Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
Institut für Technische Logistik
                        Tätigkeitsbericht 2020

u   www.itl.tugraz.at
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
1    Vorwort
    Liebe Partner*innen und Freunde des Instituts für Technische Logistik!

    Wir freuen uns, dass wir auf ein insgesamt sehr positives Covid-Arbeitsjahr 2020 zurückblicken dürfen. Durch
    konsequentes Handeln, unter voller Mitwirkung aller Mitarbeiter*innen, konnte am Institut für Technische Logistik allen
    Gefährdungen erfolgreich begegnet werden.

    Durch die umfassende Einhaltung aller vorgegebenen Covid-Richtlinien ist es zu keinerlei Krankheitsfällen gekommen.
    Auf Basis umgesetzter organisatorischer und betrieblicher Maßnahmen konnten alle Aufgaben in Lehre und Forschung
    ohne Einschränkungen wahrgenommen sowie die zugeordneten Ziele erreicht werden.

    Es war kein einfaches Jahr! Resümierend können wir feststellen, dass die besonderen Herausforderungen und
    Anstrengungen im Bereich der Lehre größer waren als im Projektbereich.
    Im F&E-Drittmittelbereich konnte das Projektvolumen nahezu gehalten und die geplanten Ergebnisse erzielt werden.
    Dabei haben sich die tragfähigen langjährigen Partnerschaften erneut bewährt.
    Im Bereich der mehrjährigen geförderten Forschungsprojekte (Urbane Logistik) ist es durch die Lockdowns
    zwangsweise zu Verzögerungen gekommen aber zu keinen Ausfällen.
    Der Ausblick des Instituts verspricht eine gute Weiterentwicklung! Die Neuausschreibung der vakanten Institutsleitung
    ist in Umsetzung und wird 2022 hoffentlich erfolgreich abgeschlossen.

    Wir danken Ihnen für das Interesse, die Kooperation und das Vertrauen
    Mit herzlichen Grüßen

    Univ.-Prof. DI Dr. Hannes Hick                        Ass.-Prof. Dr. N. Hafner, Assoc.Prof. Dr. Ch. Landschützer
    interim. Institutsleiter                              Stv. Institutsleiter

                                                                                                         Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
2   Inhaltsverzeichnis

                         • Übersicht                   Seite 3

                         • Lehre                       Seite 8

                         • Forschung & Projekte        Seite 14

                         • Öffentlichkeitsarbeit       Seite 30

                                                   Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
3   Übersicht

                • Institutsprofil       Seite 4

                • Kennzahlen            Seite 5

                • Mitarbeiter           Seite 6

                                    Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
4   Institutsprofil

                Intralogistik
                        Hochleistungspakethandling, Logistische
                        Verfügbarkeit, Energieeffizienz, Sortier- und
                        Verteilsysteme, Materialflusssimulation
    Forschung

                Logistiktechnologie
                        Engineering in der Logistik, Innovative
                        Fördertechnik, Wissensbasierte Entwicklung
                        und Planung, Physical Internet (PI)
                                                                                     Wir sind international anerkannte
                Urbane Logistik                                                      Experten, die durch ihre inter-

                                                                           Vision
                        Multimodale City-Hubs, Nachhaltige                           disziplinären Ansätze Lösungen im
                        Zustellservices, Smart City Logistik, eMobility-             Bereich der Intralogistik,
                        Konzepte                                                     Logistiktechnologie und Urbane
                Vorlesungen, Übungen und Seminare in                                 Logistik entwickeln.
                    • Materialflusstechnik,
                    • Industrielle Logistiksysteme                                   Funktionalität, Nachhaltigkeit und

                                                                           Mission
                    •
    Lehre

                      Fabrikplanung                                                  Ressourcenschonung durch
                    • Industrielle Automatisierungssysteme                           innovative und effiziente
                    • Materialflussrechnung, Modellbildung und                       Logistiksysteme
                      Simulation Maschinenzeichnen, CAD, CAE
                    • Grundlagen des Maschinenbaus
                Abschlussarbeiten, Laborveranstaltungen, Exkursionen
                                                                                                       Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
5   Kennzahlen (Stand 2020)

               Wissenschaft                     13
    Personal

               Technik                          3
               Verwaltung                       1
               Studien- u. Projektassistenten   9
               Lehrlinge                        3

               Drittmitteleinwerbung   410.000 €
    Budget

               Lehrveranstaltungen                     24              Büro                      312 m²

                                                             Flächen
               Semesterwochenstunden                   58              Seminar                   248 m²
    Lehre

               Abschlussarbeiten DISS/MA/BA          0/2/8             Labor                     400 m²
                                                                       Funktion                  268 m²
                                                                       Werkstatt                 170 m²

                                                                                   Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
6
                                             Mitarbeiter        (1/2)

    Interim. Institutsvorstand                                 Wissenschaftliche Mitarbeiter
    Hannes HICK, Univ.-Prof. Dipl.-Ing Dr.techn.               Florian EHRENTRAUT, Dipl.-Ing. (bis 09/2020)
                                                               Martin KNÖDL, Dipl.-Ing.

    Stellvertretende Leiter                                    Alexander ORTNER-PICHLER, Dipl.-Ing.

    Norbert HAFNER, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.            Michael SCHADLER, Dipl.-Ing.

    Christian LANDSCHÜTZER, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.   Michael SCHEDLER, Dipl.-Ing.
                                                               Wolfgang TRUMMER, Dipl.-Ing.
    Emeritierter Universitätsprofessor                         Gerald MAHRINGER, Dipl.-Ing.

