ...................................................................................... 58 Umgang mit kindlichen Aggressionen ................................................................................................ 59 Partizipation in der Kita ..................................................................................................................... 60 Kindliche Sexualität - Sexualerziehung in der Kita ............................................................................. 61 Mahlzeiten als Bildungsmomente für Kinder und pädagogische Fachkräfte ....................................... 62 Gesundes Frühstück und Vesper für Kinder ....................................................................................... 63 Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden .................................................................... 64 Wege zur Gesundheit durch Bewegung, Bilder und kreativen Umgang mit eigenen Ressourcen ........ 65 Mathematik mit Kindern erleben ....................................................................................................... 66 Online-Kurs Inhaltsverzeichnis 3
BILDUNGSINITIATIVE BARNIM BILDUNGSINITIATIVE BARNIM Landkreis Barnim BILDUNG FÜR DIE REGION Postanschrift: Am Markt 1 Bildung ist eine zentrale Entwicklungs- D-16225 Eberswalde frage für den Landkreis Barnim. Im Jahr Sitz: 2009 hat der Landkreis die „Bildungsin- Friedrich-Ebert-Straße 2 itiative Barnim“ ins Leben gerufen. In D-16225 Eberswalde der Folge sind das Medienzentrum und die Fortbildungsakademie entstanden. Renate Wolter (Sachgebietsleiterin) Seit über 10 Jahren setzt sich der Landkreis in Umsetzung der Bil- sgbildung@kvbarnim.de dungsinitiative Barnim, gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern, Telefon 03334 214-1650 insbesondere den Bildungseinrichtungen und deren Trägern sowie den zuständigen Behörden, dafür ein, dass alle Menschen im Land- www.barnim.de kreis Barnim unabhängig von ihrem Alter und ihrer Nationalität die gleichen Chancen auf Bildung haben. Ziel ist es, Bildungsergebnisse zu verbessern und dass jeder die Voraussetzungen erwirbt, einen Schul- abschluss zu erreichen, einen Beruf zu erlernen, seinen Lebensunterhalt zu verdienen und sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. weitere Zielstellungen der Bildungsinitiative Barnim: altersgerechte Einschulung aller Kinder alle Schülerinnen und Schüler erreichen einen Schulabschluss alle Jugendlichen erreichen einen Berufs- oder Studienabschluss in der Region gibt es einen Ausbildungsplatz für jeden Jugendlichen junge Eltern ohne Schul- und Ausbildungsabschluss holen diesen nach der Anteil von Kindern mit „Auffälligkeiten“ nimmt ab die Anzahl derjenigen, die an Weiterbildungen teilnehmen, steigt die Anzahl der Bürgerinnen und Bürger, denen nach der Qualifikation der Wiedereinstieg ins Berufs- leben gelingt, steigt Bildung und Erziehung in der Kindheit und Jugend entscheiden ganz wesentlich über den späteren Bildungs- und letztlich Lebensweg eines Menschen. Deshalb muss die kindliche Bildung und Erziehung sehr genau an den individuellen Bedarfen der Kinder und von deren Eltern anknüpfen. Vor diesem Hintergrund sind die Qualität der Arbeit in den Kitas und Schulen, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Gestaltung der Übergänge Kita-Grundschule, Grundschule-Weiterführende Schule sowie Schule- Beruf Schwerpunkte der Bildungsinitiative Barnim. Für diese überaus wichtige Bildungsarbeit benötigen wir gut ausgebildete Pädagoginnen und Pädago- gen. Die Fortbildungsakademie bietet bedarfsorientierte, ortsnahe und passgenaue Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer und weiteres pädagogisches Personal an. 4 Einleitung
FORTBILDUNGSAKADEMIE FORTBILDUNGSAKADEMIE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN KOMPETENZEN ERWEITERN, LERNEN FÖRDERN Fritz-Weineck-Str. 36 Die Qualitätsentwicklung in der Bildung 16227 Eberswalde ist ein zentrales Ziel des Landkreises. Deshalb bietet die Fortbildungsakade- Denise Kunze mie für Pädagoginnen und Pädagogen (Päd. Mitarbeiterin) individuelle und praxisnahe Weiter- kunze@kvhs-barnim.de bildungsangebote zu aktuellen Quer- Telefon 03334 3866-966 schnittsthemen und verschiedenen Kompetenzbereichen in den Barnimer Bildungseinrichtungen. Diese Mandy Schröder orientieren sich an fachlichen Standards und Entwicklungen sowie (Verwaltung) den Rahmenlehrplänen. Wir arbeiten Hand in Hand mit den Schulen schroeder@kvhs-barnim.de und Kindertageseinrichtungen, um die Lehrerinnen und Lehrer sowie Telefon 03334 3866-977 Erzieherinnen und Erzieher bedarfsorientiert, ortsnah und passge- Telefax 03334 383142 nau bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen – von der Medi- en-, Sozial-, Gesundheitskompetenz bis zur Frühkindlichen Bildung. www.fortbildungsakademie. Grund- und Aufbauseminare geben praktisches Anwendungswissen barnim.de zu digitalen Werkzeugen und vermitteln didaktische Anregungen für die Unterrichtsgestaltung oder den Einsatz in der Kindertagesstätte und im Hort. MEDIENZENTRUM BARNIM MEDIENZENTRUM BARNIM KOSTENFREIE NUTZUNG DIGITALER BILDUNGSMEDIEN Fritz-Weineck-Str. 36 Mit dem Medienangebot auf barnim.edupool.de und lernen.bar- 16227 Eberswalde nim.de kann Unterricht aktuell und in- novativ gestaltet werden. Die mehr als Johanna Jahn 10.000 bildungsrelevanten und auf die (Päd. Mitarbeiterin) Rahmenlehrpläne abgestimmten Inhalte jahn@kvhs-barnim.de umfassen Unterrichtsfilme, 3D-Modelle, Telefon 03334 3866-977 Bildungsinitiative Barnim Audio-Dateien, didaktische und interak- Medienzentrum tive Materialien, Arbeitsblätter und das Mandy Schröder Schulfernsehen. Sie können sowohl per (Verwaltung) Livestream im Unterricht genutzt als auch vorab heruntergeladen schroeder@kvhs-barnim.de werden. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle Barnimer Lehr- Telefon 03334 3866-977 kräfte aller Schulformen in öffentlicher wie privater Trägerschaft. Telefax 03334 383142 Gern machen wir Sie, z.B. im Rahmen von Lehrerkonferenzen, mit der Nutzung der digitalen Bildungsmedien (siehe Seite 23) vertraut. www.medienzentrum. Sprechen Sie uns an! Darüber hinaus unterstützt das Medienzent- barnim.de rum die kreisgetragenen Schulen bei der individuellen Beschaffung von Fachsoftware und Bildungsmedien. Ebenso fungiert es als zen- trale Anlaufstelle für Fragen zum Einsatz von digitalen Medien und zur Administration von www.lernen.barnim.de. Einleitung 5
DER WEG ZUR INDIVIDUELLEN FORTBILDUNG ANFRAGE PASSGENAUE ANGEBOTE Über das vorliegende Angebot das Formular im Programmheft Nach Ihrer Anfrage und der hinaus freuen wir uns auf Ihre (Seite 8 und 9) oder mailen Sie Übermittlung der Angaben er- individuellen Anfragen zu Fort- oder rufen Sie uns an, um Ihre stellen wir Ihnen ein individu- bildungen. Dazu teilen Sie uns Angaben zu den gewünschten elles Angebot. Es beinhaltet ei- mit, welche speziellen Inhalte im Inhalten, Terminen und zur vo- nen inhaltlichen Überblick sowie Fokus der Veranstaltung stehen raussichtlichen Teilnehmeden- Angaben zum zeitlichen Umfang sollen. Fortbildungen können zahl zu übermitteln. Zu Ihren der Fortbildung und ggf. zu den als interne Veranstaltung der gewünschten Fortbildungsinhal- anfallenden Kosten. Entspricht Schule (SchiLF) bzw. Kita oder ten und –terminen wählen wir das Angebot Ihren Vorstellun- Hort oder als externe Maßnah- geeignete Referentinnen und Re- gen, bitten wir Sie um eine An- me für Lehrerinnen und Lehrer ferenten und sprechen mit Ihnen gebotsbestätigung. (ScheLF) bzw. Erzieherinnen und Ihre Wünsche ab. Erzieher angeboten und durch- geführt werden. Nutzen Sie dafür ORGANISATORISCHES & GEBÜHREN RÄUMLICHKEITEN beantragen die Kostenübernah- schriftlicher Form möglich und me beim Staatlichen Schulamt. nur dann gültig, wenn wir den Unsere Veranstaltungen können Die Fortbildungsangebote sind Erhalt und die Akzeptanz bestä- in den Räumen der Fortbildungs- mit dem Schulamt abgestimmt tigen. Einzelheiten entnehmen akademie für Pädagoginnen und und werden anerkannt. Kitas Sie der Gebührensatzung auf Pädagogen auf dem Schulgelän- bzw. Erzieherinnen und Erzieher www.fortbildungsakademie. de in Finow stattfinden. Hier klären die Finanzierung mit den barnim.de halten wir für Sie auch ein Trai- zuständigen Trägern. Die Über- ningszentrum mit Interaktiven nahme der Reisekosten kann SERVICE Whiteboards und Laptops bereit. beim Staatlichen Schulamt bean- Parkplätze stehen ausreichend tragt werden. Wir informieren Sie schnellst- zur Verfügung. Bei Bedarf und möglich vor Fortbildungsbeginn nach Absprache organisieren wir über organisatorische Änderun- Ihre Fortbildung auch direkt an RÜCKTRITT/STORNIERUNG gen vorzugsweise per E-Mail. der Schule oder Kita. Für die Teilnahme an einer Ver- Verbindliche Anmeldungen kön- anstaltung erhalten Sie eine di- nen von Teilnehmerinnen und gitale Teilnahmebescheinigung. KOSTEN Teilnehmern rechtzeitig, spä- Bei Erkrankung der Referentin- testens eine Woche vor Ver- nen und Referenten, höherer Die Fortbildungskosten für kreis- anstaltungsbeginn, schriftlich, Gewalt oder einer zu geringen getragene Schulen und deren persönlich oder telefonisch kos- Teilnehmerzahl behalten wir uns Lehrkräfte übernimmt der Land- tenfrei zurückgenommen wer- vor, die Fortbildung kurzfristig kreis Barnim. Alle anderen Schu- den. Stornierungen und Umbu- abzusagen. len oder Lehrerinnen und Lehrer chungen sind ausschließlich in 6 Einleitung
URHEBERRECHT UND DATENSCHUTZ FERIEN Personenbezogene Daten werden ausschließlich Unsere Bildungsangebote finden in aller Regel au- zweckgebunden zur vertraglichen und organisa- ßerhalb der Schulferien statt. Gern kommen wir torischen Abwicklung des Fortbildungsbetriebes auch Ihrem Wunsch nach, die unterrichtsfreie Zeit verwendet. Hierbei richten wir uns nach den Be- in den Ferien, beispielsweise in der Vorbereitungs- stimmungen der Datenschutzgrundverordnung. woche vor Schuljahresbeginn, für Fortbildungen zu Die in den Fortbildungen zur Verfügung gestell- nutzen. An dieser Stelle bitten wir die Schulen um ten Teilnehmerunterlagen und Arbeitsmaterialien rechtzeitige Absprache. Nur so kann ein passge- sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht naues Angebot geleistet werden. vervielfältigt werden. Sie sind ausschließlich der persönlichen Nutzung vorbehalten. Schulferien Land Brandenburg 2021/2022 AUGUST 2021 SEPTEMBER 2021 