Institut für Züchtungsforschung an Obst - Institute for Breeding Research on Fruit Crops - Julius Kühn-Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Kernkompetenzen des Instituts für Züchtungsforschung Pillnitz ab dem Jahr 1922 die Arbeiten auf den Gebieten der an Obst in Dresden liegen in der Apfelunterlagenzüchtung, Erdbeerzüchtung und Apfelsor- tenzüchtung in das Forschungsprogramm aufgenommen. • Sammlung, Erhaltung, Evaluierung und Dokumentation obstgenetischer Ressourcen, BAUR begründete 1928 in Müncheberg die Obstzüchtung mit Schwerpunkt Sortenzüchtung bei Apfel, Birne, Kirsche • Züchtung von Obstsorten und -unterlagen für einen und Pflaume sowie Beerenobst. nachhaltigen und umweltschonenden Obstbau (inte- grierte als auch ökologische Produktionsverfahren) 1971 wurden die Arbeiten zur Obstzüchtung von Münche- durch Inwertsetzung (Nutzung) obstgenetischer berg, Naumburg und Pillnitz am Standort Dresden-Pillnitz Ressourcen und zusammengelegt und die züchterischen Arbeiten syste- • Entwicklung innovativer Züchtungsmethoden mit dem matisch fortgesetzt. Bei den einzelnen Obstarten konnten Ziel, die Effizienz der Selektion im Zuchtprozess zu ver- im Zeitraum von 1971 bis 1991 wesentliche Erfolge in der bessern und den für die Züchtung nutzbaren Genpool zu Züchtungsforschung erzielt werden, vor allem in der Resis- erweitern. tenzzüchtung bei Apfel, Kirsche und Erdbeere sowie in der Entwicklungsphysiologie bei Obstgehölzen. Im Ergebnis der Das Institut ist weiterhin Koordinationsstelle der Deutschen Züchtungsarbeiten entstanden zahlreiche neue Sorten für Genbank Obst (DGO). den Anbau. Obstzüchtung in Dresden-Pillnitz – ein Rückblick In der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kultur- Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Obstzüchtung pflanzen (BAZ) wurde die Obstzüchtung ab 1992 in Dres- gehen auf eine jahrzehntealte Tradition am Standort Dres- den fortgesetzt. Mit der Reorganisation der Forschung des den-Pillnitz zurück. Systematische Obstzüchtung wird in früheren Bundesministeriums für Ernährung, Landwirt- Deutschland seit mehr als 90 Jahren betrieben. Als Begrün- schaft und Verbraucherschutz wurde zum 1. Januar 2008 der gelten Erwin BAUR in Müncheberg und Otto SCHINDLER das Julius Kühn-Institut (JKI) gegründet und die Pillnitzer in Dresden-Pillnitz. Unter SCHINDLERs Leitung wurden in Obstzüchtung als wichtiges Arbeitsgebiet integriert. Eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit verbindet die Diversität bei Süßkirsche Neue Süßkirschsorte ’PiSue 161’ Die Edelebereschensorte ‘Konzentra‘ aus Pillnitzer Diversity of sweet cherry New sweet cherry cultivar ’PiSue 161’ Züchtung Rowan cultivar ‘Konzentra‘ from the Pillnitz breeding program The core competence of the Institute for Breeding Research on at Müncheberg and Otto SCHINDLER at Pillnitz are the originators Fruit Crops in Dresden is focused on of the German fruit-breeding program. In 1922, under Schindler`s supervision a research program on breeding and selection of apple • the collection, conservation and evaluation as well as scion and rootstocks, as well as strawberries was initiated. In 1928, documentation of fruit genetic resources at Müncheberg BAUR started a breeding program on apple, pear, • breeding top and soft fruit cultivars and rootstocks for a cherry, plum, and small fruit. sustainable and environmentally friendly fruit production (in both integrated and organic crop management systems) based In 1971, the fruit breeding capacities were transferred to Dres- on the exploitation of genetic resources den-Pillnitz and breeding was continued systematically. During 1971 and 1991 important results were obtained in different fruit • developing innovative breeding methods in order to improve species, especially in the field of breeding for resistance in apple, the efficiency of selection and to increase the gene pool cherry and strawberry, and in the field of tree physiology. The available for the breeder. breeding effort resulted in the release of numerous new cultivars