INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGS-ANLEITUNG - WZ 25 WZ 32 Wandklimagerät ohne Außeneinheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WZ 25 WZ 32 Wandklimagerät ohne Außeneinheit INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGS- ANLEITUNG BITTE LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN VOR DER INSTALLATION UND DEM GEBRAUCH DES GERÄTES SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE IN DER NÄHE DES GERÄTES AUF.
INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. EINFÜHRUNG ............................................................................................................... 1 1.2. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................... 1 1.3. ENTGEGENNAHME DES GERÄTES ........................................................................... 2 1.4. VERPACKUNG ............................................................................................................. 2 1.5. LISTE DER BESTANDTEILE ........................................................................................ 2 1.6. TECHNISCHE DATEN .................................................................................................. 3 2. INSTALLATION 2.1. POSITION DES KLIMAGERÄTES ................................................................................ 4 2.2. PAPIERSCHABLONE ................................................................................................... 4 2.3. WANDBOHRUNG ......................................................................................................... 5 2.4. BEFESTIGUNG DER HALTERUNG ............................................................................. 6 2.5. MONTAGE DER LUFTKANÄLE ................................................................................... 6 2.6. ANBRINGEN DER AUSSENGITTER ............................................................................ 7 2.7. ANBRINGEN DES GERÄTES AUF DER HALTERUNG .............................................. 8 3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.1. ERKLÄRUNG DER LCD-SYMBOLE ............................................................................ 9 3.2. FUNKTIONSWEISE DER FERNBEDIENUNG .............................................................. 9 3.3. HEIZBETRIEB ............................................................................................................... 10 3.4. KÜHLBETRIEB ............................................................................................................. 10 3.5. ENTFEUCHTUNGSBETRIEB ....................................................................................... 11 3.6. BELÜFTUNGSBETRIEB ............................................................................................... 11 3.7. NACHTBETRIEB .......................................................................................................... 12 3.8. AUTO-BETRIEB ............................................................................................................ 12 3.9. AUSSCHALTEN VIA ZEITSCHALTUHR ...................................................................... 13 3.10. EINSCHALTEN VIA ZEITSCHALTUHR ....................................................................... 13 3.11. ELEKTROHEIZUNG ..................................................................................................... 14 3.12. FUNKTIONSWEISE DES BEDIENPANELS ................................................................. 15 3.13. FRISCHLUFTZUFUHR .................................................................................................. 16 3.14. EINLEGEN UND AUSTAUSCHEN DER BATTERIEN ................................................. 16 3.15. WARTUNG .................................................................................................................... 17 3.16. STÖRUNGSBEHEBUNG .............................................................................................. 18
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. EINFÜHRUNG Nehmen Sie keinerlei Elektro- oder mechanische WICHTIGER HINWEIS. Entsorgen Sie die Verpac- Reparaturen eigenhändig vor, da sonst die Garantie kung des Gerätes erst, wenn die Installation abges- ihre Gültigkeit verlieren kann. chlossen ist. Nachdem Sie die Verpackung entfernt Verwenden Sie zur Speisung des Gerätes immer haben, prüfen Sie, ob alle Bestandteile intakt und in eine Stromquelle mit der passenden Strom- und einwandfreiem Zustand sind (siehe Liste der Bes- Voltstärke. Diese sind dem am Gerät angebrachten tandteile). Sollten Sie diesbezüglich Zweifel haben, Typenschild zu entnehmen. wenden Sie sich an den Verkäufer des Gerätes. Verwenden Sie das Gerät nicht an feuchten oder Dieses Klimagerät ist ausschließlich für die nassen Stellen oder an Orten, wo Öl, Farbe oder Erzeugung von (wahlweise) Warm- oder Kaltluft andere brennbare Stoffe gelagert oder verwendet gedacht und soll zu einem angenehmen Raumklima werden. Bringen Sie das Gerät nicht in der Nähe beitragen. von Wärmequellen wie offenen Flammen, Kochste- Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für llen oder heißen Oberflächen