OKTOBER 2021 MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO 1 1 2 3 4 5 1 2 3 2 3 4 5 6 7 8 6 7 8 9 10 11 12 4 5 6 7 8 9 10 9 10 11 12 13 14 15 13 14 15 16 17 18 19 11 12 13 14 15 16 17 16 17 18 19 20 21 22 20 21 22 23 24 25 26 18 19 20 21 22 23 24 23 24 25 26 27 28 29 27 28 29 30 25 26 27 28 29 30 31 30 31 NOVEMBER 2021 DEZEMBER 2021 JANUAR 2022 MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 1 2 8 9 10 11 12 13 14 6 7 8 9 10 11 12 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18 19 20 21 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 22 23 24 25 26 27 28 20 21 22 23 24 25 26 17 18 19 20 21 22 23 29 30 27 28 29 30 31 24 25 26 27 28 29 30 31 FEBRUAR 2022 MÄRZ 2022 APRIL 2022 MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 7 8 9 10 11 12 13 7 8 9 10 11 12 13 4 5 6 7 8 9 10 14 15 16 17 18 19 20 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 21 22 23 24 25 26 27 21 22 23 24 25 26 27 18 19 20 21 22 23 24 28 28 29 30 31 25 26 27 28 29 30 MAI 2022 JUNI 2022 JULI 2022 MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO 1 1 2 3 4 5 1 2 3 2 3 4 5 6 7 8 6 7 8 9 10 11 12 4 5 6 7 8 9 10 9 10 11 12 13 14 15 13 14 15 16 17 18 19 11 12 13 14 15 16 17 16 17 18 19 20 21 22 20 21 22 23 24 25 26 18 19 20 21 22 23 24 23 24 25 26 27 28 29 27 28 29 30 25 26 27 28 29 30 31 30 31 Schulferien Feiertage Reformationstag 31.10.2021, 1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2021, 2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2021, Neujahr 01.01.2022, Variabler Ferientag 27.05.2022, Karfreitag 15.04.2022, Ostersonntag 17.04.2022, Ostermontag 18.04.2022, Tag der Arbeit 01.05.2022, Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022, Pfingstsonntag 05.06.2022, Pfingstmontag 06.06.2022 Einleitung 7
TELEFAx 03334 383142 Fortbildungsakademie für Landkreis Barnim Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Str. 36 Telefon 03334 3866-966 16227 Eberswalde Telefax 03334 383142 fortbildungsakademie@kvhs-barnim.de FORTBILDUNGS- UND THEMENWÜNSCHE Sie haben individuelle Fortbildungswünsche und finden im Programm kein passendes Angebot? Teilen Sie uns Ihren Bedarf über dieses Formular mit. WUNSCHTERMIN VERANSTALTUNGSORT INHALTE Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen mit. Welche Ziele wol- len Sie oder Ihr Kollegium erreichen? Worauf legen Sie besonderen Wert? ANGABEN ZUM / ZUR TEILNEHMENDEN / SCHULE NAME SCHULE ADRESSE KONTAKTDATEN Telefon: E-Mail: Telefax: TEILNEHMENDENZAHL DATUM / UNTERSCHRIFT * *Der Speicherung meiner angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweispflichten stimme ich zu. 8
TELEFAx 03334 383142 Fortbildungsakademie für Landkreis Barnim Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Str. 36 Telefon 03334 3866-966 16227 Eberswalde Telefax 03334 383142 fortbildungsakademie@kvhs-barnim.de FORTBILDUNGS- UND THEMENWÜNSCHE Sie haben individuelle Fortbildungswünsche und finden im Programm kein passendes Angebot? Teilen Sie uns Ihren Bedarf über dieses Formular mit. WUNSCHTERMIN VERANSTALTUNGSORT INHALTE Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen mit. Welche Ziele wol- len Sie oder Ihr Kollegium erreichen? Worauf legen Sie besonderen Wert? ANGABEN ZUM / ZUR TEILNEHMENDEN / SCHULE NAME SCHULE ADRESSE KONTAKTDATEN Telefon: E-Mail: Telefax: TEILNEHMENDENZAHL DATUM / UNTERSCHRIFT * *Der Speicherung meiner angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweispflichten stimme ich zu. 9
SELBSTEVALUATION, FEEDBACK-KULTUR, UNTERRICHTSENTWICKLUNG QUS – QUALITÄTSENTWICKLUNG IN UNTERRICHT UND SCHULE QUS ist ein Angebot für Schulen, Verzahnung der individuellen Entwicklung des Ein- die ein praxisnahes Qualitätssystem einführen zelnen mit der Entwicklung der Schule als Ganzes und die Möglichkeiten der Selbstevaluation Gesamtschulische Vorhaben oder Zielsetzungen, nutzen möchten, wie sie etwa in Leitbildern oder Schulprogrammen die professionelle Lerngemeinschaften und formuliert werden, schlagen sich häufig nicht im eine Feedback-Kultur an der Schule aufbauen konkreten Handeln der einzelnen Pädagoginnen wollen, und Pädagogen nieder. Umgekehrt werden aber die die Unterrichtsentwicklung in den Mittel- auch deren gute Erfahrungen und Ideen nicht auf- punkt ihrer Schulentwicklung stellen wollen. gegriffen und für die Entwicklung der Schule als Ganzes genutzt. Nach dem QUS-Prinzip besuchen sich Kolleginnen und Kollegen regelmäßig gegenseitig im Unter- QUS zielt deshalb auf eine Verzahnung der unter- richt und führen im Anschluss Feedbackgesprä- schiedlichen schulischen Ebenen, so dass eine che durch. In ihren Qualitätsgruppen bereiten sie Entwicklung „von oben nach unten“, aber genau- die kollegialen Hospitationen thematisch vor und so umgekehrt „von unten nach oben“ möglich werten diese gemeinsam aus. Diese Arbeit nutzen wird. Sie sowohl für Ihre eigene individuelle Weiter- entwicklung wie auch für die Entwicklung Ihrer Qualitätsgruppen und Steuergruppe Schule insgesamt. Feedbackgespräche im „QUS- Je 5 - 6 Pädagoginnen und Pädagogen bilden bei Stil“ mit Eltern, Schülerinnen und Schülern und QUS für jeweils ein Schuljahr eine Qualitätsgruppe. weiteren schulnahen Akteurinnen und Akteuren Jede Qualitätsgruppe