The Institute is the coordination center of the German National for production. Since 1992, fruit breeding has continued in Dres- Fruit Gene Bank. den-Pillnitz (Institute of Fruit Breeding) of the new established Federal Centre for Breeding Research in Cultivated Plants (BAZ). Fruit breeding at Dresden-Pillnitz – a brief review After reorganization of research the Julius Kühn-Institut (JKI) was Research on fruit breeding is traditionally located in Dresden-Pill- established on January 1, 2008. Fruit breeding at Dresden-Pillnitz is nitz since decades. Systematic fruit breeding is been carried out one of the important research areas of the JKI. A close cooperative since more than 90 years. The well-known breeders Erwin BAUR partnership connects institutions of research and education, which 1
Forschungs- und Lehrinstitutionen des Freistaates Sachsen kirsche, Erdbeere, Pflaume und Arten der Gattung Rubus und des Bundes am Standort Dresden-Pillnitz. Das Sächsi- (Himbeere u. a.) gegründet. Netzwerke für andere Obstar- sche Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, ten sind im Entstehen (www.deutsche-genbank-obst.de). das Julius Kühn-Institut, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sammlung, Erhaltung und Evaluierung obstgeneti- Sachsen gemeinnützige GmbH bewahren die gärtnerische scher Ressourcen (Obstgenbank) Tradition im Rahmen des „Grünes Forum Pillnitz“. Kommerziell angebaut werden in Deutschland gegenwärtig Deutsche Genbank Obst (DGO) ca. 30 verschiedene Obstarten mit nur jeweils wenigen Sor- ten. Daher sammelt, erhält, charakterisiert und dokumen- In Deutschland unterhalten neben dem JKI weitere Bundes- tiert das Institut die noch vorhandene Vielfalt von Obstarten und Landeseinrichtungen, nicht staatliche Organisationen und –sorten sowie verwandter wild vorkommender botani- sowie Privatpersonen Sammlungen von alten heimischen scher Arten und Gattungen. Besonderes Interesse gilt alten Obstarten und -sorten. Es ist daher davon auszugehen, dass Sorten mit soziokulturellem, lokalem oder historischem in vielen Sammlungen ein hoher Prozentsatz an gleichen Bezug zu Deutschland. Bewertet werden vor allem pomolo- Sorten vorhanden ist. Gleichzeitig kommen einzelne Sorten gische und phänologische Merkmale sowie die genetische oft nur noch in wenigen oder nur einer Sammlung vor. Da- Diversität. Diese Daten schaffen die Grundlage, das Material durch besteht die Gefahr, dass wertvolles genetisches Mate- u. a. für züchterische, obstbauliche und landschaftsgestal- rial unwiederbringlich verloren geht. tende Aufgaben zu nutzen. Nur Material, dessen Eigen- Die Gründung eines dezentralen Netzwerks im Jahr 2008 - schaften bekannt sind, kann durch die Züchtung gezielt in die Deutsche Genbank Obst (DGO) - stellt einen innovativen Wert gesetzt werden. Darum bündeln sich die Arbeitsin- Lösungsansatz dar, obstgenetische Ressourcen nachhaltig halte des Instituts zur Erhaltung genetischer Ressourcen, und kosteneffizient zu erhalten. Nationale Koordinations- Phytopathologie, Züchtungsforschung und Züchtung in stelle der DGO ist das JKI an seinem Dresdner Standort. diesem Punkt. Alle erhobenen Daten werden zukünftig in Bisher wurden Netzwerke für Apfel, Birne, Süß- und Sauer- einer gemeinsamen Datenbank für Evaluierungs- und Charakterisierungsdaten erfasst. Induktion der Blütenbildung an In-vitro-Pflanzen Logo der Deutschen Genbank Obst (DGO) Die Erdbeerwildart Fragaria nilgerrensis bei Apfel Logo German National Fruit Gene Bank Wild strawberry species Fragaria nilgerrensis Induction of flowering on in vitro apple plants are in the responsibility of the Saxon State as well as of the Collection, maintenance and evaluation of fruit Federation, located at Dresden-Pillnitz. They preserve the tradition genetic resources (Fruit Gene Bank) of horticulture in the framework “The Green Forum Pillnitz”. At present, approximately 30 different fruit crop species grow in German National Fruit Gene Bank (DGO) commercial fruit production in Germany, whereas the range of cul- Beside