Institut für Technische Logistik - Tätigkeitsbericht 2020 - TU Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Vorwort Liebe Partner*innen und Freunde des Instituts für Technische Logistik! Wir freuen uns, dass wir auf ein insgesamt sehr positives Covid-Arbeitsjahr 2020 zurückblicken dürfen. Durch konsequentes Handeln, unter voller Mitwirkung aller Mitarbeiter*innen, konnte am Institut für Technische Logistik allen Gefährdungen erfolgreich begegnet werden. Durch die umfassende Einhaltung aller vorgegebenen Covid-Richtlinien ist es zu keinerlei Krankheitsfällen gekommen. Auf Basis umgesetzter organisatorischer und betrieblicher Maßnahmen konnten alle Aufgaben in Lehre und Forschung ohne Einschränkungen wahrgenommen sowie die zugeordneten Ziele erreicht werden. Es war kein einfaches Jahr! Resümierend können wir feststellen, dass die besonderen Herausforderungen und Anstrengungen im Bereich der Lehre größer waren als im Projektbereich. Im F&E-Drittmittelbereich konnte das Projektvolumen nahezu gehalten und die geplanten Ergebnisse erzielt werden. Dabei haben sich die tragfähigen langjährigen Partnerschaften erneut bewährt. Im Bereich der mehrjährigen geförderten Forschungsprojekte (Urbane Logistik) ist es durch die Lockdowns zwangsweise zu Verzögerungen gekommen aber zu keinen Ausfällen. Der Ausblick des Instituts verspricht eine gute Weiterentwicklung! Die Neuausschreibung der vakanten Institutsleitung ist in Umsetzung und wird 2022 hoffentlich erfolgreich abgeschlossen. Wir danken Ihnen für das Interesse, die Kooperation und das Vertrauen Mit herzlichen Grüßen Univ.-Prof. DI Dr. Hannes Hick Ass.-Prof. Dr. N. Hafner, Assoc.Prof. Dr. Ch. Landschützer interim. Institutsleiter Stv. Institutsleiter Tätigkeitsbericht 2020
2 Inhaltsverzeichnis • Übersicht Seite 3 • Lehre Seite 8 • Forschung & Projekte Seite 14 • Öffentlichkeitsarbeit Seite 30 Tätigkeitsbericht 2020
3 Übersicht • Institutsprofil Seite 4 • Kennzahlen Seite 5 • Mitarbeiter Seite 6 Tätigkeitsbericht 2020
4 Institutsprofil Intralogistik Hochleistungspakethandling, Logistische Verfügbarkeit, Energieeffizienz, Sortier- und Verteilsysteme, Materialflusssimulation Forschung Logistiktechnologie Engineering in der Logistik, Innovative Fördertechnik, Wissensbasierte Entwicklung und Planung, Physical Internet (PI) Wir sind international anerkannte Urbane Logistik Experten, die durch ihre inter- Vision Multimodale City-Hubs, Nachhaltige disziplinären Ansätze Lösungen im Zustellservices, Smart City Logistik, eMobility- Bereich der Intralogistik, Konzepte Logistiktechnologie und Urbane Vorlesungen, Übungen und Seminare in Logistik entwickeln. • Materialflusstechnik, • Industrielle Logistiksysteme Funktionalität, Nachhaltigkeit und Mission • Lehre Fabrikplanung Ressourcenschonung durch • Industrielle Automatisierungssysteme innovative und effiziente • Materialflussrechnung, Modellbildung und Logistiksysteme Simulation Maschinenzeichnen, CAD, CAE • Grundlagen des Maschinenbaus Abschlussarbeiten, Laborveranstaltungen, Exkursionen Tätigkeitsbericht 2020
5 Kennzahlen (Stand 2020) Wissenschaft 13 Personal Technik 3 Verwaltung 1 Studien- u. Projektassistenten 9 Lehrlinge 3 Drittmitteleinwerbung 410.000 € Budget Lehrveranstaltungen 24 Büro 312 m² Flächen Semesterwochenstunden 58 Seminar 248 m² Lehre Abschlussarbeiten DISS/MA/BA 0/2/8 Labor 400 m² Funktion 268 m² Werkstatt 170 m² Tätigkeitsbericht 2020
6 Mitarbeiter (1/2) Interim. Institutsvorstand Wissenschaftliche Mitarbeiter Hannes HICK, Univ.-Prof. Dipl.-Ing Dr.techn. Florian EHRENTRAUT, Dipl.-Ing. (bis 09/2020) Martin KNÖDL, Dipl.-Ing. Stellvertretende Leiter Alexander ORTNER-PICHLER, Dipl.-Ing. Norbert HAFNER, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael SCHADLER, Dipl.-Ing. Christian LANDSCHÜTZER, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael SCHEDLER, Dipl.-Ing. Wolfgang TRUMMER, Dipl.-Ing. Emeritierter Universitätsprofessor Gerald MAHRINGER, Dipl.-Ing. Jörg OSER, Em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dominik STADLTHANNER, Dipl.-Ing. Max CICHOCKI, Dipl.-Ing. (ab 07/2020) Anto ZELIC, Dipl.-Ing. (ab 11/2020) Sekretariat Petra GASSER Technische Mitarbeiter Lehrlinge Herrand SCHLAUF (bis 03/2020) Stefan KRATOCHWILL Florian SCHLEMMER Stefan KÜGERL Lukas Johann EIBLER Herrand SCHLAUF (bis 05/2020) Tätigkeitsbericht 2020
7 Mitarbeiter (2/2) Studien- und Projektassistenten Felix HAFNER, BSc Lukas WITTING, BSc Bastian MAYER David OFNER, BSc Benjamin ORTNER, BSc Stefan BERER, BSc Patrick Rene KRÖPFL, BSc Harald STEINKELLNER, BSc Dominik STEBER, BSc (ab 04/2020) Tätigkeitsbericht 2020
8 Lehre Lehrveranstaltungen Seite 9 • Vorlesungen • Seminare • Übungen • Labore Abschlussarbeiten Seite 12 • Bachelorarbeiten • Masterarbeiten Tätigkeitsbericht 2020