wird durch ein Mitglied in ergänzen dieses Qualitäts-Selbstmanagement. der Steuergruppe vertreten. KERNPUNKTE VON QUS: Kollegiale Unterrichtshospitation Unterricht steht im Mittelpunkt Kollegiale Unterrichtshospitationen erfolgen bei Die Qualität des Unterrichts bestimmt die Qualität QUS in einem klar umschriebenen Setting. So wer- der Schule. Der Unterricht ist und bleibt das Kern- den etwa die Themen und Beobachtungsaspekte geschäft einer Schule und wird deshalb von QUS der Hospitation und des anschließenden Feed- in den Mittelpunkt der Schulentwicklung gestellt. backgespräches vorab festgelegt. UNSER VORSCHLAG FÜR DAS QUS-JAHR SEPT. OKT. NOV. DEZ. JAN. FEBR. MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI STG Sitzung Sitzung Sitzung Q-Gruppe Päd. Sitzung Sitzung Sitzung Konferenz/ Sitzung Hospitation 1. Hospi- 2. Hospi- tations- tations- runde runde Lehrkräfte- konferenz 10 Selbstevaluation, Feedback-Kultur, Unterrichtsgestaltung
Aufbau einer Feedback-Kultur kontinuierlich auf ihrem Weg mit QUS. Die Ober- Rückmeldungen sind der Kern jeder Qualitätsent- schule am Rollberg und die Märkische Schule ge- wicklung. Der Umgang mit Feedback ist der Schlüs- hörten zu den ersten Schulen, die die dreijährige sel dafür, ob Selbstevaluation überhaupt wirksam Schulentwicklung mit QUS durchlaufen haben und werden kann. QUS fördert deshalb gezielt eine Kul- eine sehr positive Bilanz gezogen haben. tur des Feedbackgebens und -nehmens. Die BUSS-Agentur hat in Kooperation mit der Kontinuität Kreisverwaltung (Sachgebiet Bildung) ein päda- Qualitätsentwicklung ist ein permanenter Prozess. gogisches Angebot zum Programm „Qualitätsent- Gleichbleibende Abläufe über die Schuljahre hin- wicklung in Unterricht und Schule durch kollegi- weg sorgen bei QUS für Kontinuität und sind zu- ale Hospitation“ entwickelt, das über die Fortbil- gleich zeitsparend und nachhaltig wirksam. dungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen kostenfrei abgerufen werden kann. Der Landkreis und das Landesamt für Schule und Lehrerbildung sind von den Vorteilen des QUS- Ansprechpartner für fachliche und inhaltliche Programmes überzeugt und fördern seit 2012 ein Fragen sind die Berater der BUSS-Agentur des flächendeckendes QUS-Angebot für Schulen im Landesschulamtes: Landkreis Barnim. Für die notwendige Ausbildung Peter Wilhelm von Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter peter.wilhelm@schulaemter.brandenburg.de hat der Landkreis finanzielle Mittel zur Verfügung Axel Mews gestellt. Die beiden BUSS-Berater Peter Wilhelm axel.mews@schulaemter.brandenburg.de und Axel Mews begleiten die Schulen im Landkreis BEURTEILUNG DER DIGITALEN KOMPETENZ LEHRENDER Quelle: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DigCompEdu-S-DE?startQuiz=true&surveylanguage=EN Der DigCompEdu Kompetenzrahmen. Beurteilung der digitalen Kompetenzen Lehrender 11
TRAININGSZENTRUM DER FORTBILDUNGSAKADEMIE Das Trainingszentrum der Fortbil- dungsakademie befindet sich in der Eberswalder Fritz-Weineck- Straße 36 am Schulstandort Finow. Kartengrundlage: © OpenStreetMap-Mitwirkende Bei Anreise mit dem PKW können Sie die ausgewiesenen Parkmög- lichkeiten direkt auf dem Schul- gelände nutzen. Der öffentliche Nahverkehr hält an der Station Forsthaus, Kleiner Stern und Schönholzer Straße. Busanbindung: Linie 861, 862 & 910 Das Trainingszentrum befindet sich im Erdgeschoss von Gebäu- de B, Raum 0.17. Das Trainingszentrum kann für Schulungen mit max. 25 Teilneh- menden und Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen (z. B. Kino- bestuhlung) mehrtägig, ganztägig, halbtags oder abends genutzt werden. Wir richten den Raum nach Ihren Wünschen entsprechend mit Tischen und Stühlen ein. Hier können Sie ruhig und konzentriert lernen und tagen. Es stehen Ihnen 3 interaktive Whiteboards sowie ein Notebookwagen mit 10 Geräten zur Verfügung. Die Boardsoftware ActivInspire und das Microsoft Office-Paket sind auf allen Geräten installiert. So kön- nen Sie schnell auf Ihre Tafelbilder oder Präsentationen zugreifen. Für den Einsatz analoger Medien stehen Ihnen Moderationsmateria- Sitz der Fortbildungsakademie auf dem lien und Flipcharts zur Verfügung. Für die Zubereitung kleiner Snacks Schulgelände Finow. und Getränke können Sie die Teeküche im Schulgebäude nutzen. Während der Schulzeit können Sie die Cafeteria des Schulcampus besuchen. Ihre Ansprechpartnerinnen aus dem Medienzentrum Barnim und der Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen sind direkt vor Ort. Bei Fragen zu den Themen Bildungsmedien Online, Schulsoftware sowie Fortbildungen beraten und informieren wir Sie gern. 12 Trainingszentrum