the Institute in Dresden, other Federal and State institutions tivars presented is very limited. Thus, special activities at the Insti- as well as non-governmental organizations and private individuals tute are focused on collection, preservation, characterization and maintain collections of fruit species and old cultivars in Germany. documentation of diversity in fruit species and cultivars as well as It may be assumed that a high percentage of identical cultivars are in related wild species and genera. Old German cultivars and culti- preserved in several collections, and at the same time several cul- vars with a socio-cultural, local and historical relation to Germany tivars can be found only in a few collections and places. This holds are in the focus of research. The evaluation of the material includes the risk to lose genetic material forever. pomological and phenological traits as well as biodiversity. The description of biodiversity provides a basis to utilize the plant The establishment of a fruit specific network in 2008, the German material in breeding, fruit production and landscape management. Fruit Gene Bank, represents an innovative approach to secure Only material whose characteristics are studied in detail can be the long term and efficient utilization of fruit genetic resources utilized in breeding. For this reason, research activities of the Insti- in Germany. The national coordinator of the gene bank network tute performed in the field of genetic resources, phytopathology, is the JKI in Dresden. To date networks have been established for breeding research and breeding are combined. Furthermore, all apple, sweet and sour cherry, pear, strawberry, plum, and Rubus data collected in different studies will be integrated into a data- species. Networks for other fruit species will follow soon (www. base for evaluation and characterization data of genetic resources. deutsche-genbank-obst.de) (in German). 2
Die Sorten und Wildartenakzessionen bei Obst werden in Die institutseigene Obstgenbank leistet einen wichtigen Feldsammlungen ex situ erhalten, um die Sortenintegrität Beitrag zur Erfüllung des „Nationalen Fachprogramms zur zu bewahren. Gleichzeitig besitzen die Aktivsammlungen Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer des Instituts den Vorteil, dass diese Pflanzen umfassend Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kul- evaluiert und unmittelbar als Ausgangsmaterial für die turpflanzen“ und zur Verwirklichung der internationalen Obstzüchtung und den Materialaustausch genutzt werden Arbeiten im Rahmen des „European Cooperative Program- können. Sowohl die Malus-Sammlung (Apfel) als auch die me for Plant Genetic Resources“ (ECPGR) www.ecpgr.cgiar. Fragaria-Sammlung (Erdbeere) gehören zu den größten org in den Arbeitsgruppen Malus/Pyrus sowie Prunus. ihrer Art in Europa. Die Erhaltung von Duplikaten, die not- wendig sind, um Verlusten aufgrund von biotischen und Das Institut unterhält auf 10 Hektar Freilandfläche abiotischen Stressfaktoren vorzubeugen, erfolgt für die folgende Obstsammlungen: Sortensammlungen der Baumobstarten in den obstspezi- 1.800 Kultursorten (Apfel, Süß- und Sauerkirsche, Birne, fischen Netzwerken der DGO. Für die Fragaria- und Malus- Erdbeere, Pflaume und Wildobst) Sammlung hat das Institut damit begonnen, die Kryokon- servierung als eine effiziente Methode zum Aufbau einer 1.000 Muster dazugehöriger Wildarten der Gattungen Duplikatsammlung und einer Möglichkeit der Langzeitlage- Malus, Pyrus, Prunus, Fragaria rung für Pflanzen zu etablieren. Züchtungsforschung bei Obst Ziel der Institutsarbeiten ist es, bei den Kulturformen Eine erfolgreiche Obstzüchtung wird in Zukunft vom Sammlungen verwandter botanischer Arten aufzubauen. Einsatz molekularbiologischer und biotechnologischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts Züchtungsmethoden abhängig sein. Vor allem die marker- führten dafür mehrere Sammelexpeditionen durch, vor gestützte Selektion (MAS) hat sich zu einem unverzichtba- allem zu den mit dem