an. Personen- oder Sachschäden, die auf einer Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über Tisch- Nichtbeachtung der vorliegenden Anweisungen oder Thekenkanten hängt, sowie keinerlei Stolper- beruhen. gefahr darstellt. Führen Sie Kabel nie unter einem Dieses Gerät enthält das Kühlgas R410A: Es sind Teppich durch. daher die geltenden Normen bezüglich der sachge- Führen Sie keinerlei Reinigung, Wartung oder jegli- rechten Entsorgung zu beachten. Bitte informieren che Arbeiten im Inneren des Gerätes durch, bevor Sie sich diesbezüglich bei den dafür zuständigen Sie die Stromversorgung nicht unterbrochen haben. örtlichen Stellen. Nehmen Sie keine Änderungen an den Sicherheits- Schalten Sie das Gerät nicht ein, solange die Mon- vorrichtungen des Geräts vor, ohne die ausdrückli- tage und Installation nicht vollständig abgeschlos- che Erlaubnis und genaue Anweisungen durch den sen sind. Vor der Inbetriebnahme ist sicherzuste- Hersteller. llen, dass die Erdung korrekt und gemäß den gelten- Knicken Sie unter keinen Umständen und ziehen den Sicherheitsvorschriften vorgenommen wurde. Sie nicht am Elektrokabel, selbst wenn dieses nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. 1.2. WICHTIGE SICHERHEITS- HINWEISE Vermeiden Sie es, längere Zeit durchgehend dem Luftstrom ausgesetzt zu sein oder den Raum unbe- Bei der Verwendung von Elektrogeräten sind einige lüftet verschlossen zu halten. grundsätzliche Sicherheitshinweise zu beachten: Jegliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen Legen oder stellen Sie keine Objekte auf das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal gemäß den in und achten Sie darauf, dass die Luftein- und -aus- dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen durch- lassgitter nicht verdeckt oder blockiert sind. geführt werden. Am Gerät dürfen keinerlei Änderun- Besondere Vorsicht gilt, wenn das Gerät in der Nähe gen vorgenommen werden, da dies zu Personen- von Kindern und/oder Tieren eingesetzt werden. und Sachschäden führen kann. Der Hersteller über- Vor der Verwendung des Gerätes entnehmen Sie nimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf unau- dieses bitte der Verpackung und überprüfen Sie es thorisierte Änderungen am Gerät zurückzuführen auf seinen einwandfreien Zustand. sind. Kinder dürfen nicht mit der Verpackung (z.B. Plas- Diese Installations- und Bedienungsanleitung ist tiksack) spielen, es besteht Verletzungsgefahr. Bestandteil des Gerätes und ist daher sorgfältig in Verwenden Sie unter keinen Umständen schadhafte der Nähe von diesem aufzubewahren. Ebenso Kabel oder Stecker oder andere beschädigte Bes- muss sie einem möglichen Nachbesitzer bezie- tandteile. In diesem oder im Fall von anderen hungsweise dem Reparatur- und Wartungspersonal Störungen setzen Sie sich mit dem technischen zur Verfügung gestellt werden. Für den Fall, dass Kundendienst in Kontakt. die Anleitung verloren geht oder Schaden nimmt, ist ein neues Exemplar beim Hersteller anzufordern. 1
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.3 ENTGEGENNAHME DES GERÄTES Das Klimagerät wird in einer Schutzverpackung und P0 mit einer Installations- und Bedienungsanleitung geliefert. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestan- 1 dteil des Gerätes und ist daher sorgfältig durchzule- sen und aufzubewahren. Nach der Entnahme der 4 Gerätes aus der Verpackung, überprüfen Sie, ob 3 dieses vollständig und unversehrt bei Ihnen ange- kommen ist. 2 5 1.4 VERPACKUNG 13 Vor dem Aufheben des Gerätes ist sein Gewicht zu berücksichtigen. Treffen Sie ausreichende Sicher- 7 5 heitsvorkehrungen, um Personen- oder Sachschä- den zu vermeiden. Es wird empfohlen, das Gerät erst am Installationsort aus der Verpackung zu 6 nehmen und die Klebstreifen vorsichtig vom Gerät 8 zu entfernen. Die verschiedenen Bestandteile des 12 Verpackungsmaterials sind korrekt zu entsorgen 10 und von Kindern fernzuhalten, da sie eine Gefahren- 9 quelle darstellen. 11 1.5 LISTE DER BESTANDTEILE (P0) 1. HALTERUNG ZUR BEFESTIGUNG 2. FERNBEDIENUNG Dieses Produkt wurde gemäß der Richtlinie 3. HALTERUNG FÜR DIE FERNBEDIENUNG 2006/95/EC, sowie den Novellen 92/31/EEC und 4. KONDENSATABLAUFROHR 93/68/EEC entworfen und hergestellt. 5. AUSSENGITTER 6. LUFTAUSLASSROHR (160 mm) 7. LUFTANSAUGROHR (150 mm) 8. SCHRAUBENSET 9. BEFESTIGUNGSSCHNUR FÜR DIE GITTER 10. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGS- ANLEITUNG Elektrische Altgeräte müssen gesondert vom Rest- 11. PAPIERSCHABLONE ZUM ANBRINGEN müll entsorgt werden. Bitte recyclen Sie - erkundi- DER BOHRLÖCHER gen Sie sich gegebenenfalls bei den örtlichen 12. RING (160 mm) Behörden bezüglich der korrekten Entsorgung. 13. RING (150 mm) Das Modell WZ-32 darf lediglich an eine Stromquelle mit einem Systemwiderstand von nicht mehr als 0,193 Ohm angeschlossen werden. Setzen Sie sich gegebenenfalls mit Die für die Fernbedienung verwendeten Batte- Ihrem örtlichen Stromversorgungsunternehmen rien enthalten umweltschädliche Stoffe. Leere in Kontakt, um Informationen zum Systemwi- Batterien sind aus der Fernbedienung zu entfer- derstand einzuholen. nen und ordnungsgemäß zu entsorgen. 2