LERNERORIENTIERTE WEITERBILDUNG ERREICHEN SIE MIT UNS IHRE PERSÖNLICHEN ZIELE Die Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen gehört in der Barnimer Bildungslandschaft zur Kreisvolkshochschule Barnim. Die Anfor- derungen des Qualitätsmanagements der Lernerorientierten Qualitätsent- wicklung gelten damit auch für deren Bedarfserschließung, die Dozenten- auswahl oder die Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses. Im Mittelpunkt steht dabei das gelingende Lernen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – in diesem Falle der Pädagoginnen und Pädagogen, die unsere Fortbildungen besuchen. Der erste Schritt auf dem Weg zu gelungener Weiterbildung ist die Beratung und Information zu unseren Fortbildungen. Dabei sind wir stets offen für Ihre Anregungen und Ihre Kritik. Betrachten Sie deshalb das vorliegende Programm als Angebot und Möglichkeit, über dessen Grenzen hinaus wir gern mit Ihnen gemeinsam individuelle Themen und Fortbildungswünsche – angepasst an die Notwendigkeiten Ihrer Bildungseinrichtung – umsetzen. Die Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses hat bei der Planung von Fortbildungen für Pädagoginnen und Pä- dagogen einen ganz besonderen Stellenwert. Gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten verfolgen wir das Ziel, handlungsorientiertes Lernen zu fördern. In den Fortbildungen und Seminaren streben wir daher an, dass die Lernprozesse nicht durch reine Darbietung und Wiedergabe geprägt sind, sondern, dass selbst gesteuertes und anwendungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt steht. Problemlösungen und Anwendungsorientierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieser Anspruch an die besondere Qualität der Fortbildungen wird vor allem durch die Auswahl der Dozentinnen und Dozenten gewährleistet. Ihnen kommt in der Bildungsarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen eine zentrale Rolle zu. Neben der fachlichen und methodisch-didaktischen Qualifikation verfügen die Dozentinnen und Dozenten der Fortbildungsaka- demie in der Regel über langjährige Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit einem pädagogischen Publikum. Darüber hinaus ergänzen Expertinnen und Experten aus anderen Bereichen das Referententeam, denen es gerade durch den Perspektivwechsel in der Seminargestaltung gelingt, den Teilnehmenden neue Sicht- weisen und Lösungsansätze zu vermitteln. „In enger Absprache mit der Fortbildungsakademie konnten verschiedene Workshops angeboten werden, die auf die Bedürfnisse der Schule in Bezug auf die Umsetzung der Medienbildung zugeschnitten waren. Die Referentinnen und Referenten zeigten den Kolleginnen und Kollegen auf vielfältige Art und Weise, wie das Themenfeld des Produzierens/Erstellen von medialen Produkten, in den einzelnen Unterrichtsfächern, sowie auch fächerübergreifend, im Schulalltag integriert werden kann. Besonders positiv ist dabei hervorzuheben, dass die Workshops so konzipiert waren, dass mit dem Equipment, das in der Schule vorhanden ist, direkt gearbeitet werden konnte. Zudem wurden konkrete Anregungen und Fragen, die bereits im Vorfeld der Fortbildung geäußert wurden, direkt in die einzelnen Veranstaltungen integriert. Somit konnten Inhalte der Workshops direkt an bereits bestehenden Unterrichtsmaterialien sowie an der vorhandenen Ausstattung getestet und in Unterrichtssequenzen integriert werden. Die Fortbildungsinhalte waren sofort für unsere Unterrichtspraxis einsetzbar. Daher war diese Fortbildung, bestehend aus den einzelnen auf uns zugeschnittenen Workshops, äußerst gewinnbringend.“ Frau Jahn & Frau Kanter (Lehrerinnen) zum Mediennachmittag am Gymnasium Wandlitz Lernen mit Qualität 13
PRAXISPROJEKT „MEINE SCHULE WIRD KLIMANEUTRAL“ Der Naturpark Barnim bietet ab dem 2. Schul- halbjahr 2021/22 interessierten Schulen ein Bil- dungsformat für die Durchführung einer Potenzi- alanalyse zu Klimaschutzthemen an der eigenen Schule. Für Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassenstufe gibt es die Möglichkeit, selbst- ständig eine konkrete und praxisorientierte Auf- gabenstellung zu bearbeiten. Die fachliche Beglei- tung erfolgt durch verschiedene Akteure aus dem Bereich Natur- und Klimaschutz. Die Schulklasse nimmt dabei die Rolle einer Beratungsagentur ein und bekommt die Aufgabe, Ansätze für mehr Kli- maschutz an ihrer Schule zu entwickeln. Dabei onsteam, der Lehrkraft und den externen Fachex- wird die Klasse in mehrere Gruppen aufgeteilt, die perten vorgestellt. Das Praxisprojekt kann als drei- nach ihrem jeweiligen Interesse einen Themen- teilige Veranstaltungsreihe (à 90 Minuten) online schwerpunkt (z.B. Mobilität, Energiemanagement, oder als Präsenzformat in den regulären Unterricht Ernährung, Recycling, Klimagerechtigkeit und Frei- integriert werden. raumgestaltung) bearbeiten. Das Projektergebnis Die organisatorische Gestaltung und Terminierung wird in Form einer Präsentation dem Organisati- erfolgen flexibel in Absprache mit der Lehrkraft. ZIELE: Vermitteln von analytischen und planerischen Fähigkeiten Sensibilisierung für Handlungsfelder des Klimaschutzes Abschätzung der Wirksamkeit einzelner Klimaschutzmaßnahmen Förderung einer teamorientierten Arbeitsweise Einblicke in die Berufspraxis Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten KONTAKT: Eva Roeder (Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Naturpark Barnim) eva.roeder@lfu.brandenburg.de Telefon 033397-299917 14 Einleitung