9 Lehre 2019/2020 Wintersemester Bezeichnung Dauer SWS Dozenten Anlagenplanung, 2 Trummer Materialflussrechnung und Logistik/VU Maschinenzeichnen/VO 2 Hafner MB-Grundausbildung VT I/ VU 3 Landschützer / Schedler Anlagenplanung, 2 Trummer Materialflussrechnung und Logistik/VU Industrielle 2 Hafner Automatisierungssysteme/VO Maschinenzeichnen/KU 1 Hafner Antriebs und Steuerungstechnik/VO 2 Hafner Tätigkeitsbericht 2020
10 Lehre 2019/2020 Wintersemester Bezeichnung Dauer SWS Dozenten Fabrikplanung/VU 2 Knödl Automation Technologies for 2 Hafner Productions Systems/VO Hafner / Schadler / Ehrentraut / Maschinenzeichnen/VU 3 Trummer Landschützer / Ortner-Pichler / CAE/VU 2 Knödl / Schedler / Stadlthanner Laborübung Förder- und 3 Hafner/Schadler Lagertechnik/LU Forschungsseminar Technische 3 Landschützer Logistik/PV MB-Grundausbildung HCE 1/VU 3 Landschützer / Schedler Tätigkeitsbericht 2020
11 Lehre 2019/2020 Sommersemester Bezeichnung Dauer SWS Dozenten Industrielle Logistiksysteme/VU 2 Hafner / Schadler Bachelor-Projekt MB/PT 8 Hafner / Landschützer Bachelor-Projekt WIMB/PT 8 Hafner / Landschützer Landschützer / Knödl / Ortner- CAD/VU 2 Pichler / Schedler / Trummer / Stadlthanner Materialflusstechnik/VO 2 Landschützer / Knödl Informatik – EDV in der 3 Hafner / Schadler Produktionstechnik/VU Landschützer / Knödl / MB-Grundausbildung VT II/VU 3 Schedler Tätigkeitsbericht 2020
12 Abschlussarbeiten 2020 (1/2) Thema Studierende Betreuung Art Geräteentwicklung: Ausschleusvorrichtung für einen Varbenov Knödl BA Quergurtsorter Analyse aktueller Herausforderungen und technischer Lösungen von Sortier- Krejci Knödl BA und Verteilzentren in der KEP-Branche Entwicklung einer Ascheschleuse Simhofer Mahringer BA Methodische Entwicklung eines Systems Unterweger Mahringer BA zum Abtransport von Asche Sonderprüfstand – Bandförderer Strohmaier Hafner BA Konstruktion einer Bereitstellungseinrichtung für Trays zur Rainer Landschützer BA Einschleusung von Non Conveyables in eine automatische Sortieranlage Tätigkeitsbericht 2020
13 Abschlussarbeiten 2020 (2/2) Thema Studierende Betreuung Art Konstruktion einer mechanischen Antriebseinheit für einen Lindenthal Hafner BA Tangentialriemenförderer zur Weiterverwendung in der Lehre Systematic Development of a Cleaning Device Concept for the KNAPP OSR Reinisch Landschützer MA ShuttleTM Evo Rack System Konzeptentwicklung und Materialflusssimulation Meisterl Trummer MA eines automatischen Kommissionierlagersystems Tätigkeitsbericht 2020
14 Forschung & Projekte • Aktuelle Forschung Seite 15 • Projektbeispiele Seite 19 Tätigkeitsbericht 2020
15 Aktuelle Forschung - Überblick 1. Nachhaltige Logistik Güterlogistik (Transport, letzte Meile) Personenmobilität 2. Shuttlesysteme Durchsatz regalgebundener Systeme 3. Extended-KBE in der Technischen Logistik Regelbasierte Konstruktion auf den Ebenen Komponente (KBE), Gerät (KBSD) und Anlage (KBL) Ontologiesystem (xKBE) zur Verwaltung und Dokumentation von Daten und Beziehungen 4. Automatisierter Stückgutumschlag Bewegungsverhalten großer Paketmengen Entladesysteme für die Paketlogistik 5. Physical Internet Modulare Behälter für die FMCG-Logistik Tätigkeitsbericht 2020
16 Aktuelle Forschung - Überblick 6. Dynamisches Verhalten von Ketten und Seilen Dynamik von Kratzer- und Stahlzellenförderern Eingriffsverhalten und -optimierung von Rundstahlketten und Kettenfahrwerken 7. Energieeffizienz in der Materialflusstechnik Verluste in Materialflusssystemen und optimierte Auswahl von Antriebssystemen, Messverfahren, Effizienzkennzahlen 8. Verfügbarkeitsanalysen Leistungsverfügbarkeit Technische Verfügbarkeit Tätigkeitsbericht 2020
17 Projekte Industrie Thema Ansprechpartner Laufzeit Untersuchung und Screening der technischen Knödl 2019-2020 Kommissioniersysteme im BVZ Allhaming Angebotsvergleich für eine Sortier- und Verteilanlage Knödl 2020 MSF-ITL 3: Routenzugplanung – Automatische Hafner, Stadlthanner 2020 Berechnung von Routen Innovative GRAZer LOGistik Optimierung (GrazLog) Hafner, Stadlthanner 2018-2021 Analyse der technischen Verfügbarkeit für Trummer 2019-2020 intralogistische Systeme Materialflusssimulation zur Potentialabschätzung eines Lagerkonzepts / Kommissionierkonzepts mit Trummer, Hafner 2020 AGV‘s Simulation von Lastumlagerungsvorgängen Ortner-Pichler 2020 MKS-Analyse eines Kettenfahrwerks für Ortner-Pichler 2020 Gewinnungsmaschinen Tätigkeitsbericht 2020
18 Projekte Öffentlich (Land, FFG, EU…) Thema Ansprechpartner Laufzeit Skalierbares offenes Warenaustauschsystem (SoWAS) Hafner / Schadler 2017-2021 Autonome Navigation für einen Landschützer / Schedler 2019-2021 Kettenfahrwerksbasierenden Kompostwender - ANTON Innovative GRAZer LOGistik Optimierung (GrazLog) Hafner / Schadler 2018-2021 PhysICAL – Physical Internet through Cooperative Landschützer / 2020-2024 Austrian Logistics Mahringer Tätigkeitsbericht 2020