    Jörg OSER, Em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.             Dominik STADLTHANNER, Dipl.-Ing.
                                                               Max CICHOCKI, Dipl.-Ing. (ab 07/2020)
                                                               Anto ZELIC, Dipl.-Ing. (ab 11/2020)
    Sekretariat
    Petra GASSER

    Technische Mitarbeiter                                     Lehrlinge
                                                               Herrand SCHLAUF (bis 03/2020)
    Stefan KRATOCHWILL
                                                               Florian SCHLEMMER
    Stefan KÜGERL
                                                               Lukas Johann EIBLER
    Herrand SCHLAUF (bis 05/2020)

                                                                                             Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
7
                                       Mitarbeiter   (2/2)

    Studien- und Projektassistenten
    Felix HAFNER, BSc
    Lukas WITTING, BSc
    Bastian MAYER
    David OFNER, BSc
    Benjamin ORTNER, BSc
    Stefan BERER, BSc
    Patrick Rene KRÖPFL, BSc
    Harald STEINKELLNER, BSc
    Dominik STEBER, BSc (ab 04/2020)

                                                             Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
8
    Lehre

            Lehrveranstaltungen       Seite 9

            • Vorlesungen
            • Seminare
            • Übungen
            • Labore

            Abschlussarbeiten         Seite 12

            • Bachelorarbeiten
            • Masterarbeiten

                                  Tätigkeitsbericht 2020
Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
9
                                 Lehre 2019/2020
    Wintersemester
               Bezeichnung                  Dauer SWS         Dozenten
               Anlagenplanung,
                                                2              Trummer
    Materialflussrechnung und Logistik/VU
           Maschinenzeichnen/VO                 2               Hafner
       MB-Grundausbildung VT I/ VU              3       Landschützer / Schedler
               Anlagenplanung,
                                                2              Trummer
    Materialflussrechnung und Logistik/VU
                Industrielle
                                                2               Hafner
        Automatisierungssysteme/VO
           Maschinenzeichnen/KU                 1               Hafner
     Antriebs und Steuerungstechnik/VO          2               Hafner

                                                                    Tätigkeitsbericht 2020
10
                                Lehre 2019/2020
     Wintersemester
              Bezeichnung              Dauer SWS             Dozenten
             Fabrikplanung/VU              2                    Knödl
        Automation Technologies for
                                           2                   Hafner
         Productions Systems/VO
                                                   Hafner / Schadler / Ehrentraut /
          Maschinenzeichnen/VU             3
                                                              Trummer
                                                   Landschützer / Ortner-Pichler /
                 CAE/VU                    2
                                                   Knödl / Schedler / Stadlthanner
          Laborübung Förder- und
                                           3              Hafner/Schadler
             Lagertechnik/LU
       Forschungsseminar Technische
                                           3                Landschützer
                Logistik/PV
       MB-Grundausbildung HCE 1/VU         3          Landschützer / Schedler

                                                                   Tätigkeitsbericht 2020
11
                                    Lehre 2019/2020
     Sommersemester
               Bezeichnung                  Dauer SWS            Dozenten
       Industrielle Logistiksysteme/VU          2             Hafner / Schadler
          Bachelor-Projekt MB/PT                8          Hafner / Landschützer
         Bachelor-Projekt WIMB/PT               8          Hafner / Landschützer
                                                        Landschützer / Knödl / Ortner-
                  CAD/VU                        2       Pichler / Schedler / Trummer /
                                                                  Stadlthanner
          Materialflusstechnik/VO               2           Landschützer / Knödl
          Informatik – EDV in der
                                                3             Hafner / Schadler
          Produktionstechnik/VU
                                                           Landschützer / Knödl /
       MB-Grundausbildung VT II/VU              3
                                                                 Schedler

                                                                       Tätigkeitsbericht 2020
12
                       Abschlussarbeiten 2020            (1/2)

     Thema                                      Studierende      Betreuung              Art

     Geräteentwicklung:
     Ausschleusvorrichtung für einen            Varbenov         Knödl                  BA
     Quergurtsorter
     Analyse aktueller Herausforderungen
     und technischer Lösungen von Sortier-      Krejci           Knödl                  BA
     und Verteilzentren in der KEP-Branche
     Entwicklung einer Ascheschleuse            Simhofer         Mahringer              BA
     Methodische Entwicklung eines Systems
                                           Unterweger            Mahringer              BA
     zum Abtransport von Asche
     Sonderprüfstand – Bandförderer             Strohmaier       Hafner                 BA
     Konstruktion einer
     Bereitstellungseinrichtung für Trays zur
                                                Rainer           Landschützer           BA
     Einschleusung von Non Conveyables in
     eine automatische Sortieranlage

                                                                             Tätigkeitsbericht 2020
13
                      Abschlussarbeiten 2020       (2/2)

     Thema                                  Studierende    Betreuung              Art

     Konstruktion einer mechanischen
     Antriebseinheit für einen
                                            Lindenthal     Hafner                 BA
     Tangentialriemenförderer zur
     Weiterverwendung in der Lehre
     Systematic Development of a Cleaning
     Device Concept for the KNAPP OSR       Reinisch       Landschützer           MA
     ShuttleTM Evo Rack System
     Konzeptentwicklung und
     Materialflusssimulation
                                            Meisterl       Trummer                MA
     eines automatischen
     Kommissionierlagersystems

                                                                       Tätigkeitsbericht 2020
14   Forschung & Projekte

                            • Aktuelle Forschung       Seite 15

                            • Projektbeispiele         Seite 19

                                                   Tätigkeitsbericht 2020
15   Aktuelle Forschung - Überblick

          1. Nachhaltige Logistik
               Güterlogistik (Transport, letzte Meile)
               Personenmobilität
          2. Shuttlesysteme
               Durchsatz regalgebundener Systeme
          3. Extended-KBE in der Technischen Logistik
               Regelbasierte Konstruktion auf den Ebenen Komponente
                (KBE), Gerät (KBSD) und Anlage (KBL)
               Ontologiesystem (xKBE) zur Verwaltung und Dokumentation
                von Daten und Beziehungen
          4. Automatisierter Stückgutumschlag
               Bewegungsverhalten großer Paketmengen
               Entladesysteme für die Paketlogistik
          5. Physical Internet
               Modulare Behälter für die FMCG-Logistik

                                                          Tätigkeitsbericht 2020
16   Aktuelle Forschung - Überblick

           6. Dynamisches Verhalten von Ketten und Seilen
                Dynamik von Kratzer- und Stahlzellenförderern
                Eingriffsverhalten und -optimierung von Rundstahlketten
                 und Kettenfahrwerken
           7. Energieeffizienz in der Materialflusstechnik
                Verluste in Materialflusssystemen und optimierte Auswahl
                 von Antriebssystemen, Messverfahren,
                 Effizienzkennzahlen
           8. Verfügbarkeitsanalysen
                Leistungsverfügbarkeit
                Technische Verfügbarkeit

                                                        Tätigkeitsbericht 2020
17                                               Projekte
     Industrie
     Thema                                                   Ansprechpartner          Laufzeit
     Untersuchung und Screening der technischen
                                                             Knödl                    2019-2020
     Kommissioniersysteme im BVZ Allhaming
     Angebotsvergleich für eine Sortier- und Verteilanlage   Knödl                    2020
     MSF-ITL 3: Routenzugplanung – Automatische
                                                             Hafner, Stadlthanner     2020
     Berechnung von Routen
     Innovative GRAZer LOGistik Optimierung (GrazLog)        Hafner, Stadlthanner     2018-2021