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.6 TECHNISCHE DATEN Modell MU-WZ25 MU-WZ32 Bestellnr. Kühlleistung W 2.460 3.250 STANDARDBEDINGUNGEN NACH TEST GEMÄSS EN14511 Heizleistung W 2.780 3.330 (3.830) Elektrowiderstand W – 5 00 KÜHL- UND ENTFEUCHTUNGSBE- Leistungsaufn. (Kühlen - Heizen) W 980 - 860 1.370 - 1.380 (+500 Elektr.Wid.) TRIEB EER (Klasse) 2,53 (B) 2,43 (B) COP (Klasse) 3,23 B 2,60 (C) - Innen: TK 27°C; FK 19°C. Luftvolumen m 3/h 480 550 - Außen: TK 35°C; FK 24°C. Lüfter-Geschwindigkeitsstufen 3 + AUTO 3 + AUTO Entfeuchtungsleistung l/h 0,8 1,1 HEIZBETRIEB Geräuschpegel innen dbA 37 - 40 - 46 37 - 44 - 48 Geräuschpegel außen dbA 43 41 - 52 - Innen: TK 7°C; FK 6°C. Anschluss an MOD BUS System Op t ional JA - Außen: TK 20°C. Versorgungsspannung V/Hz 230 - 50 230 - 50 Abmessungen (B x H x T) mm 1.000 x 580 x 230 1.000 x 580 x 245 Gewicht Kg 40 42 Durchmesser Wandbohrungen mm 1 62 162 Testbedingungen (siehe re.) Modell 25 Modell 32 Fernbedienungs- Lamelle zur Luftstrom- ausrichtung Filtergitter Frisch- 1 Lamelle zur Luftstrom- ausrichtung box Filtergitter luftzufuhr Bedienpanel Frisch- luftzufuhr Stromkabel Stromkabel Bildschirm Bildschirm ROTE LED Stromzufuhr aktiv ROTE LED Stromzufuhr aktiv GRÜNE LED Verdichter eingeschaltet GRÜNE LED Verdichter eingeschaltet GELBE LED Timerfunktion aktiviert GELBE LED Timerfunktion aktiviert BLAUE LED Nachtbetriebsmodus aktiviert BLAUE LED Nachtbetriebsmodus aktiviert GRÜNE LED GELBE LED Auf dem Bildschirm werden sowohl die gewählte Temperatur, als auch die Raumtemperatur angezeigt. Sobald die gewünschte Temperatur gewählt wurde, blinkt diese 15 Mal auf dem Bildschirm. Danach wird 70 Sekunden lang die aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Danach schaltet sich das Display wieder aus bis die nächste Einstellung vorgenommen wird. BLAUE LED ROTE LED 3
2. INSTALLATION 2.1 POSITION DES KLIMAGERÄTES 2.2 PAPIERSCHABLONE (P4) (P3) Befestigen Sie die Schablone an der gewünschten Die Position für die Installation des Klimagerätes Position an der Wand. Dabei sind folgende Anwei- muss folgende Kriterien erfüllen, um eine optimale sungen zu berücksichtigen: Leistung des Gerätes zu garantieren und mögliche Gefahrenquellen auszuschließen: - Nehmen Sie keine Bohrung vor bis Sie mit Sicher- - Das Klimagerät muss an einer Wand installiert heit wissen, dass weder an der Wandoberfläche, werden, die nach außen hin an das Freie grenzt. noch im Inneren der Wand und daher unsichtbar, Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse im Hindernisse, wie Stromleitungen und Rohre, ein Umkreis von 2 m gibt. einwandfreies Bohren behindern können. - Um das Gerät herum sollte ein gewisser Freiraum gelassen werden; dieser ist auf der Papierschablone - Verwenden Sie eine Wasserwaage, da das Gerät angegeben. ganz genau waagrecht angebracht muss. - Die Wand, an der das Gerät angebracht wird, muss robust sein und das Gewicht des Gerätes tragen - Folgen Sie strikt den Anweisungen. können. Sobald Sie die endgültige Position für die Installation des Gerätes gemäß den oben angeführten Kriterien ausgewählt haben, ist sicherzustellen, dass an den vorgesehenen Bohrstellen keine Leitungen durch die Wand verlegt sind und keine Baustrukturen Wasserwaage P4 verlaufen (Balken, Verstrebungen, hydraulische und Elektroleitungen, etc.), die zu Problemen bei der Installation führen können. Überprüfen Sie erneut und entfernen Sie gegebe- nenfalls Hindernisse im Freien, die den Luftfluss durch die Bohrlöcher beeinträchtigen können. Dazu zählen Pflanzen, Laub, Jalousien, Rollläden, eng- maschige Gitternetze, etc. P3 Außen 2m 2m Innen 4
2. INSTALLATION 2.3 WANDDURCHBOHRUNG (P5) KONDENSATABLAUFÖFFNUNG WICHTIGER HINWEIS. Wenn Sie die Bohrungen Dieses Klimagerät verfügt über ein doppeltes Kon- an einer Wand vornehmen, die nicht im Erdges- densatableitungssystem, um automatisch die durch choss gelegen ist, ist der Außenbereich während die Kondensierung entstehende Feuchtigkeit abzu- des gesamten Bohrvorgangs zu sichern. leiten. Vor der Installation des Klimagerätes ist ein passen- BOHREN DER EIN- UND AUSGANGSÖFFNUNGEN des Kondensatableitungssystem zu wählen. Lesen (P13) Sie daher aufmerksam die folgenden Anweisungen: - Dieser Vorgang muss mit dazu geeignetem Werk- System A: Bohren Sie an der auf der Papierschablo- zeug durchgeführt werden (Diamantkernbohrer mit ne angegebenen Stelle ein Lock mit einem Durch- einem erhöhten Drehmoment und einer regulierba- messer von 30 mm. Das Kondensatwasser läuft ren Drehzahl). dank der Schwerkraft ab. Aus diesem Grund ist es - Befestigen Sie die Schablone an der Wand und notwendig, dass der Kondensatablauf eine Neigung achten Sie dabei auf die Mindestabstände zu Decke von mindestens 3 Grad aufweist. Nehmen Sie die und Fußboden, sowie auf die waagrechte Ausrich- schwarze Gummiabdeckung ab (siehe P13), tung des Gerätes mittels einer Wasserwaage. schließen Sie den (Gummi-)Kondensatschlauch an - Markieren Sie mit der Hilfe eines kleinen Bohrers das Klimagerät an (Rückseite). Mit diesem System oder eines Bohrmeißels den Mittelpunkt der geplan- können Sie das Gerät entwässern, ohne die ten Löcher, bevor Sie mit dem Bohren beginnen. Nachbarn belästigen zu müssen. Wenn Sie das System A verwenden, entfernen Sie Die Bohrungen für den Luftein- und -ausgang sind auf keinen Fall die Gummiabdeckung von B. mit einem Bohrfutter mit einem Durchmesser von 162 mm vorzunehmen. Die Bohrlöcher müssen leicht nach unten geneigt sein (zwischen 3º und 5º), um ein P13 mögliches Zurückfließen des Wassers durch die Luftrohre zu verhindern. 3° NEIGUNG A B P5 Weicher Anschluss Innen Außen Harter Anschluss A B Das System A wird häufiger angewandt, da der Kon- densatschlauch nach außen abgeleitet wird und daher sowohl bei hohen als auch mittleren Tempera- turen verwendet werden kann. 5