Simulation von Lastumlagerungsvorgängen 19 Isolatorketten verbinden das stromführende Leiterseil mit dem Strommast. Sie tragen das gesamte Gewicht der Leiterseile mitsamt der durch Wind oder Eis verursachten Zusatzlasten (bis zu 400kN). Bricht ein Strang einer Mehrfachkette, müssen die übrigen Stränge den hochdynamischen Stoß abfangen. Nur so wird gewährleistet, dass der notwendige Sicherheitsabstand zum Boden beibehalten werden kann. Aufgabenstellung: Abb.1: Freileitung Numerische Simulation des hochdynamischen Lastumlagerungsprozesses Abbildung, Auswertung und Analyse verschiedener Dreifachabspannketten (Abb.2) Berücksichtigung der plastischen Verformung des Dämpferelements (Abb.3) Vorgehensweise, Methoden: Abbildung der Dreifachabspannketten als Co-Simulation Abb.2: Dreifachabspannkette Mehrkörpersimulation (MKS) zur Abbildung des Verhaltens der Glaskappenisolatoren und der Berücksichtigung der auftretenden Seilkräfte Simulation mit der Finite-Element-Methode (FEM) unter Berücksichtigung der plastischen Verformung des Dämpferelements Validierung der Simulation Abbildung eines Testsystems in MKS und FEM Laborversuch zur Bestimmung der Längenänderung des Dämpferelements Vergleich und Validierung der Simulationsergebnisse mit dem Laborversuch Abb.3: Dämpferelement Ergebnisse 2020: Ansprechpersonen: Erstellung und Validierung des Simulationsmodells Landschützer, Ortner-Pichler Abbildung und Simulation von insgesamt 17 Szenarien verschiedener Projektlaufzeit: Dreifachabspannketten Juni - Oktober 2020 Auswertung und Analyse der auftretenden Belastungen Tätigkeitsbericht 2020
MKS-Analyse eines Kettenfahrwerks für Gewinnungsmaschinen 20 Eine Hauptkomponente von Gewinnungsmaschinen, die für den Abbau von Kohle und weichen Mineralien zum Einsatz kommen, ist das Kettenfahrwerk. Das Institut für Technische Logistik unterstützt die Firma SANDVIK bei der stetigen Weiterentwicklung der Fahrwerkskomponenten. Aufgabenstellung: Abb.1: MKS Modell der MC4xx Analyse des Bewegungsverhaltens ausgewählter Kettenfahrwerke Untersuchung der Eingriffssituation von Kettenrad und Kette Darstellung der Kraftwirkungen beim Eingriff der Kette Vorgehensweise, Methoden: Abbildung der Fahrwerkskette als Mehrkörpersimulationsmodell Berücksichtigung der über die Lebensdauer auftretenden Verschleißzustände und unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten der Maschinen Abb.2: MKS Modell der MB670 Sensitivitätsanalysen um die Auswirkung verschiedener Systemparameter (z.B. Leitblechgeometrie) auf die Funktionen des Fahrwerks zu ermitteln Ergebnisse 2020: Darstellung der Wirkmechanismen des Zahneingriffs Simulation verschiedener Szenarien (Verschleißzustände, Fahrgeschwindigkeiten) der beiden analysierten Maschinen Auswertung und Analyse des Bewegungsverhaltens mit Fokus auf Abb.3: Kontaktkraftverlauf zwischen Kontaktsituation zwischen Kette und Kettenrad und Kette und Kettenrad Kontaktsituation zwischen Kette und Leitblechen Ansprechpersonen: Landschützer, Ortner-Pichler Projektlaufzeit: September - Dezember 2020 Tätigkeitsbericht 2020
Autonome Navigation für einen kettenfahrwerks-basierenden 21 Kompostwender - ANTON Das Projekt „Autonome Navigation für einen kettenfahrwerksbasierenden Kompostwender“ (ANTON) zielt darauf ab, mittels satellitengestützter Navigationstechnologien (GNSS) die Kompostaufbereitung zu automatisieren. Im Projekt werden ein Navigationsmodul und ein Steuerungsmodul für einen bestehenden Prototyp einer selbstfahrenden, elektrisch angetriebenen Kompostwendemaschine entwickelt und getestet. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Firma Pusch & Schinnerl welche für die Hardware der Maschine zuständig ist, dem Institute für Geodäsie der TU Graz welches sich mit der Navigation des Kompostwender beschäftigt und dem ITL welches mit Hilfe einer Software in the Loop Umgebung (SiL) im ersten Schritt auf virtueller Ebene eine mechanische Regellogik der Maschine erarbeitet und diese dann im Quelle: Pusch & Schinnerl zweiten Schritt an den Prototyp übergibt. Finanziert wird das Projekt über das Förderprogramm der FFG „Austrain Space Application Program (ASAP)“. Aufgabenstellung ITL: Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodels des Kompostwenders zur Abbildung des Fahrverhaltens Aufbau einer Regellogik innerhalb einer SiL Umgebung Implementierung und Testung der Regellogik innerhalb des physikalischen Prototypen Ansprechpersonen: Landschützer, Cichocki Vorgehensweise, Methoden: Projektlaufzeit: Oktober 2019 - März 2021 Definition der Schnittstellen Navigations- und Steuerungsmodul Auswahl der Regelungshardware Virtuelle Inbetriebnahme des selbstfahrenden Kompostwenders innerhalb einer SiL Struktur. Tätigkeitsbericht 2020