     Analyse der technischen Verfügbarkeit für
                                                             Trummer                  2019-2020
     intralogistische Systeme
     Materialflusssimulation zur Potentialabschätzung
     eines Lagerkonzepts / Kommissionierkonzepts mit         Trummer, Hafner          2020
     AGV‘s
     Simulation von Lastumlagerungsvorgängen                 Ortner-Pichler           2020
     MKS-Analyse eines Kettenfahrwerks für
                                                             Ortner-Pichler           2020
     Gewinnungsmaschinen

                                                                                    Tätigkeitsbericht 2020
18                                              Projekte
     Öffentlich (Land, FFG, EU…)
     Thema                                               Ansprechpartner           Laufzeit
     Skalierbares offenes Warenaustauschsystem (SoWAS)   Hafner / Schadler         2017-2021
     Autonome Navigation für einen
                                                         Landschützer / Schedler   2019-2021
     Kettenfahrwerksbasierenden Kompostwender - ANTON
     Innovative GRAZer LOGistik Optimierung (GrazLog)    Hafner / Schadler         2018-2021
     PhysICAL – Physical Internet through Cooperative    Landschützer /
                                                                                   2020-2024
     Austrian Logistics                                  Mahringer

                                                                                   Tätigkeitsbericht 2020
Simulation von Lastumlagerungsvorgängen
19
                                         Isolatorketten verbinden das stromführende Leiterseil mit dem Strommast. Sie tragen das
                                         gesamte Gewicht der Leiterseile mitsamt der durch Wind oder Eis verursachten
                                         Zusatzlasten (bis zu 400kN). Bricht ein Strang einer Mehrfachkette, müssen die übrigen
                                         Stränge den hochdynamischen Stoß abfangen. Nur so wird gewährleistet, dass der
                                         notwendige Sicherheitsabstand zum Boden beibehalten werden kann.

                                         Aufgabenstellung:
             Abb.1: Freileitung                 Numerische Simulation des hochdynamischen Lastumlagerungsprozesses
                                                Abbildung, Auswertung und Analyse verschiedener Dreifachabspannketten (Abb.2)
                                                Berücksichtigung der plastischen Verformung des Dämpferelements (Abb.3)

                                         Vorgehensweise, Methoden:
                                                Abbildung der Dreifachabspannketten als Co-Simulation
         Abb.2: Dreifachabspannkette
                                                       Mehrkörpersimulation (MKS) zur Abbildung des Verhaltens der
                                                        Glaskappenisolatoren und der Berücksichtigung der auftretenden Seilkräfte
                                                       Simulation mit der Finite-Element-Methode (FEM) unter Berücksichtigung der
                                                        plastischen Verformung des Dämpferelements
                                                Validierung der Simulation
                                                       Abbildung eines Testsystems in MKS und FEM
                                                       Laborversuch zur Bestimmung der Längenänderung des Dämpferelements
                                                       Vergleich und Validierung der Simulationsergebnisse mit dem Laborversuch
          Abb.3: Dämpferelement
                                         Ergebnisse 2020:
          Ansprechpersonen:                         Erstellung und Validierung des Simulationsmodells
          Landschützer, Ortner-Pichler              Abbildung und Simulation von insgesamt 17 Szenarien verschiedener
          Projektlaufzeit:                           Dreifachabspannketten
          Juni - Oktober 2020                       Auswertung und Analyse der auftretenden Belastungen

                                                                                                               Tätigkeitsbericht 2020
MKS-Analyse eines Kettenfahrwerks für Gewinnungsmaschinen
20

                                              Eine Hauptkomponente von Gewinnungsmaschinen, die für den Abbau von Kohle und
                                              weichen Mineralien zum Einsatz kommen, ist das Kettenfahrwerk. Das Institut für
                                              Technische Logistik unterstützt die Firma SANDVIK bei der stetigen Weiterentwicklung
                                              der Fahrwerkskomponenten.

                                              Aufgabenstellung:
          Abb.1: MKS Modell der MC4xx            Analyse des Bewegungsverhaltens ausgewählter Kettenfahrwerke
                                                 Untersuchung der Eingriffssituation von Kettenrad und Kette
                                                 Darstellung der Kraftwirkungen beim Eingriff der Kette
                                              Vorgehensweise, Methoden:
                                                 Abbildung der Fahrwerkskette als Mehrkörpersimulationsmodell
                                                 Berücksichtigung der über die Lebensdauer auftretenden Verschleißzustände und
                                                  unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten der Maschinen
         Abb.2: MKS Modell der MB670
                                                 Sensitivitätsanalysen um die Auswirkung verschiedener Systemparameter
                                                  (z.B. Leitblechgeometrie) auf die Funktionen des Fahrwerks zu ermitteln
                                              Ergebnisse 2020:
                                                 Darstellung der Wirkmechanismen des Zahneingriffs
                                                 Simulation verschiedener Szenarien (Verschleißzustände, Fahrgeschwindigkeiten)
                                                  der beiden analysierten Maschinen
                                                 Auswertung und Analyse des Bewegungsverhaltens mit Fokus auf
        Abb.3: Kontaktkraftverlauf zwischen          Kontaktsituation zwischen Kette und Kettenrad und
               Kette und Kettenrad
                                                     Kontaktsituation zwischen Kette und Leitblechen
         Ansprechpersonen:
         Landschützer, Ortner-Pichler
         Projektlaufzeit: September - Dezember 2020

                                                                                                                Tätigkeitsbericht 2020
Autonome Navigation für einen kettenfahrwerks-basierenden
21
       Kompostwender - ANTON
                                             Das Projekt „Autonome Navigation für einen kettenfahrwerksbasierenden
                                             Kompostwender“        (ANTON)      zielt   darauf  ab,   mittels    satellitengestützter
                                             Navigationstechnologien (GNSS) die Kompostaufbereitung zu automatisieren. Im Projekt
                                             werden ein Navigationsmodul und ein Steuerungsmodul für einen bestehenden Prototyp
                                             einer selbstfahrenden, elektrisch angetriebenen Kompostwendemaschine entwickelt und
                                             getestet. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Firma Pusch & Schinnerl
                                             welche für die Hardware der Maschine zuständig ist, dem Institute für Geodäsie der TU
                                             Graz welches sich mit der Navigation des Kompostwender beschäftigt und dem ITL
                                             welches mit Hilfe einer Software in the Loop Umgebung (SiL) im ersten Schritt auf
                                             virtueller Ebene eine mechanische Regellogik der Maschine erarbeitet und diese dann im
       Quelle: Pusch & Schinnerl
                                             zweiten Schritt an den Prototyp übergibt. Finanziert wird das Projekt über das
                                             Förderprogramm der FFG „Austrain Space Application Program (ASAP)“.