2. INSTALLATION System B: Für den Fall, dass eine Installation des 2.5 MONTAGE DER LUFTKANÄLE Systems A nicht möglich ist, ist dieses System (P20) anzuwenden. In diesem Fall entfernen Sie auf Nach dem Vornehmen der Bohrungen, werden die keinen Fall die Abdeckkappe des Systems A. im Lieferumhang enthaltenen Plastikrohre durch die Normalerweise wird die Öffnung des Systems B bei Bohrlöcher durchgeführt. sehr niedrigen Außentemperaturen verwendet. So - Das Rohr mit dem Durchmesser von 160 mm wird vermieden, dass das Kondensatableitungsrohr (Luftauslassrohr) ist in das rechte Bohrloch einzu- an der Außenwand zu sehen ist und/oder vereist. führen. Zum Zuschneiden des Rohres, das 10 mm Darüber hinaus ist dieses System einfacher zu länger sein muss als die Wandstärke, empfiehlt sich installieren. eine normale Säge, etwa ein Fuchsschwanz. Bea- chten Sie dabei, dass die Rohrenden passend zur Neigung des Bohrlochs zugeschnitten werden müssen (mind. 3 Grad). 2.4 BEFESTIGUNG DER HALTERUNG (P6) - Der Außendurchmesser der Rohre ist fast ident zu Nehmen Sie die 6 Bohrungen für die Befestigung dem der Bohrlöcher (162 mm). Daher sind die Rohre der Dübel der Halterung in der Wand vor, eventuell mit etwas Widerstand einzuführen, gege- vorzugsweise nach den Vorgaben in Schwarz auf benenfalls ist ein Gummihammer mit einem kleinen der Papierschablone. Falls es sich um eine Wand Holzstück zu Hilfe zu nehmen. mit einer nicht so großen Wandstärke handelt, emp- - Setzen Sie den 160 mm Ring zwischen Wand und fiehlt es sich, zusätzlich Bohrlöcher an den in Grau Rohr ein. auf der Schablone markierten Stellen anzubringen. - Gehen Sie bei der Einführung des zweiten Rohres Für die Dübel sind Bohrlöcher mit einem Durchmes- gleich vor. Dieses Rohr, das zur Luftansaugung ser von 8 mm notwendig. Sollte der Installateur es dienen wird, besitzt einen etwas kleineren Durch- für nötig halten, können jedoch je nach Wandei- messer (150 mm) und sitzt daher etwas lockerer im genschaften größere Durchmesser verwendet zweiten Bohrloch. werden. Der Hersteller haftet nicht in jenen Fällen, in - Setzen Sie den 150 mm Ring zwischen Wand und denen der Installateur die Widerstandskraft oder die Rohr ein. Um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit Befestigung an der Wand unterschätzt hat. oder Luft im Hohlraum zwischen Wand und Rohr ansammeln, versiegeln Sie diesen mit Polyurethan- Schaum und Gips, während Sie das Rohr mittig anbringen. P6 P 20 6
2. INSTALLATION 2.4 ANBRINGEN DER AUSSENGITTER (P7, P8, P9, P10) Um die zwei Außengitter anzubringen, ist folgender- P9 maßen vorzugehen: Bevor Sie mit der Installation anfangen, testen Sie, wie die Gitter an den Rohren angebracht werden. Führen Sie dann die Schnur durch die mittlere Öffnung der Gitter. Eines der Gitter passt genau auf die Außenseite des Rohres, das andere auf die Innenseite. Der Durchmesser des Luftauslassrohres ist größer, daher passt das größere Gitter auf die Außenseite. Falten Sie das Außengitter mit einer Hand, mit der anderen halten Sie das Ende der Schnur. Führen Sie P10 das gefaltete Gitter mit der Hand durch das Rohr bis das Gitter zur Gänze auf der anderen Seite des Rohres herausschaut. Dann öffnen Sie das Gitter und ziehen an der Schnur zu sich. Mit etwas Geduld können Sie beide Gitter genau auf die Rohrenden aufsetzen, in dem Sie mit der freien Hand die Lame- llen in senkrechter Position halten und vorsichtig das Gitter auf das Rohrende aufsetzen. Wenn das Gitter in der richtigen Position angebracht wurde, spannen Sie die Schnur und befestigen Sie das Ende an den Haken an der Innenhalterung. Falls die Außengitter für Personen erreichbar sind, können die Gitter auch von außen angebracht werden. Dafür sind Dübel und Schrauben mit 6 mm Durchmesser notwendig. P7 P8 7
2. INSTALLATION 2.4 ANBRINGEN DES GERÄTES AUF DER HALTERUNG (P11, P12) Prüfen Sie, ob die Halterung gut an der Wand festgemacht ist. Danach führen Sie gegebenenfalls Das Klimagerät darf nicht in Waschräumen ange- notwendige Elektro- und Kondensatablauf- bracht werden. Installationen durch. Danach kann das Gerät auf der Halterung angebra- Das Klimagerät muss so angebracht werden, dass cht werden. Nehmen Sie dazu das Gerät an der der Stecker einfach zugänglich ist. rechten und linken Unterseite, heben Sie es auf und neigen Sie es etwas in Ihre Richtung, um es leichter Die Elektroinstallation muss gemäß den im Land auf der Halterung anzubringen. Drücken Sie das geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Gerät nun fest gegen die Wand. Vergewissern Sie sich, dass die isolierende Rückwand des Gerätes lückenlos an der Wand sitzt und dass die zwei Halbkreise aus Plastik auf der Rückseite in die zwei P14 Rohre in der Wand eingepasst sind. P11 WASSER- HIER VERSCHLUSSKAPPE HIER ANHEBEN WASSER ANHEBEN P12 8