Screening der technischen Kommissioniersysteme im BVZ Allhaming 22 Die Österreichische Post AG (ÖPAG) ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Aufgrund der Ergebnisse im Rahmen der letzten Projekte „Prozessanalyse der Großbriefsortieranlage (GSA)“ im Briefzentrum Wien Inzersdorf sowie „Untersuchung und Screening der technischen Kommissioniersysteme im BVZ Graz“ bestand das Interesse der Österreichischen Post AG eine ähnliche Untersuchung am Standort Allhaming durchführen zu lassen, um mögliche Optimierungspotenziale zu identifizieren. Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Österreichischen Post AG durch die Leistungen des ITL um potentielle Schwachstellen technischer Natur und der Prozesse der Anlage zu identifizieren und Lösungsvarianten hinsichtlich einer Optimierung zu erarbeiten. Aufgabenstellung: Störungsauswertungen an der Anlage Einschleus- bzw. Ausschleusverhalten des Sortiersystems Belegung der Endstellen (Sortierplan) Tätigkeiten bzw. Prozesse an der Anlage Schichtpläne bzw. Mitarbeitereinsatz Vorgehensweise: Datenerhebung und Ist-Analyse Bewertung anhand aktueller prozess- und technischer Kennzahlen sowie Leistungsparametern Ansprechpersonen: Erarbeitung möglicher Lösungsvarianten für einen optimierten Betrieb der Anlage Knödl, Landschützer Ergebnisse 2020: Projektlaufzeit: Bewertung der prozess- und technischen Leistungsfähigkeit, Juli 2019 - Mai 2020 Lösungsvariantenportfolio Tätigkeitsbericht 2020
MSF-ITL 3: Routenzug – Automatische Berechnung von Routen 23 Start Eine Kernaufgabe der Routenzugplanung ist es, eine Reihe von Be- (Quellen) Input- Einlesen und Aufbereiten der Daten Input-Daten und Entladepunkten (Senken) durch eine möglichst effiziente Tourenplanung mit Zuweisung der Stationen auf Routenzügen, unter Berücksichtigung der Ladekapazitäten und unter Einhaltung Bahhof mit geringster Entfernung Generierung einer von Zeitfenstern, abzufahren. Ziel dieser Planung ist eine Minimierung der für die Anfangspopulation und Bewertung aller Lösungen Versorgung notwendigen Routenzüge sowie eine Minimierung der zurückgelegten Erzeugung einer neuen Fahrdistanzen der Routenzüge. Generation durch: - Selektion - Kreuzung - Mutation In der Praxis – so auch bei MSF – erfolgt die Routenzugplanung dabei nein überwiegen auf Erfahrungswissen. Dadurch entsteht ein hoher Planungs- und Abbruchkriterium erreicht? Schulungsaufwand und Effizienzpotentiale können häufig nicht zur Gänze ausgeschöpft werden. Dieses Projekt soll MSF dabei unterstützen, einen Ja Auswahl der besten Lösung aus Outpu Optimierungsalgorithmus für die Tourenplanung von Routenzügen zu verifizieren. der letzten Generation -Daten Ende Aufgabenstellung: Recherche und Auswahl eines geeigneten Optimierungsalgorithmus Verifizierung des Berechnungsalgorithmus anhand von realen Betriebsdaten Vorgehensweise: Anforderungserhebung in Zusammenarbeit mit MSF Auswahl und Adaptierung eines geeigneten Berechnungsalgorithmus (genetischer Algorithmus) und Implementierung mittels Python Verifikation anhand von Betriebsdaten aus unterschiedlichen Zeiträumen Ansprechpersonen: Ergebnisse: Hafner, Stadlthanner Python-Programm zur automatischen Berechnung der Transportrouten von Projektlaufzeit: April - Dezember 2020 Routenzügen Erfolgreiche Verifizierung des Optimierungsalgorithmus Tätigkeitsbericht 2020
Analyse der technischen Verfügbarkeit für intralogistische Systeme 24 System Zur Verfügbarkeitsanalyse intralogistischer Großanlagen wurde ein softwarebasierter Ansatz entwickelt, der auf den definierten Standards basiert und eine transparente 2 und durchgängige Verwaltung von Stördaten und Strukturinformationen der Anlage 1 3 4 ermöglicht. Vorgehen und Methodik wurde in den Vorjahren in mehreren Projekten erfolgreich eingesetzt. Subsystem Aufgabenstellung: 3.2 3.3 Allgemeingültiger Analyseansatz zur Ermittlung der technischen Verfügbarkeit 3.1 3.4 intralogistischer Großanalgen basierend auf bestehenden FEM und VDI- Funktions- bereich Standards strukturierter. praxisorientierter Ablauf bei der Verfügbarkeits-Analyse mit Komponenten Corporate-Engineering-Ansatz (=Blockschaltbild mit Knoten und Datenmodell und softwaretechnische Umsetzung der definierten Anforderungen Kanten) und Funktionen Vorgehensweise, Methoden: Graphenbasierter Analyse- und Berechnungsansatz Standards zur Verfügbarkeitsanalyse (FEM 9.222,…) Ergebnisse 2020: Strukturierung der Gesamtanlage eines aktuellen Projekts (nach Systemebenen und Teilbereichszuordnungen) für das zu definierende Verfügbarkeitsmodell Ansprechperson: Trummer Layoutspezfisches Gewichtungsmodell (Mengengewichtung, Redundanzen und Projektlaufzeit: Parallelitäten) für die Gesamtanlage erstellt Dezember 2019 - Dezember 2020 Erfolgreiche Implementierung der Software beim Kunden Betreuung der Software zur laufenden Verfügbarkeitsanalyse während der ersten Anlagen-Betriebsphase Tätigkeitsbericht 2020