Kulturapfel Malus domestica Borkh. ren Verfahren entwickelt. Bei der Auswahl der Eltern, die für verwandten Wildarten Malus orientalis Uglitzk. in den eine Kreuzung verwendet werden, kommen nicht nur Kaukasus, Russland, und zu Malus sylvestris (L.) Mill. in den äußere Merkmale (Phänotyp) in Betracht. Białowieża-Nationalpark, Polen. Erhaltung von Erdbeersorten und Fragaria-Wildarten Der heimische Holzapfel Malus sylvestris Nachkommenschaft einer Kreuzung mit einer in der Obstgenbank Indigenous apple species Malus sylvestris rotfleischigen Apfel-Wildart Maintenance of strawberry cultivars and Fragaria Progeny after crossing with a red-fleshed wild apple wild species in the Fruit Gene Bank species The cultivars and accessions of wild species are maintained in ex Bialowieza National Park, Poland. situ field collections in order to preserve the integrity of the mate- The fruit gene bank of the Institute contributes to the implemen- rial. At the same time the benefits of these active collections can tation of the “National Program for Conservation and Sustainable be described as follows: The perennial plant material can be eval- Utilization of Genetic Resources of Agricultural and Horticultural uated comprehensively as well as utilized immediately as primary Crops”, and to the realization of the international framework of the material for breeding purposes and for plant material exchange. European Cooperative Program for Plant Genetic Ressources The Malus (apple) collection as well as the Fragaria (strawberry) (ECPGR), Working Groups Malus/Pyrus and Prunus. collection represent the largest ones in Europe. The preservation of duplicates (back-ups) which are necessary The Institute maintains 10 hectares of field to prevent losses of the material due to biotic and abiotic stress collections: factors is assured by other tree cultivar collections of the fruit spe- 1,800 different cultivars in apple, sweet and sour cherry, pear, cific networks of the DGO. For the Fragaria and Malus collections strawberry and plum cryopreservation as an efficient technology for back-up collections and long-term storage will be established. The gene bank man- More than 1,000 accessions of related wild species of the genera agement strategy of the Institute consists in establishing botanical Malus, Pyrus, Prunus and Fragaria collections related to the domesticated species. Scientists of the Institute conducted expeditions to the centers of biodiversity, Breeding research in fruit crop species especially of the domesticated apple Malus x domestica Borkh. The success of fruit breeding depends more and more on the ap- They collected material of the wild species Malus orientalis Uglitzk. plication of molecular and biotechnological breeding methods. in Northern Caucasus, Russia and Malus sylvestris (L.) Mill. in the Especially marker-assisted-selection (MAS) has become an essen- 3
Das Erbgut (Genotyp) wird analysiert, um Gene zu identifi- schwierig, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums eine zieren, die für bestimmte Merkmalsausprägungen interes- stabile Krankheitsresistenz mit bestmöglicher Fruchtqua- sant sind. Danach werden die passenden Kreuzungspartner lität zu kombinieren. Hier ist es Ziel unserer Züchtungsfor- ausgewählt, um eine gezielte Kombination der Merkmale schung, wertvolles Ausgangsmaterial für die Entwicklung in den Nachkommen zu sichern. Im späteren Verlauf ist es von Sorten mit stabiler Widerstandsfähigkeit und hoher dann mit Hilfe molekularer Marker möglich, Nachkommen Fruchtqualität zu erstellen. frühzeitig auf der Basis ihres Erbgutes zu selektieren, auch Die Charakterisierung der Wirkungsweise von Genen - vor wenn die gewünschten Merkmale (z. B. Blühen und Fruch- allem von Resistenzgenen aus dem Wildarten-Genpool - ten der Bäume) noch gar nicht ausgeprägt sind. Das wie- und ihrer Beteiligung an der Merkmalsausprägung im Phä- derum bedeutet vor allem bei der insgesamt langwierigen notyp werden mit Hilfe gentechnischer Verfahren durch- Baumobstzüchtung Einsparungen von