                                             Aufgabenstellung ITL:

                                                Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodels des Kompostwenders zur Abbildung
                                                 des Fahrverhaltens

                                                Aufbau einer Regellogik innerhalb einer SiL Umgebung

                                                Implementierung und Testung der Regellogik innerhalb des physikalischen
                                                 Prototypen
 Ansprechpersonen: Landschützer, Cichocki Vorgehensweise, Methoden:
 Projektlaufzeit: Oktober 2019 - März 2021      Definition der Schnittstellen Navigations- und Steuerungsmodul

                                                Auswahl der Regelungshardware

                                                Virtuelle Inbetriebnahme des selbstfahrenden Kompostwenders innerhalb einer SiL
                                                 Struktur.

                                                                                                              Tätigkeitsbericht 2020
Screening der technischen Kommissioniersysteme im BVZ Allhaming
22
                                   Die Österreichische Post AG (ÖPAG) ist der landesweit führende Logistik- und
                                   Postdienstleister. Aufgrund der Ergebnisse im Rahmen der letzten Projekte
                                   „Prozessanalyse der Großbriefsortieranlage (GSA)“ im Briefzentrum Wien Inzersdorf
                                   sowie „Untersuchung und Screening der technischen Kommissioniersysteme im BVZ
                                   Graz“ bestand das Interesse der Österreichischen Post AG eine ähnliche Untersuchung
                                   am Standort Allhaming durchführen zu lassen, um mögliche Optimierungspotenziale zu
                                   identifizieren.

                                   Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Österreichischen Post AG durch die
                                   Leistungen des ITL um potentielle Schwachstellen technischer Natur und der Prozesse
                                   der Anlage zu identifizieren und Lösungsvarianten hinsichtlich einer Optimierung zu
                                   erarbeiten.

                                   Aufgabenstellung:
                                      Störungsauswertungen an der Anlage
                                      Einschleus- bzw. Ausschleusverhalten des Sortiersystems
                                      Belegung der Endstellen (Sortierplan)
                                      Tätigkeiten bzw. Prozesse an der Anlage
                                      Schichtpläne bzw. Mitarbeitereinsatz
                                   Vorgehensweise:
                                      Datenerhebung und Ist-Analyse
                                      Bewertung anhand aktueller prozess- und technischer Kennzahlen sowie
                                       Leistungsparametern
            Ansprechpersonen:         Erarbeitung möglicher Lösungsvarianten für einen optimierten Betrieb der Anlage
            Knödl, Landschützer    Ergebnisse 2020:
            Projektlaufzeit:          Bewertung der prozess- und technischen Leistungsfähigkeit,
            Juli 2019 - Mai 2020       Lösungsvariantenportfolio

                                                                                                    Tätigkeitsbericht 2020
MSF-ITL 3: Routenzug – Automatische Berechnung von Routen
23
                              Start
                                                                    Eine Kernaufgabe der Routenzugplanung ist es, eine Reihe von Be- (Quellen)
        Input-     Einlesen und Aufbereiten der
        Daten              Input-Daten                              und Entladepunkten (Senken) durch eine möglichst effiziente Tourenplanung mit
                   Zuweisung der Stationen auf                      Routenzügen, unter Berücksichtigung der Ladekapazitäten und unter Einhaltung
                 Bahhof mit geringster Entfernung

                       Generierung einer
                                                                    von Zeitfenstern, abzufahren. Ziel dieser Planung ist eine Minimierung der für die
                     Anfangspopulation und
                    Bewertung aller Lösungen
                                                                    Versorgung notwendigen Routenzüge sowie eine Minimierung der zurückgelegten
                     Erzeugung einer neuen                          Fahrdistanzen der Routenzüge.
                       Generation durch:
                           - Selektion
                           - Kreuzung
                           - Mutation                               In der Praxis – so auch bei MSF – erfolgt die Routenzugplanung dabei
                                                             nein
                                                                    überwiegen auf Erfahrungswissen. Dadurch entsteht ein hoher Planungs- und
                   Abbruchkriterium erreicht?                       Schulungsaufwand und Effizienzpotentiale können häufig nicht zur Gänze
                                                                    ausgeschöpft werden. Dieses Projekt soll MSF dabei unterstützen, einen
                                Ja

                  Auswahl der besten Lösung aus     Outpu
                                                                    Optimierungsalgorithmus für die Tourenplanung von Routenzügen zu verifizieren.
                     der letzten Generation         -Daten

                              Ende
                                                                    Aufgabenstellung:
                                                                       Recherche und Auswahl eines geeigneten Optimierungsalgorithmus
                                                                       Verifizierung des Berechnungsalgorithmus anhand von realen Betriebsdaten
                                                                    Vorgehensweise:
                                                                       Anforderungserhebung in Zusammenarbeit mit MSF
                                                                       Auswahl und Adaptierung eines geeigneten Berechnungsalgorithmus
                                                                        (genetischer Algorithmus) und Implementierung mittels Python
                                                                       Verifikation anhand von Betriebsdaten aus unterschiedlichen Zeiträumen
     Ansprechpersonen:                                              Ergebnisse:
     Hafner, Stadlthanner                                              Python-Programm zur automatischen Berechnung der Transportrouten von
     Projektlaufzeit: April - Dezember 2020                             Routenzügen
                                                                       Erfolgreiche Verifizierung des Optimierungsalgorithmus

                                                                                                                                   Tätigkeitsbericht 2020
Analyse der technischen Verfügbarkeit für intralogistische Systeme
24