Materialflusssimulation Lager- und Kommissionierkonzept mit AGV 25 Vorher Anhand einer Materialflusssimulation wurde das logistische Potential (Durchsatz- und Leistungsverhalten, etc.) einer AGV-Lösung für den kombinierten Einsatz in der Lagerhaltung und Kommissionierung untersucht. Anhand konkreter Simulationsstudien wurden die logistischen Parameter des Systems untersucht und optimiert. Aufgabenstellung: Konzeptionierung und Bewertung eines neuartigen, automatisierten Kommissioniersystems für Großladungsträger (GLT's) nach dem Prinzip Ware zu Person Nachher Vorgehensweise, Methoden: Erhebung des Ist-Standes Konzeptentwicklung (nach VDI 2221) Analytische Bewertung des Konzepts Simulative Verifikation des Konzepts (Siemens PlantSimulation) Ergebnisse 2020: Ansprechperson: Trummer, Hafner Unterschiedliche Systemkonzepte wurden erarbeitet und bewertet Projektlaufzeit: Dezember 2019 - November 2020 Spezifische Ausfallstrategien im System wurden bewertet Die relevanten Potentialnachweise zur Verbesserung der Logistikleistung und Kostenreduktion wurden erbracht Tätigkeitsbericht 2020
Skalierbares offenes Warenaustauschsystem (SoWAS) 26 Im Projekt SoWAS wird ein offenes, skalierbares Warenaustauschsystem für den (halb-) öffentlichen Raum entwickelt, das durch einen neutralen Betreiber zur Verfügung gestellt wird und für alle Logistikdienstleister, sowie Privatpersonen einfach und flexibel nutzbar ist. Neben der Paketzustellung/dem Paketversandt sollen ebenso der Austausch/das Verwahren von Gegenständen („sharing economy“) und weitere neuartige und innovative Serviceleistungen unterstützt werden. Aufgabenstellung: Spezifikation von Anforderungen und Rahmenbedingungen eines SoWAS Konzeption von Geschäfts- und Betreibermodellen Eröffnung der Pilotanlage - © Stadt Graz Auswahl der relevanten Soft- und Hardware Testbetrieb in Graz mit begleitender Evaluierung Vorgehensweise, Methoden: Literatur- und Beispielrecherche Erarbeitung von „Best-Practices“ vergangenen Projekten bzw. Initiativen Spezifische Methoden zur Entwicklung und Adaptierung von Soft- und Hardware Monitoring, Analysen und Simulation SoWAS Standort TU Graz Kopernikusgasse Ergebnisse 2020: Ansprechpersonen: Hafner, Schadler Ausbau und Vertiefung der Initiative „SoWAS Österreich“ als Plattform für alle Projektlaufzeit: Juli 2017 - Juni 2021 interessierten Projekte zum Thema Warenaustauschsysteme/Paketboxen Eröffnung der Pilotanlage am Teststandort TU Graz Campus Kopernikusgasse Durchführung Nutzerbefragung I in Form eines Online-Panels Durchführung vor Ort Befragung zur Usability Auswertung und Analyse der bisherigen Erhebungen Tätigkeitsbericht 2020
Innovative GRAZER LOGistik Optimierung (GrazLog) 27 Das Ziel des GrazLog-Projektes ist es, die „letzte Meile“ des Warentransports in Innenstädten durch Optimierung umweltfreundlicher zu machen. Installiert wird ein städtisches Konsolidierungszentrum (City Hub), in dem die Anlieferung von Waren und Paketen als auch die Retournierung gemeinsam abgewickelt werden. Für den „Last-Mile-Transport" sollen umweltfreundliche Fahrzeuge, wie Lastenfahrräder oder Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Aufgabenstellung: Entwicklung eines kooperativen Betreiber-und Geschäftsmodells gemäß den Rahmenbedingungen und Rechtsvorschriften Quelle: Stadt Graz/Nussmüller Entwicklung einer Methodik zur optimierten Planung von Standorten und Transportaufgaben Proof-of-Concept für das GrazLog-Systemkonzept mit Monitoring und Evaluierung anhand von Wirkungsgrößen Vorgehensweise, Methoden: Durchführung einer Anforderungsanalyse, die Logistik-Anforderungen, Standort- und Erreichbarkeitskriterien, sowie rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet Quelle: AIT Erstellen möglicher Nutzungs- und Betreibermodellen zur Abbildung von Ansprechpersonen: Hafner, Stadlthanner Szenarien, sowie Bewertung mittels mathematischer Modelle Projektlaufzeit: September 2018 - Februar 2022 Vorbereitungen zur Installierung bzw. anschließenden Probebetriebs eines kooperativ genutzten City-Hubs Ergebnisse 2020: Erarbeitung des Betreiber- und Geschäftsmodells abgeschlossen Marktsichtung über Elektro-Transporter und Elektro-Lastenräder durchgeführt Hub-Standort fixiert Klade Transport GmbH als Hub-Betreiber beauftragt Tätigkeitsbericht 2020