VHS-KURSE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die Kreisvolkshochschule Barnim bietet im Programmbereich Jugend VHS Kurse und Ferienangebote für ältere Kinder, Jugendliche und Familien zu unterschiedlichen Themen an: Von Exkursionen und Wanderungen, Kreativem und Gestalten, über Online Vorlesungen bis zum Erlernen von Schreibtech- niken und Yoga. Mehr Informationen zum gesamten Programm der Jungen VHS erfahren sie unter https://kvhs.barnim.de/de/programm/junge-vhs/ Manga zeichnen für Kinder ab 11 Jahre Paulus-Praetorius-Gymnasium, Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin 2122B2757 n ab Do, 02.09.2021 n 16:30 - 18:15 Uhr n 14 UE, 6 Termine à 2,33 UE 2122B2758 n ab Do, 28.10.2021 n 16:30 - 18:15 Uhr n 18,67 UE, 8 Termine à 2,33 UE 2122B2759 n ab Do, 06.01.2022 n 16:30 - 18:15 Uhr n 30,33 UE, 13 Termine à 2,33 UE 2122B2760 n ab Do, 28.04.2022 n 16:30 - 18:15 Uhr n 21,00 UE, 13 Termine à 2,33 UE Schauspiel- und Improvisations-Workshop für Jugendliche ab 16 Jahre Kreisvolkshochschule Barnim, Regionalstelle Bernau, Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin 2122B2401 n Sa, 02.04.2022 n 10:30 - 15:30 Uhr n 1 Termin à 6 UE Foto Kids ab 11 Jahre Kreisvolkshochschule Barnim, Regionalstelle Bernau, Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin 2122B2B36 n Sa, 30.04.2022 n 10:00 - 13:30 Uhr n 1 Termin à 4,67 UE 2122B2B37 n Sa, 28.05.2022 n 10:00 - 13:30 Uhr n 1 Termin à 4,67 UE 2122B2B38 n Sa, 04.06.2022 n 10:00 - 13:30 Uhr n 1 Termin à 4,67 UE Yoga Camp für Teens Kreisvolkshochschule Barnim, Regionalstelle Eberswalde, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde 2122E3175 n Mo, 18.10.2021 bis Do, 21.10.2021 n 10:00 - 15:00 Uhr n 26,67 UE, 4 Tage à 6,67 UE 2122E3176 n Mo, 18.04.2022 bis Do, 21.04.2022 n 10:00 - 15:00 Uhr n 26,67 UE, 4 Tage à 6,67 UE VHS.KINDERUNI: ONLINE-VORTRÄGE Kostenfreie Online-Vorlesungen in der vhs.cloud für Schülerinnen und Schüler im November 2021. Ein besonderes Musikexperiment Klingende Bilder und gemalte Musik 2122B2D00 n Mo, 02.11.2021 bis Do, 21.10.2021 n 10:00 - 11:00 Uhr Wie leben Kinder in Japan? 2122B1901 n Di, 03.11.2021 bis Do, 21.10.2021 n 10:00 - 11:00 Uhr Roboter im Meer - Auf spannender Forschungsreise im Ozean 2122B1407 n Mi, 04.11.2021 bis Do, 21.10.2021 n 10:00 - 11:00 Uhr Wie entstand eine Burg? 2122B1108 n Do, 05.11.2021 bis Do, 21.10.2021 n 10:00 - 11:00 Uhr Vhs-Kurse 15
VHS-KURSE BIO-ESSEN IN KITA & SCHULE Bio kann jeder: Nachhaltige und gesunde Ernährung in Kita und Schule - Für Küchenkräfte Küchenkräfte, die für Kindertagesstätten und Schulen kochen, erfahren in diesem Workshop, dass ökologisch erzeugte Lebensmittel die besten Voraussetzung für eine entwicklungsspezifische und ge- sundheitsförderliche Verpflegung bieten. Doch wie kann man auch mit einem begrenzten Budget solche Lebensmittel auf den Speiseplan bringen? Wie kann man den besonderen Bedürfnissen von Kleinkindern gerecht werden? Und worauf ist bei der schonenden Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln zu achten? Diese Fragen sowie weitere Aspekte zur Menüplanung werden bei einem Besuch auf einem regionalen Bio-Hof beantwortet. Neben dem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden Menü-Anregungen, während sie selbst schnippeln, kochen und anschließend verkosten. In Kooperation mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e. V. Bio-Hof im Barnim - 2122E5800 Constantine Youett (Koch, Betriebswirt und Projektleiter „Bio kann jeder“, FÖL e.V.) n Kursort: Bio-Hof im Barnim, Zeit: Herbst 2021. Näheres finden Sie bald auf www.kvhs.barnim.de. n kostenfrei Gesundes, schmackhaftes und nachhaltiges Essen in Kindertagesstätten und Schulen - Für Träger Mehr biologische und regionale Lebensmittel auf den Tisch bringen - das geht auch in der Kita- und Schul- verpflegung leichter als gedacht! Ob es gelingt, hängt von einer gut gestalteten Ausschreibung für die Verpflegung ab. Träger können durch gute Planung großen Einfluss auf die Qualität und Nachhaltigkeit des Speiseangebots nehmen. Sie erfahren, worauf bei der Ausschreibungsphase zu achten ist. Inhalte: Gestal- tung von Ausschreibungen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, Qualitätsanforderungen an Kita- und Schulverpflegung seitens des Landes, Möglichkeiten/Grenzen des Vergaberechts, Grundlagen zur Kontrolle der Einhaltung der Qualitätssicherung und -verbesserung. Diese Veranstaltung richtet sich an Träger von Schulen und Kitas. Kreisvolkshochschule Barnim, Regionalstelle Eberswalde, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde - 2122E5801 Jens Luther (Vernetzungsstelle Brandenburg / Kita- und Schulverpflegung & Seniorenernährung) Nikos Lukas (Vernetzungsstelle Brandenburg / Kita- und Schulverpflegung & Seniorenernährung) n Di, 15.03.2022 n 9:00 - 16:00 Uhr n 1 Termin, 7,89 UE n kostenfrei KREISVOLKSHOCHSCHULE BARNIM Regionalstelle Bernau Regionalstelle Eberswalde Di 9:00 - 12:00 & Jahnstraße 45 Fritz-Weineck-Straße 36 13:00 - 18:00 Uhr 16321 Bernau 16227 Eberswalde Do 9:00 - 12:00 & 13:00 - 16:00 Uhr Telefon 03338 39893-1127 Telefon 03334 34597 Telefax 03338 39893-2127 Telefax 03334 383142 In den Ferien bis 16:00 Uhr und gern nach Vereinbarung. info@kvhs-barnim.de www.kvhs.barnim.de 16 Vhs-Kurse
MEDIENKOMPETENZ Medienkompetenz 17