                                          System
                                                              Zur Verfügbarkeitsanalyse intralogistischer Großanlagen wurde ein softwarebasierter
                                                              Ansatz entwickelt, der auf den definierten Standards basiert und eine transparente
                          2                                   und durchgängige Verwaltung von Stördaten und Strukturinformationen der Anlage
                1
                          3
                                      4                       ermöglicht. Vorgehen und Methodik wurde in den Vorjahren in mehreren Projekten
                                                              erfolgreich eingesetzt.
                                          Subsystem
                                                              Aufgabenstellung:
                    3.2       3.3                                Allgemeingültiger Analyseansatz zur Ermittlung der technischen Verfügbarkeit
          3.1                   3.4
                                                                  intralogistischer Großanalgen basierend auf bestehenden FEM und VDI-
                                          Funktions-
                                          bereich                 Standards
                                                                 strukturierter. praxisorientierter Ablauf bei der Verfügbarkeits-Analyse mit
                                          Komponenten             Corporate-Engineering-Ansatz
                                          (=Blockschaltbild
                                           mit Knoten und        Datenmodell und softwaretechnische Umsetzung der definierten Anforderungen
                                          Kanten)
                                                                  und Funktionen
                                                              Vorgehensweise, Methoden:
                                                                 Graphenbasierter Analyse- und Berechnungsansatz
                                                                 Standards zur Verfügbarkeitsanalyse (FEM 9.222,…)
                                                              Ergebnisse 2020:
                                                                 Strukturierung der Gesamtanlage eines aktuellen Projekts (nach Systemebenen
                                                                  und Teilbereichszuordnungen) für das zu definierende Verfügbarkeitsmodell
     Ansprechperson: Trummer
                                                                 Layoutspezfisches Gewichtungsmodell (Mengengewichtung, Redundanzen und
     Projektlaufzeit:                                             Parallelitäten) für die Gesamtanlage erstellt
     Dezember 2019 - Dezember 2020
                                                                 Erfolgreiche Implementierung der Software beim Kunden
                                                                 Betreuung der Software zur laufenden Verfügbarkeitsanalyse während der
                                                                  ersten Anlagen-Betriebsphase

                                                                                                                              Tätigkeitsbericht 2020
Materialflusssimulation Lager- und Kommissionierkonzept mit AGV
25

        Vorher
                                       Anhand einer Materialflusssimulation wurde das logistische Potential (Durchsatz-
                                       und Leistungsverhalten, etc.) einer AGV-Lösung für den kombinierten Einsatz in der
                                       Lagerhaltung und Kommissionierung untersucht. Anhand konkreter
                                       Simulationsstudien wurden die logistischen Parameter des Systems untersucht und
                                       optimiert.
                                       Aufgabenstellung:
                                          Konzeptionierung und Bewertung eines neuartigen, automatisierten
                                           Kommissioniersystems für Großladungsträger (GLT's) nach dem Prinzip Ware zu
                                           Person
        Nachher                        Vorgehensweise, Methoden:
                                          Erhebung des Ist-Standes
                                          Konzeptentwicklung (nach VDI 2221)
                                          Analytische Bewertung des Konzepts
                                          Simulative Verifikation des Konzepts (Siemens PlantSimulation)
                                       Ergebnisse 2020:
     Ansprechperson: Trummer, Hafner
                                          Unterschiedliche Systemkonzepte wurden erarbeitet und bewertet
     Projektlaufzeit:
     Dezember 2019 - November 2020        Spezifische Ausfallstrategien im System wurden bewertet
                                          Die relevanten Potentialnachweise zur Verbesserung der Logistikleistung und
                                           Kostenreduktion wurden erbracht

                                                                                                  Tätigkeitsbericht 2020
Skalierbares offenes Warenaustauschsystem (SoWAS)
26
                                                     Im Projekt SoWAS wird ein offenes, skalierbares Warenaustauschsystem für den
                                                     (halb-) öffentlichen Raum entwickelt, das durch einen neutralen Betreiber zur
                                                     Verfügung gestellt wird und für alle Logistikdienstleister, sowie Privatpersonen einfach
                                                     und flexibel nutzbar ist. Neben der Paketzustellung/dem Paketversandt sollen ebenso
                                                     der Austausch/das Verwahren von Gegenständen („sharing economy“) und weitere
                                                     neuartige und innovative Serviceleistungen unterstützt werden.
                                                     Aufgabenstellung:
                                                        Spezifikation von Anforderungen und Rahmenbedingungen eines SoWAS
                                                        Konzeption von Geschäfts- und Betreibermodellen
          Eröffnung der Pilotanlage - © Stadt Graz
                                                        Auswahl der relevanten Soft- und Hardware
                                                        Testbetrieb in Graz mit begleitender Evaluierung
                                                     Vorgehensweise, Methoden:
                                                        Literatur- und Beispielrecherche
                                                        Erarbeitung von „Best-Practices“ vergangenen Projekten bzw. Initiativen
                                                        Spezifische Methoden zur Entwicklung und Adaptierung von Soft- und Hardware
                                                        Monitoring, Analysen und Simulation
     SoWAS Standort TU Graz Kopernikusgasse
                                                     Ergebnisse 2020:
Ansprechpersonen: Hafner, Schadler
                                                        Ausbau und Vertiefung der Initiative „SoWAS Österreich“ als Plattform für alle
Projektlaufzeit: Juli 2017 - Juni 2021
                                                         interessierten Projekte zum Thema Warenaustauschsysteme/Paketboxen
                                                        Eröffnung der Pilotanlage am Teststandort TU Graz Campus Kopernikusgasse
                                                        Durchführung Nutzerbefragung I in Form eines Online-Panels
                                                        Durchführung vor Ort Befragung zur Usability
                                                        Auswertung und Analyse der bisherigen Erhebungen
                                                                                                                    Tätigkeitsbericht 2020
Innovative GRAZER LOGistik Optimierung (GrazLog)
27
                                               Das Ziel des GrazLog-Projektes ist es, die „letzte Meile“ des Warentransports in
                                               Innenstädten durch Optimierung umweltfreundlicher zu machen. Installiert wird ein
                                               städtisches Konsolidierungszentrum (City Hub), in dem die Anlieferung von Waren
                                               und Paketen als auch die Retournierung gemeinsam abgewickelt werden. Für den
                                               „Last-Mile-Transport" sollen umweltfreundliche Fahrzeuge, wie Lastenfahrräder oder
                                               Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.
                                               Aufgabenstellung:
                                                   Entwicklung eines kooperativen Betreiber-und Geschäftsmodells gemäß den
                                                    Rahmenbedingungen und Rechtsvorschriften
      Quelle: Stadt Graz/Nussmüller
                                                   Entwicklung einer Methodik zur optimierten Planung von Standorten und
                                                    Transportaufgaben
                                                   Proof-of-Concept für das GrazLog-Systemkonzept mit Monitoring und
                                                    Evaluierung anhand von Wirkungsgrößen
                                               Vorgehensweise, Methoden:
                                                   Durchführung einer Anforderungsanalyse, die Logistik-Anforderungen, Standort-
                                                    und Erreichbarkeitskriterien, sowie rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet
     Quelle: AIT                                   Erstellen möglicher Nutzungs- und Betreibermodellen zur Abbildung von
 Ansprechpersonen: Hafner, Stadlthanner             Szenarien, sowie Bewertung mittels mathematischer Modelle
 Projektlaufzeit: September 2018 - Februar 2022    Vorbereitungen zur Installierung bzw. anschließenden Probebetriebs eines
                                                    kooperativ genutzten City-Hubs
                                               Ergebnisse 2020:
                                                   Erarbeitung des Betreiber- und Geschäftsmodells abgeschlossen
                                                   Marktsichtung über Elektro-Transporter und Elektro-Lastenräder durchgeführt
                                                   Hub-Standort fixiert
                                                   Klade Transport GmbH als Hub-Betreiber beauftragt