PhysICAL – Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics 28 Unter der Konsortialführung von Fraunhofer Austria startete im Jahr 2020 das Leitprojekt PhysICAL, welches die nötigen Grundlagen für eine flächendeckende Umsetzung des Physical Internet in Österreich schafft – zum Schutz des Klimas und für eine effizientere Transportlogistik. Die 17 Projektpartner entwickeln dafür Anwendungsmöglichkeiten in vier verschiedenen Branchen. Das Institut für Technische Logistik der TU Graz wirkt im Konsortium als einer von drei wissenschaftlichen Partnern über die gesamte Projektlaufzeit von 4 Jahren mit. Bis zum Jahr 2024 werden die Projektpartner in den vier verschiedenen Arbeitspiloten demonstrieren, dass kooperative Logistik den Verladern und der Transportwirtschaft in Österreich ökonomische Vorteile und zudem der österreichischen und europäischen Gesellschaft ökologische und sozioökonomische Nutzen bringt. Im Pilot „Smarte Holzlogistik“ werden Der Pilot „Offene Transport-Management- kooperativ genutzte Transportgebinde entwickelt Plattform“ sieht die Entwicklung einer offenen und im Murtal und im Lungau zum Einsatz Transportmanagement-Plattform vor, die die gebracht. Die Gebinde werden den Waldbauern Buchung eines intermodalen Transports so sehr auf Abruf über App zur Verfügung gestellt. vereinfacht, dass dieser mit wenigen Klicks durchgeführt werden kann. Das erste reale Handelshaus der virtuellen Welt, Im Pilot „Neue letzte KEP-Meile“ steht ein das im Pilot „Supply Chain 3.0“ entwickelt wird, intelligenter Behälter für Paketsendungen im wird es produzierenden KMU ermöglichen, am Mittelpunkt. Statt einer Vielzahl von Ansprechpersonen: eCommerce teilzunehmen. Durch das Paketdienstleistern soll dort zukünftig eine gemeinsame Abwickeln von Lagerung, neutrale Flotte Pakete an zentrale Standorte Christian Landschützer Transporten und IT-Lösungen wird ein ausliefern, um den Verkehr im innerstädtischen Gerald Mahringer erfolgreicher Vertrieb über eCommerce von der Raum zu verringern und die Lebensqualität zu Projektlaufzeit: 4 Jahre Unternehmensgröße unabhängig. erhöhen. Innerhalb des Leitprojektes liegen die Tätigkeitsschwerpunkte des ITL unter anderem auf der wissenschaftlichen Begleitforschung in allen Themenbereichen sowie der wissenschaftlichen Leitung des Piloten „Neue letzte KEP-Meile“ Das Projekt PhysICAL wird gefördert bzw. finanziert im Rahmen der FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz und von der Österreichischen https://physical-project.at Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt. Tätigkeitsbericht 2020
Forschungsinitiative Nachhaltige Güter und Personenmobilität 29 In enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Maschinenbau und dem Rektorat der TU Graz hat das ITL 2019 die Forschungsinitiative Nachhaltige Güter und Personenmobilität ins Leben gerufen. Diese Initiative soll eine Plattform und Vernetzung von Forschern und Dissertanten mehrerer Institute bilden um gemeinsam neue Technologien, Methoden und Prozesse mit dem gemeinsamen Ziel der Nachhaltigkeitssteigerung in Personen und Gütermobilität zu entwickeln. Unter der organisatorischen Leitung des Institutes für Technische Logistik und dem Institut für Fahrzeugtechnik haben sich sieben weitere Institute dem auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegten Forschungsvorhaben angeschlossen. Inhaltlicher Mittelpunkt dieser Forschungsinitative bilden die Forschungsschwerpunkte von 9 Dissertationen, die von den einzelnen Instituten betreut werden und die sich sowohl mit der jeweiligen Institutsschwerpunkte als auch auf das gemeinsame Kernthema Nachhaltigkeit im Personen und Güterverkehr befassen. Die Dissertation am Institut für Technische Logistik welche diesem Forschungsvorhaben zugeordnet ist, bearbeitet von Gerald Mahringer und betreut von Christian Landschützer, beschäftigt sich mit der Analyse von intralogistischen Prozessen und Vorgängen in Verbindung mit Physical Internet, in Hinblick auf Nachhaltigkeit in Umschlagsknoten und Hubs. Dabei werden verschiedene Szenarien im Bereich der Intralogistik in Ansprechpersonen: Umschlagsknoten modelliert und abgebildet und mittels verschiedener Methoden Christian Landschützer analysiert und simuliert und so die Nachhaltigkeit dieser Prozesse nachgewiesen. Gerald Mahringer Projektlaufzeit: 4 Jahre Der geplante Forschungsaufwand wird sich über die gesamte Laufzeit des Projektes auf 40 Mannjahre belaufen, was nur mit Unterstützung des Rektorates als auch des Dekanats für Maschinenbau erreichbar gemacht wurde. Tätigkeitsbericht 2020
30 Öffentlichkeitsarbeit • Publikationen / Vorträge Seite 31 • Medienpräsenz Seite 33 • Kooperationsvereinbarung Österreichische Post AG – ITL Seite 36 • ScienceFit – Steirische Forschung für steirische KMU Seite 37 • Gremienarbeit Seite 38 Tätigkeitsbericht 2020