Zeit, Personal und geführt (funktionelle Genomanalyse). So richten sich die Flächen. Institutsarbeiten beim Apfel vor allem auf die Verbesserung Im Vordergrund der klassischen Resistenzzüchtung steht, der Feuerbrandresistenz. Mit der kürzlich entwickelten mehrere Resistenzgene in den Nachkommen (Pyramidisie- Fast-breeding-Technologie, der gentechnisch veränderte rung) zu kombinieren, die gegen den gleichen Schaderre- Apfelpflanzen mit einer stark verkürzten juvenilen Phase ger wirken. Damit soll erreicht werden, dass die Resistenz zugrunde liegen, ist es möglich, innerhalb von wenigen einer Sorte weniger Gefahr läuft durchbrochen zu werden, Jahren mehrere Kreuzungsgenerationen bei Gehölzpflan- wenn neue Rassen des Schaderregers auftreten. Gegenwär- zen zu absolvieren. Der Fast-Breeding-Ansatz gewinnt seine tige Arbeiten richten sich ebenfalls darauf, bei Wildarten Bedeutung und Eleganz vor allem aus der Tatsache, dass in der Kultursorten neue Resistenzquellen zu erschließen. Vor den späten Selektionsstufen zielgerichtet Zuchtklone aus- diesem Hintergrund führt das Institut Arbeiten zur Identi- gelesen werden können. Diese enthalten die gewünschten fikation, Kartierung, funktionellen Charakterisierung und Resistenzgene, sind aber nicht transgen, da sich das zuvor Isolierung züchterisch nutzbarer Resistenzgene durch. Auf eingebaute Gen für „frühe Blüte“ entsprechend den Men- der Basis einer klassischen Kreuzungszüchtung ist es sehr delschen Regeln herausspaltet. Kreuzungen bei Apfel: Künstliches Bestäuben der Kryokonservierung Wildäpfel – die Vorfahren des Kulturapfels Narben mit fremden Pollen Cryopreservation Wild apples – ancestors of domesticated apple Apple crossing: artificial pollination with foreign pollen tial technology. Not only visible traits (phenotype) of the plants are forms. On this background, research is covering identification, map- under investigation when selecting parent generation for crosses. ping, functional characterization and isolation of resistance genes The genetic background (genotype) is analyzed as well in order which could be utilized in breeding. It is very difficult to combine to select appropriate parents. Based on this, suitable parents are diseases resistance with best fruit quality in a manageable time by used for hybridization aimed on a targeted combination of traits in classical breeding. The aim of breeding research is to create valu- the progenies. Later on molecular markers will be applied to select able pre-breeding material for the development of cultivars charac- progenies based on their genome in an early stage of the breeding terized by a stable resistance to diseases and high fruit quality. process. This is especially the case when desired traits still are not The mode of gene action, especially of resistance genes taken from expressed, i.e. only later during flowering and fruiting of the tree. the wild species genepool, and the participation of genes in the Due to this very early possibility of selection, breeding programs development of traits, called phenotype, is performed using genet- can be realized more efficiently concerning personal and spatial ic engineering (functional genomics). Especially in apple, research is resources and in a shorter time frame. focused on improved resistance to fire blight. Recently, a fast-breed- Moreover, molecular markers are indispensable for pyramidizing ing technology in apple was published based on genetically engi- resistance genes. Here the breeder’s focus is to combine several neered early flowering plants showing a reduced juvenile phase. resistance genes affecting the same pathogen in progenies to in- Using these plants it is possible to realize several cross generations crease the stability of resistance. Application of molecular markers in a few years. The fast-breeding approach is characterized by the can identify progenies with a combined resistance. important and elegant fact that in later phases of the breeding process pre-breeding material can be selected in a target-orientat- The present research program is focused on the utilization of new ed manner. This pre-breeding material carries the desired resistance sources for resistance genes, especially in wild species of cultivated genes; however, these plants are non transgenic as the introduced 4