2122FA0100 BASISTRAINING FÜR DEN EINSATZ INTERAKTIVER WHITEBOARDS IM UNTERRICHT Ziele/Inhalte Diese fachübergreifende Fortbildung legt die Grundlagen für den tech- nischen Umgang mit dem Interaktiven Whiteboard und führt in die Software ActivInspire ein. Sie lernen in ersten kleinen praktischen Übungen, wie sie interaktive Tafelbilder am ActivBoard erstellen, eige- ne Ressourcen nutzen sowie Internet und Videos einbinden können. Einführung in die Nutzungsgrundlagen und erste Schritte mit dem Interaktiven Whiteboard Hardwarekomponenten, Anmeldung und Abmeldung Einführung in die Tafelsoftware ActivInspire Aufbau des Tafelbildes unter Verwendung der Grundwerkzeuge Seitenfunktionen, Seitenbrowser Übungsteil Referent Gabriele Weinholtz (Lehrerin Johann-Wolfgang von Goethe Schule Eberswalde) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang 1 Termin à 4 UE Termin nach individueller Vereinbarung Ort Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde oder Schule Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder ein- zelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen und Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. Kosten SchiLF-Veranstaltung: 216,00 € Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 21,60 € 18 Medienkompetenz
2122FA0200 AUFBAUTRAINING FÜR DEN EINSATZ INTERAKTIVER WHITEBOARDS IM UNTERRICHT Ziele/Inhalte Das Aufbautraining bietet eine vertiefende Einführung in die Boardsoft- ware ActivInspire. Sie festigen das bereits Gelernte und erfahren mehr Sicherheit im Umgang mit dem Interaktiven Whiteboard. Mit vielen praktischen Übungsteilen werden methodisch-didaktische Möglichkei- ten für die Erstellung interaktiver Tafelbilder vorgestellt. Anhand von Unterrichtsbeispielen erarbeiten Sie praxisnah ihr eigenes Lehrkonzept mit dem Interaktiven Whiteboard (IWB). Zusätzlich beinhaltet das Training die Nutzung bereits vorhandener Unterrichtsmaterialien in Word, PDF oder PowerPoint Formaten. Wiederholung der Grundlagen des Erstanwendertrainings Erklärung der verschiedenen IWB-Werkzeuge Anpassen individueller Benutzerprofile und Einstellungen Nutzung mitgelieferter Ressourcen Schreiben und Zeichnen mit und ohne Hintergrund Erstellen von Tafelbildern in der Unterrichtsvorbereitung Einbinden von Bildern und Filmen Office-Anwendungen Referent Gabriele Weinholtz (Lehrerin Johann-Wolfgang von Goethe Schule Eberswalde) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang 1 Termin à 4 UE Termin nach individueller Vereinbarung Ort Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde oder Schule Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder ein- zelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen oder Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. Kosten SchiLF-Veranstaltung: 216,00 € Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 21,60 € Medienkompetenz 19
2122FA0300 FACHSPEZIFISCHES TRAINING MIT INTERAKTIVEN WHITEBOARDS IM UNTERRICHT Ziele/Inhalte Der Ressourcenpool der Software ActivInspire bietet viele fachspezifi- sche Materialien und webbasierte interaktive Gestaltungsmöglichkei- ten für den Unterricht. Das Training gibt Lehrkräften digitale fachdidak- tische Werkzeuge an die Hand. Dazu lernen und testen Sie, wie Sie ihre bereits vorhandenen Unterrichtsmaterialien einbinden und Web 2.0 sowie Einzelanwendungen im Internet zur Unterrichtsgestaltung nutzen können. Anhand eigener Unterrichtssequenzen analysieren Sie die methodisch-didaktische Umsetzung, ergänzen wertvolle Hinweise und überarbeiten Sequenzen durch persönliche Impulse. Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit ActivInspire Erstellung eigener Ressourcen fachspezifische Anwendung von Werkzeugen in ActivInspire Erstellung unterrichtsbezogener Tafelbilder Erfahrungsaustausch und Übungsteil Referent Gabriele Weinholtz (Lehrerin Johann-Wolfgang von Goethe Schule Eberswalde) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang 1 Termin à 4 UE Termin nach individueller Vereinbarung Ort Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde oder Schule Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder ein- zelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen oder Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. Kosten SchiLF-Veranstaltung: 216,00 € Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 21,60 € 20 Medienkompetenz
2122FA0400 TAFELBILDER FÜR DEN FACHUNTERRICHT ERSTELLEN Ziele/Inhalte Diese Fortbildung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre eigenen Unterrichtskonzepte mit dem Interaktiven Whiteboard praxisnah und fachspezifisch aufzuarbeiten. Lernen Sie neue Werk- zeuge der Software ActivInspire kennen und nutzen. Erstellen Sie zu einem selbstgewählten fachspezifischen Thema alternative Tafelbilder und binden Sie dazu Ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit der Tafelsoftware ein. Ein Ziel soll sein, die Vielfalt in der Gestaltung und fachdidaktischen Aufarbeitung von Tafelbildern kennen und anwenden zu lernen. Außerdem geht es um die Schwerpunkte: Individuelle fachspezifische Einstellungen in ActivInspire Entwickeln eigener interaktiver Beispieltafelbilder für den Fachunterricht Vertiefendes Kennenlernen fachspezifischer Möglichkeiten in der Anwendung der Tafelsoftware Erfahrungsaustausch und Übungen Referent Jörg Finger (Lehrer Barnim Gymnasium, Bernau bei Berlin) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang 1 Termin à 3 UE Termin nach individueller Vereinbarung Ort Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde oder Schule Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder ein- zelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen oder Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. Kosten SchiLF-Veranstaltung: 306,00 € Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 30,60 € Bitte eigene Unterrichtskonzepte mitbringen. Medienkompetenz 21