31 Publikationen (1/2) Mörth, O., Emmanouilidis, C., Hafner, N. & Schadler, M., Apr 2020, Cyber-Physical Systems for Performance Monitoring in Production Intralogistics, Computers & Industrial Engineering. 142, 25 p. Hofer, K., Flucher, S., Fellendorf, M., Schadler, M. & Hafner, N., 25 Apr 2020, Estimation of Changes in Customer’s Mobility Behaviour by the Use of Parcel Locker, Transportation Research Procedia. 47, p. 425-432 8 p. Landschützer, C., Banyai, T. & Banyai, Á., 1 Jun 2020, Personaleinsatz und Personalbesetzung: Auswirkung auf die Human-RessourceStrategie, Jahrbuch Logistik 2020: Personal in der Logistik. unikat Werbeagentur GmbH (ed.). Wuppertal, p. 64-68 Ortner-Pichler, A. & Landschützer, C., 1. Okt 2020, Konzepte zur Nutzung von Knowledge-based Engineering in der Planung intralogistischer Systeme, Tagungsband zum 16. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL). Kreutzfeld, P. D-I. J. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg, Band 2020. S. 47-59 13 S. (Logistics Journal). Reitbauer, E. M., Schmied, C. & Schedler, M., 30 Oct 2020, Integrated Navigation for Tracked Compost Turners Using GNSS, INS, Odometers, Stereo Camera and 3D Map, Proceedings of the 33rd International Technical Meeting of the Satellite Division of The Institute of Navigation (ION GNSS+ 2020). Manassas, VA: The Institute of Navigation, p. 2518-2532 15 p. (Proceedings of the 33rd International Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, ION GNSS+ 2020). Tätigkeitsbericht 2020
32 Publikationen (2/2) Schedler, M., Reitbauer, E. M., Ortner-Pichler, A., Landschützer, C. & Mahringer, G., 19 Nov 2020, Interdisciplinary System Simulation of a Tracked Compost Turner, 30th International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing Hofer, K. & Schadler, M., 24 Nov 2020, Logistik Werkstatt Graz 2020: Skalierbare offene Warenaustausch-Systeme als Beitrag zur nachhaltigen City-Logistik Nachhaltige Logistik. Landschützer, C. (ed.). Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, p. 21 - 40 20 p. Vorträge Alexander Ortner-Pichler, 1 Okt 2020, Konzepte zur Nutzung von Knowledge-based Engineering in der Planung intralogistischer Systeme; 16. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V.; Hamburg, Deutschland Norbert Hafner, 6 Okt 2020, GrazLog - Innovative Grazer Logistikoptimierung; Green Tech Innovators Club; Graz, Österreich Christian Landschützer, 15 Okt 2020, Nachhaltige Trends & Technologien aus der Logistik; Logistikforum Graz 2020: Logistics for Future - Wege aus der Krise; Werndorf, Österreich Tätigkeitsbericht 2020
33 Medienpräsenz (1/3) TU Graz Medienservice vom 14.07.2020: „TU Graz entwickelt autonom fahrenden Elektro- Kompostwender“ https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news- stories/medienservice/einzelansicht/article/tu-graz-entwickelt-autonom-fahrenden-elektro- kompostwender/ Englische Version („TU Graz develops autonomous electric compost turner“) https://www.tugraz.at/en/tu-graz/services/news-stories/media- service/singleview/article/tu-graz-entwickelt-autonom-fahrenden-elektro-kompostwender0/ ORF Steiermark vom 14.07.2020: „TU entwickelt autonomen Kompostwender“ https://steiermark.orf.at/stories/3057859/ New Atlas vom 14.07.2020: “Autonomous compost turner designed to take over a smelly job” https://newatlas.com/autonomous-compost-turner/ Electrive vom 14.07.2020 „Electric compost turning machine from TU Graz”, https://www.electrive.com/2020/07/14/electric-compost-machine-from-tu-graz/ Recycling Magazin vom 14.07.2020 „TU Graz entwickelt autonom fahrenden Elektro- Kompostwender“, https://www.recyclingmagazin.de/2020/07/14/tu-graz-entwickelt-autonom- fahrenden-elektro-kompostwender/ Innovations Report vom 14.07.2020 „TU Graz entwickelt autonom fahrenden Elektro- Kompostwender“, https://www.innovations-report.de/html/berichte/energie-elektrotechnik/tu- graz-entwickelt-autonom-fahrenden-elektro-kompostwender.html Tätigkeitsbericht 2020
34 Medienpräsenz (2/3) industriemagazin.at vom 04.12.2020: TU Graz forscht mit der Post zur Zukunft der Logistik oevz.com vom 02.12.2020: Post nutzt verstärkt das Know-how der TU Graz logistik-express.com vom 02.12.2020: Post nutzt verstärkt das Know-how der TU Graz Woche Graz & Umgebung vom 02.12.2020 (Seite 10-11): TU beliefert Post mit Knowhow orf.at vom 01.12.2020: „TU Graz tüftelt an künftiger Post-Logistik mit“ kleinezeitung.at vom 01.12.2020: Forschungsprojekt TU Graz arbeitet mit Post an besserer Logistik meinbezirk.at vom 01.12.2020: Neue Kooperation: TU Graz beliefert Post mit Knowhow tugraz.at vom 01.12.2020: Forschung zur Logistik der Zukunft: TU Graz und Österreichische Post intensivieren Partnerschaft drei.at vom 01.12.2020: Post AG lässt an TU Graz über die Logistik der Zukunft forschen science.apa.at vom 01.12.2020: Forschung zur Logistik der Zukunft: TU Graz und Österreichische Post intensivieren Partnerschaft science.apa.at vom 01.12.2020: Post AG lässt an TU Graz über die Logistik der Zukunft forschen Kleine Zeitung Steiermark vom 07.01.2020, „Pilotprojekt in Graz | Erste öffentliche Abholstation“ Tätigkeitsbericht 2020