Der angewandten Phytopathologie kommt im Bereich der Die Züchtung neuer Sorten beginnt immer mit der Schaf- Züchtungsforschung auf Widerstandsfähigkeit gegenüber fung genetischer Variabilität unter Verwendung charakteri- biotischen Schaderregern, wie Pilzkrankheiten, eine beson- sierter genetischer Ressourcen als Eltern. Zunächst werden dere Bedeutung zu. Das Institut entwickelt Verfahren zur die Eltern mit unterschiedlichen Eigenschaften, die in einer Bonitur von Krankheitserregern und wendet diese an, um neuen Sorte kombiniert werden sollen, gekreuzt. Im weite- entsprechende Resistenzträger zu identifizieren, die von ren Zuchtprozess bewerten die Wissenschaftlerinnen und der Züchtung in Wert gesetzt werden können. Im Fokus des Wissenschaftler die Nachkommen aus diesen Kreuzungen Interesses liegen Krankheiten, die sich z. B. aufgrund der und selektieren aussichtsreiche Sortenkandidaten (Zucht- Klimaänderung in Deutschland etablieren oder verstärken klone), die die gewünschten Eigenschaften in sich vereini- und im ökologischen oder konventionellen Obstbau gen. Probleme darstellen. Im Institut für Züchtungsforschung an Obst wird Zucht- Obstzüchtung material bis zur neuen Sorte entwickelt. Die Eignung von Sortenkandidaten für den Anbau in Deutschland wird durch Hauptziel der Obstzüchtung am JKI ist es, neue Sorten für den Versuchsanbau der Zuchtklone in den Landesanstalten den Anbau bereitzustellen. Im Vordergrund steht die Resis- getestet. Diese wertvolle Zusammenarbeit ermöglicht es, tenzzüchtung, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aussichtsreiche Kandidaten auszuwählen, die dann nach der Obstpflanzen zu verbessern und den Bedarf an Pflan- einem Prüfverfahren beim Bundessortenamt oder dem zenschutzmitteln im Sinne einer nachhaltigen und umwelt- europäischen Sortenamt sortenrechtlich geschützt werden. schonenden Bewirtschaftung auf das notwendige Maß zu Sie stehen dann dem deutschen Obstbau als neue Sorten reduzieren. Weitere wichtige Zuchtziele sind, die Fruchtqua- zur Verfügung. Sortenschutzinhaber ist das JKI. Die Verwer- lität für den Frischmarkt und die Verarbeitungsindustrie zu tung der Pillnitzer Obstsorten erfolgt über ein international verbessern sowie hohe und stabile Erträge zu gewährleis- tätiges Lizenzbüro, die Deutsche Saatgutgesellschaft mbH ten. Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit grundsätzlich Berlin (www.dsg-berlin.de). auf die Obstarten Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche. Embryo rescue bei Süßkirsche Resistenzprüfung von Apfelsämlingen durch Farbige Blüte bei Malus-Wildarten Embryo rescue in sweet cherry künstliche Inokulation von Schorfpilzen Coloured flowers of Malus wild species Testing for resistance: inoculation of apple scab on apple seedlings transgene for rapid flowering can be outcrossed according to the In all fruit species breeding of new cultivars starts with the crea- Mendelian segregation. In the area of breeding research on fruit tion of a genetic variability based on well characterized genetic crops aimed on resistance to biotic factors, methods of applied resources used as parents. At the beginning a targeted cross is phytopathology become especially important. We develop and performed between parents in order to combine these traits in a apply methodologies for assessment of infestations by pathogens new variety. Subsequently, the progenies of these crosses will be in order to identify donors of resistance which could be utilized evaluated and promising candidates (selections) characterized by in breeding. In the focus of interest are diseases which may occur the designated traits will be selected. and establish in Germany due to climatic changes and which may A special feature of the Institute for