                                                                                                            Tätigkeitsbericht 2020
PhysICAL – Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics
28
                                   Unter der Konsortialführung von Fraunhofer Austria startete im Jahr 2020 das Leitprojekt
                                   PhysICAL, welches die nötigen Grundlagen für eine flächendeckende Umsetzung des Physical
                                   Internet in Österreich schafft – zum Schutz des Klimas und für eine effizientere Transportlogistik.

                                   Die 17 Projektpartner entwickeln dafür Anwendungsmöglichkeiten in vier verschiedenen
                                   Branchen. Das Institut für Technische Logistik der TU Graz wirkt im Konsortium als einer von drei
                                   wissenschaftlichen Partnern über die gesamte Projektlaufzeit von 4 Jahren mit.

                                   Bis zum Jahr 2024 werden die Projektpartner in den vier verschiedenen Arbeitspiloten
                                   demonstrieren, dass kooperative Logistik den Verladern und der Transportwirtschaft in Österreich
                                   ökonomische Vorteile und zudem der österreichischen und europäischen
                                   Gesellschaft ökologische und sozioökonomische Nutzen bringt.

                                   Im Pilot „Smarte Holzlogistik“ werden               Der Pilot „Offene Transport-Management-
                                   kooperativ genutzte Transportgebinde entwickelt     Plattform“ sieht die Entwicklung einer offenen
                                   und im Murtal und im Lungau zum Einsatz             Transportmanagement-Plattform vor, die die
                                   gebracht. Die Gebinde werden den Waldbauern         Buchung eines intermodalen Transports so sehr
                                   auf Abruf über App zur Verfügung gestellt.          vereinfacht, dass dieser mit wenigen Klicks
                                                                                       durchgeführt werden kann.
                                   Das erste reale Handelshaus der virtuellen Welt,    Im Pilot „Neue letzte KEP-Meile“ steht ein
                                   das im Pilot „Supply Chain 3.0“ entwickelt wird,    intelligenter Behälter für Paketsendungen im
                                   wird es produzierenden KMU ermöglichen, am          Mittelpunkt. Statt einer Vielzahl von
     Ansprechpersonen:             eCommerce teilzunehmen. Durch das                   Paketdienstleistern soll dort zukünftig eine
                                   gemeinsame Abwickeln von Lagerung,                  neutrale Flotte Pakete an zentrale Standorte
     Christian Landschützer
                                   Transporten und IT-Lösungen wird ein                ausliefern, um den Verkehr im innerstädtischen
     Gerald Mahringer              erfolgreicher Vertrieb über eCommerce von der       Raum zu verringern und die Lebensqualität zu
     Projektlaufzeit: 4 Jahre      Unternehmensgröße unabhängig.                       erhöhen.

                                   Innerhalb des Leitprojektes liegen die Tätigkeitsschwerpunkte des ITL unter anderem auf der
                                   wissenschaftlichen Begleitforschung in allen Themenbereichen sowie der wissenschaftlichen
                                   Leitung des Piloten „Neue letzte KEP-Meile“

                                   Das Projekt PhysICAL wird gefördert bzw. finanziert im Rahmen der FTI-Programms Mobilität der
                                   Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz und von der Österreichischen
     https://physical-project.at   Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.

                                                                                                              Tätigkeitsbericht 2020
Forschungsinitiative Nachhaltige Güter und Personenmobilität
29

                                In enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Maschinenbau und dem Rektorat der TU
                                Graz hat das ITL 2019 die Forschungsinitiative Nachhaltige Güter und Personenmobilität
                                ins Leben gerufen. Diese Initiative soll eine Plattform und Vernetzung von Forschern und
                                Dissertanten mehrerer Institute bilden um gemeinsam neue Technologien, Methoden
                                und Prozesse mit dem gemeinsamen Ziel der Nachhaltigkeitssteigerung in Personen
                                und Gütermobilität zu entwickeln.
                                Unter der organisatorischen Leitung des Institutes für Technische Logistik und dem
                                Institut für Fahrzeugtechnik haben sich sieben weitere Institute dem auf eine Laufzeit von
                                vier Jahren angelegten Forschungsvorhaben angeschlossen.

                                Inhaltlicher Mittelpunkt dieser Forschungsinitative bilden die Forschungsschwerpunkte
                                von 9 Dissertationen, die von den einzelnen Instituten betreut werden und die sich
                                sowohl mit der jeweiligen Institutsschwerpunkte als auch auf das gemeinsame
                                Kernthema Nachhaltigkeit im Personen und Güterverkehr befassen.

                                Die Dissertation am Institut für Technische Logistik welche diesem Forschungsvorhaben
                                zugeordnet ist, bearbeitet von Gerald Mahringer und betreut von Christian Landschützer,
                                beschäftigt sich mit der Analyse von intralogistischen Prozessen und Vorgängen in
                                Verbindung mit Physical Internet, in Hinblick auf Nachhaltigkeit in Umschlagsknoten und
                                Hubs. Dabei werden verschiedene Szenarien im Bereich der Intralogistik in
     Ansprechpersonen:
                                Umschlagsknoten modelliert und abgebildet und mittels verschiedener Methoden
     Christian Landschützer
                                analysiert und simuliert und so die Nachhaltigkeit dieser Prozesse nachgewiesen.
     Gerald Mahringer
     Projektlaufzeit: 4 Jahre   Der geplante Forschungsaufwand wird sich über die
                                gesamte Laufzeit des Projektes auf 40 Mannjahre
                                belaufen, was nur mit Unterstützung des Rektorates
                                als auch des Dekanats für Maschinenbau erreichbar
                                gemacht wurde.