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.1 ERKLÄRUNG DER LCD-SYMBOLE SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION LÜFTER- AUTO GESCHWIN- DIGKEIT LUFTSTROM- KÜHLEN AUSRICHTUNG ENT- TIMER AUS- FEUCHTEN FUNKTION TIMER EIN- BELÜFTEN FUNKTION NACHT- HEIZEN BETRIEB ELEKTRO- TEMPERATUR HEIZUNG *nur Modell 32 NICHT UHR VERWENDET 3.2 FUNKTIONSWEISE DER FERNBEDIENUNG Taste MODUS: Wählt den gewünschten Betriebsmodus. Taste EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN: Schaltet das Gerät ein und aus. Taste PFEIL NACH OBEN: Hebt Temperatur und Uhrzeit an. Taste PFEIL NACH UNTEN: Senkt Temperatur und Uhrzeit. Taste LÜFTERGESCHWINDIGKEIT: Wählt Geschwindigkeitsstufe des Lüfters. Taste TIMER EIN-FUNKTION: Programmiert automatische Einschaltfunktion. Taste TIMER AUS-FUNKTION: Programmiert automatische Ausschaltfunktion. Taste UHR: Einstellung der Uhrzeit. Taste LUFTSTROMAUSRICHTUNG: Wählt Ausrichtung des Luftstroms. Taste NACHTBETRIEB: Reguliert automatisch Temperatur gemäß den Regeln von Aschoff. Taste RESET: Setzt Einstellungen auf Fabrikseinstellungen zurück. Taste ELEKTROHEIZUNG: Aktiviert die zusätzliche Elektroheizung für kalte Temperaturen. *Nur bei Modell 32 verfügbar. 9
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.3 HEIZBETRIEB Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den Heizmodus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste LÜFTERGESCHW- INDIGKEIT , um die Geschwindigkeit des Lüfters einzustellen: für eine niedrige, für eine mittlere und für eine hohe Geschwindigkeit und (blinkend) für eine automatische Geschwin- digkeit. Die Auto-Geschwindigkeit basiert auf dem Unterschied zwischen gewählter und tatsächlicher Raumtemperatur. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät auszuschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Klimagerät automatisch in der zuletzt gewählten Einstellung laufen (Memory-Modus). 3.4 KÜHLBETRIEB Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den Kühlmodus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste LÜFTERGESCHW- INDIGKEIT , um die Geschwindigkeit des Lüfters einzustellen: für eine niedrige, für eine mittlere und für eine hohe Geschwindigkeit und (blinkend) für eine automatische Geschwin- digkeit. Die Auto-Geschwindigkeit basiert auf dem Unterschied zwischen gewählter und tatsächlicher Raumtemperatur. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät auszuschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Klimagerät automatisch in der zuletzt gewählten Einstellung laufen (Memory-Modus). 10
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.5 ENTFEUCHTUNGSBETRIEB Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den Entfeuchtungsmodus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzustellen. Die Taste LÜFTERGESCHWINDIGKEIT bleibt deaktiviert in diesem Betriebs- modus. Die Lüftergeschwindigkeit ist im Entfeuchtungsmodus immer niedrig . Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät auszuschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Klimagerät automatisch in der zuletzt gewählten Einstellung laufen (Memory-Modus). 3.6 BELÜFTUNGSBETRIEB Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den Belüftungsmo- dus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN , oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste LÜFTERGESCHWINDIGKEIT um die Geschwindigkeit des Lüfters einzustellen: für eine niedrige, für eine mittlere und für eine hohe Geschwindigkeit und (blinkend) für eine automatische Geschwindigkeit. Die Auto-Geschwindigkeit basiert auf dem Unterschied zwischen gewählter und tatsächlicher Raumtemperatur. s Aktuelle Raumtemperatur - gewünschte Temperatur > 5ºC, hohe Geschwindigkeit s Aktuelle Raumtemperatur - gewünschte Temperatur > 3ºC, mittlere Geschwindigkeit s Aktuelle Raumtemperatur - gewünschte Temperatur >1ºC, niedrige Geschwindigkeit Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät auszuschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Klimagerät automatisch in der zuletzt gewählten Einstellung laufen (Memory-Modus). 11
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.7 NACHTBETRIEB Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den Kühl- , Heiz- (Wärmepumpe), oder Auto- Modus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste NACHTBETRIEB . Sobald der Nachtbetrieb aktiviert ist, erscheint das entsprechende Symbol auf dem LCD-Bildschirm. Bei nochmaligem Drücken der Taste, wird der Modus deaktiviert. Im Nachtbetrieb bleibt automatisch konstant die niedrige Lüftergeschwindigkeit aktiviert. 3.8 AUTO-BETRIEB Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den automatischen Betriebsmodus zu wählen. (siehe auch “Notbetrieb”) Das Klimagerät wählt automatisch den Betriebsmodus (Kühl-, Heiz-, Belüftungsbetrieb), je nach dem Unterschied zwischen aktueller und gewünschter Raumtemperatur. Dabei bleiben die Tasten PFEIL NACH OBEN und PFEIL NACH UNTEN deaktiviert. s Raumtemperatur < 20ºC, Heizbetrieb s Raumtemperatur 20ºC 25ºC, Belüftungsbetrieb s Raumtemperatur > 25ºC, Kühlbetrieb Drücken Sie die Taste LÜFTERGESCHWINDIGKEIT um die Geschwindigkeit des Lüfters einzustellen: für eine niedrige, für eine mittlere und für eine hohe Geschwindigkeit und (blinkend) für eine automatische Geschwindigkeit. Die Auto-Geschwindigkeit basiert auf dem Unterschied zwischen gewählter und tatsächlicher Raumtem- peratur. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät auszuschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Klimagerät automatisch in der zuletzt gewählten Einstellung laufen (Memory-Modus). 12