35 Medienpräsenz (3/3) Kleine Zeitung Steiermark vom 15.07.2020, Seiten 28-29, „Steirische Technologie sorgt für Kompostrevolution“ Inter Press Service vom 15.07.2020, „Autonomous compost turner designed to take over a smelly job” http://ipsnews.net/business/2020/07/15/autonomous-compost-turner- designed-to-take-over-a-smelly-job/ Iranian Student’s News Agency „سعه دستگاه "ترنر کمپوست خودران" تو https://www.isna.ir/news/99042518989/ Kleine Zeitung Steiermark vom 14.01.2020, Seiten 22-23, „Post erweitert Paketservice zur Selbstabholung“ Africa Daily News vom 14.07.2020 „Machine à compost électrique du TU Graz“, https://africadaily.news/actualites/auto-moto/29031/machine-a-compost-electrique-du-tu- graz/ Studium.at vom 14.07.2020 „Industriell kompostieren: TU Graz entwickelt selbstfahrenden Wender“, https://www.studium.at/industriell-kompostieren-tu-graz-entwickelt- selbstfahrenden-wender Tätigkeitsbericht 2020
Kooperationsvereinbarung Österreichische Post AG - ITL 36 Allein für das Jahr 2020 rechnet die Österreichische Post mit 150 Millionen Paketen – ein neuer Rekord, für den sich die Post nicht nur mit zusätzlichem Personal, sondern auch mit neuen Logistikstandorten – etwa im steirischen Kalsdorf – rüstet. Um die wachsenden Paketmengen auch zukünftig rasch und effizient verarbeiten zu können, sind aber auch neue Entwicklungen in der Logistiktechnologie notwendig. Aus diesem Grund intensivieren die Post und die TU Graz ihre Partnerschaft: Das Institut für Technische Logistik (ITL), eine der weltweit führenden wissenschaftlichen Institutionen auf dem Gebiet der Logistiktechnologie, unterstützt die Post beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Verteilzentren. Unsere bisherigen Kooperationsprojekte, wie etwa der Einsatz von Drohnen oder die autonome Zustellung, waren europaweit führend. Mit dem Rapid Unloader haben wir sogar ein Start-up gegründet, das nächstes Jahr am Logistikmarkt durchstarten wird. Jetzt heben wir unsere gemeinsame Forschung auf die nächste Ebene“, erklärt Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG. Die Forschenden der TU Graz werden die am Markt verfügbaren Maschinen und Anlagen auf Basis der Leistung und des Automatisierungsgrades prüfen. Digitale Simulationen und standardisierte technisch-wirtschaftliche Bewertungsmethoden im ITL-Labor liefern der Post schließlich die Entscheidungsgrundlage für die Wahl des besten Logistiksystems bzw. des besten Anbieters. Tätigkeitsbericht 2020
SCIENCE FIT – Steirische Forschung für steirische KMU 37 Das von Wirtschaftskammer Steiermark, Land Steiermark und Stadt Graz finanzierte Projekt SCIENCE FIT bietet steirischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) die Möglichkeit, wissenschaftliches Know-how von steirischen Forschungseinrichtungen zu nutzen. Dadurch soll den steirischen KMU den Zugang zu wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen erleichtert werden. Leistungen von SCIENCE FIT: • Betriebsbesuche durch das SCIENCE FIT-Projektteam • Erhebung und Definition von offenen betrieblichen Fragestellungen, Unterstützung bei einer methodischen Lösungsfindung • Herstellen von Kontakten zu ExpertInnen an den Beteiligte Forschungseinrichtungen Forschungsinstituten • Aufzeigen von Förderungsmöglichkeiten für konkrete Kooperationsprojekte • Information über die steirische Forschungslandschaft (z.B. aktuelle Forschungsergebnisse, Technologieofferte) • Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen für den betrieblichen Innovationsprozess • Information über Weiterbildungsangebote und Ver- anstaltungen der Forschungseinrichtungen • Überbetriebliche Workshops zur Entwicklung und Auswahl von Unterstützt durch: Innovationsideen • Unterstützung beim Recruiting von Studierenden und (Jung-) AkademikerInnen • Präsentation Ihres Unternehmens bei der jährlichen Firmenkontaktmesse „Meet Hidden Champions“ Das ITL ist bereits seit 2019 Mitglied der SCIENCE FIT Initiative und hat bereits folgenden Unternehmen Unterstützt: Pusch & Schinnerl, Wiedemannknöpfe, uvm. Tätigkeitsbericht 2020
Mitgliedschaft in Gremien, Kommissionen und Fachgesellschaften 38 Ass.-Prof. DI Dr.techn. Norbert HAFNER Senat der TU Graz (Ersatzmitglied) AG Studienkommission für Wirtschaftsingeneurwesen-Maschinenbau (Mitglied) Assoc.Prof. DI Dr.techn. Christian Landschützer VNL Regionalvorstand Region Süd Logistics Research Austria – LRA Fachbeirat „Hebezeug und Fördermittel Ö-WGP Tätigkeitsbericht 2020
Projektpartner 39 Tätigkeitsbericht 2020
Sie können auch lesen