                                                                                                     Tätigkeitsbericht 2020
30   Öffentlichkeitsarbeit

                             • Publikationen / Vorträge                Seite 31

                             • Medienpräsenz                           Seite 33

                             • Kooperationsvereinbarung
                               Österreichische Post AG – ITL           Seite 36

                             • ScienceFit – Steirische Forschung
                               für steirische KMU                      Seite 37

                             • Gremienarbeit                           Seite 38

                                                               Tätigkeitsbericht 2020
31
                                         Publikationen                 (1/2)

     Mörth, O., Emmanouilidis, C., Hafner, N. & Schadler, M., Apr 2020, Cyber-Physical Systems for
          Performance Monitoring in Production Intralogistics, Computers & Industrial Engineering. 142, 25 p.

     Hofer, K., Flucher, S., Fellendorf, M., Schadler, M. & Hafner, N., 25 Apr 2020, Estimation of Changes in
          Customer’s Mobility Behaviour by the Use of Parcel Locker, Transportation Research Procedia. 47,
          p. 425-432 8 p.

     Landschützer, C., Banyai, T. & Banyai, Á., 1 Jun 2020, Personaleinsatz und Personalbesetzung:
          Auswirkung auf die Human-RessourceStrategie, Jahrbuch Logistik 2020: Personal in der Logistik.
          unikat Werbeagentur GmbH (ed.). Wuppertal, p. 64-68

     Ortner-Pichler, A. & Landschützer, C., 1. Okt 2020, Konzepte zur Nutzung von Knowledge-based
          Engineering in der Planung intralogistischer Systeme, Tagungsband zum 16. Fachkolloquium der
          Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL). Kreutzfeld, P. D-I. J. (Hrsg.).
          1 Aufl. Hamburg, Band 2020. S. 47-59 13 S. (Logistics Journal).

     Reitbauer, E. M., Schmied, C. & Schedler, M., 30 Oct 2020, Integrated Navigation for Tracked Compost
          Turners Using GNSS, INS, Odometers, Stereo Camera and 3D Map, Proceedings of the 33rd
          International Technical Meeting of the Satellite Division of The Institute of Navigation (ION GNSS+
          2020). Manassas, VA: The Institute of Navigation, p. 2518-2532 15 p. (Proceedings of the 33rd
          International Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, ION GNSS+
          2020).

                                                                                             Tätigkeitsbericht 2020
32
                                        Publikationen                (2/2)
     Schedler, M., Reitbauer, E. M., Ortner-Pichler, A., Landschützer, C. & Mahringer, G., 19 Nov 2020,
         Interdisciplinary System Simulation of a Tracked Compost Turner, 30th International Conference on
         Flexible Automation and Intelligent Manufacturing

     Hofer, K. & Schadler, M., 24 Nov 2020, Logistik Werkstatt Graz 2020: Skalierbare offene
          Warenaustausch-Systeme als Beitrag zur nachhaltigen City-Logistik Nachhaltige Logistik.
          Landschützer, C. (ed.). Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, p. 21 - 40 20 p.

                                                  Vorträge
     Alexander Ortner-Pichler, 1 Okt 2020, Konzepte zur Nutzung von Knowledge-based Engineering in der
          Planung intralogistischer Systeme;
          16. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V.;
          Hamburg, Deutschland

     Norbert Hafner, 6 Okt 2020, GrazLog - Innovative Grazer Logistikoptimierung;
          Green Tech Innovators Club;
          Graz, Österreich

     Christian Landschützer, 15 Okt 2020, Nachhaltige Trends & Technologien aus der Logistik;
           Logistikforum Graz 2020: Logistics for Future - Wege aus der Krise;
           Werndorf, Österreich

                                                                                          Tätigkeitsbericht 2020
33
                                     Medienpräsenz                (1/3)
     TU Graz Medienservice vom 14.07.2020: „TU Graz entwickelt autonom fahrenden Elektro-
         Kompostwender“ https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-
         stories/medienservice/einzelansicht/article/tu-graz-entwickelt-autonom-fahrenden-elektro-
         kompostwender/ Englische Version („TU Graz develops autonomous electric compost
         turner“) https://www.tugraz.at/en/tu-graz/services/news-stories/media-
         service/singleview/article/tu-graz-entwickelt-autonom-fahrenden-elektro-kompostwender0/

     ORF Steiermark vom 14.07.2020: „TU entwickelt autonomen Kompostwender“
         https://steiermark.orf.at/stories/3057859/

     New Atlas vom 14.07.2020: “Autonomous compost turner designed to take over a smelly job”
         https://newatlas.com/autonomous-compost-turner/

     Electrive vom 14.07.2020 „Electric compost turning machine from TU Graz”,
           https://www.electrive.com/2020/07/14/electric-compost-machine-from-tu-graz/

     Recycling Magazin vom 14.07.2020 „TU Graz entwickelt autonom fahrenden Elektro-
          Kompostwender“, https://www.recyclingmagazin.de/2020/07/14/tu-graz-entwickelt-autonom-
          fahrenden-elektro-kompostwender/

     Innovations Report vom 14.07.2020 „TU Graz entwickelt autonom fahrenden Elektro-
          Kompostwender“, https://www.innovations-report.de/html/berichte/energie-elektrotechnik/tu-
          graz-entwickelt-autonom-fahrenden-elektro-kompostwender.html

                                                                                          Tätigkeitsbericht 2020
34
                                       Medienpräsenz                 (2/3)
     industriemagazin.at vom 04.12.2020: TU Graz forscht mit der Post zur Zukunft der Logistik

     oevz.com vom 02.12.2020: Post nutzt verstärkt das Know-how der TU Graz

     logistik-express.com vom 02.12.2020: Post nutzt verstärkt das Know-how der TU Graz

     Woche Graz & Umgebung vom 02.12.2020 (Seite 10-11): TU beliefert Post mit Knowhow

     orf.at vom 01.12.2020: „TU Graz tüftelt an künftiger Post-Logistik mit“

     kleinezeitung.at vom 01.12.2020: Forschungsprojekt TU Graz arbeitet mit Post an besserer
           Logistik

     meinbezirk.at vom 01.12.2020: Neue Kooperation: TU Graz beliefert Post mit Knowhow

     tugraz.at vom 01.12.2020: Forschung zur Logistik der Zukunft: TU Graz und Österreichische
          Post intensivieren Partnerschaft

     drei.at vom 01.12.2020: Post AG lässt an TU Graz über die Logistik der Zukunft forschen

     science.apa.at vom 01.12.2020: Forschung zur Logistik der Zukunft: TU Graz und
          Österreichische Post intensivieren Partnerschaft

     science.apa.at vom 01.12.2020: Post AG lässt an TU Graz über die Logistik der Zukunft forschen