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.9 AUSSCHALTEN VIA ZEITSCHALTUHR Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den gewünschten Betriebsmodus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzuste- llen. Drücken Sie die Taste LÜFTERGESCHW- INDIGKEIT um die Geschwindigkeit des Lüfters einzustellen: für eine niedrige, für eine mittlere und für eine hohe Geschwindigkeit und (blinkend) für eine automatische Geschwin- digkeit. Die Auto-Geschwindigkeit basiert auf dem Unterschied zwischen gewählter und tatsächlicher Raumtemperatur. Drücken Sie die Taste TIMER AUS , um die Uhrzeit für das automatische Ausschalten des Gerätes zu wählen. Zum Einstellen der Stunde drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN (1 Mal = 1 Stunde mehr). Zum Einstellen der Minuten drücken Sie die Taste PFEIL NACH UNTEN (1 Mal = 1 Minute mehr). Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Beim erneuten Drücken der Taste wird die TIMER-AUSSCHALT- FUNKTION deaktiviert. 3.10 EINSCHALTEN VIA ZEITSCHALTUHR Das Klimagerät ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste TIMER EIN , um die Uhrzeit für das automatische Einschalten des Gerätes zu wählen. Zum Einstellen der Stunde drücken Sie PFEIL NACH OBEN (1 Mal = 1 Stunde mehr). Zum Einstellen der Minuten, drücken Sie PFEIL NACH UNTEN (1 Mal = 1 Minute mehr). Wählen Sie danach den gewüns- chten Betriebsmodus mit MODE, die TEMPERATUR, die LÜFTERGESCHWIN- DIGKEIT, etc. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Beim erneuten Drücken der Taste, wird die TIMER- EINSCHALTFUNKTION deaktiviert. 13
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.11 ELEKTROHEIZUNG * nur Modell 32 Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät einzuschalten. Dieses läuft im Memory-Modus. Drücken Sie die Taste MODE , um den Heizmodus zu wählen. Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN oder die Taste PFEIL NACH UNTEN , um die gewünschte Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste LÜFTERGESCHWIN- DIGKEIT um die Geschwindigkeit des Lüfters einzustellen: für eine niedrige, für eine mittlere und für eine hohe Geschwindigkeit und (blinkend) für eine automatische Geschwindigkeit. Die Auto-Geschwindigkeit basiert auf dem Unter- schied zwischen gewählter und tatsächlicher Raumtemperatur. Drücken Sie die Taste ELEKTROHEIZUNG , um die elektrische Zusatzheizung einzuschalten. In Folge erscheint das entsp- rechende Symbol auf dem LCD-Bildschirm. Beim nochmaligen Drücken der Taste wird die Elektroheizung wieder ausgeschalten. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Klimagerät auszuschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Klimagerät automatisch in der zuletzt gewählten Einstellung laufen (Memory-Modus). 14
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.12 FUNKTIONSWEISE DES BEDIENPANELS * nur Modell 32 LED LEUCHTET: Zeigt an, ob Verdichter läuft. TASTE EIN/AUS: Schaltet Klimagerät ein und aus. TASTE MODE: Dient zum Wählen zwischen den verschiedenen Betriebsmodi. LED KÜHLBETRIEB: Zeigt Kühlbetrieb an. LED HEIZBETRIEB: Zeigt Heizbetrieb an. TASTE ELEKTROHEIZUNG: Aktiviert und deaktiviert die Elektroheizung. LED ELEKTROHEIZUNG: Zeigt aktivierte Elektroheizung an. TASTE PFEIL NACH UNTEN: Reduziert Temperatur und Zeiteinstellung. TASTE PFEIL NACH OBEN: Erhöht Temperatur und Zeiteinstellung. TASTE LÜFTERGESCHWINDIGKEIT: Dient zum Wählen der Geschwindigkeit des Lüfters. LED HOHE GESCHWINDIGKEIT: Zeigt Betrieb in hoher Lüftergeschwindigkeit an. LED MITTLERE GESCHWINDIGKEIT: Zeigt Betrieb in mittlerer Lüftergeschwindigkeit an. LED NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT: Zeigt Betrieb in niedriger Lüftergeschwindigkeit an. LED AUTO-GESCHWINDIGKEIT: Zeigt an, dass Lüfter in Automatik-Betrieb läuft. Wenn Sie die Auto- Geschwindigkeit wählen, orientiert sich die Lüftergeschwindigkeit automatisch an der Temperaturdif- ferenz zwischen tatsächlicher und gewünschter Raumtemperatur: Differenz zw. aktueller und gewünschter Raumtemperatur > 5ºC, hohe Geschwindigkeit. Differenz zw. aktueller und gewünschter Raumtemperatur > 3ºC, mittlere Geschwindigkeit. Differenz zw. aktueller und gewünschter Raumtemperatur > 1ºC, niedrige Geschwindigkeit. TEMPERATURANZEIGE: Auf dem Bildschirm werden sowohl die gewünschte als auch die aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Sobald die gewünschte Temperatur eingestellt ist, blinkt diese 15 Mal am Bildschirm auf. Danach wird 70 Sekunden lang die aktuelle Temperatur angezeigt. Danach schaltet sich der Bildschirm aus, bis die nächste Einstellung vorgenommen wird. 15