2122FA0500 AUFBAU UND BASISFUNKTIONEN DER LERNPLATTFORM WWW.LERNEN.BARNIM.DE Ziele/Inhalte Sie wollen die Lern- und Organisationsplattform in Ihrer Schule nutzen und benötigen noch den richtigen Motivationsschub? Oder interessie- ren Sie sich ganz allgemein für den Einsatz der Lernplattform www.lernen.barnim.de an Ihrer Schule? Im Rahmen einer kurzen Einführung werden die wichtigsten Funktio- nen der Lernplattform vorgestellt und deren Mehrwert für die schuli- sche Praxis vermittelt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, offene Fragen zur Lernplattform zu klären. Aufbau und Bereiche Nutzungsbedingungen und -möglichkeiten Erläuterungen von Funktionen wie z.B. Mailservice und Dateiablage Ausblick Referent Tina Ellereit (Landkreis Barnim, Sachgebiet Bildung) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang 1 Termin à 1 UE Termin nach individueller Vereinbarung Ort Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde oder Schule Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder ein- zelnen Lehrkräften, die www.lernen.barnim.de nutzen, bei der Fortbil- dungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen im Landkreis Barnim kostenfrei. 22 Medienkompetenz
2122FA0600 NUTZUNG DIGITALER BILDUNGSMEDIEN IM UNTERRICHT Ziele/Inhalte Mit den Materialien der Datenbank Bildungsmedien Online, können Sie Ihren Unterricht visuell und auditiv ergänzen. Neben didaktischen Bildungsmedien stehen Videos und Dokumente des Schulfernsehens, Radiomitschnitte, 3D-Modelle und Lernprogramme für alle Unterrichts- fächer, Schulformen und Klassenstufen zur Verfügung. In einer kurzen Einführung wird Ihnen das Onlineportal vorgestellt und der fachge- rechte Umgang mit den Bildungsmedien vermittelt. Das Angebot ist für im Barnim tätige Lehrkräfte und Referendarinnen und Referendaren kostenfrei. Registrierung und Anmeldung Medienbestand und Besonderheiten Recherche, Download und Streaming Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Zuhause Link zu Bildungsmedien Online: barnim.edupool.de oder www.lernen. barnim.de (nur für Schulen, die die Plattform nutzen) Referent Johanna Jahn (Landkreis Barnim, Medienzentrum) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang 1 Termin à 1 UE Termin nach individueller Vereinbarung Ort Schule oder auf www.lernen.barnim.de Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Einführung kann für das ganze Kollegium aber auch thematisch für einzelne Fachkonferenzen gebucht werden. Eine Online Durchführung über die Lernplattform www.lernen.barnim.de ist möglich. Medienkompetenz 23
2122FA0700 INDIVIDUELLE LERNPLATTFORM-TRAININGS FÜR LEHRKRÄFTE (FORTGESCHRITTENE UND ADMINISTRATOREN) Ziele/Inhalte Die Lernplattform www.lernen.barnim.de wird an den Schulen in unter- schiedlichen Ausprägungen für Unterricht und Schulorganisation einge- setzt. Je nach Bedarf entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam zielgerich- tete Trainings für die verschiedenen Anwenderniveaus an Ihrer Schule. Sie sind bereits mit den grundlegenden Funktionen der Lern- und Orga- nisationsplattform vertraut und wollen weitere Funktionen (Mediensu- che, Verwaltung der Medienbibliothek, Umfragen erstellen, Erstellung und Arbeit mit Courselets) nutzen, dann erarbeiten die Referenten ge- meinsam mit Ihnen Anwendungslösungen. Das Angebot einer Administratoren-Schulung ergänzt die technischen sowie schulorganisatorischen Details, die notwendig sind, um die Lern- plattform auf Schulebene administrieren zu können. Zu den Aufgaben gehören die Gestaltung der individuellen Startseite der Schule, das An- legen von Nutzern und Gruppen sowie die Pflege der Plattform. Referent Susann Richter (Lehrerin Barnim-Gymnasium, Bernau bei Berlin), Moritz Austermann (DigiOnline) Zielgruppe Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare Fächer Fachübergreifend Zeitl. Umfang Fortgeschrittenen-Training ca. 4 UE, Administratoren-Schulung ca. 8 UE Termin Termine und zeitlicher Umfang werden individuell abgestimmt Eine Online Durchführung über die Lernplattform www.lernen.barnim.de ist möglich. Ort Schule, Fortbildungsakademie oder auf www.lernen.barnim.de Hinweise Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder ein- zelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen oder Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. Fortgeschrittenen-Training Kosten SchiLF-Veranstaltung: 384,00 € Fortgeschrittenen-Training Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 38,40 € Administratoren-Schulung Kosten SchiLF-Veranstaltung: 768,00 € Administratoren-Schulung Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 76,80 € 24 Medienkompetenz
Sie können auch lesen