Breeding Research on Fruit cause problems in ecological and conventional fruit production. Crops is that the final result of the breeding process is a new Fruit breeding cultivar. The suitability of new candidates for fruit production in Germany is evaluated based on experimental trials under the The release of new cultivars for fruit production is the main aim of umbrella of State Agricultural Stations. Based on this valuable fruit breeding at the JKI. Fruit breeding is especially concentrated cooperation promising candidates will be selected. Subsequently, on resistance breeding to improve health and productivity of fruit the JKI applies for plant breeder’s rights in Germany or at the Eu- plants, and to decrease the demand on plant protection in the ropean level. The new cultivars are than available for fruit growers. sense of a sustainable and environmentally friendly production. In The introduction of the new cultivars from the breeding program addition, important breeding aims are improvement of fruit in Dresden-Pillnitz is realized by an international licensing agency, quality for fresh market and processing industry as well as high the Deutsche Saatgutgesellschaft mbH, Berlin (www.dsg-berlin. and stable cropping. Breeding is performed in apple, pear, sweet de). and sour cherries. 5
Obstarten Wichtige Zuchtziele* Resistenz gegenüber Apfel Eignung für Frischmarkt, Lagereignung, Apfelschorf (Venturia inaequalis) jährliche Ertragsbildung, Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) hohe Fruchtqualität Feuerbrand (Erwinia amylovora) (Saftigkeit, Knackigkeit, Aroma) Blattfallkrankheit (Marssonina coronaria) Süßkirsche Eignung für Frischmarkt, frühe und späte Sprühflecken (Blumeriella jaapii) Fruchtreife, hohe Fruchtqualität (Fruchtgrö- ße > 28 mm, Geschmack, Fruchtfestigkeit, Platzfestigkeit, shelf-life, Selbstfertilität Sauerkirsche Eignung für Verarbeitung und Frischmarkt, Spitzendürre (Monilinia laxa) Fruchtqualität (Zucker- und Säuregehalt, Sprühflecken (Blumeriella jaapii) Saftfarbe, Aroma), Eignung für maschinelle Ernte, hohe Fertilität, Staffelung der Reife- zeit * Auswahl Neue Apfelsorte ’Joachim Gauck’ Neue Sauerkirschsorte ’Taurus’ Präsentation der Apfelsortenvielfalt am „Apfeltag“ New apple cultivar ’Joachim Gauck’ New sour cherry cultivar ’Taurus’ Presentation of apple diversity Fruit Species Important breeding aims* Breeding for resistance to Apple Suitability for fresh market, storability, annual cropping, Apple scab (Venturia inaequalis) high fruit quality (juiciness, crispiness, aroma) Powdery mildew (Podosphaera leucotricha) Fire blight (Erwinia amylovora) Apple blotch (Marssonina coronaria) Sweet Suitability for fresh market, early and late ripening, Leaf spot (Blumeriella jaapii) cherry high fruit quality (fruit size > 28mm, flavor, firmness, cracking resistance, shelf-life), self fertility Sour Suitability for processing and fresh market, fruit quality Twig and leaf blight (Monilinia laxa) cherry (sugar-acid composition, juice color, aroma), suitability Leaf spot (Blumeriella jaapii) for mechanical harvest, self fertility, different ripening time * selected traits 6
Leiter Das JKI vereint unter seinem Dach 17 Fachinstitute an 10 Standorten. Head The JKI combines the competence of 17 specialized institutes at 10 different sites. Prof. Dr. habil. Henryk Flachowsky Vertreter Deputy NN Adressen Addresses Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Züchtungsforschung an Obst Julius Kühn Institute (JKI) Federal Research Centre for Cultivated Plants Institute for Breeding Research on Fruit Crops Pillnitzer Platz 3a 01326 Dresden, Germany Tel./Phone : +49 (0)394647–8001 Fax: +49 (0)394647–8002 zo@julius-kuehn.de https://www.julius-kuehn.de/zo https://www.julius-kuehn.de DOI 10.5073/20191105-134630 September/September 2021 Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, und Landwirtschaft (BMEL) The Julius Kühn Institute is an institution subordinated to the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL)
Sie können auch lesen