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.13 FRISCHLUFTZUFUHR Zum Öffnen hier drücken Offene Position Frischluftzufuhr- System Geschlossene Position Zum Öffnen hier drücken Während das Frischluftzufuhr-System geöffnet ist, tauscht das Klimagerät automatisch die Raumluft aus. So wird die Raumluft konstant mit frischer Zuluft versorgt. Das Frischluftzufuhr-System kann jederzeit geöffnet und geschlossen werden. Falls das Frischluftzufuhr-System geschlossen ist und die Leistung des Geräts sehr hoch ist, wird empfohlen, die Frischluftzufuhr geschlossen zu halten und nur wenige Minuten täglich zu öffnen. 3.14 EINLEGEN UND AUSTAUSCHEN DER BATTERIEN - Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie am Haken leicht nach oben ziehen. - Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA ein und beachten Sie dabei die Ausrichtung der Plus(+)- und Minus(-) Pole. - Schließen Sie das Batteriefach wieder. Test: Wenn beim Drücken der Taste EIN/AUS die Symbole nicht auf dem Bildschirm der Fernbedienung erscheinen, nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie sie erneut ein. 16
3. BEDIENUNG UND WARTUNG 3.15 WARTUNG (P15, P16, P17, P18) FILTERREINIGUNG P16 Um den korrekten Betrieb des Gerätes sicherzuste- llen, ist es unerlässlich, regelmäßig die Filter zu reini- gen. Dies sollte alle zwei Wochen geschehen. Anleitung - Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz. - Entfernen Sie das Filtergitter (P15) vom Gerät, indem Sie es vorsichtig in Pfeilrichtung nach oben ziehen. - Entnehmen Sie den Filter wie in der Illustration P17 beschrieben. - Waschen Sie den Filter (verwenden Sie nie heißes Wasser ) und setzen Sie diesen erst wieder ein, wenn P18 er komplett getrocknet ist. HINWEIS: Verwenden Sie das Klimagerät unter keinen Umständen ohne Filter. Dies kann zu schwe- ren Schäden am Gerät führen. P17 AUSSENREINIGUNG DES GERÄTS Anleitung - Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz. - Reinigen Sie die Außenoberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch. - Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reini- gungs- oder Lösungsmittel, um eventuellen Schäden am Gerät vorzubeugen. - Verwenden Sie keine nassen Tücher oder Schwäm- me, da der Kontakt mit Wasser das Gerät beschädi- P19 gen und so ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. AKTIVKOHLEFILTER (P19) Das Gerät verfügt über einen Aktivkohlefilter, der nicht nur das Entfernen von luftverunreinigenden Partikeln erlaubt, wie ein mechanischer Filter, sondern auch Chlorgas, üble Gerüche und toxische P15 Substanzen einfängt, die durch herkömmliche Filter HIER nicht gefiltert werden können. ANHEBEN So sorgt der Aktivkohlefilter für eine stets frische und HIER ANHEBEN gesunde Raumluft. Der Filter sollte alle drei Monate ausgetauscht werden, da ein Waschen oder Reinigen nicht möglich ist. 17
3. BEDIENUNG UND WARTUNG POSITION DER ELEKTROHEIZUNG * nur Modell 32 ACHTUNG Oberes Abdeckgitter Das Gerät verfügt über eine Verdichter-Schutz- Elektroheizung funktion. Um die Langlebigkeit des Verdichters zu gewährleisten, schaltet dieser erst 3 Minuten nach dem Einschalten zu. Im Fall eines beschädigten Stromkabels ist dieses durch den Hersteller, den Händler oder qualifiziertes Fachpersonal gegen ein unbeschädigtes auszutaus- chen. Andernfalls kann es zu Personen oder Sach- schäden kommen. Stecken Sie nie Finger oder irgendwelche Gegen- stände in das Gerät. Achten Sie hierbei insbesonde- Die Elektroheizung befindet sich an der Oberseite re auf Kinder. Die Funktionalität des Gerätes könnte des Gerätes und wird durch eine Gitterabdeckung beschädigt werden. Kinder und/oder geistig behin- geschützt. derte Personen nicht ohne Aufsicht mit dem Klima- gerät hantieren lassen. Kinder bitte niemals unbeauf- sichtigt mit dem Gerät lassen. 3.16 STÖRUNGSBEHEBUNG HINWEISE AUF EINE MÖGLICHE STÖRUNG Betriebstemperaturbereich des Klimagerätes - Das Klimagerät funktioniert nicht. Kühlleistung: - Das Klimagerät kühlt den Raum nicht. - Max. Außentemperatur (TK) 43ºC - Es ist ein seltsamer Geruch im Raum wahrzunehmen. (FK) 26ºC - Es tropft Wasser aus dem Gerät. - Max. Innentemperatur (TK) 32ºC - Die Fernbedienung funktioniert nicht. (FK) 23ºC - Das Klimagerät setzt sich nach dem Einschalten 3 Minuten lang nicht in Gang. Heizleistung: - Min. Außentemperatur (TK) -5ºC MÖGLICHE BEHEBUNG (FK) 6ºC - Überprüfen Sie die Einstellung der Zeitschaltuhr. - Min. Innentemperatur (TK) 20ºC - Probleme mit der Stromversorgung. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. - Reinigen Sie den Filter, falls dieser verschmutzt ist. - Die Raumtemperatur ist zu hoch. Warten Sie, bis die Temperatur wieder gesunken ist. - Die Temperatur ist nicht korrekt eingestellt. - Die Gitter sind blockiert - überprüfen Sie die Gitter und beseitigen Sie gegebenenfalls Hindernisse. - Es herrscht hohe Feuchtigkeit im Raum, aufgrund von feuchten Wänden, Tieren, Möbeln, etc. - Die Installation des Klimagerätes wurde nicht korrekt vorgenommen. - Die Batterien der Fernbedienung sind leer. - Die Batterien sind nicht richtig eingelegt. 18