     Kleine Zeitung Steiermark vom 07.01.2020, „Pilotprojekt in Graz | Erste öffentliche Abholstation“

                                                                                             Tätigkeitsbericht 2020
35
                                       Medienpräsenz                 (3/3)

     Kleine Zeitung Steiermark vom 15.07.2020, Seiten 28-29, „Steirische Technologie sorgt für
           Kompostrevolution“

     Inter Press Service vom 15.07.2020, „Autonomous compost turner designed to take over a
           smelly job” http://ipsnews.net/business/2020/07/15/autonomous-compost-turner-
           designed-to-take-over-a-smelly-job/

     Iranian Student’s News Agency „‫سعه دستگاه "ترنر کمپوست خودران" تو‬
           https://www.isna.ir/news/99042518989/

     Kleine Zeitung Steiermark vom 14.01.2020, Seiten 22-23, „Post erweitert Paketservice zur
           Selbstabholung“

     Africa Daily News vom 14.07.2020 „Machine à compost électrique du TU Graz“,
           https://africadaily.news/actualites/auto-moto/29031/machine-a-compost-electrique-du-tu-
           graz/

     Studium.at vom 14.07.2020 „Industriell kompostieren: TU Graz entwickelt selbstfahrenden
          Wender“, https://www.studium.at/industriell-kompostieren-tu-graz-entwickelt-
          selbstfahrenden-wender

                                                                                           Tätigkeitsbericht 2020
Kooperationsvereinbarung Österreichische Post AG - ITL
36
                                               Allein für das Jahr 2020 rechnet die Österreichische
                                               Post mit 150 Millionen Paketen – ein neuer Rekord, für
                                               den sich die Post nicht nur mit zusätzlichem Personal,
                                               sondern auch mit neuen Logistikstandorten – etwa im
                                               steirischen Kalsdorf – rüstet. Um die wachsenden
                                               Paketmengen auch zukünftig rasch und effizient
                                               verarbeiten zu können, sind aber auch neue
                                               Entwicklungen in der Logistiktechnologie notwendig.
                                               Aus diesem Grund intensivieren die Post und die TU
                                               Graz ihre Partnerschaft: Das Institut für Technische
                                               Logistik (ITL), eine der weltweit führenden
                                               wissenschaftlichen Institutionen auf dem Gebiet der
                                               Logistiktechnologie, unterstützt die Post beim Ausbau
                                               und der Modernisierung ihrer Verteilzentren.
     Unsere bisherigen Kooperationsprojekte, wie etwa der Einsatz von Drohnen oder die autonome
     Zustellung, waren europaweit führend. Mit dem Rapid Unloader haben wir sogar ein Start-up
     gegründet, das nächstes Jahr am Logistikmarkt durchstarten wird. Jetzt heben wir unsere
     gemeinsame Forschung auf die nächste Ebene“, erklärt Peter Umundum, Vorstand für Paket &
     Logistik der Österreichischen Post AG.
     Die Forschenden der TU Graz werden die am Markt verfügbaren Maschinen und Anlagen auf Basis
     der Leistung und des Automatisierungsgrades prüfen. Digitale Simulationen und standardisierte
     technisch-wirtschaftliche Bewertungsmethoden im ITL-Labor liefern der Post schließlich die
     Entscheidungsgrundlage für die Wahl des besten Logistiksystems bzw. des besten Anbieters.

                                                                                   Tätigkeitsbericht 2020
SCIENCE FIT – Steirische Forschung für steirische KMU
37
     Das von Wirtschaftskammer Steiermark, Land Steiermark und Stadt Graz finanzierte Projekt SCIENCE FIT bietet
     steirischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) die Möglichkeit, wissenschaftliches Know-how von steirischen
     Forschungseinrichtungen zu nutzen. Dadurch soll den steirischen KMU den Zugang zu wissenschaftlichen
     Forschungseinrichtungen erleichtert werden.
                                                        Leistungen von SCIENCE FIT:
                                                          •   Betriebsbesuche durch das SCIENCE FIT-Projektteam
                                                          •   Erhebung und Definition von offenen betrieblichen
                                                              Fragestellungen, Unterstützung bei einer methodischen
                                                              Lösungsfindung
                                                          •   Herstellen von Kontakten zu ExpertInnen an den
     Beteiligte Forschungseinrichtungen
                                                              Forschungsinstituten
                                                          •   Aufzeigen von Förderungsmöglichkeiten für konkrete
                                                              Kooperationsprojekte
                                                          •   Information über die steirische Forschungslandschaft (z.B.
                                                              aktuelle Forschungsergebnisse, Technologieofferte)
                                                          •   Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen für den
                                                              betrieblichen Innovationsprozess
                                                          •   Information über Weiterbildungsangebote und Ver-
                                                              anstaltungen der Forschungseinrichtungen
                                                          •   Überbetriebliche Workshops zur Entwicklung und Auswahl von
     Unterstützt durch:                                       Innovationsideen
                                                          •   Unterstützung beim Recruiting von Studierenden und (Jung-)
                                                              AkademikerInnen
                                                          •   Präsentation Ihres Unternehmens bei der jährlichen
                                                              Firmenkontaktmesse „Meet Hidden Champions“
      Das ITL ist bereits seit 2019 Mitglied der SCIENCE FIT Initiative und hat bereits folgenden
      Unternehmen Unterstützt: Pusch & Schinnerl, Wiedemannknöpfe, uvm.
                                                                                                     Tätigkeitsbericht 2020
Mitgliedschaft in Gremien, Kommissionen und Fachgesellschaften
38

                             Ass.-Prof. DI Dr.techn. Norbert HAFNER
                                  Senat der TU Graz (Ersatzmitglied)
                                  AG Studienkommission für Wirtschaftsingeneurwesen-Maschinenbau
                                   (Mitglied)

                             Assoc.Prof. DI Dr.techn. Christian Landschützer
                                  VNL Regionalvorstand Region Süd
                                  Logistics Research Austria – LRA
                                  Fachbeirat „Hebezeug und Fördermittel
                                  Ö-WGP

                                                                                Tätigkeitsbericht 2020
Projektpartner
39

                      Tätigkeitsbericht 2020
Sie können auch lesen