Smaltimento delle apparecchiature obsolete Disposal of your old appliance Entsorgung von Altgeräten Élimination des appareillages obsolètes Cómo deshacerse de aparatos eléctricos y electrónicos viejos Eliminação do seu antigo aparelho Cómo deshacerse de aparatos eléctricos y electrónicos viejos 1. Si en un producto aparece el símbolo de un contenedor de basura tachado, significa que éste se acoge a la Directiva 2002/96/EC. 2. Los aparatos eléctricos no se deben desechar junto con los residuos domésticos, sino a través de puntos de recogida designados por el gobierno o las autoridades locales. 3.La correcta recogida y tratamiento de los dispositivos inservibles contribuye a evitar riesgos potencia- les para el medio ambiente y la salud pública. 4.Para obtener más información sobre cómo deshacerse de sus aparatos eléctricos y electrónicos viejos, póngase en contacto con su ayuntamiento, el servicio de recogida de basuras o el estableci- miento donde adquirió el producto. 19
IST EINE MARKE VON: GIJÓN GIRONA LLEIDA Terrassa Barberà St.Boi Mataró Badalona BARCELONA ZARAGOZA L'Hospitalet REUS TARRAGONA MADRID CASTELLÓN VALENCIA GANDÍA ALBACETE PEDREGUER PALMA DE MURCIA ALICANTE MALLORCA CÓRDOBA JAÉN SALVADOR ESCODA S.A. CARTAGENA ® SEVILLA GRANADA ALMERÍA JEREZ MÁLAGA www.salvadorescoda.com ALGECIRAS REUS: Hauptniederlassung und Exportabteilung Víctor Català, 46 Provença, 392 1. & 2. Stock, 08025 Barcelona 43206 Reus (Tarragona) Tel. + 34 93 446 27 80. Fax +34 93 446 27 96 Tel. 977 32 85 68 Fax 977 32 85 61 BARCELONA: ALMERÍA: LLEIDA: SEVILLA 1: Rosselló, 430-432 bjs. Carrera Doctoral, 22 Pol. Ind. Els Frares. Fase 3, Joaquín S. de la Maza, PICA 08025 Barcelona 04006 Almería par. 71 nave 5-6. 25190 Lleida p. 170, m. 6-7-8. CP 41007 Tel. 93 446 20 25 Tel. 950 62 29 89 Tel. 973 75 06 90 Tel. 95 499 99 15 Fax 93 446 21 91 Fax 950 62 30 09 Fax 973 75 06 95 Fax 95 499 99 16 NIEDERLASSUNGEN IN SPANIEN BADALONA: ASTURIAS: MADRID 1 - San Fernando: SEVILLA 2 - Aljarafe: Industria 608-612 Benjamin Franklin, 371 Av. de Castilla, 26 naves 10-11 PIBO, Av. Valencina p. 124-125 08918 Badalona 33211 Gijón 28830 S. Fernando de Henares 41110 Bollullos de la Mitación Tel. 93 460 75 56 Tel. 985 30 70 86 Tel. 91 675 12 29 Tel. 95 577 69 33 Fax 93 460 75 71 Fax 985 30 71 04 Fax 91 675 12 82 Fax 95 577 69 35 L'HOSPITALET: CÁDIZ 1 - Jerez: MADRID 2 - Centro: SEVILLA 3 - Dos Hermanas: Av. Mare de Déu de Bellvitge, Pol. El Portal, c/. Sudáfrica s/nº Ronda de Segovia, 11 Pol. Ctra. Isla, Río Viejo, R-20 246-252 - 08907 L'Hospitalet Ll. P. E. Mª Eugenia, 1. 11408 Jerez 28005 Madrid 41703 Dos Hermanas Tel. 93 377 16 75 Tel. 956 35 37 85 Tel. 91 469 14 52 Tel. 95 499 97 49 Fax 93 377 72 12 Fax 956 35 37 89 Fax 91 469 10 36 Fax 95 499 99 14 BARBERÀ: CÁDIZ 2 - Algeciras: MADRID 3 - Fuenlabrada: TARRAGONA: Marconi, 23 Av. Caetaria, par. 318 Fragua, 8 - Pol. Ind. Cantueña c/. del Ferro, 18-20 08210 Barberà del Vallès 11206 Algeciras 28944 Fuenlabrada Pol. Riu Clar. 43006 Tarragona Tel. 93 718 68 26 Tel. 956 62 69 30 Tel. 91 642 35 50 Tel. 977 20 64 57 Fax 93 729 24 66 Fax 956 62 69 41 Fax 91 642 35 55 Fax 977 20 64 58 TERRASSA: CASTELLÓN: MADRID 4 - Rivas-Vaciamadrid: VALENCIA 1: Pol. Can Petit. Av. del Vallès, Av. Enrique Gimeno, 24 c/. Beatriz Galindo, 4 Río Eresma, s/n.º 724B. 08227 Terrassa Pol. C. Transporte. CP 12006 28521 Rivas-Vaciamadrid 46026 Valencia Tel. 93 736 98 89 Tel. 96 424 72 11 Tel. 91 499 09 87 Tel. 96 395 62 64 Fax 93 784 47 30 Fax 96 424 72 03 Fax 91 499 09 44 Fax 96 395 62 74 MATARÓ: CÓRDOBA: MÁLAGA: VALENCIA 2 - El Puig: Carrasco i Formiguera, 29-35 Juan Bautista Escudero, 219 C c/. Brasilia, 16 - Pol. El Viso P. I. nº 7, c/.Brosquil, n. III-IV Pol. Ind. Plà d'en Boet. CP 08302 Pol. Las Quemadas. CP 14014 29006 Málaga 46540 El Puig Tel. 93 798 59 83 Tel. 957 32 27 30 Tel. 952 04 04 08 Tel. 96 318 71 98 Fax 93 798 64 77 Fax 957 32 26 26 Fax 952 04 15 70 Fax 96 147 31 56 ALBACETE: GIRONA: MURCIA 1 - Cartagena: VALENCIA 3 - Paterna: Pol. Campollano, D, p. 8-10 c/. Alacant, 47 nave B Polígono Cabezo Beaza P. E. Táctica, c/. Corretger, 02007 Albacete Pol. Can Xirgú - 17005 Girona Luxemburgo I3. 30395 Cartagena parcela 6A-6B. 46980 Paterna Tel. 967 19 21 79 Tel. 972 40 64 65 Tel. 968 88 90 02 (provisional) Tel. 96 147 90 75 Fax 967 19 22 46 Fax 972 40 64 70 Fax 968 88 90 41 (provisional) Fax 96 147 90 52 ALICANTE 1: GRANADA: MURCIA 2 - San Ginés: VALENCIA 4 - Gandía: Artes Gráficas, 10-12 Pol. Juncaril, c/. Lanjarón, 10 Pol. Oeste, Principal, p. 21/10 Pol. Alcodar, c/. Brosquil, 6 03008 Alicante 18220 Albolote 30169 San Ginés 46701 Gandía Tel. 96 511 23 42 Tel. 958 49 10 50 Tel. 968 88 90 02 Tel. 96 296 55 31 Fax 96 511 57 34 Fax 958 49 10 51 Fax 968 88 90 41 Fax 96 296 23 32 ALICANTE 2 - Pedreguer: JAÉN: PALMA DE MALLORCA: ZARAGOZA: c/. Metal·lurgia, Pol. Les Galgues Pol. Olivares, Cazalilla, p. 527 c/. Gremi de Boneters, 15 Polígono Argualas, nave 51 03750 Pedreguer 23009 Jaén Pol. Son Castelló - CP 07009 50012 Zaragoza Tel. 96 645 67 55 Tel. 953 28 03 01 Tel. 971 43 27 62 Tel. 976 35 67 00 Fax 96 645 70 14 Fax 953 28 03 46 Fax 971 43 65 35 Fax 976 35 88 12
Sie können auch lesen